Aktionen

Johannes Hinrichs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

K
Zeile 6: Zeile 6:
 
| style="width:18%" |
 
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsname:''' || Johannes Hinrichs
+
| || Geburtsname: || Johannes Hinrichs
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsdatum:''' || 29.05.1913
+
| || Geburtsdatum: || 29.05.1913
 
|-
 
|-
| || '''Geburtsort:''' || Heide/Kr. Norddithmarschen/Reg.-Bez. Schleswig/Preuß. Provinz Schleswig-Holstein (heute BL Schleswig-Holstein)
+
| || Geburtsort: || Heide/Kr. Norddithmarschen/Reg.-Bez. Schleswig/Preuß. Provinz Schleswig-Holstein (heute BL Schleswig-Holstein)
 
|-
 
|-
| || '''Todesdatum:''' || 20.06.1984 (71 Jahre)
+
| || Todesdatum: || 20.06.1984 (71 Jahre)
 
|-
 
|-
| || '''Todesort:''' || -
+
| || Todesort: || -
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 20: Zeile 20:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">MARINE-OFFIZIERSJAHRGANG (CREW) bzw. EINTRITT IN DIE MARINE</span>
+
Eintritt in die Marine
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 26: Zeile 26:
 
| style="width:18%" |
 
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || || VII/1933 als Berufssoldat - [[Crew 1937 b|Crew 37 b]] eingegliedert.
+
| || 01.07.1933 || VII/1933 als Berufssoldat - [[Crew 1937 b|Crew 37 b]] eingegliedert.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 32: Zeile 32:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">DIENSTGRADE</span>
+
Dienstgrade
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 64: Zeile 64:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ORDEN UND AUSZEICHNUNGEN</span>
+
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 70: Zeile 70:
 
| style="width:18%" |
 
| style="width:18%" |
 
|-
 
|-
| || 29.11.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]] - Schlachtschiff SCHARNHORST.
+
| || 29.11.1939 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 02.07.1940 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]] - Schlachtschiff SCHARNHORST.
+
| || 02.07.1940 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 78: Zeile 78:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">MILITÄRISCHER WERDEGANG</span>
+
Militärischer Werdegang
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 90: Zeile 90:
 
| || 02.10.1933 - 10.11.1933 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Leipzig (Kreuzer)|LEIPZIG]].
 
| || 02.10.1933 - 10.11.1933 || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer [[Leipzig (Kreuzer)|LEIPZIG]].
 
|-
 
|-
| || 11.11.1933 - 02.03.1934 || Signalgastenlehrgang an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || 11.11.1933 - 02.03.1934 || [[Signalgastenlehrgang]] an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
 
| || 03.03.1934 - 19.03.1935 || Signalgast bzw. Obersignalgast (überzählig) auf dem Leichten Kreuzer [[Leipzig (Kreuzer)|LEIPZIG]].
 
| || 03.03.1934 - 19.03.1935 || Signalgast bzw. Obersignalgast (überzählig) auf dem Leichten Kreuzer [[Leipzig (Kreuzer)|LEIPZIG]].
 
|-
 
|-
| || 20.03.1935 - 30.08.1935 || Steuermannslehrgang an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || 20.03.1935 - 30.08.1935 || [[Steuermannslehrgang]] an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
 
| || 31.08.1935 - 26.09.1935 || Obersignalgast auf dem Minensuchboot M 104 in der [[2. Minensuchflottille]], Cuxhaven.
 
| || 31.08.1935 - 26.09.1935 || Obersignalgast auf dem Minensuchboot M 104 in der [[2. Minensuchflottille]], Cuxhaven.
 
|-
 
|-
| || 27.09.1935 - 26.03.1936 || Unteroffizieranwärterlehrgang bei der [[II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Wesermünde.
+
| || 27.09.1935 - 26.03.1936 || [[Unteroffiziersanwärterlehrgang]] bei der [[II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Wesermünde.
 
|-
 
|-
 
| || 27.03.1936 - 26.09.1936 || Stabssignalgast (überzählig) bzw. Steuermannsmaat in der [[4. Torpedobootsflottille]], Wilhelmshaven.
 
| || 27.03.1936 - 26.09.1936 || Stabssignalgast (überzählig) bzw. Steuermannsmaat in der [[4. Torpedobootsflottille]], Wilhelmshaven.
Zeile 106: Zeile 106:
 
| || 08.05.1938 - 30.06.1938 || Obersteuermannsmaat in der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven.
 
| || 08.05.1938 - 30.06.1938 || Obersteuermannsmaat in der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1938 - 12.08.1938 || Oberfeldwebellehrgang [[II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Wesermünde.
+
| || 01.07.1938 - 12.08.1938 || [[Oberfeldwebellehrgang]] bei der [[II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], Wesermünde.
 
|-
 
|-
 
| || 13.08.1938 - 28.10.1938 || Obersteuermannsmaat [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven.
 
| || 13.08.1938 - 28.10.1938 || Obersteuermannsmaat [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille SALTZWEDEL]], Wilhelmshaven.
 
|-  
 
|-  
| || 29.10.1938 - 26.05.1939 || Obersteuermannslehrgang an der [[Steuermannsschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || 29.10.1938 - 26.05.1939 || [[Obersteuermannslehrgang]] an der [[Steuermannsschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-  
 
|-  
 
| || 27.05.1939 - 29.07.1940 || Obersteuermannsmaat/Obersteuermann auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
 
| || 27.05.1939 - 29.07.1940 || Obersteuermannsmaat/Obersteuermann auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
 
|-
 
|-
| || 30.07.1940 - 22.10.1940 || Obersteuermann beim Flottenkommando, Swinemünde.
+
| || 30.07.1940 - 22.10.1940 || Obersteuermann beim [[Flottenkommando]], Swinemünde.
 
|-  
 
|-  
 
| || 23.10.1940 - 09.09.1941 || Obersteuermannsmaat bzw. Oberfähnrich zur See auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
 
| || 23.10.1940 - 09.09.1941 || Obersteuermannsmaat bzw. Oberfähnrich zur See auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
Zeile 120: Zeile 120:
 
| || 10.09.1941 - 14.09.1941 || [[Zur Verfügung]] des [[2. Admiral der U-Boote|2. Admirals der U-Boote]]. [[Wachoffizier]] auf dem Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
 
| || 10.09.1941 - 14.09.1941 || [[Zur Verfügung]] des [[2. Admiral der U-Boote|2. Admirals der U-Boote]]. [[Wachoffizier]] auf dem Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
 
|-
 
|-
| || 15.09.1941 - 04.10.1941 || Artillerielehrgang an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
+
| || 15.09.1941 - 04.10.1941 || [[Artillerielehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
 
| || 05.10.1941 - 31.01.1942 || [[Wachoffizier]] auf Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
 
| || 05.10.1941 - 31.01.1942 || [[Wachoffizier]] auf Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
 
|-
 
|-
| || 01.02.1942 - 15.02.1942 || Wachoffizier auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
+
| || 01.02.1942 - 15.02.1942 || [[Wachoffizier]] auf Schlachtschiff [[Scharnhorst (Schlachtschiff)|SCHARNHORST]].
 
|-
 
|-
| || 16.02.1942 - 26.07.1942 || [[I. Wachoffizier]] auf Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
+
| || 16.02.1942 - 26.07.1942 || [[I. Wachoffizier]]auf Geleitboot F 5 in der [[25. U-Flottille]], Memel/Libau.
 
|-
 
|-
 
| || 27.07.1942 - 06.01.1944 || [[Kommandant]] von Minensuchboot M 551 in der [[27. U-Flottille]], Gotenhafen.
 
| || 27.07.1942 - 06.01.1944 || [[Kommandant]] von Minensuchboot M 551 in der [[27. U-Flottille]], Gotenhafen.
 
|-
 
|-
| || 07.01.1944 - 30.01.1944 || U-Flakausbildung an der [[Marine-Flakschule VII]], Swinemünde.
+
| || 07.01.1944 - 30.01.1944 || [[U-Flakausbildung]] an der [[Marine-Flakschule|Marine-Flakschule VII]], Swinemünde.
 
|-
 
|-
| || 31.01.1944 - 25.03.1944 || Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || 31.01.1944 - 25.03.1944 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 26.03.1944 - 23.04.1944 || Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| || 26.03.1944 - 23.04.1944 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 24.04.1944 - 02.07.1944 || U-Wachoffizierslehrgang bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen.
+
| || 24.04.1944 - 02.07.1944 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der [[2. U-Lehrdivision]], Gotenhafen.
 
|-
 
|-
| || 03.07.1944 - 15.08.1944 || Wachoffiziersschüler auf [[U 1302]].
+
| || 03.07.1944 - 15.08.1944 || [[Wachoffiziersschüler]] auf [[U 1302]].
 
|-
 
|-
 
| || 16.08.1944 - 01.10.1944 || [[Ortungslehrgang]] (Funkmeß) bei der [[3. U-Lehrdivision]], Neustadt.
 
| || 16.08.1944 - 01.10.1944 || [[Ortungslehrgang]] (Funkmeß) bei der [[3. U-Lehrdivision]], Neustadt.
Zeile 154: Zeile 154:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:18%" |
 
|-
 
| || Busch/Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 102.
 
 
|-
 
|-
| || Lohmann/Hildebrand || '''Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945'''
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 102.
 
|-
 
|-
| || || 1956 - Podzun Verlag - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 30.
+
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 30.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 172: Zeile 167:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten - - Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Erich Hilsenitz]] ← Johannes Hinrichs → [[Otto Hinrichs]]
 
[[Erich Hilsenitz]] ← Johannes Hinrichs → [[Otto Hinrichs]]

Version vom 16. Oktober 2022, 16:03 Uhr

Erich Hilsenitz ← Johannes Hinrichs → Otto Hinrichs

Geburtsname: Johannes Hinrichs
Geburtsdatum: 29.05.1913
Geburtsort: Heide/Kr. Norddithmarschen/Reg.-Bez. Schleswig/Preuß. Provinz Schleswig-Holstein (heute BL Schleswig-Holstein)
Todesdatum: 20.06.1984 (71 Jahre)
Todesort: -

Eintritt in die Marine

01.07.1933 VII/1933 als Berufssoldat - Crew 37 b eingegliedert.

Dienstgrade

01.07.1933 Rekrut
28.02.1934 Signalgast (Umernennung)
01.10.1934 Obersignalgast (überzählig)
01.07.1935 Obersignalgast (planmäßig)
01.04.1936 Steuermannsmaat
01.04.1938 Obersteuermannsmaat
01.06.1939 Obersteuermann
01.07.1941 Oberfähnrich zur See (Umernennung)
01.10.1941 Leutnant zur See
01.10.1942 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1942 (-3-)
01.04.1945 Kapitänleutnant

Orden und Auszeichnungen

29.11.1939 Eisernes Kreuz 2. Klasse
02.07.1940 Eisernes Kreuz 1. Klasse

Militärischer Werdegang

01.07.1933 Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut.
01.07.1933 - 01.10.1933 Ausbildung bei der 1./II. Schiffsstammabteilung der Nordsee, Wilhelmshaven.
02.10.1933 - 10.11.1933 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer LEIPZIG.
11.11.1933 - 02.03.1934 Signalgastenlehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
03.03.1934 - 19.03.1935 Signalgast bzw. Obersignalgast (überzählig) auf dem Leichten Kreuzer LEIPZIG.
20.03.1935 - 30.08.1935 Steuermannslehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
31.08.1935 - 26.09.1935 Obersignalgast auf dem Minensuchboot M 104 in der 2. Minensuchflottille, Cuxhaven.
27.09.1935 - 26.03.1936 Unteroffiziersanwärterlehrgang bei der II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Wesermünde.
27.03.1936 - 26.09.1936 Stabssignalgast (überzählig) bzw. Steuermannsmaat in der 4. Torpedobootsflottille, Wilhelmshaven.
27.09.1936 - 07.05.1938 Steuermannsmaat bzw. Obersteuermannsmaat auf dem Leichten Kreuzer EMDEN.
08.05.1938 - 30.06.1938 Obersteuermannsmaat in der U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven.
01.07.1938 - 12.08.1938 Oberfeldwebellehrgang bei der II. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Wesermünde.
13.08.1938 - 28.10.1938 Obersteuermannsmaat U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven.
29.10.1938 - 26.05.1939 Obersteuermannslehrgang an der Steuermannsschule, Flensburg-Mürwik.
27.05.1939 - 29.07.1940 Obersteuermannsmaat/Obersteuermann auf Schlachtschiff SCHARNHORST.
30.07.1940 - 22.10.1940 Obersteuermann beim Flottenkommando, Swinemünde.
23.10.1940 - 09.09.1941 Obersteuermannsmaat bzw. Oberfähnrich zur See auf Schlachtschiff SCHARNHORST.
10.09.1941 - 14.09.1941 Zur Verfügung des 2. Admirals der U-Boote. Wachoffizier auf dem Geleitboot F 5 in der 25. U-Flottille, Memel/Libau.
15.09.1941 - 04.10.1941 Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
05.10.1941 - 31.01.1942 Wachoffizier auf Geleitboot F 5 in der 25. U-Flottille, Memel/Libau.
01.02.1942 - 15.02.1942 Wachoffizier auf Schlachtschiff SCHARNHORST.
16.02.1942 - 26.07.1942 I. Wachoffizierauf Geleitboot F 5 in der 25. U-Flottille, Memel/Libau.
27.07.1942 - 06.01.1944 Kommandant von Minensuchboot M 551 in der 27. U-Flottille, Gotenhafen.
07.01.1944 - 30.01.1944 U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule VII, Swinemünde.
31.01.1944 - 25.03.1944 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
26.03.1944 - 23.04.1944 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
24.04.1944 - 02.07.1944 U-Wachoffizierslehrgang bei der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen.
03.07.1944 - 15.08.1944 Wachoffiziersschüler auf U 1302.
16.08.1944 - 01.10.1944 Ortungslehrgang (Funkmeß) bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt.
02.10.1944 - 16.11.1944 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig.
17.11.1944 - 10.01.1945 Wachoffizier (überzählig) auf U 2518.
11.01.1945 - 03.05.1945 Kommandant von U 3005.
08.05.1945 - 00.00.0000 Britische Kriegsgefangenschaft.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 102.
Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 30.

Anmerkungen

Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Erich Hilsenitz ← Johannes Hinrichs → Otto Hinrichs