Aktionen

U 389: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 388]] - - [[U 389]] - - [[U 390]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 388]] U 389 [[U 390]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 21.11.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 020
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 19.12.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 06.02.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Siegfried Heilmann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 300
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 389'''
 
|-
 
|-
| || 06.02.1943 - 04.10.1943 || Kapitänleutnant || [[Siegfried Heilmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 21.11.1940
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| || 06.02.1943 - 31.07.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 020
 
|-
 
|-
| || 01.08.1943 - 04.10.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.12.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 19.12.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 06.02.1943
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Siegfried Heilmann]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 300
 
|-
 
|-
| || 06.02.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.02.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Siegfried Heilmann]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 31.08.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 01.09.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 06.02.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 02.09.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 02.09.1943 - Haugesund
+
| 01.08.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.09.1943 - Haugesund || - - - - - - - - || 03.09.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 31.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoffergänzung) und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 03.09.1943 lief U 389 in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 31.08.1943 – 03.09.1943:''' (Die Chronikfunktion für U 389 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[31.08.1943]] - [[01.09.1943]] - [[02.09.1943]] - [[03.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 31.08.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 02.09.1943 - 02.09.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
| || 09.09.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 10.09.1943 - Trondheim
+
| 02.09.1943 - 03.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 09.09.1943 von Bergen. Das Boot verlegte, mit [[U 841]] und dem Dampfer ''CORNOUAILLE'', nach Trondheim. Am 10.09.1943 lief U 389 in Trondheim ein.
 
 
 
'''Chronik 09.09.1943 – 10.09.1943:'''
 
 
 
[[09.09.1943]] - [[10.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 31.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoffergänzung) und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 03.09.1943 lief U 389 in Bergen ein.
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.09.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 04.10.1943 - Verlust des Bootes
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 18.09.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Dänemark Straße und südöstlich von Angmagsalik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Schiffe wurden nicht versenkt oder beschädigt. Nach 16 Tagen wurde U 389 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 18.09.1943 – 04.10.1943:'''
 
 
 
[[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 389
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[04.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Siegfried Heilmann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 60°51' Nord - 28°26' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 3133
+
| 09.09.1943 - 10.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Consolidated B-24 Liberator]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 50
+
| || colspan="3" | U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 09.09.1943 von Bergen. Das Boot verlegte, mit [[U 841]] und dem Dampfer CORNOUAILLE, nach Drontheim. Am 10.09.1943 lief U 389 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
U 389 wurde am 04.10.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' X der britischen [[RAF]] Squadron 120, geflogen von W.J.F. McEwen, versenkt. Schon nach dem ersten Angriff war U 389 nicht mehr an der Wasseroberfläche zu sehen. Der Pilot sah einige Überlebende in einer dicken Ölschicht schwimmen und warf drei Einmannschlauchboote sowie Notverpflegung und Sanitätsmaterial ab. Es konnte keiner der im Wasser schwimmenden gerettet werden. Das Flugzeug war auf Island stationiert und gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges [[ONS-204]].
 
 
 
Das U 389 am 05.10.1943 durch die ''[[Lockheed Hudson]]'' F der britischen [[RAF]] Squadron 269 versenkt wurden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Das Flugzeug versenkte [[U 336]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.09.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 04.10.1943 kamen ums Leben:''' (50 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Anderbach, Georg]] || [[Böhm, Hubert]] || [[Bohstedt, Joachim]]
+
| || colspan="3" | U 389, unter Kapitänleutnant [[Siegfried Heilmann]], lief am 18.09.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Dänemark Straße und südöstlich von Angmagsalik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]]. Nach 16 Tagen wurde U 389 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Comi, Bernhard]] || [[Conrad, Erwin]] || [[Cusminus, Hugo]]
+
| || colspan="3" | U 389 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Dallenga, Hellmut]] || [[Daneck, Egon]] || [[Fabian, Helmut]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 389 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Frank, Heinz (U 389)|Frank, Heinz]] || [[Gericke, Heinz (U 389)|Gericke, Heinz]] || [[Gerlicher, Willi]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Götze, Herbert]] || [[Gräff, Kurt]] || [[Graulich, Friedrich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Gruber, Hermann]] || [[Hafenrichter, Friedrich]] || [[Siegfried Heilmann|Heilmann, Siegfried]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hildebrandt, Heinrich]] || [[Horstmann, Heinz]] || [[Jacob, Walter]]
+
| Datum: || colspan="3" | 04.10.1943
 
|-
 
|-
| || [[Karnbacher, Jürgen]] || [[Krammer, Robert]] || [[Krayer, Friedrich]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Siegfried Heilmann]]
 
|-
 
|-
| || [[Kuller, Karl-Johann]] || [[Meister, Rudolf]] || [[Müller, Günter (U 389)|Müller, Günter]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Narjes, Hans-Heinrich]] || [[Natke, Werner]] || [[Pechhacker, Friedrich]]
+
| Position: || colspan="3" | 60° 51' Nord - 28° 26' West
 
|-
 
|-
| || [[Petry, Adolf]] || [[Rank, Walter]] || [[Ruppert, Wilhelm]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 3133
 
|-
 
|-
| || [[Saucke, Erwin]] || [[Schmidt, Kurt]] || [[Schneider, Ludwig]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Schroeter, Joachim]] || [[Schwittek, Kurt]] || [[Sieber, Heinz]]
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
| || [[Simon, Franz]] || [[Sippel, Walter]] || [[Sperling, Fred]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Stempel, Helmuth]] || [[Stephan, Paul]] || [[Tetzner, Ulrich|Dr. Tetzner, Ulrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Trierscheidt, Josef]] || [[Wichmann, Werner]] || [[Witte, Helmut]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 389|Klick hier → Besatzungsliste U 389]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Wulf, Herbert]] || [[Zigann, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
'''Vor dem 18.09.1943:''' (1 Personen - unvollständig)
 
 
|-
 
|-
| || [[Mattes, Theo]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 389 wurde am 04.10.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< X (John-Finch McEwen) der britischen [[RAF]] Squadron 120 versenkt.
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom [[FDS/NHB]] im August 1994 geändert. Der Angriff der >>[[Lockheed Hudson]]<< F der britischen [[RAF]] Squadron 269, am 05.10.1943 auf der Position 62° 43' Nord - 27° 17' West, der früher für die Versenkung von U 389 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von [[U 336]]. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 219).
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Zitat: Am 04.10.43 um 19:12 h im Nordatlantik südwestlich Island durch die >>Liberator<< X der britischen 120. Squadron mit Wasserbomben vernichtet. Schon gleich nach dem ersten Angriff war U 389 von der Wasseroberfläche verschwunden. Nur einige Überlebende schwammen in einer dicken Ölschicht, denen das Flugzeug drei Einmannschlauchboote sowie Notverpflegung und Sanitätsmaterial abwarf. Trotzdem konnte keiner der Überlebenden gerettet werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 507.
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 152 - 153.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | Zitat: Am 4. Oktober entdeckte eine >>B-24<< der auf Island stationierten britischen Squadron 120, geflogen von W.J.F. McEwen, U 389 an der Oberfläche. McEwan griff mit Wasserbomben an, und U 389 platzte auf wie eine Erbsenschote, erinnerte sich der Flugzeugtechniker Robert Fallon. Die Flugzeugbesatzung zählte neun bis elf Deutsche im Wasser. McEwan warf drei aufblasbare Schlauchboote und zwei Notrationen mit Lebensmitteln, Arzneimittel und  ähnlichen Dingen ab, doch von U 389 oder der Besatzung wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 94.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 Die Gejagten - S. 507.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 102, 233.
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 507. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 94. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 152, 153. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 152, 153.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 219, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 119. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 119.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 388]] - - [[U 389]] - - [[U 390]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 388]] U 389 [[U 390]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:09 Uhr

U 388 ← U 389 → U 390

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 389
Typ: VII C
Bauauftrag: 21.11.1940
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 020
Kiellegung: 03.12.1941
Stapellauf: 19.12.1942
Indienststellung: 06.02.1943
Kommandant: Siegfried Heilmann
Feldpostnummer: M - 50 300
Kommandanten
06.02.1943 - 04.10.1943 Kapitänleutnant - Siegfried Heilmann
Flottillen
06.02.1943 - 31.07.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1943 - 04.10.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
Verlegungsfahrt
31.08.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
02.09.1943 - 02.09.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
02.09.1943 - 03.09.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Bergen
U 389, unter Kapitänleutnant Siegfried Heilmann, lief am 31.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoffergänzung) und Haugesund (Übernachtung), nach Bergen. Am 03.09.1943 lief U 389 in Bergen ein.
Verlegungsfahrt
09.09.1943 - 10.09.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
U 389, unter Kapitänleutnant Siegfried Heilmann, lief am 09.09.1943 von Bergen. Das Boot verlegte, mit U 841 und dem Dampfer CORNOUAILLE, nach Drontheim. Am 10.09.1943 lief U 389 in Drontheim ein.
1. Unternehmung
18.09.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 389, unter Kapitänleutnant Siegfried Heilmann, lief am 18.09.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Dänemark Straße und südöstlich von Angmagsalik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Rossbach. Nach 16 Tagen wurde U 389 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 389 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 04.10.1943
Letzter Kommandant: Siegfried Heilmann
Ort: Nordatlantik
Position: 60° 51' Nord - 28° 26' West
Planquadrat: AK 3133
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 389
Verlustursache im Detail
U 389 wurde am 04.10.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der >>Consolidated B-24 Liberator<< X (John-Finch McEwen) der britischen RAF Squadron 120 versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde vom FDS/NHB im August 1994 geändert. Der Angriff der >>Lockheed Hudson<< F der britischen RAF Squadron 269, am 05.10.1943 auf der Position 62° 43' Nord - 27° 17' West, der früher für die Versenkung von U 389 verantwortlich gemacht wurde, war in Wirklichkeit die Versenkung von U 336. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 04.10.43 um 19:12 h im Nordatlantik südwestlich Island durch die >>Liberator<< X der britischen 120. Squadron mit Wasserbomben vernichtet. Schon gleich nach dem ersten Angriff war U 389 von der Wasseroberfläche verschwunden. Nur einige Überlebende schwammen in einer dicken Ölschicht, denen das Flugzeug drei Einmannschlauchboote sowie Notverpflegung und Sanitätsmaterial abwarf. Trotzdem konnte keiner der Überlebenden gerettet werden. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 152 - 153.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 4. Oktober entdeckte eine >>B-24<< der auf Island stationierten britischen Squadron 120, geflogen von W.J.F. McEwen, U 389 an der Oberfläche. McEwan griff mit Wasserbomben an, und U 389 platzte auf wie eine Erbsenschote, erinnerte sich der Flugzeugtechniker Robert Fallon. Die Flugzeugbesatzung zählte neun bis elf Deutsche im Wasser. McEwan warf drei aufblasbare Schlauchboote und zwei Notrationen mit Lebensmitteln, Arzneimittel und ähnlichen Dingen ab, doch von U 389 oder der Besatzung wurde nie wieder etwas gehört. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 Die Gejagten - S. 507.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 507. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 94. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 102, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 152, 153. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 59, 219, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 119. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 388 ← U 389 → U 390