Aktionen

U 1171: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 1170]] - - [[U 1171]] - - [[U 1172]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
 +
 
 +
'''DAS BOOT''' (1)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:92%" |
| style="width:15%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C/41]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.07.1942
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 1171" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || '''[[Baunummer:]]''' || 143
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''[[Serie:]]''' || U 1163 - U 1190
 
 
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C/41]]
+
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 05.05.1943
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || || [[16.07.1942]]
+
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 23.11.1943
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Danziger Werft AG]], [[Danzig]]
+
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 22.03.1944
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 143
+
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Otto-Heinrich Nachtigall]]
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 1163 - U 1190
+
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M-05 459
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[05.05.1943]]
+
|}
 +
 
 +
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[23.11.1943]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[22.03.1944]]
+
| || 23.03.1944 - 16.07.1944 || Oberleutnant zur See || [[Otto-Heinrich Nachtigall]]  
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] ||[[Oberleutnant zur See]] || [[Otto-Heinrich Nachtigall]]
+
| || 17.07.1944 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Hermann Koopmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M-05 459
+
|}
 +
 
 +
'''DIE FLOTTILLEN'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| style="width:2%" |
 
+
| style="width:25%" |
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
+
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1944]] - [[16.07.1944]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Otto-Heinrich Nachtigall]]  
+
| || 23.03.1944 - 28.02.1945 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
| || [[17.07.1944]] - [[08.05.1945]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hermann Koopmann]]
+
| || 01.03.1945 - 08.05.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|}
  
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
+
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1944]] - [[28.02.1945]] || [[Ausbildungsboot]] || [[8. U-Flottille]], [[Danzig]]
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| ||[[ 01.03.1945]] - [[08.05.1945]] || [[Frontboot]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| || 23.03.1944 - 07.04.1945 || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
|}
|-
+
 
<br>
+
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" |
  
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
+
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''  
 
|-
 
|-
| || [[23.03.1944]] - [[07.04.1945]] || colspan="3" | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungsflottillen ([[26. U-Flottille]], [[27. U-Flottille]] usw). Restarbeiten und Ausrüstung.
+
| || 08.04.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 12.04.1945 - Horten
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
 +
 +
U 1171, unter Oberleutnant zur See [[Hermann Koopmann]], lief am 08.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 802]], nach Horten. Am 12.04.1945 lief U 1171 in Horten ein.
 +
 +
'''Chronik 08.04.1945 – 12.04.1945:''' (die Chronikfunktion für U 1171 ist noch nicht verfügbar)
 +
 +
[[08.04.1945]] - [[09.04.1945]] - [[10.04.1945]] - [[11.04.1945]] - [[12.04.1945]]
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
.
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:60%" |
+
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
+
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''  
 
+
|-
<u>'''[[Verlegungsfahrt]]:'''</u>
+
| || 19.04.1945 - Horten || - - - - - - - - || 21.04.1945 - Kristiansand
 +
|-
 +
| || 21.04.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.04.1945 - Farsund
 
|-
 
|-
| || [[08.04.1945]] - /:// Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[12.04.1945]] - 06:00 Uhr in '''[[Horten]]'''
+
| || 22.04.1945 - Farsund || - - - - - - - - || 23.04.1945 - Stavanger
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt:''' U 1171, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hermann Koopmann]], war 4 Tage auf See. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 802]], von [[Kiel]] über [[Horten]].
+
U 1171, unter Oberleutnant zur See [[Hermann Koopmann]], lief am 19.04.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, und Einlaufen in Farsund wegen Nachtfahrverbot, sollte das Boot vor dem Westausgang des Ärmelkanals operieren. Nach dem Auslaufen, mußte U 1171 die Unternehmung, wegen defekter Tauchzelle, abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 1171 am 23.04.1945 in Stavanger ein.
 +
 
 +
'''Chronik 19.04.1945 – 23.04.1945:'''
 +
 
 +
[[19.04.1945]] - [[20.04.1945]] - [[21.04.1945]] - [[22.04.1945]] - [[23.04.1945]]
 +
|-
 +
|}
 +
.
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
<u>'''1. Unternehmung:'''</u>  
+
'''<u>[[Überführungsfahrt|ÜBERFÜHRUNGSFAHRT]]:</u>'''
|-
 
| || [[19.04.1945]] - 22:00 Uhr aus '''[[Horten]]''' || → → → → || [[21.04.1945]] - 03:30 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.04.1945]] - 22:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[22.04.1945]] - 02:00 Uhr in '''[[Farsund]]'''
+
| || 27.05.1945 - Stavanger || - - - - - - - - || 30.05.1945 - Scapa Flow
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1945]] - 00:00 Uhr aus '''[[Farsund]]''' || → → → → || [[23.04.1945]] - 07:00 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| || 01.06.1945 - Lisahally || - - - - - - - - || 02.06.1945 - Lisahally
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt:''' U 1171, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hermann Koopmann]], war 1 Tage, 16 Stunden und 30 Minuten auf See. Am [[21.04.1945]] wurden in [[Kristiansand]] nochmals Ergänzungen durchgeführt. Das Boot sollte anschließend vor dem Westausgang des [[Ärmelkanal|Ärmelkanals]] operieren. Es mußte am [[22.04.1945]], wegen des Tagfahrverbotes, in [[Farsund]] einlaufen. Nach dem Auslaufen von dort, mußte U 1171 die Unternehmung wegen defekter Tauchzelle abbrechen.
+
U 1171, unter Oberleutnant zur See [[Hermann Koopmann]], lief am 27.05.1945 von Stavanger aus. Das Boot überführte, über Narvik, nach Lisahally. Dort wurde es den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.
|-
+
 
| || colspan="3" |
+
'''Chronik 27.05.1945 – 02.06.1945:'''
  
<u>'''[[Überführungsfahrt]]:'''</u>
+
[[27.05.1945]] - [[28.05.1945]] - [[29.05.1945]] - [[30.05.1945]] - [[31.05.1945]] - [[01.06.1945]] - [[02.06.1945]]
 
|-
 
|-
| || [[27.05.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → → || [[30.05.1945]] - //:// Uhr in '''[[Scapa Flow]]'''
+
|}
 +
.
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || [[01.06.1945]] - //:// Uhr in '''[[Lisahally]]''' || → → → → || [[02.06.1945]] - //:// Uhraus '''[[Lisahally]]'''
+
| style="width:2%" |
|-
+
| style="width:25%" |
| || [[29.06.1945]] - //:// Uhr aus '''[[Lisahally]]''' || → → → → || [[00.00.1946]] - //:// Uhr in '''[[Lisahally]]'''
+
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''Die Fahrt:''' U 1171, unter [[Oberleutnant zur See]] [[Hermann Koopmann]], war 4 Tage auf See. Das Boot überführte von [[Stavanger]] über [[Narvik]] nach [[Lisahally]]. Hier wurde es britisches Versuchsboot "N-19" und 1949 abgebrochen.
+
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''  
 +
|-
 +
| || 29.06.1945 - Lisahally || - - - - - - - - || 00.00.1945 - Lisahally
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
 +
 +
U 1171, lief am 29.06.1945 von Lisahally aus. Anschließend lief es wieder dort ein. Das Boot wurde britisches Versuchsboot "N-19" und 1949 abgebrochen.
 
|-
 
|-
<br>
+
|}
|-
+
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || '''Boot:''' || U 1171
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 00.04.1949
+
| || '''Datum:''' || [[02.06.1945]] (3)
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hermann Koopmann]]
+
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hermann Koopmann]]
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Sunderland]]
+
| || '''Ort:''' || Lisahally
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?pagename=Sunderland_%28Tyne_and_Wear%29&language=de&params=54.9061_N_1.3813_W_region:GB_type:city%28174286%29| 54°54' N - 01°22' W]
+
| || '''[[Position]]:''' || 55°01' Nord – 07°16' West
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || -
+
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 56
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Abgebrochen
+
| || '''Verlust durch:''' || Übergabe an Großbritannien
 
|-
 
|-
| || Tote: || || -
+
| || '''Tote:''' || -
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || -
+
| || '''Überlebende:''' || -
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
+
U 1171 wurde nach dem Krieg als britisches "N-19" der 3rd submarine flottilla zugeteilt und zu Versuchen verwendet. Am 03.02.1946 in Lisahally aufgelegt und im April 1949 bei Thomas Young & Co. in Sunderland abgebrochen.
 +
|-
 +
|}
  
U 1171 wurde nach dem Krieg als britisches "N-19" der 3rd submarine flottilla zugeteilt und zu Versuchen verwendet. Am 03.02.1946 in [[Lisahally]] aufgelegt und im April 1949 bei Thomas Young & Co. in [[Sunderland]] abgebrochen.
+
'''DIE BESATZUNG'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:20%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:30%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
+
'''Zwischen 22.03.1944 - 08.05.1945:''' (18 Personen) (4)
  
'''Zwischen 22.03.1944 - 08.05.1945: (18)''' ②
+
[[Asmussen, Artur]] - [[Gunkelmann, Günther]] - [[Heinrich, Walter]] - [[Jank, Siegfried]] - [[Kiour, ]] - [[Hermann Koopmann|Koopmann, Hermann]] - [[Kropp, Walter]] - [[Kuhrt, Gerhard]] - [[Löffler, Walter]] - [[Merten, Gerhard]] - [[Otto-Heinrich Nachtigall|Nachtigall, Otto-Heinrich]] - [[Nees, ]] - [[Nordmann, Willi]] - [[Reich, Willi]] - [[Reinbothe, Hans-Joachim]] - [[Schultz, Rolf]] - [[Wolfhagen, Helmut]] - [[Zug, ]]
 +
|-
 +
|}
  
[[Asmussen, Artur]] ● [[Gunkelmann, Günther]] ● [[Heinrich, Walter]] ● [[Jank, Siegfried]] ● [[Kiour, ]] ● [[Hermann Koopmann|Koopmann, Hermann]] ● [[Kropp, Walter]] ● [[Kuhrt, Gerhard]] ● [[Löffler, Walter]] ● [[Merten, Gerhard]] ● [[Otto-Heinrich Nachtigall|Nachtigall, Otto-Heinrich]] ● [[Nees, ]] ● [[Nordmann, Willi]] ● [[Reich, Willi]] ● [[Reinbothe, Hans-Joachim]] ● [[Schultz, Rolf]] ● [[Wolfhagen, Helmut]] ● [[Zug, ]]
+
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
|-
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:30%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>LITERATUR:</u>'''
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 130, 168.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 148, 247.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"] Seite
+
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 399 – 400.
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"] Seite
+
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 1101 - U 4718''' – S. 24.
 +
|-
 +
|}
  
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"] Seite
+
'''ANMERKUNGEN'''
  
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 15 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 1101 - U 4718] Seite 24.
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
|-
 
<br>
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:95%" |
| style="width:80%" |
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
+
(1) Bild von U 1171 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
  
Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
+
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
  
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Kriegsende auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
+
(3) An diesem Tag endete für <u>mich</u> die Zugehörigkeit des Bootes zur deutschen Kriegsmarine. Die letzten Besatzungsangehörigen gingen in Kriegsgefangenschaft, das Boot kam komplett unter Kontrolle der Briten.
  
 +
(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Kriegsende auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
|-
 
|-
<br>
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 1170]] [[U 1171]] →  [[U 1172]]
+
[[U 1170]] - - [[U 1171]] - - [[U 1172]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]

Version vom 17. Oktober 2017, 08:01 Uhr

U 1170 - - U 1171 - - U 1172 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite

DAS BOOT (1)

Typ: VII C/41
Bauauftrag: 16.07.1942
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Baunummer: 143
Serie: U 1163 - U 1190
Kiellegung: 05.05.1943
Stapellauf: 23.11.1943
Indienststellung: 22.03.1944
Kommandant: Otto-Heinrich Nachtigall
Feldpostnummer: M-05 459

DIE KOMMANDANTEN (2)

23.03.1944 - 16.07.1944 Oberleutnant zur See Otto-Heinrich Nachtigall
17.07.1944 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See Hermann Koopmann

DIE FLOTTILLEN

23.03.1944 - 28.02.1945 Ausbildungsboot 8. U-Flottille
01.03.1945 - 08.05.1945 Frontboot 11. U-Flottille

ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG

23.03.1944 - 07.04.1945 Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungsflottillen.

DIE UNTERNEHMUNGEN

VERLEGUNGSFAHRT:

08.04.1945 - Kiel - - - - - - - - 12.04.1945 - Horten

U 1171, unter Oberleutnant zur See Hermann Koopmann, lief am 08.04.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 802, nach Horten. Am 12.04.1945 lief U 1171 in Horten ein.

Chronik 08.04.1945 – 12.04.1945: (die Chronikfunktion für U 1171 ist noch nicht verfügbar)

08.04.1945 - 09.04.1945 - 10.04.1945 - 11.04.1945 - 12.04.1945

.

1. UNTERNEHMUNG:

19.04.1945 - Horten - - - - - - - - 21.04.1945 - Kristiansand
21.04.1945 - Kristiansand - - - - - - - - 22.04.1945 - Farsund
22.04.1945 - Farsund - - - - - - - - 23.04.1945 - Stavanger

U 1171, unter Oberleutnant zur See Hermann Koopmann, lief am 19.04.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, und Einlaufen in Farsund wegen Nachtfahrverbot, sollte das Boot vor dem Westausgang des Ärmelkanals operieren. Nach dem Auslaufen, mußte U 1171 die Unternehmung, wegen defekter Tauchzelle, abbrechen. Nach 4 Tagen, lief U 1171 am 23.04.1945 in Stavanger ein.

Chronik 19.04.1945 – 23.04.1945:

19.04.1945 - 20.04.1945 - 21.04.1945 - 22.04.1945 - 23.04.1945

.

ÜBERFÜHRUNGSFAHRT:

27.05.1945 - Stavanger - - - - - - - - 30.05.1945 - Scapa Flow
01.06.1945 - Lisahally - - - - - - - - 02.06.1945 - Lisahally

U 1171, unter Oberleutnant zur See Hermann Koopmann, lief am 27.05.1945 von Stavanger aus. Das Boot überführte, über Narvik, nach Lisahally. Dort wurde es den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft.

Chronik 27.05.1945 – 02.06.1945:

27.05.1945 - 28.05.1945 - 29.05.1945 - 30.05.1945 - 31.05.1945 - 01.06.1945 - 02.06.1945

.

VERLEGUNGSFAHRT:

29.06.1945 - Lisahally - - - - - - - - 00.00.1945 - Lisahally

U 1171, lief am 29.06.1945 von Lisahally aus. Anschließend lief es wieder dort ein. Das Boot wurde britisches Versuchsboot "N-19" und 1949 abgebrochen.

DIE VERLUSTURSACHE

Boot: U 1171
Datum: 02.06.1945 (3)
Letzter Kommandant: Hermann Koopmann
Ort: Lisahally
Position: 55°01' Nord – 07°16' West
Planquadrat: AM 56
Verlust durch: Übergabe an Großbritannien
Tote: -
Überlebende: -

U 1171 wurde nach dem Krieg als britisches "N-19" der 3rd submarine flottilla zugeteilt und zu Versuchen verwendet. Am 03.02.1946 in Lisahally aufgelegt und im April 1949 bei Thomas Young & Co. in Sunderland abgebrochen.

DIE BESATZUNG

Zwischen 22.03.1944 - 08.05.1945: (18 Personen) (4)

Asmussen, Artur - Gunkelmann, Günther - Heinrich, Walter - Jank, Siegfried - Kiour, - Koopmann, Hermann - Kropp, Walter - Kuhrt, Gerhard - Löffler, Walter - Merten, Gerhard - Nachtigall, Otto-Heinrich - Nees, - Nordmann, Willi - Reich, Willi - Reinbothe, Hans-Joachim - Schultz, Rolf - Wolfhagen, Helmut - Zug,

EMPFOHLENE LITERATUR

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 130, 168.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 148, 247.

Busch/Röll – Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 - S. 399 – 400.

Ritschel - Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1101 - U 4718 – S. 24.

ANMERKUNGEN

(1) Bild von U 1171 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.

(3) An diesem Tag endete für mich die Zugehörigkeit des Bootes zur deutschen Kriegsmarine. Die letzten Besatzungsangehörigen gingen in Kriegsgefangenschaft, das Boot kam komplett unter Kontrolle der Briten.

(4) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Kriegsende auf dem Boot, zumindest zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 1170 - - U 1171 - - U 1172 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite