Aktionen

U 434: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 433]] ← U 434 → [[U 435]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 434'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 1475
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 20.01.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.03.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.06.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Heyda]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 633
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||23.09.1939
+
| 21.06.1941 - 18.12.1941 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Wolfgang Heyda]]
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[F. Schichau Werft GmbH Danzig]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 331 - U 458
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 1475
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 20.01.1940
+
| 22.06.1941 - 00.11.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[7. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 15.03.1941
+
| 00.11.1941 - 18.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 21.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Heyda]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M- 43 633
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.06.1941 - 18.12.1941 || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Heyda]]
+
| 26.10.1941 - 29.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Arendal
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| 29.10.1941 - 31.10.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Arendal  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 22.06.1941 - 00.11.1941 || [[A]] || [[7. U-Flottille]] Kiel
+
| 02.11.1941 - 14.12.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Vigo
 
|-
 
|-
| || 00.11.1941 - 18.12.1941|| [[F]] || [[7. U-Flottille]] St.Nazaire
+
| 15.12.1941 - 18.12.1941 || Ausgelaufen von Vigo  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 1 ||
+
| || colspan="3" | U 434, unter Kapitänleutnant [[Wolfgang Heyda]], lief am 26.10.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Warten auf ein Geleit in Arendal sowie Brennstoff-und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Gibraltar. Es wurde am 14.12.1941 im spanischen Vigo, vom deutschen Versorger >>[[Bessel]]<<, mit Brennstoff und Proviant versorgt. U 434 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Steuben (U-Bootgruppe)|Steuben]] und [[Seeräuber (U-Bootgruppe)|Seeräuber]]. Nach 53 Tagen wurde U 434, nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 0 ||
+
| || colspan="3" | U 434 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 434 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. Feindfahrt:''' 26.10.1941 - 18.12.1941<br>
 
Unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]]  [[Wolfgang Heyda]]<br>
 
26.10.1941 aus Kiel ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Atlantik, westlich Gibraltar<br>
 
29.10.1941 in Arendal eingelaufen<br>
 
29.10.1941 aus Arendal ausgelaufen<br>
 
31.10.1941 in Kristiansand eingelaufen<br>
 
02.11.1941 aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
18.12.1941 Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| Datum: || colspan="3" | 18.12.1941
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 18.12.1941
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wolfgang Heyda]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Wolfgang Heyda]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordatlantik nördlich der Insel Madeira
+
| Position: || colspan="3" | 36° 15' Nord - 15° 48' West
 
|-
 
|-
| || Position: || || 36°15'N-15°48'W
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CF 9651
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || CF 9651
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || ||Selbstversenkung
+
| Tote: || colspan="3" | 2
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 28
+
| Überlebende: || colspan="3" | 42
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 16
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 434|Klick hier → Besatzungsliste U 434]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das Boot wurde von den britischen Zerstörern ''[[HMS Blankney (L.30)]]'' und ''[[HMS Stanley (I.73)]]'' am Geleitzug HG-76 durch Wasserbomben zum Auftauchen gezwungen. Das Boot wurde anschließend von der Besatzung selbst versenkt.
+
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 434 wurde am 18.12.1941 im Nordatlantik nördlich der Insel Madeira, nach schweren Beschädigungen durch die britischen Zerstörer >>[[HMS Blankney (L.30)]]<< (Lt.Comdr. Philip-Frederick Powlett) und >>[[HMS Stanley (I.73)]]<< (Lt.Comdr. David-Byam Shaw), selbst versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Obermaschinisten Walter Kloss:
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 18.12.41 vormittags gegen 10:00 h wurden wir von zwei Zerstörern gesichtet und angegriffen. Nach 43 Wasserbomben wurden wir zum Auftauchen gezwungen. U 434 wurde von uns gesprengt und ging sofort unter. Der Zerstörer >>Blankney<< fischte uns auf. Bei der Vollzähligkeitsmusterung fehlten der I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Wolfgang Frank und der Maschinengefreite Helmut Brandes. Nachdem der Zerstörer alles abgesucht hatte und nichts zu sehen war, ist anzunehmen, daß beide ertrunken sind. Alle anderen Besatzungsangehörigen sind gerettet worden.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Britische Schilderungen der Versenkung von U 434 im monatlichen englischen U-Boot-Abwehrbericht vom Januar 1942:
 +
|-
 +
| colspan="3" | Am 18.12.41 um 09:06 h meldete >>Stanley<< ein U-Boot sechs Meilen Backbord achteraus und >>Blankney<<, >>[[HMS Deptford (U.53)]]<< und >>[[HMS Exmoor (L.08)]]<< wurden zur Jagd eingeteilt. Inzwischen wurde der Geleitzugkurs, der kurz vorher auf 310 Grad geändert worden war, auf 000 Grad festgelegt. STANLEY, deren [[Asdic]]-Gerät während der ganzen Fahrt außer Betrieb gewesen war, lief mit voller Fahrt auf das U-Boot zu, das wegtauchte, als der Zerstörer noch drei Meilen entfernt stand.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Eine Meile von der Tauchposition entfernt, wurden Ölspuren an Steuerbord gesichtet. >>Stanley<< ging daher auf 12 Seemeilen Fahrt herunter und begann, auf der Position einzelne Wasserbomben in Form eines Quadrats zu werfen. Als >>Blankney<<  um 09:23 h eintraf, waren drei Seiten des Quadrats erledigt und 19 Wasserbomben geworfen worden. Um 09:29 h erzielte >>Blankney<<  eine feste Ortung und als die Reichweite 800 Yards betrug, wurde die Geschwindigkeit auf 18 Seemeilen erhöht. Das Echo wurde sehr laut und eine starke Geräuschpeilung war zu hören. >>Blankney<<  berichtet, daß das U-Boot heftige Ausweichmanöver durchführte und daß es an der Backbordseite ungefähr auf eine Entfernung von 50 Yards von vorn nach achtern passierte. Eine Serie von sechs Wasserbomben wurde um 09:34 h geworfen.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Ortung wurde sofort wiedergewonnen und Reichweite und Peilungen an >>Stanley<<  weitergegeben, die eine Serie von vierzehn Wasserbomben mit tiefer Einstellung warf. >>Blankney<<  stand mit langsamer Fahrt in 600 Yards Entfernung, als >>Stanley<< sämtliche Wasserbomben geworfen hatte. Daher warf >>Blankney<< eine Serie von sechs Wasserbomben mit mittlerer Tiefeneinstellung um 09:42 h. Sechs Minuten später, während die Wurfgeräte noch neu geladen wurden und die [[Asdic]]-Ortung noch vorhanden war, tauchte U 434 plötzlich auf. >>Blankney<<  schlierte an der Backbordseite des U-Bootes längs und beschädigte diese. Ein Boot wurde zu Wasser gelassen und der Versuch gemacht, U 434 zu entern, es sank jedoch zu schnell. Überlebende wurden aufgenommen. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 37 - 38.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: [...] , dem 18. Dezember , erblickte die >>Stanley<< kurz nach 9.00 Uhr in etwa 11 Kilometern Entfernung ein U-Boot an der Oberfläche. Die anderen beiden Zerstörer >>Blankney<< und >>Exmoor II<< und die Sloop >>Deptford<< schlossen sich der >>Stanley<< bei der Jagd an. Als die >>Stanley<< auf knapp sechs Kilometer aufgeschlossen hatte, tauchte das U-Boot, und weil ihr Sonar zeitweilig ausgefallen war, konnte die >>Stanley<< es nicht orten. Dennoch warf sie 19 einzelne Wasserbomben in einem quadratischen Muster über der vermuteten Position des U-Bootes ab. Die >>Blankney<< eilte zu Hilfe, bekam auf kurze Entfernung einen guten Sonarkontakt und warf sechs Wasserbomben. Sie teilte ihre Ortung der >>Stanley<< mit, und diese warf weitere 14 auf große Tiefe eingestellte Wasserbomben. Zur Abrundung warf die >>Blankney<< noch einmal sechs Wasserbomben mit Zündung auf mittlere Tiefe.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das Opfer dieser 45 Wasserbomben war das in Deutschland ausgelaufene Typ-VII-Boot U 434 unter dem Kommando von Wolfgang Heyda auf seiner ersten Feindfahrt. Er hatte in Vigo nachgetankt und sollte ursprünglich ins Mittelmeer weiterfahren, war dann aber der Gruppe Seeräuber für den Angriff auf Home Gibraltar 76 zugeteilt worden. U 434 war in Danzig in einer neuen U-Boot-Werft gebaut worden und hatte zahlreiche Konstruktionsmängel. So waren etwa die Flutventile und Entlüftungen der Tauchzellen unzuverlässig. Einige Wasserbombe fielen nahe am Boot und bewirkten so schwere Schäden und Wassereinbrüche, daß Heyda auftauchen mußte.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die >>Blankney<< war knapp zwei Kilometer entfernt, als U 434 die Oberfläche durchstieß. Sie ging auf äußerste Kraft, um das Boot zu rammen, und feuerte mit dem Hauptgeschütz. Als die >>Blankney<< näher kam, sprangen alle Deutschen außer dem Offizier am Maschinengewehr von Bord. In letzter Sekunde entschloß sich der Kommandant der >>Blankney<<, zu entern, statt zu rammen, doch der Entschluß kam zu spät. Die >>Blankney<< streifte U 434, was dem Boot nicht schadete, aber die >>Blankney<< beträchtlich beschädigte. Sie ließ ein Rettungsboot mit einem Enterkommando zu Wasser, doch Heyda hatte Sprengladungen angebracht. U 434 explodierte und versank, bevor das Rettungsboot es erreichte. Die >>Blankney<< rettete Heyda und 41 andere. Vier Deutsche, darunter der trotzige Offizier, der das Maschinengewehr bedient hatte, blieben verschollen. Die Versenkung wurde der >>Blankney<< und der >>Stanley<< gemeinsam gutgeschrieben. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 488 - 489.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 488, 489. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 100. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 37 - 38. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" |  "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 63, 277, 278. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 357 - 358. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
|}
  
 
+
[[U 433]] ← U 434 → [[U 435]]
|}
 
[[U 433]] [[U 434]] [[U 435]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:31 Uhr

U 433 ← U 434 → U 435

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 434
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1475
Kiellegung: 20.01.1940
Stapellauf: 15.03.1941
Indienststellung: 21.06.1941
Kommandant: Wolfgang Heyda
Feldpostnummer: M - 43 633
Kommandanten
21.06.1941 - 18.12.1941 Kapitänleutnant - Wolfgang Heyda
Flottillen
22.06.1941 - 00.11.1941 Ausbildungsboot - 7. U-Flottille, Kiel
00.11.1941 - 18.12.1941 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
26.10.1941 - 29.10.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Arendal
29.10.1941 - 31.10.1941 Ausgelaufen von Arendal - Eingelaufen in Kristiansand
02.11.1941 - 14.12.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Vigo
15.12.1941 - 18.12.1941 Ausgelaufen von Vigo - Verlust des Bootes
U 434, unter Kapitänleutnant Wolfgang Heyda, lief am 26.10.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Warten auf ein Geleit in Arendal sowie Brennstoff-und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Gibraltar. Es wurde am 14.12.1941 im spanischen Vigo, vom deutschen Versorger >>Bessel<<, mit Brennstoff und Proviant versorgt. U 434 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Steuben und Seeräuber. Nach 53 Tagen wurde U 434, nach Beschädigungen durch britische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
U 434 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 18.12.1941
Letzter Kommandant: Wolfgang Heyda
Ort: Nordatlantik
Position: 36° 15' Nord - 15° 48' West
Planquadrat: CF 9651
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 2
Überlebende: 42
Klick hier → Besatzungsliste U 434
Verlustursache im Detail
U 434 wurde am 18.12.1941 im Nordatlantik nördlich der Insel Madeira, nach schweren Beschädigungen durch die britischen Zerstörer >>HMS Blankney (L.30)<< (Lt.Comdr. Philip-Frederick Powlett) und >>HMS Stanley (I.73)<< (Lt.Comdr. David-Byam Shaw), selbst versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Obermaschinisten Walter Kloss:
Am 18.12.41 vormittags gegen 10:00 h wurden wir von zwei Zerstörern gesichtet und angegriffen. Nach 43 Wasserbomben wurden wir zum Auftauchen gezwungen. U 434 wurde von uns gesprengt und ging sofort unter. Der Zerstörer >>Blankney<< fischte uns auf. Bei der Vollzähligkeitsmusterung fehlten der I. Wachoffizier Oberleutnant z.S. Wolfgang Frank und der Maschinengefreite Helmut Brandes. Nachdem der Zerstörer alles abgesucht hatte und nichts zu sehen war, ist anzunehmen, daß beide ertrunken sind. Alle anderen Besatzungsangehörigen sind gerettet worden.
Britische Schilderungen der Versenkung von U 434 im monatlichen englischen U-Boot-Abwehrbericht vom Januar 1942:
Am 18.12.41 um 09:06 h meldete >>Stanley<< ein U-Boot sechs Meilen Backbord achteraus und >>Blankney<<, >>HMS Deptford (U.53)<< und >>HMS Exmoor (L.08)<< wurden zur Jagd eingeteilt. Inzwischen wurde der Geleitzugkurs, der kurz vorher auf 310 Grad geändert worden war, auf 000 Grad festgelegt. STANLEY, deren Asdic-Gerät während der ganzen Fahrt außer Betrieb gewesen war, lief mit voller Fahrt auf das U-Boot zu, das wegtauchte, als der Zerstörer noch drei Meilen entfernt stand.
Eine Meile von der Tauchposition entfernt, wurden Ölspuren an Steuerbord gesichtet. >>Stanley<< ging daher auf 12 Seemeilen Fahrt herunter und begann, auf der Position einzelne Wasserbomben in Form eines Quadrats zu werfen. Als >>Blankney<< um 09:23 h eintraf, waren drei Seiten des Quadrats erledigt und 19 Wasserbomben geworfen worden. Um 09:29 h erzielte >>Blankney<< eine feste Ortung und als die Reichweite 800 Yards betrug, wurde die Geschwindigkeit auf 18 Seemeilen erhöht. Das Echo wurde sehr laut und eine starke Geräuschpeilung war zu hören. >>Blankney<< berichtet, daß das U-Boot heftige Ausweichmanöver durchführte und daß es an der Backbordseite ungefähr auf eine Entfernung von 50 Yards von vorn nach achtern passierte. Eine Serie von sechs Wasserbomben wurde um 09:34 h geworfen.
Die Ortung wurde sofort wiedergewonnen und Reichweite und Peilungen an >>Stanley<< weitergegeben, die eine Serie von vierzehn Wasserbomben mit tiefer Einstellung warf. >>Blankney<< stand mit langsamer Fahrt in 600 Yards Entfernung, als >>Stanley<< sämtliche Wasserbomben geworfen hatte. Daher warf >>Blankney<< eine Serie von sechs Wasserbomben mit mittlerer Tiefeneinstellung um 09:42 h. Sechs Minuten später, während die Wurfgeräte noch neu geladen wurden und die Asdic-Ortung noch vorhanden war, tauchte U 434 plötzlich auf. >>Blankney<< schlierte an der Backbordseite des U-Bootes längs und beschädigte diese. Ein Boot wurde zu Wasser gelassen und der Versuch gemacht, U 434 zu entern, es sank jedoch zu schnell. Überlebende wurden aufgenommen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 37 - 38.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] , dem 18. Dezember , erblickte die >>Stanley<< kurz nach 9.00 Uhr in etwa 11 Kilometern Entfernung ein U-Boot an der Oberfläche. Die anderen beiden Zerstörer >>Blankney<< und >>Exmoor II<< und die Sloop >>Deptford<< schlossen sich der >>Stanley<< bei der Jagd an. Als die >>Stanley<< auf knapp sechs Kilometer aufgeschlossen hatte, tauchte das U-Boot, und weil ihr Sonar zeitweilig ausgefallen war, konnte die >>Stanley<< es nicht orten. Dennoch warf sie 19 einzelne Wasserbomben in einem quadratischen Muster über der vermuteten Position des U-Bootes ab. Die >>Blankney<< eilte zu Hilfe, bekam auf kurze Entfernung einen guten Sonarkontakt und warf sechs Wasserbomben. Sie teilte ihre Ortung der >>Stanley<< mit, und diese warf weitere 14 auf große Tiefe eingestellte Wasserbomben. Zur Abrundung warf die >>Blankney<< noch einmal sechs Wasserbomben mit Zündung auf mittlere Tiefe.
Das Opfer dieser 45 Wasserbomben war das in Deutschland ausgelaufene Typ-VII-Boot U 434 unter dem Kommando von Wolfgang Heyda auf seiner ersten Feindfahrt. Er hatte in Vigo nachgetankt und sollte ursprünglich ins Mittelmeer weiterfahren, war dann aber der Gruppe Seeräuber für den Angriff auf Home Gibraltar 76 zugeteilt worden. U 434 war in Danzig in einer neuen U-Boot-Werft gebaut worden und hatte zahlreiche Konstruktionsmängel. So waren etwa die Flutventile und Entlüftungen der Tauchzellen unzuverlässig. Einige Wasserbombe fielen nahe am Boot und bewirkten so schwere Schäden und Wassereinbrüche, daß Heyda auftauchen mußte.
Die >>Blankney<< war knapp zwei Kilometer entfernt, als U 434 die Oberfläche durchstieß. Sie ging auf äußerste Kraft, um das Boot zu rammen, und feuerte mit dem Hauptgeschütz. Als die >>Blankney<< näher kam, sprangen alle Deutschen außer dem Offizier am Maschinengewehr von Bord. In letzter Sekunde entschloß sich der Kommandant der >>Blankney<<, zu entern, statt zu rammen, doch der Entschluß kam zu spät. Die >>Blankney<< streifte U 434, was dem Boot nicht schadete, aber die >>Blankney<< beträchtlich beschädigte. Sie ließ ein Rettungsboot mit einem Enterkommando zu Wasser, doch Heyda hatte Sprengladungen angebracht. U 434 explodierte und versank, bevor das Rettungsboot es erreichte. Die >>Blankney<< rettete Heyda und 41 andere. Vier Deutsche, darunter der trotzige Offizier, der das Maschinengewehr bedient hatte, blieben verschollen. Die Versenkung wurde der >>Blankney<< und der >>Stanley<< gemeinsam gutgeschrieben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 488 - 489.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 488, 489. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 100. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 37 - 38. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 63, 277, 278. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 357 - 358. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 433 ← U 434 → U 435