Aktionen

KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Seite 4 → Seite 5 → Seite 6 → → → U 14 {| style="background-color:…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 4|Seite 4]] → Seite 5 → [[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 6|Seite 6]] → → → [[U 14]]
+
[[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 4|Seite 4]] → Seite 5 → [[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 6|Seite 6]] → → → [[KTB-U 14|KTB´s U 14]] → [[U 14]]
  
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
Zeile 5: Zeile 5:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | '''noch 03.09.1939'''
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">noch 03.09.1939</span>
+
| || colspan="3" | ähnlich, geringe Absätze an den Turmkanten, vorn kein getrennt stehendes Geschütz - hält der W.O. ein U-Boot des Typs "Zbik" (980 t, 1-10, 2 Fla. M.G.) für möglich.
 
+
|-
ähnlich, geringe Absätze an den Turmkanten, vorn kein getrennt stehendes Geschütz - hält der W.O. ein U-Boot des Typs "Zbik" (980 t, 1-10, 2 Fla.M.G.) für möglich.
+
| || colspan="3" | 2022h - Quadrat 2345 l.o.K. M, helle klare Mondnacht, Seegang 1, gute Sicht, NO 1-2, Wetter c. Folgende Überlegungen wurden angestellt:
 
+
|-
2022h - Quadrat 2345 l.o.K. M, helle klare Mondnacht, Seegang 1, gute Sicht, NO 1-2, Wetter c. <u>Folgende Überlegungen wurden angestellt:</u>
+
| || colspan="3" | 1.) Für den unter Wasserangriff ist es im Sehrohr zu dunkel und zu spät, da der Gegner bereits etwa Lage 60° hat.
 
+
|-
1.) Für den unter Wasserangriff ist es im Sehrohr zu dunkel und zu spät, da der Gegner bereits etwa Lage 60° hat.
+
| || colspan="3" | 2.) Für den Überwasserangriff ist die sehr klare, helle Mondnacht ungünstig, es läßt sich beim Angriff nicht vermeiden, daß der Mond meine Feindseite grell beleuchtet.
 
 
2.) Für den Überwasserangriff ist die sehr klare, helle Mondnacht ungünstig, es läßt sich beim Angriff nicht vermeiden, daß der Mond meine Feindseite grell beleuchtet.
 
 
 
3.) Zum Aufsetzen des Zielapparates ist keine Gelegenheit mehr, der Angriff muß sofort angesetzt werden, das T.M. Personal wird an der Rohren gebraucht.
 
 
 
4.) Wird mein Angriff fühzeitig vom Gegner erkannt, so ist er mir mit einer Artilleriebewaffnung von 1 - 10.5 cm und 2 - 4 cm Kanonen, sowie mit einer Geschwindigkeit von 19 bzw. 14 Sm weit überlegen.
 
 
 
Ich entschließe mich zum Überwasserangriff. Durch allmähliches Steigern der Fahrt bis auf G.F. und stetes Nachdrehen nähere ich mich allmählich dem Gegner, der U 14 noch nicht erkannt zu haben scheint. Die Lage wächst von 60° auf etwa 90°, die Gegnerfahrt ist unverändert gering. Da ich mit artilleristischer Gegenwehr rechnen muß, lasse ich die Brücke räumen bis auf Wachoffizier und Obersteuermann, Turm und Bug sind jetzt klar zu erkennen. Es wird geschätzt: Lage 90°, Fahrt 6 Sm, Entfernung 1500 m. Da ich zum Abkommen weder Zielapparat noch Kompaß habe, muß ich trotz immer ungünstiger werdenden Verhältnisse - grelles Mondlicht, breite Bugsee, vorübergehend dickes Qualmen des Dieselauspuffs - auf 2 x G.F. gehen. Ich halte dabei den Bug gefühlsmäßig auf Vorhalt und bin in jeder Sekunde klar zum losmachen.
 
 
 
2042h - fällt der Torpedoschuß, bei Lage = 100°, Entfernung = 1000 m, gesch. Gegnerfahrt = 6 Sm, anliegendem Kurs = 160°. Ich drehe mit "Hart Backbord" von dem Polen weg. Wir behalten ihm im Auge: nach 1 m 35 s erfolgt eine heftige Detonation bei dem polnischen U-Boot, eine große, grelle Feuerlohe schließ hoch, darüber steht eine riesige Wasser- und Rauchsäule. Bei Alarm sehe ich für den Bruchteil einer Sekunde noch den Schein eines grauen Bootskörpers in der Wasser- und Rauchsäule, dann taucht U 14 weg, zunächst auf 20 m, dann auf
 
 
|-
 
|-
| ||
+
| || colspan="3" | 3.) Zum Aufsetzen des Zielapparates ist keine Gelegenheit mehr, der Angriff muß sofort angesetzt werden, daß T.M. Personal wird an der Rohren gebraucht.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | 4.) Wird mein Angriff frühzeitig vom Gegner erkannt, so ist er mir mit einer Artilleriebewaffnung von 1 - 10.5 cm und 2 - 4 cm Kanonen, sowie mit einer Geschwindigkeit von 19 bzw. 14 Sm weit überlegen.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | Ich entschließe mich zum Überwasserangriff. Durch allmähliches Steigern der Fahrt bis auf G.F. und stetes Nachdrehen nähere ich mich allmählich dem Gegner, der U 14 noch nicht erkannt zu haben scheint. Die Lage wächst von 60° auf etwa 90°, die Gegnerfahrt ist unverändert gering. Da ich mit artilleristischer Gegenwehr rechnen muß, lasse ich die Brücke räumen bis auf Wachoffizier und Obersteuermann, Turm und Bug sind jetzt klar zu erkennen. Es wird geschätzt: Lage 90°, Fahrt 6 Sm, Entfernung 1500 m. Da ich zum Abkommen weder Zielapparat noch Kompaß habe, muß ich trotz immer ungünstiger werdenden Verhältnisse - grelles Mondlicht, breite Bugsee, vorübergehend dickes Qualmen des Dieselauspuffs - auf 2 x G.F. gehen. Ich halte dabei den Bug gefühlsmäßig auf Vorhalt und bin in jeder Sekunde klar zum losmachen.
 
|-
 
|-
| || U 14 - KTB || '''Original Kriegstagebuch - 1. Unternehmung''' (als Kopie vorliegen)
+
| || colspan="3" | 2042h - fällt der Torpedoschuß, bei Lage = 100°, Entfernung = 1000 m, gesch. Gegnerfahrt = 6 Sm, anliegendem Kurs = 160°. Ich drehe mit "Hart Backbord" von dem Polen weg. Wir behalten ihm im Auge: nach 1 m 35 s erfolgt eine heftige Detonation bei dem polnischen U-Boot, eine große, grelle Feuerlohe schließ hoch, darüber steht eine riesige Wasser- und Rauchsäule. Bei Alarm sehe ich für den Bruchteil einer Sekunde noch den Schein eines grauen Bootskörpers in der Wasser- und Rauchsäule, dann taucht U 14 weg, zunächst auf 20 m, dann auf
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 40: Zeile 27:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Anmerkungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen Kriegstagebuch|Anmerkungen Kriegstagebuch Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[Anmerkungen Kriegstagebuch|Anmerkungen Kriegstagebuch - - Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse Bitte hier Klicken]]
 
+
|-
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 4|Seite 4]] → Seite 5 → [[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 6|Seite 6]] → → → [[U 14]]
+
[[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 4|Seite 4]] → Seite 5 → [[KTB U 14 - 1. Unternehmung Seite 6|Seite 6]] → → → [[KTB-U 14|KTB´s U 14]] → [[U 14]]

Version vom 4. Dezember 2022, 16:10 Uhr

Seite 4 → Seite 5 → Seite 6 → → → KTB´s U 14U 14

noch 03.09.1939
ähnlich, geringe Absätze an den Turmkanten, vorn kein getrennt stehendes Geschütz - hält der W.O. ein U-Boot des Typs "Zbik" (980 t, 1-10, 2 Fla. M.G.) für möglich.
2022h - Quadrat 2345 l.o.K. M, helle klare Mondnacht, Seegang 1, gute Sicht, NO 1-2, Wetter c. Folgende Überlegungen wurden angestellt:
1.) Für den unter Wasserangriff ist es im Sehrohr zu dunkel und zu spät, da der Gegner bereits etwa Lage 60° hat.
2.) Für den Überwasserangriff ist die sehr klare, helle Mondnacht ungünstig, es läßt sich beim Angriff nicht vermeiden, daß der Mond meine Feindseite grell beleuchtet.
3.) Zum Aufsetzen des Zielapparates ist keine Gelegenheit mehr, der Angriff muß sofort angesetzt werden, daß T.M. Personal wird an der Rohren gebraucht.
4.) Wird mein Angriff frühzeitig vom Gegner erkannt, so ist er mir mit einer Artilleriebewaffnung von 1 - 10.5 cm und 2 - 4 cm Kanonen, sowie mit einer Geschwindigkeit von 19 bzw. 14 Sm weit überlegen.
Ich entschließe mich zum Überwasserangriff. Durch allmähliches Steigern der Fahrt bis auf G.F. und stetes Nachdrehen nähere ich mich allmählich dem Gegner, der U 14 noch nicht erkannt zu haben scheint. Die Lage wächst von 60° auf etwa 90°, die Gegnerfahrt ist unverändert gering. Da ich mit artilleristischer Gegenwehr rechnen muß, lasse ich die Brücke räumen bis auf Wachoffizier und Obersteuermann, Turm und Bug sind jetzt klar zu erkennen. Es wird geschätzt: Lage 90°, Fahrt 6 Sm, Entfernung 1500 m. Da ich zum Abkommen weder Zielapparat noch Kompaß habe, muß ich trotz immer ungünstiger werdenden Verhältnisse - grelles Mondlicht, breite Bugsee, vorübergehend dickes Qualmen des Dieselauspuffs - auf 2 x G.F. gehen. Ich halte dabei den Bug gefühlsmäßig auf Vorhalt und bin in jeder Sekunde klar zum losmachen.
2042h - fällt der Torpedoschuß, bei Lage = 100°, Entfernung = 1000 m, gesch. Gegnerfahrt = 6 Sm, anliegendem Kurs = 160°. Ich drehe mit "Hart Backbord" von dem Polen weg. Wir behalten ihm im Auge: nach 1 m 35 s erfolgt eine heftige Detonation bei dem polnischen U-Boot, eine große, grelle Feuerlohe schließ hoch, darüber steht eine riesige Wasser- und Rauchsäule. Bei Alarm sehe ich für den Bruchteil einer Sekunde noch den Schein eines grauen Bootskörpers in der Wasser- und Rauchsäule, dann taucht U 14 weg, zunächst auf 20 m, dann auf

Anmerkungen

Anmerkungen Kriegstagebuch → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Seite 4 → Seite 5 → Seite 6 → → → KTB´s U 14U 14