Aktionen

U 145: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 144]] ← U 145 → [[U 146]]  
+
[[U 144]] ← U 145 → [[U 146]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[II D]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 145'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.09.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
+
| Typ: || colspan="3" | [[II D]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Helling:]]''' || III mru
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 274
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 137 – U 152
+
| Baunummer: || colspan="3" | 274
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.03.1940
+
| Serie: || colspan="3" | U 137 - U 152
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 21.09.1940
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.03.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Übergabefahrt:]]''' || 10.10.1940
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 21.09.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 16.10.1940
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 16.10.1940
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Driver]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Driver]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 26 997
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 26 997
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.10.1940 - 18.12.1940 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Driver]]
+
| 16.10.1940 - 18.12.1940 || colspan="3" |  Kapitänleutnant - [[Heinrich Driver]]
 
|-
 
|-
| || 19.12.1940 - 21.10.1941 || Kapitänleutnant || [[Rudolf Franzius]]  
+
| 19.12.1940 - 21.10.1941 || colspan="3" |  Kapitänleutnant - [[Rudolf Franzius]]  
 
|-
 
|-
| || 22.10.1941 - 25.11.1941 || Oberleutnant zur See || [[Heinz Schomburg]]  
+
| 22.10.1941 - 25.11.1941 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Heinz Schomburg]]  
 
|-
 
|-
| || 26.11.1941 - 14.12.1942 || Oberleutnant zur See || [[Reimar Ziesmer]]
+
| 26.11.1941 - 14.12.1942 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Reimar Ziesmer]]
 
|-
 
|-
| || 15.12.1942 - 12.03.1944 || Oberleutnant zur See || [[Otto Hübschen]]
+
| 15.12.1942 - 12.03.1944 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Otto Hübschen]]
 
|-
 
|-
| || 13.03.1944 - 26.11.1944 || Oberleutnant zur See || [[Horst Hübsch]]  
+
| 13.03.1944 - 26.11.1944 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Horst Hübsch]]  
 
|-
 
|-
| || 27.11.1944 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Friedrich-Karl Görner]]
+
| 27.11.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" |  Oberleutnant zur See - [[Friedrich-Karl Görner]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 16.10.1940 - 18.12.1940 || Ausbildungsboot || [[1. U-Flottille]]
+
| 16.10.1940 - 18.12.1940 || colspan="3" |  Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 19.12.1940 - 08.05.1945 || Schulboot || [[22. U-Flottille]]
+
| 19.12.1940 - 08.05.1945 || colspan="3" |  Schulboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen/Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.12.1940 - 12.01.1941 || Gotenhafen || Hafenliegezeit. Ausbildung und Urlaubstörn.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.01.1941 - 16.01.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| 04.06.1941 - 05.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Kiel 
 
|-
 
|-
| || 17.01.1941 - 19.01.1941 || Gotenhafen || Hafenliegezeit. Ausbildungsdienst.
+
| 06.06.1941 - 08.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || 20.01.1941 || Gotenhafen || Tauchübungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.01.1941 - 16.02.1941 || Gotenhafen || im Eis fest. Ausbildungsdienst.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 04.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zum [[Entmagnetisieren]], nach Kiel und anschließend wieder zurück nach Gotenhafen. Am 08.06.1941 lief U 145 wieder in Gotenhafen ein.
 
|-
 
|-
| || 17.02.1941 - 25.02.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.02.1941 - 03.03.1941 || Gotenhafen || Hafenliegezeit. Ausbildungsdienst und Urlaubstörn.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 04.03.1941 - 07.03.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.03.1941 - 09.03.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| 18.06.1941 - 07.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
 
|-
 
|-
| || 10.03.1941 - 13.03.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.03.1941 - 17.03.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 18.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel und Dagö. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 854,6 sm über und 556,4 sm unter Wasser, lief U 145 am 07.07.1941 in Stormelö ein.
 
|-
 
|-
| || 18.03.1941 - 21.03.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| || colspan="3" | U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 22.03.1941 - 23.03.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 145 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 24.03.1941 - 25.03.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.03.1941 - 02.04.1941 || Gotenhafen || Werftliegezeit.
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 03.04.1941 - 04.04.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.04.1941 - 07.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| 14.07.1941 - 29.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Stormelö
 
|-
 
|-
| || 08.04.1941 - 10.04.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.04.1941 - 20.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 14.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, nördlich der Insel Ösel, Dagö und Hangö. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 745,7 sm über und 417,6 sm unter Wasser, lief U 145 am 29.07.1941 wieder in Stormelö ein.
 
|-
 
|-
| || 21.04.1941 - 25.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildung der Besatzung in See.
+
| || colspan="3" | U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 26.04.1941 - 27.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 145 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 28.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildung der Besatzung in See.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.04.1941 || Gotenhafen || Öelübernahme.
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 30.04.1941 || Gotenhafen || Ausbildung der Besatzung in See.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.05.1941 || Gotenhafen || Im Hafen.
+
| 09.08.1941 - 28.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || 02.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildung der Besatzung in See.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.05.1941 - 05.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 09.08.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel, Dagö und Hangö. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.051,3 sm über und 548,7 sm unter Wasser, lief U 145 am 28.08.1941 in Gotenhafen ein. Nach dieser Fahrt wurde U 145 wieder als Schulboot eingesetzt.
 
|-
 
|-
| || 06.05.1941 - 08.05.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| || colspan="3" | U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 145 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 10.05.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 12.05.1941 - 16.05.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.05.1941 - 18.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| 28.01.1945 - 05.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 19.05.1941 - 23.05.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.05.1941 - 25.05.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der >>[[Weichsel]]<< und 29 weiteren U-Booten nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 145 in Wilhelmshaven ein.
 
|-
 
|-
| || 26.05.1941 - 30.05.1941 || Gotenhafen || Fahrausbildung für U-Schüler bei der [[2. U-Lehrdivision]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.05.1941 - 03.06.1941 || Gotenhafen || Im Hafen. Dienst nach Anweisung des Kommandanten.
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 04.06.1941 - 05.06.1941 || Ostsee || Marsch nach Kiel.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1941 - 08.06.1941 || Ostsee || Marsch von Kiel nach Gotenhafen.
+
| 27.04.1945 - 28.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || 09.06.1941 || Gotenhafen || Dienst nach Anweisung des Kommandanten. Trimmversuche.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 10.06.1941 - 12.06.1941 || Gotenhafen || Ausbildungsdienst im Hafen.
+
| || colspan="3" | U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 27.04.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach Helgoland. Am 28.04.1945 lief U 145 in Helgoland ein. Dort wurde eine Schnorchelausbildung durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || 13.06.1941 || Gotenhafen || [[Kompensieren]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.06.1941 || Gotenhafen || [[Funkbeschickung]] und [[Kompensieren]].
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.06.1945 - 04.07.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Loch Ryan
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| || colspan="3" | U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 30.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte nach Loch Ryan. Am 04.07.1945 lief U 145 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 145 wartete es auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
|-
 
|-
| || 04.06.1941 - Gotenhafen || → → → → → → → → → || 05.06.1941 - Kiel 
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1941 – Kiel || → → → → → → → → → || 08.06.1941 - Gotenhafen
+
! colspan="3" | Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 04.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zum Entmagnetisieren, nach Kiel und anschließend wieder zurück nach Gotenhafen. Am 08.06.1941 lief U 145 wieder in Gotenhafen ein..
 
 
 
'''Chronik 04.06.1941 – 08.06.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 145 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[04.06.1941]] - [[05.06.1941]] - [[06.06.1941]] - [[07.06.1941]] - [[08.06.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 20.12.1945 - 22.12.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 145, lief am 20.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 22.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|-
| || 18.06.1941 - Gotenhafen || -------- || 07.07.1941 - Stormelö
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 18.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel und Dagö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 854,6 sm über und 556,4 sm unter Wasser, lief U 145 am 07.07.1941 in Stormelö ein.
 
 
 
'''Chronik 18.06.1941 – 07.07.1941:'''
 
 
 
[[18.06.1941]] - [[19.06.1941]] - [[20.06.1941]] - [[21.06.1941]] - [[22.06.1941]] - [[23.06.1941]] - [[24.06.1941]] - [[25.06.1941]] - [[26.06.1941]] - [[27.06.1941]] - [[28.06.1941]] - [[29.06.1941]] - [[30.06.1941]] - [[01.07.1941]] - [[02.07.1941]] - [[03.07.1941]] - [[04.07.1941]] - [[05.07.1941]] - [[06.07.1941]] - [[07.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 22.12.1945
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-Karl Görner]]
 
|-
 
|-
| || 14.07.1941 – Stormelö || → → → → → → → → → || 29.07.1941 - Stormelö
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 52° 47' Nord - 09° %&' West
 
 
U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 14.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, nördlich der Insel Ösel, Dagö und Hangö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 745,7 sm über und 417,6 sm unter Wasser, lief U 145 am 29.07.1941 wieder in Stormelö ein.
 
 
 
'''Chronik 14.07.1941 – 29.07.1941:'''
 
 
 
[[14.07.1941]] - [[15.07.1941]] - [[16.07.1941]] - [[17.07.1941]] - [[18.07.1941]] - [[19.07.1941]] - [[20.07.1941]] - [[21.07.1941]] - [[22.07.1941]] - [[23.07.1941]] - [[24.07.1941]] - [[25.07.1941]] - [[26.07.1941]] - [[27.07.1941]] - [[28.07.1941]] - [[29.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5271
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || 09.08.1941 - Stormelö || → → → → → → → → → || 28.08.1941 - Gotenhafen
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 145, unter Kapitänleutnant [[Rudolf Franzius]], lief am 09.08.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel, Dagö und Hangö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.051,3 sm über und 548,7 sm unter Wasser, lief U 145 am 28.08.1941 in Gotenhafen ein. Nach dieser Fahrt wurde U 145 wieder als Schulboot eingesetzt.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das technische Personal arbeitet wiederum wie auf den beiden ersten Unternehmungen ordentlich und zuverlässig. Die Maschinen arbeiten ohne Störungen.
 
 
 
'''Chronik 09.08.1941 – 28.08.1941:'''
 
 
 
[[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]] - [[13.08.1941]] - [[14.08.1941]] - [[15.08.1941]] - [[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 145|Klick hier → Besatzungsliste U 145]]'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || 28.01.1945 - Gotenhafen || → → → → → → → → → || 05.02.1945 - Wilhelmshaven
+
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 145 wurde am 22.12.1945 um 03.50 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], im Schlepp des britischen Zerstörers >>[[HMS Pytchley (L.92)]]<< (Lt.Comdr. John-Richard Clarke),  nach gebrochener Schleppverbindung, durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers >>[[HMS Onslow (G.17)]]<<, (Capt. St. John-Aldrich Micklethwait) versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||  
 
 
U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der [[Weichsel|WEICHSEL]] und 29 weiteren U-Booten nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 145 in Wilhelmshaven ein.
 
 
 
'''Chronik 28.01.1945 – 05.02.1945:'''
 
 
 
[[28.01.1945]] - [[29.01.1945]] - [[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]] - [[03.02.1945]] - [[04.02.1945]] - [[05.02.1945]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
|-
 
| || 27.04.1945 - Wilhelmshaven || → → → → → → → → → || 28.04.1945 - Helgoland
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
 
 
U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 27.04.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach Helgoland. Am 28.04.1945 lief U 145 in Helgoland ein. Dort wurde eine [[Schnorchel|Schnorchelausbildung]] durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 27.04.1945 – 28.04.1945:'''
 
 
 
[[27.04.1945]] - [[28.04.1945]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;"> '''ÜBERFÜHRUNGSFAHRT''' </span>
 
|-
 
| || 30.06.1945 - Wilhelmshaven || → → → → → → → → → || 04.07.1945 - Loch Ryan
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 145, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich-Karl Görner]], lief am 30.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte nach Loch Ryan. Am 04.07.1945 lief U 145 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 145 wartete es auf seine Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].
 
 
 
'''Chronik 30.06.1945 - 04.07.1945:'''
 
 
 
[[30.06.1945]] - [[01.07.1945]] - [[02.07.1945]] - [[03.07.1945]] - [[04.07.1945]]
 
|-
 
|}
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;"> '''OPERATION DEADLIGHT'''</span>
 
|-
 
| || 20.12.1945 - Loch Ryan || → → → → → → → → → || 22.12.1945 - Versenkt
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 145, lief am 20.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 22.12.1945 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 145
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[04.07.1945]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich-Karl Görner]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Loch Ryan
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 54°59' Nord - 05°03' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 65
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien/[[Operation Deadlight]]
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 0
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || -
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 53, 70, 81, 108, 214, 264. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 145 wurde am 22.12.1945 um 03.50 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]], im Schlepp des britischen Zerstörers [[HMS Pytchley (L.92)|HMS PYTCHLEY (L.92)]], nach gebrochener Schleppverbindung, durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers [[HMS Onslow (G.17)|HMS ONSLOW (G.17)]], auf Position 55°47' Nord - 09°56' West/Planquadrat AM 5271, versenkt.
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ÜBERGABE ZWISCHENZEITLICH AN BORD (32 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Ahlbory, Herzog-Jürgen]] || [[Berlt, Siegfried-Harald]] || [[Brodt, Hans-Otto]]
 
|-
 
| || [[Heinrich Driver|Driver, Heinrich]] || [[Endesfelder, Werner]] || [[Fassbender, Alois]]
 
|-
 
| || [[Rudolf Franzius|Franzius, Rudolf]] || [[Friedrich-Karl Görner|Görner, Friedrich-Karl]] || [[Hartmann, Hermann (U 145)|Hartmann, Hermann]]
 
|-
 
| || [[Huber, Herbert (U 145)|Huber, Herbert]] || [[Horst Hübsch|Hübsch, Horst]] || [[Otto Hübschen|Hübschen, Otto]]
 
|-
 
| || [[Jung, Hans (U 145)|Jung, Hans]] || [[Jungmann, Ernst]] || [[Kowalesski, Friedrich]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Lang, Max (U 145)|Lang, Max]] || [[Löffler, Fred]] || [[Nowotzin, Herbert]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" -  Mittler Verlag 1997 - S. 34, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Plaga, Heinz (U 145)|Plaga, Heinz]] || [[Helmut Plohr|Plohr, Helmut]] || [[Radicke, Gerd]]
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 387. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Rein, Kurt]] || [[Schleicher, Fritz]] || [[Schmitz, Ewald]]
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 35. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || [[Heinz Schomburg|Schomburg, Heinz]] || [[Sittenfeld, Hans]] || [[Stern, Siegfried]]
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 175 - 177. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
|-
 
| || [[Weber, Herbert]] || [[Reimar Ziesmer|Ziesmer, Reimar]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||  <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
 
|-
 
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 53, 70, 81, 108, 214, 264.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
 
|-
 
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 34, 190.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 387.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 125 - U 170'''
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 175 – 177.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
|-
 
|}
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 144]] ← U 145 → [[U 146]]
 
[[U 144]] ← U 145 → [[U 146]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 07:00 Uhr

U 144 ← U 145 → U 146

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 145
Typ: II D
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Baunummer: 274
Serie: U 137 - U 152
Kiellegung: 29.03.1940
Stapellauf: 21.09.1940
Indienststellung: 16.10.1940
Kommandant: Heinrich Driver
Feldpostnummer: M - 26 997
Kommandanten
16.10.1940 - 18.12.1940 Kapitänleutnant - Heinrich Driver
19.12.1940 - 21.10.1941 Kapitänleutnant - Rudolf Franzius
22.10.1941 - 25.11.1941 Oberleutnant zur See - Heinz Schomburg
26.11.1941 - 14.12.1942 Oberleutnant zur See - Reimar Ziesmer
15.12.1942 - 12.03.1944 Oberleutnant zur See - Otto Hübschen
13.03.1944 - 26.11.1944 Oberleutnant zur See - Horst Hübsch
27.11.1944 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich-Karl Görner
Flottillen
16.10.1940 - 18.12.1940 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
19.12.1940 - 08.05.1945 Schulboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen/Wilhelmshaven
Verlegungsfahrt
04.06.1941 - 05.06.1941 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Kiel
06.06.1941 - 08.06.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Gotenhafen
U 145, unter Kapitänleutnant Rudolf Franzius, lief am 04.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, zum Entmagnetisieren, nach Kiel und anschließend wieder zurück nach Gotenhafen. Am 08.06.1941 lief U 145 wieder in Gotenhafen ein.
1. Unternehmung
18.06.1941 - 07.07.1941 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
U 145, unter Kapitänleutnant Rudolf Franzius, lief am 18.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel und Dagö. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 854,6 sm über und 556,4 sm unter Wasser, lief U 145 am 07.07.1941 in Stormelö ein.
U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.07.1941 - 29.07.1941 Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Stormelö
U 145, unter Kapitänleutnant Rudolf Franzius, lief am 14.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, nördlich der Insel Ösel, Dagö und Hangö. Nach 15 Tagen und zurückgelegten 745,7 sm über und 417,6 sm unter Wasser, lief U 145 am 29.07.1941 wieder in Stormelö ein.
U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
09.08.1941 - 28.08.1941 Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Gotenhafen
U 145, unter Kapitänleutnant Rudolf Franzius, lief am 09.08.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, vor Windau und den Inseln Ösel, Dagö und Hangö. Nach 19 Tagen und zurückgelegten 1.051,3 sm über und 548,7 sm unter Wasser, lief U 145 am 28.08.1941 in Gotenhafen ein. Nach dieser Fahrt wurde U 145 wieder als Schulboot eingesetzt.
U 145 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
28.01.1945 - 05.02.1945 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Wilhelmshaven
U 145, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Karl Görner, lief am 28.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes zusammen mit der >>Weichsel<< und 29 weiteren U-Booten nach Wilhelmshaven. Am 05.02.1945 lief U 145 in Wilhelmshaven ein.
Verlegungsfahrt
27.04.1945 - 28.04.1945 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Helgoland
U 145, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Karl Görner, lief am 27.04.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach Helgoland. Am 28.04.1945 lief U 145 in Helgoland ein. Dort wurde eine Schnorchelausbildung durchgeführt.
Überführungsfahrt
30.06.1945 - 04.07.1945 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Loch Ryan
U 145, unter Oberleutnant zur See Friedrich-Karl Görner, lief am 30.06.1945 von Wilhelmshaven aus. Das Boot überführte nach Loch Ryan. Am 04.07.1945 lief U 145 in Loch Ryan ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 145 wartete es auf seine Versenkung bei der Operation Deadlight.
Operation Deadlight
20.12.1945 - 22.12.1945 Ausgelaufen von Loch Ryan - Versenkt
U 145, lief am 20.12.1945 von Loch Ryan aus. Das Boot wurde am 22.12.1945 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 22.12.1945
Letzter Kommandant: Friedrich-Karl Görner
Ort: Nordatlantik
Position: 52° 47' Nord - 09° %&' West
Planquadrat: AM 5271
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: 0
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 145
Verlustursache im Detail
U 145 wurde am 22.12.1945 um 03.50 Uhr im Nordatlantik nordwestlich von Irland, auf dem Weg zur Operation Deadlight, im Schlepp des britischen Zerstörers >>HMS Pytchley (L.92)<< (Lt.Comdr. John-Richard Clarke), nach gebrochener Schleppverbindung, durch Artilleriefeuer des britischen Zerstörers >>HMS Onslow (G.17)<<, (Capt. St. John-Aldrich Micklethwait) versenkt.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 53, 70, 81, 108, 214, 264. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 34, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 387. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 35. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 175 - 177. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 144 ← U 145 → U 146