Aktionen

U 200: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 8: Zeile 8:
 
| style="width:50%" |
 
| style="width:50%" |
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[XID2]]
+
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX D2]]
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||04.11.1940
+
| || [[Bauauftrag:]]|| || [[04.11.1940]]
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Deschimag AG Weser, Bremen]]
+
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deschimag AG Weser]], [[Bremen]]
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 1046
+
| || [[Baunummer:]]|| || 1046
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 196 - U 200
+
| || [[Serie:]]|| || U 196 - U 200
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 03.11.1941
+
| || [[Kiellegung:]]|| || [[03.11.1941]]
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 10.08.1942
+
| || [[Stapellauf:]]|| || [[10.08.1942]]
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 22.12.1942
+
| || [[Indienststellung:]]|| || [[22.12.1942]]
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
+
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-49 039
+
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 49 039
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
! || <br><u>[[Kommandanten]]</u> || ||
 
|-
 
|-
| || 22.12.1942 - 24.06.1943 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
+
| || [[22.12.1942]] - [[24.06.1943]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
! || <br><u>[[Flottillen]]</u> || ||
 
|-
 
|-
| || 22.12.1942 - 31.05.1943 || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], Stettin
+
| || [[22.12.1942]] - [[31.05.1943]] || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
 
|-
 
|-
| || 01.06.1943 - 24.06.1943 || [[FB]] || [[12. U-Flottille]], Bordeaux
+
| || [[01.06.1943]] - [[24.06.1943]] || [[FB]] || [[12. U-Flottille]], [[Bordeaux]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
! || <br><u>[[Feindfahrten]]</u> || ||
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 1 ||
+
| || [[Feindfahrt|Anzahl Feindfahrten:]] || 1 ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 0 ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]]  || 0 [[BRT]] ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]]  || 0 [[BRT]] ||
 
|-
 
|-
 
! || <br> || ||
 
! || <br> || ||
Zeile 55: Zeile 55:
 
'''1. Feindfahrt:'''<br>
 
'''1. Feindfahrt:'''<br>
  
Vom: 12.06.1943 - 24.06.1943<br>
+
Vom: [[12.06.1943]] - [[24.06.1943]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Heinrich Schonder]]<br>
 
Unter: [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Heinrich Schonder]]<br>
Operationsgebiet: Nordatlantik, südwestlich von Island (''[[Gruppe Monsun]]'')<br>
+
Operationsgebiet: [[Nordatlantik]], südwestlich von [[Island]] ([[Gruppe Monsun]])<br>
  
12.06.1943 - 08:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen.<br>
+
[[12.06.1943]] - 08:00 Uhr aus [[Kiel]] ausgelaufen.<br>
14.06.1943 - 06:00 Uhr in Marviken eingelaufen.<br>
+
[[14.06.1943]] - 06:00 Uhr in [[Marviken]] eingelaufen.<br>
14.06.1943 - 11:18 Uhr aus Marviken ausgelaufen.<br>
+
[[14.06.1943]] - 11:18 Uhr aus [[Marviken]] ausgelaufen.<br>
14.06.1943 - 11:45 Uhr in Marviken eingelaufen.<br>
+
[[14.06.1943]] - 11:45 Uhr in [[Marviken]] eingelaufen.<br>
15.06.1943 - 04:00 Uhr aus Marviken ausgelaufen.<br>
+
[[15.06.1943]] - 04:00 Uhr aus [[Marviken]] ausgelaufen.<br>
24.06.1943 - //:// Uhr Verlust des Bootes.<br>
+
[[24.06.1943]] - //:// Uhr Verlust des Bootes.<br>
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
 
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 24.06.1943
+
| || Datum: || || [[24.06.1943]]
 
|-
 
|-
 
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
 
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Heinrich Schonder]]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]  
 
|-
 
|-
| || Position: || || 58°15' N - 25°25' W
+
| || [[Position]]: || || 58°15' N - [[25°25' W
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AL 1589
+
| || [[Planquadrat]]: || || AL 1589
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' H der britischen Squadron 120
+
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' H der [[RAF]] Squadron 120
 
|-
 
|-
 
| || Tote: || || 68
 
| || Tote: || || 68
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| || Überlebende: || || [[0
 
|-
 
|-
 
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
 
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
Zeile 88: Zeile 88:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
U 200 wurde beim Ausmarsch nach Fernost am [[24.06.1943]] im [[Nordatlantik]] südwestlich von [[Island]] durch die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' H, geflogen von Flt Lt A.W. Fraser, der britischen Squadron 120 mit zwei [[Wasserbombe|Wasserbomben]] versenkt. Als die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in die linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier [[Wasserbombe|Wasserbomben]] wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der [[Wasserbombe|Wasserbomben]]. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es bereits sank.Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet.An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der "Brandenburger"-Küstenjäger, die in [[Südafrika]] Sabotageakte durchführen sollten.
+
U 200 wurde am [[24.06.1943]] im [[Nordatlantik]] südwestlich von [[Island]] druch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' H der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt. Das Boot wurde beim Ausmarsch nach Fernost am [[24.06.1943]] im [[Nordatlantik]] südwestlich von [[Island]] durch die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' H, geflogen von Flt Lt A.W. Fraser, der britischen [[RAF]] Squadron 120 mit zwei Wasserbomben versenkt. Als die ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in die linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier Wasserbomben wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der Wasserbomben. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es bereits sank.Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet.An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der "Brandenburger"-Küstenjäger, die in [[Südafrika]] Sabotageakte durchführen sollten.
  
 
Das U 200 von der ''[[Consolidated PBY Catalina]]'' G des US-Navy Squadron VP-84 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 194]], das dabei versenkt wurde.
 
Das U 200 von der ''[[Consolidated PBY Catalina]]'' G des US-Navy Squadron VP-84 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 194]], das dabei versenkt wurde.

Version vom 9. Januar 2010, 15:26 Uhr


Allgemeine Daten
Typ: IX D2
Bauauftrag: 04.11.1940
Bauwerft: Deschimag AG Weser, Bremen
Baunummer: 1046
Serie: U 196 - U 200
Kiellegung: 03.11.1941
Stapellauf: 10.08.1942
Indienststellung: 22.12.1942
Indienststellungskommandant: Kptlt. Heinrich Schonder
Feldpostnummer: M - 49 039

Kommandanten
22.12.1942 - 24.06.1943 Kptlt. Heinrich Schonder

Flottillen
22.12.1942 - 31.05.1943 AB 4. U-Flottille, Stettin
01.06.1943 - 24.06.1943 FB 12. U-Flottille, Bordeaux

Feindfahrten
Anzahl Feindfahrten: 1
Versenkte Schiffe: 0
Versenkte Tonnage: 0 BRT
Beschädigte Schiffe: 0
Beschädigte Tonnage: 0 BRT

1. Feindfahrt:

Vom: 12.06.1943 - 24.06.1943
Unter: Kptlt. Heinrich Schonder
Operationsgebiet: Nordatlantik, südwestlich von Island (Gruppe Monsun)

12.06.1943 - 08:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen.
14.06.1943 - 06:00 Uhr in Marviken eingelaufen.
14.06.1943 - 11:18 Uhr aus Marviken ausgelaufen.
14.06.1943 - 11:45 Uhr in Marviken eingelaufen.
15.06.1943 - 04:00 Uhr aus Marviken ausgelaufen.
24.06.1943 - //:// Uhr Verlust des Bootes.


Schicksal
Datum: 24.06.1943
Letzter Kommandant: Kptlt. Heinrich Schonder
Ort: Nordatlantik
Position: 58°15' N - [[25°25' W
Planquadrat: AL 1589
Versenkt durch: Consolidated B-24 Liberator H der RAF Squadron 120
Tote: 68
Überlebende: [[0

Detailangaben zum Schicksal

U 200 wurde am 24.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island druch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator H der britischen RAF Squadron 120 versenkt. Das Boot wurde beim Ausmarsch nach Fernost am 24.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch die Consolidated B-24 Liberator H, geflogen von Flt Lt A.W. Fraser, der britischen RAF Squadron 120 mit zwei Wasserbomben versenkt. Als die Consolidated B-24 Liberator zum Angriff ansetzte wurde sie von heftigem Flakfeuer empfangen. Durch dieses heftige Flakfeuer des U-Bootes wurde die Maschine in die linke Tragfläche, im Flügeltank, der Hydraulik und dem Rumpf getroffen. Nur zwei der vier Wasserbomben wurden ausgelöst. Sie detonierten jedoch dicht beim U-Boot. Beim zweiten Angriff versagte vermutlich durch die Flaktreffer die Auslösemechanismus der Wasserbomben. Doch U 200 war bereits so schwer beschädigt, dass es bereits sank.Wrackteile und ein Ölteppich, in dem etwa 15 Überlebende schwammen, wurden beobachtet. Jedoch wurde keiner der Überlebenden gerettet.An Bord von U 200 befand sich ein Kommando von sieben Mann der "Brandenburger"-Küstenjäger, die in Südafrika Sabotageakte durchführen sollten.

Das U 200 von der Consolidated PBY Catalina G des US-Navy Squadron VP-84 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt U 194, das dabei versenkt wurde.

U 199U 200U 201

Liste aller U-Boote