Aktionen

U 421: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
|-
+
 
| style="width:2%" |
+
'''DAS BOOT''' (1)
| style="width:40%" |
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 421" '''
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 +
|-
 +
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[10.04.1941]]
+
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Danziger Werft AG]], [[Danzig]]
+
| || '''[[Baunummer:]]''' || 123
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 401 - U 430
+
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 20.01.1942
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 123
+
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 24.09.1942
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[20.01.1942]]
+
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 13.01.1943
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[24.09.1942]]
+
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[13.01.1943]]
+
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 743
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Leutnant zur See]] || [[Hans Kolbus]]
+
|}
 +
 
 +
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  49 743
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 13.01.1943 - 29.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans Kolbus]]
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[13.01.1943]] - [[29.04.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hans Kolbus]]
+
|}
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
+
'''FLOTTILLEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[13.01.1943]] - [[31.10.1943]] || [[Ausbildungsboot]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1943]] - [[31.03.1944]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
| || 13.01.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1944]] - [[29.04.1944]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[Toulon]]
+
| || 01.11.1943 - 31.03.1944 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || 01.04.1944 - 29.04.1944 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || 14.01.1943 - 05.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[14.01.1943]] - [[05.02.1943]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || 06.02.1943 - 10.02.1943 || Gotenhafen ||Erprobungen beim [[TEK]].
 
|-
 
|-
| || [[06.02.1943]] - [[10.02.1943]] || [[Gotenhafen]] ||Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || 10.02.1943 - 11.02.1943 || Danzig ||Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|-
| || [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] || [[Danzig]] ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || 13.02.1943 - 14.02.1943 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|-
| || [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] || [[Rönne]] ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || 15.02.1943 - 17.02.1943 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|-
| || [[15.02.1943]] - [[17.02.1943]] || [[Kiel]] ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || 19.02.1943 - 22.02.1943 || Danzig ||Reparatur der Diesel bei der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|-
| || [[19.02.1943]] - [[22.02.1943]] || [[Danzig]] ||Reparatur der Diesel bei der [[Holmwerft]].
+
| || 23.02.1943 - 02.03.1943 || Hela ||Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|-
| || [[23.02.1943]] - [[02.03.1943]] || [[Hela]] ||Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || 03.03.1943 - 09.03.1943 || Hela ||Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und Funkpersonal, sowie Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]]. Dabei Kollision mit Fischernetz.
 
|-
 
|-
| || [[03.03.1943]] - [[09.03.1943]] || [[Hela]] ||Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und Funkpersonal sowie Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]]. Dabei Kollision mit Fischernetz.
+
| || 09.03.1943 - 10.03.1943 || Danzig ||Auswechseln des [[Sehrohr|Sehrohrs]].
 
|-
 
|-
| || [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] || [[Danzig]] ||Auswechseln des [[Sehrohr|Sehrohrs]].
+
| || 11.03.1943 - 18.03.1943 || Hela ||Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]].
 
|-
 
|-
| || [[11.03.1943]] - [[18.03.1943]] || [[Hela]] ||Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]].
+
| || 19.02.1943 - 29.03.1943 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|-
| || [[19.02.1943]] - [[29.03.1943]] || [[Hela]] ||Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || 30.03.1943 - 31.03.1943 || Gotenhafen ||Proviantübernahme.
 
|-
 
|-
| || [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] || [[Gotenhafen]] ||Proviantübernahme.
+
| || 01.04.1943 - 13.04.1943 || Pillau ||Schießübungen bei der [[26. U-Flottille]].
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1943]] - [[13.04.1943]] || [[Pillau]] ||Schießübungen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || 14.04.1943 - 17.04.1943 || Danzig ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|-
| || [[14.04.1943]] - [[17.04.1943]] || [[Danzig]] ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| || 18.04.1943 - 30.04.1943 || Gotenhafen ||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|-
| || [[18.04.1943]] - [[30.04.1943]] || [[Gotenhafen]] ||Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || 03.05.1943 - 04.05.1943 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|-
| || [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] || [[Rönne]] ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || 04.05.1943 - 05.05.1943 || Ostsee ||Auf dem Weg zur [[Flakschule]] Swinemünde, Minendetonation.
 
|-
 
|-
| || [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] || [[Ostsee]] ||Auf dem Weg zur [[Flakschule]] [[Swinemünde]], Minendetonation.
+
| || 06.05.1943 - 18.05.1943 || Stettin ||Reparatur der Minenschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
 
|-
 
|-
| || [[06.05.1943]] - [[18.05.1943]] || [[Stettin]] ||Reparatur der Minenschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| || 19.05.1943 - 23.05.1943 || Danzig ||Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
 
|-
 
|-
| || [[19.05.1943]] - [[23.05.1943]] || [[Danzig]] ||Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
+
| || 24.05.1943 - 22.09.1943 || Danzig || Werft ?
 
|-
 
|-
| || [[24.05.1943]] - [[22.09.1943]] || [[Danzig]] || Werft ?
+
| || 23.09.1943 - 23.09.1943 || Pillau ||Entmagnetisieren.
 
|-
 
|-
| || [[23.09.1943]] - [[23.09.1943]] || [[Pillau]] ||[[Entmagnetisieren]].
+
| || 24.09.1943 - 02.10.1943 || Swinemünde ||Flak-Ausbildung.
 
|-
 
|-
| || [[24.09.1943]] - [[02.10.1943]] || [[Swinemünde]] ||Flak-Ausbildung.
+
| || 03.10.1943 - 04.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
 
|-
 
|-
| || [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] || [[Sonderburg]] ||Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
+
| || 05.10.1943 - 28.10.1943 || Kiel ||Einbau von Flak-Zwillingen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|-
| || [[05.10.1943]] - [[28.10.1943]] || [[Kiel]] ||Einbau von Flak-Zwillingen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| || 29.10.1943 - 30.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen.
 
|-
 
|-
| || [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] || [[Sonderburg]] ||Abhorchen.
+
| || 31.10.1943 - 05.11.1943 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|-
| || [[31.10.1943]] - [[05.11.1943]] || [[Kiel]] ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
|}
|-
+
 
| || colspan="3" |
+
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:12%" |
| style="width:60%" |
+
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
+
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[06.11.1943]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[07.11.1943]] - 19:20 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| || 06.11.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 07.11.1943 - Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[08.11.1943]] - 06:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[08.11.1943]] - 17:30 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || 08.11.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 08.11.1943 - Stavanger  
 
|-
 
|-
| || [[09.11.1943]] - 07:00 Uhr aus '''[[Stavanger]]'''  || → → → → || [[09.11.1943]] - 15:55 Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| || 09.11.1943 - Stavanger || - - - - - - - - || 09.11.1943 - Bergen
 
|-
 
|-
| || [[10.11.1943]] - 16:10 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[08.01.1944]] - 09:45 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || 10.11.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 08.01.1944 - Brest
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt:''' U 421, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hans Kolbus]], war 61 Tage, 1 Stunden und 20 Minuten auf See und legte dabei 4.670 [[sm]] über und 1.124 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[07.11.1943]] wurde in [[Kristiansand]] Brennstoff übernommen und Übernachtet. Am [[08.11.1943]] wurde in [[Stavanger]] Übernachtet und am [[09.11.1943]] wurde in [[Bergen]] die Kupplung repariert. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]] und westlich [[Irland]]. Es gehörte zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. U 421 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
+
U 421, unter Oberleutnant zur See  [[Hans Kolbus]], lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, und Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Föhr (U-Bootgruppe)|Föhr]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Hela (U-Bootgruppe)|Hela]]. U 421 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.
  
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Die Besatzung lebte sich rasch in den Bordbetrieb ein. Ausfälle durch Seekrankheit unterblieben nach 3 Wochen gänzlich. Bei allen Feindberührungen zeigte Besatzung eine entschlossene, angriffsfreudige und ruhige Haltung.
+
'''Fazit des Kommandanten:''' Die Besatzung lebte sich rasch in den Bordbetrieb ein. Ausfälle durch Seekrankheit unterblieben nach 3 Wochen gänzlich. Bei allen Feindberührungen zeigte Besatzung eine entschlossene, angriffsfreudige und ruhige Haltung.
|-
+
 
| || colspan="3" |
+
'''Zeitstrahl:'''
  
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
+
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
|-
 
|-
| || [[19.02.1944]] - 16:35 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[01.04.1944]] - 10:10 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| || 19.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 01.04.1944 - Toulon
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt:''' U 421, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hans Kolbus]], war 41 Tage, 17 Stunden und 35 Minuten auf See und legte dabei 1.113 [[sm]] über und 1.045 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Lissabon]], vor [[Cádiz]] und, nach dem anschließendem [[Gibraltar]]-Durchbruch, am [[18.03.1944]], im westlichen [[Mittelmeer]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. U 421 wurde nach dieser Fahrt im Hafen von [[Toulon]] bei einem amerikanischen Luftangriff versenkt und anschließend außer Dienst gestellt.
+
U 421, unter Oberleutnant zur See  [[Hans Kolbus]], lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.
 +
 
 +
'''Zeitstrahl:'''
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''Boot:''' || U 421
 
+
|-
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
+
| || '''Datum:''' || [[29.04.1944]]
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[29.04.1944]]  
+
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Kolbus]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hans Kolbus]]
+
| || '''Ort:''' || Toulon
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Toulon]]
+
| || '''[[Position]]:''' || 43°07' Nord - 05°55' Ost
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=43.116666666667_N_5.9166666666667_E_region:XA_type:landmark&title=U+421| 43°07' N - 05°55' O]
+
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 3382
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CH 3382
+
| || '''Verlust durch:''' || 15. US-Air Force
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[15. US-Air Force]]
+
| || '''Tote:''' || 0
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| || '''Überlebende:''' || 49
|-
 
| || Überlebende: || || 49
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
+
U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 ''[[Boeing B-17  Flying Fortress]]'' und 310 ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.
  
U 421 wurde am [[29.04.1944]] in [[Toulon]], kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 ''[[Boeing B-17  Flying Fortress|Fortress]]'' und 310 ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' der [[15. US-Air Force]] auf [[Toulon]], an der Pier durch Bombentreffer versenkt.
+
<u>Angriffsbericht:</u>
 +
 
 +
11:00 Uhr – Fliegerangriff auf die Stadt und Hafen von Toulon. Boot ist voll ausgerüstet bis auf das Angriffsehrohr, das gerade vorher gezogen worden war, klar zum Auslaufen. Die Besatzung geht in einen 150 Meter entfernten Bunker. 11:31 Uhr – Boot wird von der ersten Bombenserie auf dem Achterdeck getroffen, und sinkt sehr schnell. 14:00 Uhr – Entwarnung. Boot liegt auf Grund, während das Vorschiff noch frei vom Grund ist.
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''DIE BESATZUNG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" |
  
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
+
'''Zwischen 13.01.1943 - 29.04.1944:''' (10 Personen) (3)
  
'''Überlebende des 29.04.1944:'''
+
[[Hans-Heinrich Barschkis|Barschkis, Hans-Heinrich]] - [[Böling, Hermann]] - [[Gerster, Walter]] - [[Heinz von Hennig|Hennig, Heinz von]] - [[Hans Kolbus|Kolbus, Hans]] - [[Krause, Fritz]] - [[Märtens, Wolf-Dieter]] - [[Müller, Hermann]] - [[Nieke, Karl-Friedrich]] - [[Schiemann, Alfred]]
 +
|-
 +
|}
  
Zur Zeit nicht ermittelt.
+
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
'''Vor dem 29.04.1944: (10)'''
 
 
 
[[Hans-Heinrich Barschkis|Barschkis, Hans-Heinrich]] ● [[Böling, Hermann]] ● [[Gerster, Walter]] ● [[Heinz von Hennig|Hennig, Heinz von]] ● [[Hans Kolbus|Kolbus, Hans]] ● [[Krause, Fritz]] ● [[Märtens, Wolf-Dieter]] ● [[Müller, Hermann]] ● [[Nieke, Karl-Friedrich]] ● [[Schiemann, Alfred]]
 
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
Zeile 233: Zeile 225:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>LITERATUR:</u>'''
+
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 130.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
+
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 100, 247.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
+
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste - S. 224.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
+
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge - S. 194.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
+
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 8 - S. 292 – 296.
 +
|-
 +
|}
  
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 8 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 375 - U 435"] Seite 292 - 296.
+
'''ANMERKUNGEN'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
Zeile 256: Zeile 247:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
+
(1) Bilder von U 421 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
  
Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
+
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
  
 +
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Zerstörung auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
|-
 
|-
<br>
 
|-
 
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 420]] [[U 421]] →  [[U 422]]
+
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Version vom 24. März 2017, 18:51 Uhr

U 420 - - U 421 - - U 422 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite

DAS BOOT (1)

Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 123
Kiellegung: 20.01.1942
Stapellauf: 24.09.1942
Indienststellung: 13.01.1943
Kommandant: Hans Kolbus
Feldpostnummer: M - 49 743

DIE KOMMANDANTEN (2)

13.01.1943 - 29.04.1944 Oberleutnant zur See Hans Kolbus

FLOTTILLEN

13.01.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot 8. U-Flottille
01.11.1943 - 31.03.1944 Frontboot 9. U-Flottille
01.04.1944 - 29.04.1944 Frontboot 29. U-Flottille

ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG

14.01.1943 - 05.02.1943 Danzig Erprobungen beim UAK.
06.02.1943 - 10.02.1943 Gotenhafen Erprobungen beim TEK.
10.02.1943 - 11.02.1943 Danzig Erprobungen beim UAK.
13.02.1943 - 14.02.1943 Rönne Abhorchen bei der UAG-Schall.
15.02.1943 - 17.02.1943 Kiel Erprobungen beim UAK.
19.02.1943 - 22.02.1943 Danzig Reparatur der Diesel bei der Holmwerft.
23.02.1943 - 02.03.1943 Hela Ausbildung bei der AGRU-Front.
03.03.1943 - 09.03.1943 Hela Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und Funkpersonal, sowie Schulboot für L.I.-Schüler. Dabei Kollision mit Fischernetz.
09.03.1943 - 10.03.1943 Danzig Auswechseln des Sehrohrs.
11.03.1943 - 18.03.1943 Hela Schulboot für L.I.-Schüler.
19.02.1943 - 29.03.1943 Hela Seeausbildung bei der AGRU-Front.
30.03.1943 - 31.03.1943 Gotenhafen Proviantübernahme.
01.04.1943 - 13.04.1943 Pillau Schießübungen bei der 26. U-Flottille.
14.04.1943 - 17.04.1943 Danzig Reparaturen in der Holmwerft.
18.04.1943 - 30.04.1943 Gotenhafen Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille.
03.05.1943 - 04.05.1943 Rönne Abhorchen bei der UAG-Schall.
04.05.1943 - 05.05.1943 Ostsee Auf dem Weg zur Flakschule Swinemünde, Minendetonation.
06.05.1943 - 18.05.1943 Stettin Reparatur der Minenschäden bei den Oderwerken AG.
19.05.1943 - 23.05.1943 Danzig Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
24.05.1943 - 22.09.1943 Danzig Werft ?
23.09.1943 - 23.09.1943 Pillau Entmagnetisieren.
24.09.1943 - 02.10.1943 Swinemünde Flak-Ausbildung.
03.10.1943 - 04.10.1943 Sonderburg Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
05.10.1943 - 28.10.1943 Kiel Einbau von Flak-Zwillingen bei den Deutschen Werken AG.
29.10.1943 - 30.10.1943 Sonderburg Abhorchen.
31.10.1943 - 05.11.1943 Kiel Ausrüstung zur 1. Unternehmung.

DIE UNTERNEHMUNGEN

1. UNTERNEHMUNG:

06.11.1943 - Kiel - - - - - - - - 07.11.1943 - Kristiansand
08.11.1943 - Kristiansand - - - - - - - - 08.11.1943 - Stavanger
09.11.1943 - Stavanger - - - - - - - - 09.11.1943 - Bergen
10.11.1943 - Bergen - - - - - - - - 08.01.1944 - Brest

U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, und Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 1, Coronel 2, Föhr, Rügen 6 und Hela. U 421 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 64 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.

Fazit des Kommandanten: Die Besatzung lebte sich rasch in den Bordbetrieb ein. Ausfälle durch Seekrankheit unterblieben nach 3 Wochen gänzlich. Bei allen Feindberührungen zeigte Besatzung eine entschlossene, angriffsfreudige und ruhige Haltung.

Zeitstrahl:

2. UNTERNEHMUNG:

19.02.1944 - Brest - - - - - - - - 01.04.1944 - Toulon

U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.

Zeitstrahl:

DIE VERLUSTURSACHE

Boot: U 421
Datum: 29.04.1944
Letzter Kommandant: Hans Kolbus
Ort: Toulon
Position: 43°07' Nord - 05°55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: 15. US-Air Force
Tote: 0
Überlebende: 49

U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 Boeing B-17 Flying Fortress und 310 Consolidated B-24 Liberator der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.

Angriffsbericht:

11:00 Uhr – Fliegerangriff auf die Stadt und Hafen von Toulon. Boot ist voll ausgerüstet bis auf das Angriffsehrohr, das gerade vorher gezogen worden war, klar zum Auslaufen. Die Besatzung geht in einen 150 Meter entfernten Bunker. 11:31 Uhr – Boot wird von der ersten Bombenserie auf dem Achterdeck getroffen, und sinkt sehr schnell. 14:00 Uhr – Entwarnung. Boot liegt auf Grund, während das Vorschiff noch frei vom Grund ist.

DIE BESATZUNG

Zwischen 13.01.1943 - 29.04.1944: (10 Personen) (3)

Barschkis, Hans-Heinrich - Böling, Hermann - Gerster, Walter - Hennig, Heinz von - Kolbus, Hans - Krause, Fritz - Märtens, Wolf-Dieter - Müller, Hermann - Nieke, Karl-Friedrich - Schiemann, Alfred

EMPFOHLENE LITERATUR

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 130.

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 100, 247.

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste - S. 224.

Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge - S. 194.

Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 8 - S. 292 – 296.

ANMERKUNGEN

(1) Bilder von U 421 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: aang@mdcc-fun.de

(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten.

(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Zerstörung auf dem Boot, zumindest zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 420 - - U 421 - - U 422 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite