Aktionen

U 144: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 143]] ← U 144 → [[U 145]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
'''<u>BILD UND WAPPEN:</u>'''
 
  
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 144'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[II D]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 273
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 137 - U 152
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.01.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.08.1940
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 02.10.1940
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich von Hippel]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 37 886
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 02.10.1940 - 16.11.1940 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich von Hippel]]
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.11.1940 - 09.08.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Gert von Mittelstaedt]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[II D]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]]  || || [[25.09.1939]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]]  || || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Helling:]] || || III mlo
+
| 02.10.1940 - 19.12.1940 || colspan="3" |  Ausbildungsboot - [[1. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 273
+
| 20.12.1940 - 21.06.1941 || colspan="3" |  Schulboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 137 – U 152
+
| 22.06.1941 - 09.08.1941 || colspan="3" |  Frontboot - [[22. U-Flottille]], Gotenhafen
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[10.01.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[24.08.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Übergabefahrt:]] || || [[26.09.1940]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[02.10.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Friedrich von Hippel]]
+
| 18.06.1941 - 30.06.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 37 886
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 144, unter Kapitänleutnant [[Gert von Mittelstaedt]], lief am 18.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee und vor Windau. Nach 12 Tagen, lief U 144 in Stormelö ein.
'''<u>[[Kommandanten]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1940]] - [[16.11.1940]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Friedrich von Hippel]]
+
| || colspan="3" | U 144 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Boot mit 161 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[17.11.1940]] - [[09.08.1941]] || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Gert von Mittelstaedt]]  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 144 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 144 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[02.10.1940]] - [[19.12.1940]] || [[AB]] || [[1. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.12.1940]] - [[21.06.1941]] || [[SB]] || [[22. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[22.06.1941]] - [[09.08.1941]] || [[FB]] || [[22. U-Flottille]], [[Gotenhafen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.07.1941 - 19.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Stormelö
'''<u>[[Feindfahrten]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| ||[[Feindfahrt| Anzahl Feindfahrten:]] || 3 ||
+
| || colspan="3" | U 144, unter Kapitänleutnant [[Gert von Mittelstaedt]], lief am 07.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, bei den Insen Ösel und Dagö. Nach 12 Tagen, lief U 144 wieder in Stormelö ein.
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Versenkte Schiffe:]] || 1 ||
+
| || colspan="3" | U 144 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Versenkte Tonnage:]] || 161 [[ts]] ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 144 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Kriegs- und Handelsschiffe|Beschädigte Schiffe:]] || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[BRT|Beschädigte Tonnage:]] || 0 [[BRT]] ||
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 28.07.1941 - 10.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stormelö - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 144, unter Kapitänleutnant [[Gert von Mittelstaedt]], lief am 28.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der Ostsee, bei den Inseln Ösel und Dagö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen wurde U 144 von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[23.01.1941]] - [[28.01.1941]] || [[Pillau]] || im Eis fest.
+
| || colspan="3" | U 144 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[10.02.1941]] - [[19.02.1941]] || [[Gotenhafen]] || in der Werft Eisschäden beseitigt
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 144 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[24.02.1941]] - [[03.06.1941]] || [[Gotenhafen]] || Ausbildung bei der [[2. U-Lehrdivision]] und der [[UAS]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.06.1941]] - [[06.06.1941]] || [[Kiel]] || Entmagnetisieren
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[07.06.1941]] - [[08.06.1941]] || [[Gotenhafen]] || Klarmachen zur Feindfahrt
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| Datum: || colspan="3" | 10.08.1941
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Gert von Mittelstaedt]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
+
| Ort: || colspan="3" | Ostsee
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 58° 58' Nord - 21° 24,5' Ost
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AO 6126
'''<u>1. [[Feindfahrt]]''':</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.06.1941]] - 19:00 Uhr aus '''[[Gotenhafen]]''' || → →  → → || [[30.06.1941]] - 20:00 Uhr in '''[[Stormelö]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 28
U 144, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Gert von Mittelstaedt]], war 12 Tage auf See. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der [[Ostsee]] und vor [[Windau]]. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Boot mit 161 [[ts]] versenken.
 
 
|-
 
|-
| || [[23.06.1941]] - 06:54 Uhr || [[sj]] - ''[[M-78]]'' || 161 [[ts]] versenkt.
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''<u>2. [[Feindfahrt]]''':</u><br>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.07.1941]] - 21:00 Uhr aus '''[[Stormelö]]''' || → →  → → || [[19.07.1941]] - 10:15 Uhr in '''[[Stormelö]]'''  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 144|Klick hier Besatzungsliste U 144]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
U 144, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Gert von Mittelstaedt]], war 12 Tage auf See. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der [[Ostsee]], bei den Inseln [[Insel Ösel|Ösel]] und [[Insel Dagö|Dagö]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
'''<u>3. [[Feindfahrt]]''':</u><br>
+
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || [[28.07.1941]] - 17:25 Uhr aus '''[[Stormelö]]''' || → →  → → || [[10.08.1941]] - 22:18 Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | U 144 wurde am 10.08.1941 in der Ostsee nordwestlich der Insel Dagö durch Torpedo des sowjetischen Unterseebootes >>[[SC-307]]<< (Nikolaj-Ivanowitsch Petrov) versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
U 144, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Gert von Mittelstaedt]], war 13 Tage auf See. Das Boot operierte, beim [[Unternehmen Barbarossa]], in der [[Ostsee]], bei den Inseln [[Insel Ösel|Ösel]] und [[Insel Dagö|Dagö]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. U 144 wurde auf dieser Fahrt von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 144 konnte auf 3 Unternehmungen 1 U-Boot mit 161 t versenken.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des russischen U-Boot-Kommandanten N.I. Petrow:''
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[10.08.1941]]
+
| colspan="3" | Am 10.08.41 um 22:00 Uhr wurde auf der Fahrt zu einem geplanten Treffpunkt auf Sehrohrtiefe etwa 25 Seemeilen vom Leuchtfeuer Ristna entfernt eine Schiffssilhouette gesichtet, die in Überwasserfahrt genau auf uns zulief. Um 22:05 Uhr wurde Gefechtsalarm gegeben und eine Salve Bugtorpedos abgefeuert. Nach fünf Minuten hatte das mit 250 Grad laufende Boot rechts auf 80 bis 90 Grad abgedreht. In diesem Moment konnte man den U-Boot-Typ erkennen, doch nach längerer Betrachtung konnte der Typ als deutsches U-Boot bestimmt werden, obwohl nur noch das Heck des Bootes sichtbar war. Einige Sekunden später drehte es um 180 Grad nach links und befand sich nun auf dem gleichen Kurs, den auch wir hatten.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Gert von Mittelstaedt]]
+
| colspan="3" | Sofort wurde eine Hecksalve vorbereitet und um 22:18 Uhr wurde aus kurzer Distanz eine Hecktorpedosalve ohne Vorhaltewinkel geschossen, weil das gegnerische U-Boot ohne jede Fahrt stand. Nach 35 bis 40 Sekunden war ein dumpfer Schlag auf den Bootkörper des deutschen Bootes hörbar. Unser Boot verlor nach der Salve die Schwimmfähigkeit und erst nach einigen Sekunden sind wir dann so aufgetaucht, dass sich das Sehrohr über Wasser befand. Das U-Boot des Gegners war nicht mehr an der Wasseroberfläche zu sehen, und an der Stelle, wo es sich befand, waren nur ein großer fetter Ölfleck und Luftblasen sichtbar. Nach russischen Informationen wurde U 144 nach dem Krieg von Tauchern des russischen Clubs der Unterwasserschwimmer RIF überprüft. Nach deren Angaben liegt U 144 in drei Teile zerschmettert auf dem Grund. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Ostsee]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die Deutschen U-Boot-Verluste - S. 27 - 28.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Versenkungsposition&language=de&params=58.966666666667_N_21.401388888889_E_region:XA_type:landmark_&title=Versenkungsposition+U+144| 58°58' N - 21°24,5' O]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AO 6126
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[SC-307]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 28
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 103, 162. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" -  Mittler Verlag 1997 - S. 33, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br>Detailangaben zum Schicksal: || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 27, 28. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 117. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
+
|-
U 144 wurde am 10.08.1941 in der [[Ostsee]] nordwestlich der  [[Insel Dagö]] durch [[Torpedo]] des sowjetischen Unterseebootes ''[[SC-307]]'' versenkt.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 35, 276. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
+
|-
'''Bericht des russischen U-Boot-Kommandanten N.I. Petrow.''' (Schriftstück aus dem Zentralen Kriegsmarinearchiv des Verteidigungsministeriums Rußlands - ZWMA, Bestand 101, Akte 9357, L.1-2):
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 174. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
Am [[10.08.1941]] um 22:00 Uhr wurde auf der Fahrt zu einem geplanten Treffpunkt auf [[Sehrohr|Sehrohrtiefe]] etwa 25 Seemeilen vom Leuchtfeuer [[Ristna]] entfernt eine Schiffssilhouette gesichtet, die in Überwasserfahrt genau auf uns zulief. Um 22:05 Uhr wurde Gefechtsalarm gegeben und eine Salve Bugtorpedos abgefeuert. Nach fünf Minuten hatte das mit 250 Grad laufende Boot rechts auf 80 bis 90 Grad abgedreht. In diesem Moment konnte man den U-Boot-Typ erkennen, doch nach längerer Betrachtung konnte der Typ als deutsches U-Boot bestimmt werden, obwohl nur noch das Heck des Bootes sichtbar war. Einige Sekunden später drehte es um 180 Grad nach links und befand sich nun auf dem gleichen Kurs, den auch wir hatten. Sofort wurde eine Hecksalve verbereitet und um 22:18 Uhr wurde aus kurzer Distanz eine Hecktorpedosalve ohne Vorhaltewinkel geschossen, weil das gegnerische U-Boot ohne jede Fahrt stand. Nach 35 bis 40 Sekunden war ein dumpfer Schlag auf den Bootkörper des deutschen Bootes hörbar. Unser Boot verlor nach der Salve die Schwimmfähigkeit und erst nach einigen Sekunden sind wir dann so aufgetaucht, dass sich das Sehrohr über Wasser befand. Das U-Boot des Gegners war nicht mehr an der Wasseroberfläche zu sehen, und an der Stelle, wo es sich befand, waren nur ein großer fetter Ölfleck und Luftblasen sichtbar.
 
 
 
Nach russischen Informationen wurde U 144 nach dem Krieg von Tauchern des russischen Clubs der Unterwasserschwimmer "RIF" überprüft. Nach deren Angaben liegt U 144 in drei Teile zerschmettert auf dem Grund.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||  <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
'''Am 10.08.1941 kamen ums leben: (28)'''
 
 
 
[[Bernecker, Franz]] + [[Bogenschütz, Ulrich]] + [[Bultemeier, Ernst]] + [[Eichel, Alfred]] + [[Erler, Werner]] + [[Fischer, Horst]] + [[Flache, Paul]] + [[Grützmacher, Hans-Günther]] + [[Heinrich, Paul]] + [[Hölscher, Karl]] + [[Hüttner, Wolfgang]] + [[Knop, Wilhelm]] + [[Köcher, Helmut]] + [[Kuhoff, Heinrich]] + [[Kuns, Heinrich]] + [[Marr, Jean]] + [[Mindt, Erich]] + [[Gert von Mittelstaedt|Mittelstaedt, Gert von]] + [[Nicklisch, Otto]] + [[Odendahl, Gerhard]] + [[Paukstat, Heinz]] + [[Ruhmann, Rudi]] + [[Schäfer, Fritz]] + [[Schoner, Hugo]] + [[Seitz, Wilhelm]] + [[Setzkorn, Kurt]]  + [[Struwe, Friedrich]] + [[Zebrowski, Rudolf]]
 
 
 
'''Vor dem 28.07.1941:'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 143]] [[U 144]] [[U 145]]
+
[[U 143]] ← U 144 → [[U 145]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 07:03 Uhr

U 143 ← U 144 → U 145

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 144
Typ: II D
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Baunummer: 273
Serie: U 137 - U 152
Kiellegung: 10.01.1940
Stapellauf: 24.08.1940
Indienststellung: 02.10.1940
Kommandant: Friedrich von Hippel
Feldpostnummer: M - 37 886
Kommandanten
02.10.1940 - 16.11.1940 Oberleutnant zur See - Friedrich von Hippel
17.11.1940 - 09.08.1941 Kapitänleutnant - Gert von Mittelstaedt
Flottillen
02.10.1940 - 19.12.1940 Ausbildungsboot - 1. U-Flottille, Kiel
20.12.1940 - 21.06.1941 Schulboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen
22.06.1941 - 09.08.1941 Frontboot - 22. U-Flottille, Gotenhafen
1. Unternehmung
18.06.1941 - 30.06.1941 Ausgelaufen von Gotenhafen - Eingelaufen in Stormelö
U 144, unter Kapitänleutnant Gert von Mittelstaedt, lief am 18.06.1941 von Gotenhafen aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee und vor Windau. Nach 12 Tagen, lief U 144 in Stormelö ein.
U 144 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Boot mit 161 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.07.1941 - 19.07.1941 Ausgelaufen von Stormelö - Eingelaufen in Stormelö
U 144, unter Kapitänleutnant Gert von Mittelstaedt, lief am 07.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, bei den Insen Ösel und Dagö. Nach 12 Tagen, lief U 144 wieder in Stormelö ein.
U 144 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
28.07.1941 - 10.08.1941 Ausgelaufen von Stormelö - Verlust des Bootes
U 144, unter Kapitänleutnant Gert von Mittelstaedt, lief am 28.07.1941 von Stormelö aus. Das Boot operierte, beim Unternehmen Barbarossa, in der Ostsee, bei den Inseln Ösel und Dagö. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen wurde U 144 von einem sowjetischen U-Boot versenkt.
U 144 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 10.08.1941
Letzter Kommandant: Gert von Mittelstaedt
Ort: Ostsee
Position: 58° 58' Nord - 21° 24,5' Ost
Planquadrat: AO 6126
Verlust durch: Torpedo
Tote: 28
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 144
Verlustursache im Detail
U 144 wurde am 10.08.1941 in der Ostsee nordwestlich der Insel Dagö durch Torpedo des sowjetischen Unterseebootes >>SC-307<< (Nikolaj-Ivanowitsch Petrov) versenkt.
U 144 konnte auf 3 Unternehmungen 1 U-Boot mit 161 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des russischen U-Boot-Kommandanten N.I. Petrow:
Am 10.08.41 um 22:00 Uhr wurde auf der Fahrt zu einem geplanten Treffpunkt auf Sehrohrtiefe etwa 25 Seemeilen vom Leuchtfeuer Ristna entfernt eine Schiffssilhouette gesichtet, die in Überwasserfahrt genau auf uns zulief. Um 22:05 Uhr wurde Gefechtsalarm gegeben und eine Salve Bugtorpedos abgefeuert. Nach fünf Minuten hatte das mit 250 Grad laufende Boot rechts auf 80 bis 90 Grad abgedreht. In diesem Moment konnte man den U-Boot-Typ erkennen, doch nach längerer Betrachtung konnte der Typ als deutsches U-Boot bestimmt werden, obwohl nur noch das Heck des Bootes sichtbar war. Einige Sekunden später drehte es um 180 Grad nach links und befand sich nun auf dem gleichen Kurs, den auch wir hatten.
Sofort wurde eine Hecksalve vorbereitet und um 22:18 Uhr wurde aus kurzer Distanz eine Hecktorpedosalve ohne Vorhaltewinkel geschossen, weil das gegnerische U-Boot ohne jede Fahrt stand. Nach 35 bis 40 Sekunden war ein dumpfer Schlag auf den Bootkörper des deutschen Bootes hörbar. Unser Boot verlor nach der Salve die Schwimmfähigkeit und erst nach einigen Sekunden sind wir dann so aufgetaucht, dass sich das Sehrohr über Wasser befand. Das U-Boot des Gegners war nicht mehr an der Wasseroberfläche zu sehen, und an der Stelle, wo es sich befand, waren nur ein großer fetter Ölfleck und Luftblasen sichtbar. Nach russischen Informationen wurde U 144 nach dem Krieg von Tauchern des russischen Clubs der Unterwasserschwimmer RIF überprüft. Nach deren Angaben liegt U 144 in drei Teile zerschmettert auf dem Grund. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die Deutschen U-Boot-Verluste - S. 27 - 28.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 103, 162. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 33, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 27, 28. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 117. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 35, 276. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 174. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 143 ← U 144 → U 145