Aktionen

Fernhill: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „Ferm - - Fernhill - - Ferryhill - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - F - - Hauptseite <big><span style="color:saddlebrown;">SC…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Ferm]] - - [[Fernhill]] - - [[Ferryhill]] - - [[Schiffe]] - - - - - [[Handelsschiffe]] - - [[F]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Ferm]] Fernhill [[Ferryhill]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big> <sup>(1*)</sup>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Nationalität: || Norwegen
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || Norwegen
+
| || Typ: || Motorfrachtschiff
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Motorfrachtschiff
+
| || Baujahr: || 1926
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1926
+
| || Bauwerft: || Kockums Mekaniska Verkstad Aktiebolag, Malmö
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || Kockums Mekaniska Verkstad Aktie Bolag, Malmö
+
| || [[Reederei]]: || Fearnley &. Eger (Aksjeselskap Glittre), Oslo
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || Fearnley &. Eger (Aktie Selskab Glittre), Oslo
+
| || Heimathafen: || Oslo
 
|-
 
|-
| || '''Heimathafen:''' || Oslo
+
| || Kapitän: || K.J. Neuberth-Wie
 
|-
 
|-
| || '''Kapitän:''' || K.J. Neuberth-Wie
+
| ||
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span></big>
+
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 121,25 m
+
| || [[BRT|Tonnage]]: || 4.116 BRT
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 16,45 m
+
| || [[Tragfähigkeit]]: || 7.705 t
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 7,31 m
+
| || Länge: || 121.25 m
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.116 BRT
+
| || Breite: || 16.45 m
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 7.705 t
+
| || Tiefgang: || 7.31 m
 
|-
 
|-
| || '''Geschwindigkeit:''' || 12 kn
+
| || Geschwindigkeit: || 12 kn
 
|-
 
|-
| || '''Bewaffnung:''' || Ja
+
| || [[Bewaffnung]]: || Ja
 
|-
 
|-
| <br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span></big>
+
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || Route: || Liverpool (Großbritannien) - Montevideo (Uruguay) - Buenos Aires (Argentinien)
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || Liverpool (Großbritannien) – Montevideo (Uruguay) – Buenos Aires (Argentinien)
+
| || Fracht: || 6.926 t Stückgut inklusive, 10 t Munition
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || 6.926 t Stückgut inklusive 10 t Munition
+
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
 
|-
 
|-
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
+
| ||
|-
 
| <br>
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span></big>
+
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| <br>
+
| || U-Boot: || [[U 757]]
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 757]]
+
| || Kommandant: || [[Friedrich Deetz]]
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Friedrich Deetz]]
+
| || Datum: || 07.08.1943
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[07.08.1943]]
+
| || Ort: || Mittelatlantik, nordwestlich Monrovia (Liberia)
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik nordwestlich Monrovia (Liberia)
+
| || [[Position]]: || 06°58' Nord - 19°15' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 06°58' Nord – 19°15' West
+
| || [[Planquadrat]]: || ET 4418
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || ET 4418
+
| || Waffe: || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
+
| || Tote: || 4
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 4
+
| || Überlebende: || 40
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 40
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
[[U 757]] sichtete am 06.08.1943 um 18:32 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 23:10 Uhr lief U 757 zum Angriff an, wurde erkannt und vom Dampfer beschossen. Am 07.08.1943 um 02:46 Uhr schoß Deetz einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die ''FERNHILL'' in der Mitte. Nach einem rötlichen Feuerschein ohne Wassersäule, wurden die Rettungsboote ausgesetzt und der Dampfer sank auf ebenen Kiel. 3 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden vom amerikanischen Dampfer ''IDAHO'' gerettet und in Freetown an Land gesetzt. 1 Besatzungsmitglied wurde von U 757 gefangengenommen und mit nach Frankreich genommen.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 757]] sichtete am 06.08.1943 um 18:32 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 23:10 Uhr lief U 757 zum Angriff an, wurde erkannt und vom Dampfer beschossen. Am 07.08.1943 um 02:46 Uhr schoß Deetz einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die FERNHILL in der Mitte. Nach einem rötlichen Feuerschein ohne Wassersäule, wurden die Rettungsboote ausgesetzt und der Dampfer sank auf ebenen Kiel. 3 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden vom amerikanischen Dampfer IDAHO gerettet und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. 1 Besatzungsmitglied wurde von U 757 gefangengenommen und mit nach Frankreich genommen.
 
 
(1*) Bild der ''FERNHILL'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:27%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 297.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag - 1976 - S. 91.
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 305, 559.
 
|-
 
|-
| || || Seite 297.
+
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 257.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 171.
 
|-
 
|-
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526
+
|}
 +
 
 +
Anmerkungen
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || || Seite 91.
+
| style="width:2%" |
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
 
|-
 
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590
 
|-
 
| || || Seite 305, 559.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Herbert Ritschel ||  '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 661 – U 849'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag - ohne ISBN
 
|-
 
| || || Seite 257.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
|-
 
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405
 
 
|-
 
|-
| || || Seite 171.
+
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Ferm]] - - [[Fernhill]] - - [[Ferryhill]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[F]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Ferm]] Fernhill [[Ferryhill]]

Aktuelle Version vom 28. April 2023, 09:58 Uhr

Ferm ← Fernhill → Ferryhill

Nationalität: Norwegen
Typ: Motorfrachtschiff
Baujahr: 1926
Bauwerft: Kockums Mekaniska Verkstad Aktiebolag, Malmö
Reederei: Fearnley &. Eger (Aksjeselskap Glittre), Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: K.J. Neuberth-Wie

Schiffsmaße

Tonnage: 4.116 BRT
Tragfähigkeit: 7.705 t
Länge: 121.25 m
Breite: 16.45 m
Tiefgang: 7.31 m
Geschwindigkeit: 12 kn
Bewaffnung: Ja

Route &. Fracht

Route: Liverpool (Großbritannien) - Montevideo (Uruguay) - Buenos Aires (Argentinien)
Fracht: 6.926 t Stückgut inklusive, 10 t Munition
Geleitzug: Einzelfahrer

Der Angriff erfolgte durch

U-Boot: U 757
Kommandant: Friedrich Deetz
Datum: 07.08.1943
Ort: Mittelatlantik, nordwestlich Monrovia (Liberia)
Position: 06°58' Nord - 19°15' West
Planquadrat: ET 4418
Waffe: Torpedo
Tote: 4
Überlebende: 40
U 757 sichtete am 06.08.1943 um 18:32 Uhr einen Dampfer und setzte zum Angriff vor. Um 23:10 Uhr lief U 757 zum Angriff an, wurde erkannt und vom Dampfer beschossen. Am 07.08.1943 um 02:46 Uhr schoß Deetz einen Dreierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die FERNHILL in der Mitte. Nach einem rötlichen Feuerschein ohne Wassersäule, wurden die Rettungsboote ausgesetzt und der Dampfer sank auf ebenen Kiel. 3 Besatzungsmitglieder und 1 Artillerist kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 6 Artilleristen wurden vom amerikanischen Dampfer IDAHO gerettet und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. 1 Besatzungsmitglied wurde von U 757 gefangengenommen und mit nach Frankreich genommen.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 297.
Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag - 1976 - S. 91.
Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 305, 559.
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 257.
Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 171.

Anmerkungen

Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken

Ferm ← Fernhill → Ferryhill