Aktionen

U 443: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 442]] - - [[U 443]] - - [[U 444]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 442]] U 443 [[U 444]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 13.04.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 431 - U 450
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 1498
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 10.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 31.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 18.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Konstantin von Puttkamer]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 44 676
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 443'''
 
|-
 
|-
| || 18.04.1942 - 23.02.1943 || Oberleutnant zur See || [[Konstantin von Puttkamer]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 13.04.1940
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]], Danzig
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 431 - U 450
 
|-
 
|-
| || 18.04.1942 - 30.09.1942 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 1498
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - 31.12.1942 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 10.02.1941
 
|-
 
|-
| || 01.01.1943 - 23.02.1943 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 31.01.1942
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 18.04.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Konstantin von Puttkamer]]
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 44 676
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.04.1942 - 17.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.05.1942 - 20.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| 18.04.1942 - 23.02.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Konstantin von Puttkamer]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1942 - 27.05.1942 || Kiel ||Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.05.1942 - 29.05.1942 || Rönne ||Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 18.04.1942 - 30.09.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1942 - 31.12.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 21.06.1942 || Hela ||Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 01.01.1943 - 23.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.06.1942 - 27.06.1942 || Danzig ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.06.1942 - 11.07.1942 || Pillau ||Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.10.1942 - 02.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 12.07.1942 - 21.07.1942 || Danzig ||Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| 03.10.1942 - 04.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.07.1942 - 31.07.1942 || Gotenhafen ||Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Trinkwasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]]. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.563 sm, lief U 443 am 04.11.1942 in Brest ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 443 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 17.843 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 02.08.1942 - 16.09.1942 || Lübeck ||Restarbeiten bei den [[Flender Werke AG|Flender Werken AG]].
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 443 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 443 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 17.09.1942 - 26.09.1942 || Kiel ||Leckbeseitigung bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.09.1942 - 30.09.1942 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung. Trimm und [[Entmagnetisieren]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.11.1942 - 22.12.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in La Spezia
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 29.11.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 04.12.1942, im westlichen Mittelmeer. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.275 sm über und 734 sm unter Wasser, lief U 443 am 22.12.1942 in La Spezia ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 443 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.592 BRT sowie 1 Zerstörer mit 1.087 t versenken.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 02.10.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 443 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 443 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 03.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 04.11.1942 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Trinkwasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Panther (U-Bootgruppe)|Panther]] und [[Puma (U-Bootgruppe)|Puma]]. U 443 konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 17.843 BRT versenken. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.563 sm, lief U 443 am 04.11.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 - die britische || ''[[Winnipeg II|WINNIPEG II]]'' || 9.807 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 - die britische || ''[[Donax|DONAX]]'' || 8.036 BRT
+
| 16.02.1943 - 23.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Die Erfolgschance am 22.10 wurde im Tagangriff gut ausgenutzt. Die Durchführung der weiteren Unternehmung litt sehr stark unter Maschinenschäden.
 
 
 
'''Chronik 01.10.1942 – 04.11.1942:'''
 
 
 
[[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 16.02.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Algier. Nach 7 Tagen wurde U 443 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 443 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 443 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || 29.11.1942 - Brest || - - - - - - - - || 22.12.1942 - La Spezia
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 29.11.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 04.12.1942, im westlichem Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Handelsschiff mit 1.592 BRT sowie 1 Zerstörer mit 1.087 ts versenken. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.275 sm über und 734 sm unter Wasser, lief U 443 am 22.12.1942 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.12.1942 - die britische || ''[[HMS Blean (L.47)|HMS BLEAN (L.47)]]'' || 1.087 ts
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.12.1942 - die britische || ''[[Edencrag|EDENCRAG]]'' || 1.592 BRT
+
| Datum: || colspan="3" | 23.02.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Konstantin von Puttkamer]]
 
 
'''Fazit des Führers der U-Boote Italien:'''
 
 
 
Die Unternehmung ist überlegt und zielbewußt durchgeführt worden.
 
 
 
'''Chronik 29.11.1942 – 22.12.1942:'''
 
 
 
[[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 36° 55' Nord - 02° 25' Ost
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 8359
 
|-
 
|-
| || 16.02.1943 - La Spezia || - - - - - - - - || 23.02.1943 - Verlust des Bootes
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 48
 
 
U 443, unter Oberleutnant zur See [[Konstantin von Puttkamer]], lief am 16.02.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Algier. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 7 Tagen wurde U 443 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 16.02.1943 – 23.02.1943:'''
 
 
 
[[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 443
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[23.02.1943]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Konstantin von Puttkamer]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 36°55' Nord - 02°25' Ost
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CH 8359
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || ''[[HMS Bicester (L.34)|HMS BICESTER (L.34)]]'', ''[[HMS Lamerton (L.88)|HMS LAMERTON (L.88)]]'', ''[[HMS Wheatland (L.122)|HMS WHEATLAND (L.122)]]''
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 48
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 443 wurde am 23.02.1943 im Mittelmeer vor Algier durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Zerstörer ''[[HMS Bicester (L.34)|HMS BICESTER (L.34)]]'', ''[[HMS Lamerton (L.88)|HMS LAMERTON (L.88)]]'' und ''[[HMS Wheatland (L.122)|HMS WHEATLAND (L.122)]]'' versenkt. Schon am 20.02.1943 wurde U 443 vom Küsten-[[Radar]] in Algier geortet. Und anschließend nach dreitägiger Verfolgung versenkt.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Am 23.02.1943 kamen ums Leben:''' (48 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Balzer, Karl]] || [[Beelitz, Walter]] || [[Behlau, Heinz]]
 
|-
 
| || [[Berlak, Fritz]] || [[Bock, Heinz (U 443)|Bock, Heinz]] || [[Brandt, Karl-Heinz]]
 
|-
 
| || [[Brüsinski, Ulrich]] || [[Dost, Heinz]] || [[Dunker, Bruno]]
 
|-
 
| || [[Engel, Wilhelm]] || [[Esefelder, Rudolf]] || [[Falcke, Horst]]
 
|-
 
| || [[Faupel, Otto]] || [[Förster, Wilhelm]] || [[Garben, Walter]]
 
|-
 
| || [[Gehnen, Jakob]] || [[Geisler, Gregor-Alfons]] || [[Herzlos, Arthur]]
 
|-
 
| || [[Jambor, Johann]] || [[Jansen, Wilhelm (U 443)|Jansen, Wilhelm]] || [[Keller, Günther-Wolfgang]]
 
|-
 
| || [[Kern, Hermann]] || [[Kirst, Karl-Jean]] || [[Körner, Horst]]
 
|-
 
| || [[Kreymann, Heinrich]] || [[Krohn, Manfred]] || [[Krumbügel, Otto]]
 
|-
 
| || [[Kunde, Horst]] || [[Lang, Werner]] || [[Liedtke, Hans]]
 
|-
 
| || [[Lullau, Harald]] || [[Müller, Robert]] || [[Nagel, Hans]]
 
|-
 
| || [[Nolte, Karl]] || [[Otterbein, Hans]] || [[Peters, Peter]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Puhl, Anton]] || [[Konstantin von Puttkamer|Puttkamer, Konstantin von]] || [[Reimer, Heinz]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 443|Klick hier → Besatzungsliste U 443]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Roch, Gerhard]] || [[Rost, Bruno]] || [[Scheib, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schröder, Walter]] || [[Skorsetz, Günter]] || [[Strohschein, Günther]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Teichert, Christian]] || [[Volmari, Heinrich]] || [[Werner, Peter]]
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 16.02.1943:''' (1 Person - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Marx, Eberhard]]
+
| colspan="3" | U 443 wurde am 23.02.1943 im Mittelmeer vor Algier durch Wasserbomben der britischen Zerstörer >>[[HMS Bicester (L.34)]]<< (Lt.Comdr. Sidney-William-Floyd Bennett), >>[[HMS Lamerton (L.88)]]<< (Lt.Comdr. Cuthbert-Richard Purse) und >>[[HMS Wheatland (L.122)]]<< (Lt.Comdr. Ronald-de Leighton Brooke) versenkt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | U 443 konnte auf 3 Unternehmung 3 Schiffe mit 19.435 BRT und 1 Zerstörer mit 1.087 t versenken.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am 23.02.43 im Mittelmeer vor Algier durch Wasserbomben der britischen Geleitzerstörer >>Bicester<<, >>Lamerton<< und >>Wheatland<< versenkt. U 443 war schon am 20.03.43 vom Küstenradar in Algier geortet worden und nach dreitägiger Jagd wurde es durch die drei Eskorter versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 80.
 
|-
 
|-
| || || Seite 76, 144, 145, 270.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 23. Februar meldete ein alliiertes Flugzeug ein vor dem Hafen von Algier über Wasser fahrendes U-Boot. Dies war das neu eingetroffene U 443 unter Konstantin von Puttkamer. Die Briten wiesen eine U-Jagdgruppe mit vier Zerstörern an, die Jagd durchzuführen: die >>Bicester<<, die >>Lamerton<<, die >>Wheatland<< und die >>[[HMS Wilton (L.128)|Wilton]]<<.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Die >>Bicester<< entdeckte U 443 mit Sonar und griff sofort an. Sie warf 10 von 30 bis 69 Meter Wassertiefe eingestellte Wasserbomben. Danach fuhr sie langsam zum Ausgangspunkt des Angriffs zurück und sichtete einige Wrackteile. Bevor die diese bergen konnte, stellte die >>Wheatland<< ebenfalls einen Sonarkontakt her und griff mit zehn auf die gleichen Wassertiefen eingestellten Wasserbomben an. Die >>Lamerton<< folgte mit fünf auf 30 Meter eingestellte Wasserbomben. Die >>Bicester<< feuerte noch zusätzlich eine zweite Salve mit zehn Wabos ab. Damit erhöhte sich die Zahl der Wasserbomben auf 35.
 
|-
 
|-
| || || Seite 184.
+
| colspan="3" | Die >>Bicester<< machte kehrt und stoppte in dem Gebiet, wo man die Wrackteile gesichtet hatte. Ihre Besatzung fischte zwei Kastendeckel, eine große Schranktür (66 x 117 cm), weitere Holzteile und vermutlich Leichenteile aus dem Wasser. Da durch Entzifferungen der Marine-Enigma bekannt war, daß an diesem Tag ein U-Boot verlorengegangen war, wurde der >>Bicester<< ein großesVerdienst für die Versenkung angerechnet, wobei die >>Wheatland<< und der >>Lamerton<< ein Anteil daran zugestanden wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 270.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || Seite 74, 240.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 270. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 184. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 240. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 80.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 80. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 204. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 266, 267, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag  - S. 65 - 68. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 204.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|-
 
| || || Seite 65 – 68.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 442]] - - [[U 443]] - - [[U 444]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 442]] U 443 [[U 444]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 10:17 Uhr

U 442 ← U 443 → U 444

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 443
Typ: VII C
Bauauftrag: 13.04.1940
Bauwerft: F. Schichau Werft GmbH, Danzig
Serie: U 431 - U 450
Baunummer: 1498
Kiellegung: 10.02.1941
Stapellauf: 31.01.1942
Indienststellung: 18.04.1942
Kommandant: Konstantin von Puttkamer
Feldpostnummer: M - 44 676
Kommandanten
18.04.1942 - 23.02.1943 Oberleutnant zur See - Konstantin von Puttkamer
Flottillen
18.04.1942 - 30.09.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.10.1942 - 31.12.1942 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.01.1943 - 23.02.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
01.10.1942 - 02.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
03.10.1942 - 04.11.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 443, unter Oberleutnant zur See Konstantin von Puttkamer, lief am 01.10.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Trinkwasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Panther und Puma. Nach 34 Tagen und zurückgelegten 5.563 sm, lief U 443 am 04.11.1942 in Brest ein.
U 443 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 17.843 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
29.11.1942 - 22.12.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Spezia
U 443, unter Oberleutnant zur See Konstantin von Puttkamer, lief am 29.11.1942 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar am 04.12.1942, im westlichen Mittelmeer. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 3.275 sm über und 734 sm unter Wasser, lief U 443 am 22.12.1942 in La Spezia ein.
U 443 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 1.592 BRT sowie 1 Zerstörer mit 1.087 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
16.02.1943 - 23.02.1943 Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
U 443, unter Oberleutnant zur See Konstantin von Puttkamer, lief am 16.02.1943 von La Spezia aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer und vor Algier. Nach 7 Tagen wurde U 443 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 443 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 23.02.1943
Letzter Kommandant: Konstantin von Puttkamer
Ort: Mittelmeer
Position: 36° 55' Nord - 02° 25' Ost
Planquadrat: CH 8359
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 48
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 443
Verlustursache im Detail
U 443 wurde am 23.02.1943 im Mittelmeer vor Algier durch Wasserbomben der britischen Zerstörer >>HMS Bicester (L.34)<< (Lt.Comdr. Sidney-William-Floyd Bennett), >>HMS Lamerton (L.88)<< (Lt.Comdr. Cuthbert-Richard Purse) und >>HMS Wheatland (L.122)<< (Lt.Comdr. Ronald-de Leighton Brooke) versenkt.
U 443 konnte auf 3 Unternehmung 3 Schiffe mit 19.435 BRT und 1 Zerstörer mit 1.087 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 23.02.43 im Mittelmeer vor Algier durch Wasserbomben der britischen Geleitzerstörer >>Bicester<<, >>Lamerton<< und >>Wheatland<< versenkt. U 443 war schon am 20.03.43 vom Küstenradar in Algier geortet worden und nach dreitägiger Jagd wurde es durch die drei Eskorter versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 80.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Morgen des 23. Februar meldete ein alliiertes Flugzeug ein vor dem Hafen von Algier über Wasser fahrendes U-Boot. Dies war das neu eingetroffene U 443 unter Konstantin von Puttkamer. Die Briten wiesen eine U-Jagdgruppe mit vier Zerstörern an, die Jagd durchzuführen: die >>Bicester<<, die >>Lamerton<<, die >>Wheatland<< und die >>Wilton<<.
Die >>Bicester<< entdeckte U 443 mit Sonar und griff sofort an. Sie warf 10 von 30 bis 69 Meter Wassertiefe eingestellte Wasserbomben. Danach fuhr sie langsam zum Ausgangspunkt des Angriffs zurück und sichtete einige Wrackteile. Bevor die diese bergen konnte, stellte die >>Wheatland<< ebenfalls einen Sonarkontakt her und griff mit zehn auf die gleichen Wassertiefen eingestellten Wasserbomben an. Die >>Lamerton<< folgte mit fünf auf 30 Meter eingestellte Wasserbomben. Die >>Bicester<< feuerte noch zusätzlich eine zweite Salve mit zehn Wabos ab. Damit erhöhte sich die Zahl der Wasserbomben auf 35.
Die >>Bicester<< machte kehrt und stoppte in dem Gebiet, wo man die Wrackteile gesichtet hatte. Ihre Besatzung fischte zwei Kastendeckel, eine große Schranktür (66 x 117 cm), weitere Holzteile und vermutlich Leichenteile aus dem Wasser. Da durch Entzifferungen der Marine-Enigma bekannt war, daß an diesem Tag ein U-Boot verlorengegangen war, wurde der >>Bicester<< ein großesVerdienst für die Versenkung angerechnet, wobei die >>Wheatland<< und der >>Lamerton<< ein Anteil daran zugestanden wurde. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 270.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 270. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 184. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 74, 240. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 80. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 204. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 64, 266, 267, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 65 - 68. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 442 ← U 443 → U 444