Aktionen

U 376: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 375]] - - [[U 376]] - - [[U 377]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 375]] U 376 [[U 377]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 007
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 03.04.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 10.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 21.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Friedrich-Karl Marks]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 03 110
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 376'''
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 10.04.1943 || Kapitänleutnant || [[Friedrich-Karl Marks]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.10.1939
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 
|-
 
|-
| || 21.08.1941 - 00.03.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 007
 
|-
 
|-
| || 00.03.1942 - 30.06.1942 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 03.04.1940
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 28.02.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 10.07.1941
 
|-
 
|-
| || 01.03.1943 - 10.04.1943 || Frontboot || [[3. U-Flottille]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.08.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-Karl Marks]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 03 110
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 22.08.1941 - 24.08.1941 || Kiel || Eigenausbildung der Besatzung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.08.1941 - 07.04.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich-Karl Marks]]
 
|-
 
|-
| || 25.08.1941 - 06.09.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 07.09.1941 - 08.09.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 21.08.1941 - 00.03.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 12.09.1941 - 14.09.1941 || Danzig || Im Dock der [[Holmwerft]].
+
| 00.03.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1942 - 28.02.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 15.09.1941 - 16.09.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.03.1943 - 07.04.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.09.1941 - 21.09.1941 || Gotenhafen || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 22.09.1941 - 23.09.1941 || Oxhöft || Sondererprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 11.03.1942 - 12.03.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || 24.09.1941 - 26.09.1941 || Danzig || Reparaturen bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Danzig)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 11.03.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Helgoland. Am 12.03.1942 lief U 376 in Helgoland ein. Dort wurde das Boot der Gruppe Nord unterstellt.
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - 15.10.1941 || Kiel || Restarbeiten in der [[Kriegsmarinewerft (Kiel)|Kriegsmarinewerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 20.10.1941 - 28.10.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 15.03.1942 - 01.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
| || 30.10.1941 - 02.11.1941 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 15.03.1942 von Helgoland aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]] und [[Eiswolf (U-Bootgruppe)|Eiswolf]]. Es rettete auf dieser Fahrt 8 Besatzungsmitglieder des versenkten deutschen Zerstörers >>[[Z 26]]<<, drei von ihnen überlebten nicht. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.435 sm über und 282,5 sm unter Wasser, lief U 376 am 01.04.1942 in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
| || 03.11.1941 - 17.11.1941 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.086 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 376 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 18.11.1941 - 19.11.1941 || Danzig || Im Dock der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.11.1941 - 19.12.1941 || Memel || Einzelausbildung.
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.12.1941 - 29.12.1941 || Danzig || Schulboot bei der [[22. U-Flottille]].
+
| 07.04.1942 - 20.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 - 08.01.1942 || Danzig || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Robbenschlag (U-Bootgruppe)|Robbenschlag]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 87 sm unter Wasser, lief U 376 am 20.04.1942 in Kirkenes ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt vom 20.04.1942 - 29.04.1942 in den Semskefjord. Dort wurden Überholungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 09.01.1942 - 15.01.1942 || Danzig || Reparaturen in der [[Holmwerft]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - 20.01.1942 || Memel || Zur Verfügung der [[24. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.01.1942 - 06.03.1942 || Kiel || Restarbeiten bei der [[Kriegsmarinewerft (Kiel)|Kriegsmarinewerft]].
+
| 29.04.1942 - 06.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.03.1942 - 11.03.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 06.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Strauchritter (U-Bootgruppe)|Strauchritter]]. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 1.398 sm über und 54 sm unter Wasser, lief U 376 am 06.05.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 11.03.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 12.03.1942 - Helgoland
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.05.1942 - 13.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 11,93,1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Helgoland. Am 12.03.1942 lief U 376 in Helgoland ein. Dort wurde das Boot der Gruppe [[Nord (U-Bootgruppe)|Nord]] unterstellt.
 
 
 
'''Chronik 11.03.1942 – 12.03.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 376 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[11.03.1942]] - [[12.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.05.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das [[Sehrohr|Angriffssehrohr]] ausgewechselt und allgemeine Überholungsarbeiten durchgeführt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.03.1942 - Helgoland || - - - - - - - - || 01.04.1942 - Kirkenes
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 15.03.1942 von Helgoland aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Ziethen (U-Bootgruppe)|Ziethen]] und [[Eiswolf (U-Bootgruppe)|Eiswolf]]. Es rettete auf dieser Fahrt 8 Besatzungsmitglieder des versenkten deutschen Zerstörers ''[[Z-26]]'', drei von ihnen überlebten nicht. U 376 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.086 BRT versenken. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.435 sm über und 282,5 sm unter Wasser, lief U 376 am 01.04.1942 in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.03.1942 - die britische || ''[[Iduna|IDUNA]]'' || 5.086 BRT
+
| 07.06.1942 - 05.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 05.07.1942 - 15.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Chronik 15.03.1942 – 01.04.1942:'''
 
 
 
[[15.03.1942]] - [[16.03.1942]] - [[17.03.1942]] - [[18.03.1942]] - [[19.03.1942]] - [[20.03.1942]] - [[21.03.1942]] - [[22.03.1942]] - [[23.03.1942]] - [[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.07.1942 - 15.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.06.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 05.07.1942 wurde in Harstad nochmals Brennstoff, Proviant und Trinkwasser ergänzt, anschließend die Unternehmung fortgesetzt. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 7.020 sm über und 123,2 sm unter Wasser, lief U 376 am 15.07.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 07.04.1942 - Kirkenes || - - - - - - - - || 20.04.1942 - Kirkenes
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff 5.060 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 376 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Robbenschlag (U-Bootgruppe)|Robbenschlag]] und [[Blutrausch (U-Bootgruppe)|Blutrausch]]. U 376 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 87 sm unter Wasser, lief U 376 am 20.04.1942 in Kirkenes ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt vom 20.04.1942 - 29.04.1942 in den Semskefjord. Dort wurden Überholungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 07.04.1942 – 20.04.1942:'''
 
 
 
[[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 29.04.1942 - Kirkenes || - - - - - - - - || 06.05.1942 - Kirkenes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.07.1942 - 20.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 06.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Strauchritter (U-Bootgruppe)|Strauchritter]]. U 376 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 1.398 sm über und 54 sm unter Wasser, lief U 376 am 06.05.1942 wieder in Kirkenes ein.
 
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Hervorgehoben werden das klare, entschlossene Verhalten des Kommandanten bei wechselnden Situationen und die gute Führung des Bootes.
 
 
 
'''Chronik 29.04.1942 – 06.05.1942:'''
 
 
 
[[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 23.07.1942 - 25.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.07.1942 - 26.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 26.07.1942 - 27.07.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
 
|-
 
|-
| || 07.05.1942 - Kirkenes || - - - - - - - - || 13.05.1942 - Bergen
+
| 27.07.1942 - 27.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.05.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das [[Sehrohr|Angriffssehrohr]] ausgewechselt und allgemeine Überholungsarbeiten durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 07.05.1942 – 13.05.1942:'''
 
 
 
[[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Werftzuteilung), Kristiansand (Geleitwechsel), Kiel und Brunsbüttel, in die Werft nach Wilhelmshaven. Am 27.07.1942 lief U 376 in Wilhelmshaven ein.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 07.06.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 05.07.1942 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.09.1942 - 28.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || 05.07.1942 - Harstad  || - - - - - - - - || 15.07.1942 - Harstad
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 27.09.1942 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, nach Kiel. Dort ging das Boot, vom 29.09.1942 - 02.10.1942, abermals in die Werft.
 
|-
 
|-
| || 15.07.1942 - Harstad  || - - - - - - - - || 15.07.1942 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 07.06.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 05.07.1942 wurde in Harstad nochmals Brennstoff, Proviant und Trinkwasser ergänzt, anschließend die Unternehmung fortgesetzt. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. U 376 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff 5.060 BRT versenken. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 7.020 sm über und 123,2 sm unter Wasser, lief U 376 am 15.07.1942 in Narvik ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.07.1942 - die amerikanische || ''[[Hoosier|HOOSIER]]'' || 5.060 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 22.10.1942 - 24.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Der Erfolg bei den dem Boot gegebenen Bindungen (Operation gegen Gruppen und damit Ausfall in der entscheidenen Phase am Geleitzug) nicht größer sein. Das Boot hat sich im Nordmeer besonders bewährt.
 
 
 
'''Chronik 07.06.1942 – 15.07.1942:'''
 
 
 
[[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 24.10.1942 - 24.10.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.10.1942 - 25.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.07.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 20.07.1942 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, über Kristiansand (Befehlsempfang) und Stavanger (Geleitwechsel) nach Bergen. Am 25.10.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort lag es in Wartestellung.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.07.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 25.07.1942 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.07.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 26.07.1942 - Kiel
+
| 31.10.1942 - 03.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.07.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 27.07.1942 - Brunsbüttel
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 601]], nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 376 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.07.1942 - Brunsbüttel  || - - - - - - - - || 27.07.1942 - Wilhelmshaven
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Werftzuteilung), Kristiansand (Geleitwechsel), Kiel und Brunsbüttel, in die Werft nach Wilhelmshaven. Am 27.07.1942 lief U 376 in Wilhelmshaven ein.
 
 
 
'''Chronik 18.07.1942 – 27.07.1942:'''
 
 
 
[[18.07.1942]] - [[19.07.1942]] - [[20.07.1942]] - [[21.07.1942]] - [[22.07.1942]] - [[23.07.1942]] - [[24.07.1942]] - [[25.07.1942]] - [[26.07.1942]] - [[27.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 05.11.1942 - 08.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.12.1942 - 08.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.09.1942 - Wilhelmshaven || - - - - - - - - || 28.09.1942 - Kiel
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 4.993 sm über und 163,6 sm unter Wasser, lief U 376 am 08.12.1942 wieder in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 27.09.1942 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, nach Kiel. Dort ging das Boot, vom 29.09.1942 - 02.10.1942, abermals in die Werft.
 
 
 
'''Chronik 27.09.1942 – 28.09.1942:'''
 
 
 
[[27.09.1942]] - [[28.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 22.10.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 24.10.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 10.12.1942 - 13.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 24.10.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.10.1942 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 10.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.12.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das Boot für den Einsatz im Nordatlantik ausgerüstet.
 
|-
 
|-
| || 25.10.1942 - Stavanger || - - - - - - - - || 25.10.1942 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, über Kristiansand (Befehlsempfang) und Stavanger (Geleitwechsel) nach Bergen. Am 25.10.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort lag es in Wartestellung.
 
 
 
'''Chronik 22.10.1942 – 25.10.1942:'''
 
 
 
[[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.01.1943 - 28.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 30.01.1943 - 13.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 31.10.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 03.11.1942 - Narvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 26.01.1943 von Bergen aus. Am 28.01.1943 wurde nochmals Bergen angelaufen um Reparaturarbeiten am Turmluk und den Turmumbau vorzunehmen. Nach der Reparatur und dem abermaligen Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]]. Die Fahrt wurde wegen diverser Ausfälle frühzeitig abgebrochen (Ju-Verdichter, Sehrohr usw.). Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.302 sm über und 517,7 sm unter Wasser, lief U 376 am 13.03.1943 in La Pallice ein.
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 601]], nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 376 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 31.10.1942 – 03.11.1942:'''
 
 
 
[[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 08.12.1942 - 12:40  Harstad
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.12.1942 - Harstad || - - - - - - - - || 08.12.1942 - Narvik
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]]. U 376 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 4.993 sm über und 163,6 sm unter Wasser, lief U 376 am 08.12.1942 wieder in Narvik ein.
 
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Die Unternehmung stand unter dem Zeichen teilweise sehr schlechten Wetters und geringen Verkehrs im Operationsgebiet. Sie blieb daher ohne Verschulden erfolglos.
 
 
 
'''Chronik 05.11.1942 – 08.12.1942:'''
 
 
 
[[05.11.1942]] - [[06.11.1942]] - [[07.11.1942]] - [[08.11.1942]] - [[09.11.1942]] - [[10.11.1942]] - [[11.11.1942]] - [[12.11.1942]] - [[13.11.1942]] - [[14.11.1942]] - [[15.11.1942]] - [[16.11.1942]] - [[17.11.1942]] - [[18.11.1942]] - [[19.11.1942]] - [[20.11.1942]] - [[21.11.1942]] - [[22.11.1942]] - [[23.11.1942]] - [[24.11.1942]] - [[25.11.1942]] - [[26.11.1942]] - [[27.11.1942]] - [[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''VERLEGUNGSFAHRT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 13.12.1942 - Bergen
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 10.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.12.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das Boot für den Einsatz im Nordatlantik ausgerüstet.
 
 
 
'''Chronik 10.12.1942 – 13.12.1942:'''
 
 
 
[[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''6. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.01.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 28.01.1943 - Bergen
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 30.01.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 13.03.1943 - La Pallice
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 26.01.1943 von Bergen aus. Am 28.01.1943 wurde nochmals Bergen angelaufen um Reparaturarbeiten am Turmluk und den Turmumbau vorzunehmen. Nach der Reparatur und dem abermaligen Auslaufen,  operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]]. Die Fahrt wurde wegen diverser Ausfälle frühzeitig abgebrochen ([[Ju-Verdichter]], [[Sehrohr]] usw.). Das Boot konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.302 sm über und 517,7 sm unter Wasser, lief U 376 am 13.03.1943 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Operieren auf das "Friedrich-" und "Hopmann-Geleit" war vergeblich, die Angriffschance auf den Tanker am 01.03. und auf das Geleit in derselben Nacht wurden vom Kommandanten nicht voll ausgenutzt.
 
 
 
'''Chronik 26.01.1943 – 13.03.1943:'''
 
 
 
[[26.01.1943]] - [[27.01.1943]] - [[28.01.1943]] - [[29.01.1943]] - [[30.01.1943]] - [[31.01.1943]] - [[01.02.1943]] - [[02.02.1943]] - [[03.02.1943]] - [[04.02.1943]] - [[05.02.1943]] - [[06.02.1943]] - [[07.02.1943]] - [[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''7. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.04.1943 - La Pallice || - - - - - - - - || 07.04.1943 - Boot verschollen
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 06.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch in der Biscaya, westlich Nantes. Es sollte den deutschen Blockadebrecher ''[[Irene|IRENE]]'' sichern und nach Frankreich begleiten. Dazu kam es nicht mehr. Das Boot verschwand, nach 2 Tagen, spurlos in der Biscaya.
 
 
 
'''Chronik 06.04.1943 – 07.04.1943:'''
 
 
 
[[06.04.1943]] - [[07.04.1943]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 376
 
|-
 
| || '''Datum:''' || [[06.04.1943]]
 
|-
 
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich-Karl Marks]]
 
|-
 
| || '''Ort:''' || Biscaya
 
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || (45°00' Nord - 08°30' West)
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 73
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Unbekannt
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 47
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 376 ist seit dem 07.04.1943 in der Biscaya aus unbekannter Ursache verschollen. Das Boot war auf dem Marsch zur Prinz Edward Insel an der kanadischen Ostküste. Es war für das [[Unternehmen Elster]] eingeteilt, es sollte geflohene deutsche Kriegsgefangene von der Prinz Eduard Insel abholen. Am 09.04.1943 bekam es den Befehl als Seitensicherung für eigenen Heimkehrer das Planquadrat BE 9134 zu besetzen und Geleit für den Blockadebrecher ''[[Irene|IRENE]]'' zu leisten. Da sich das Boot nach dem Auslaufen nicht mehr meldete, wurde es am 13.04.1943 für vermisst erklärt. Über das Ende des Bootes ist nichts weiter bekannt.
 
 
 
Das U 376 am 10.04.1943 durch die ''[[Vickers Wellington]]'' XII/C der britischen [[RAF]] Squadron 172, geflogen von G.H. Whitely, der 19. Group vom Stützpunkt Chivenor (Devon) versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Der Angriff der ''Wellington'' galt [[U 465]], das nur leicht beschädigt wurde.
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Seit 07.04.1943 sind verschollen:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Bathke, Otto]] || [[Beissmann, Johann]] || [[Broszeit, Johann]]
 
|-
 
| || [[Dewald, Günther]] || [[Fischer, Gerhard (U 376)|Fischer, Gerhard]] || [[Fischerworring, Ludwig-Wilhelm]]
 
|-
 
| || [[Frank, Eduard]] || [[Fröhlich, Walter]] || [[Fromme, Wilhelm]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Gabriel, Karl-Heinz]] || [[Gross, Rolf-Heinrich]] || [[Grotevendt, Fritz]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Hebel, Hermann]] || [[Heims, Siegfried]] || [[Hintze, Walter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Höhne, Hilmar]] || [[Hübner, Willi (U 376)|Hübner, Willi]] || [[Klegraefe, Heinrich]]
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Kloninger, Otto]] || [[Kloss, Ernst-Otto]] || [[Kohl, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kugel, Karl]] || [[Kutzner, Albert]] || [[Lehmann, Berthold]]
+
| 06.04.1943 - 07.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Boot verschollen
 
|-
 
|-
| || [[Lehmann, Rudolf (U 376)|Lehmann, Rudolf]] || [[Leissner, Gerhard]] || [[Lubitz, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Machemehl, Heinz]] || [[Friedrich-Karl Marks|Marks, Friedrich-Karl]] || [[Münch, Hermann]]
+
| || colspan="3" | U 376, unter Kapitänleutnant [[Friedrich-Karl Marks]], lief am 06.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch in der Biskaya, westlich Nantes. Es sollte den deutschen Blockadebrecher >>[[Irene]]<< sichern und nach Frankreich begleiten. Dazu kam es nicht mehr. Das Boot verschwand, nach 2 Tagen, spurlos in der Biskaya.
 
|-
 
|-
| || [[Nagler, Gerhard]] || [[Neja, Franz]] || [[Podwalski, Hans]]
+
| || colspan="3" | U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Reelfs, Rudolf]] || [[Richter, Heinz-Karl]] || [[Riemen, Willi]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 376 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[Rosenberger, Alfred]] || [[Sack, Kurt]] || [[Scherer, Erwin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schröter, Kurt (U 376)|Schröter, Kurt]] || [[Schröter, Max]] || [[Schwarzmeier, Nikolaus]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Seifert, Johann]] || [[Stey, Hermann]] || [[Streichan, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Vollmering, Hans-Werner]] || [[Weiler, Hans]]
+
| Datum: || colspan="3" | 07.04.1943
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich-Karl Marks]]
 
 
'''Vor dem 06.04.1943:''' (5 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bihn, Herbert]] || [[Gehring, Alois-Georg]] || [[Heinz Geissler|Geissler, Heinz]]
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || [[Glied, Erich-Fritz]] || [[Kurt Jensen|Jensen, Kurt]]
+
| Position: || colspan="3" | (45° 00' Nord - 08° 30' West)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | (BF 7358)
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Richter, Heinz (U 376)|Richter, Heinz]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Unbekannt
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
|}
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 376|Klick hier → Besatzungsliste U 376]]
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || || Seite 641, 742, 746, 747.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 376 ist seit dem 07.04.1943 in der Biskaya aus unbekannter Ursache verschollen.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im November 1996 geändert. Diese besagte das der Angriff der >>[[Vickers Wellington]]<< C der RAF Squadron 172, am 10.04.1943 auf der Position 46° 48' Nord - 09° 00' West, U 376 versenkt hatte. Dieser Angriff richtete sich jedoch in Wirklichkeit gegen [[U 465]] und verursachte schwere Schäden. Das Boot mußte die Unternehmung abbrechen. U 376 war auf dem Weg zu einer Sonderoperation mit dem Codenamen "Elster", um deutsche Marineoffiziere, die aus einem kanadischen Kriegsgefangenenlager ausgebrochen sein sollten, in North Point an der Nordspitze von Prince Edward Island an der kanadischen Ostküste, aufzunehmen. Als es nach dem Auslaufen wiederholt seine Position nicht mehr meldete, wurde es am 13.04.1943 in der Biskaya als vermisst geführt. Eine Erklärung für den Verlust ist derzeit nicht bekannt. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 219).
 
|-
 
|-
| || || Seite 244, 279, 284, 295.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | U 376 konnte auf 7 Unternehmungen 2 Schiffe mit 10.146 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 155.
+
| colspan="3" | Zitat: Seit dem 06.04.43 in der Biskaya verschollen. U 376 war auf dem Marsch zur Prinz Edward Insel an der kanadischen Ostküste. Es war für das Unternehmen Elster eingeteilt, es sollte geflohene deutsche Kriegsgefangene von der Prinz Eduard Insel abholen. Am 09.04.1943 bekam es den Befehl als Seitensicherung für eigenen Heimkehrer das Planquadrat BE 9134 zu besetzen und Geleit für den Blockadebrecher >>[[Irene]]<< zu leisten. Da sich das Boot nach dem Auslaufen nicht mehr meldete, wurde es am 13.04.1943 für vermisst erklärt. Über das Ende des Bootes ist nichts weiter bekannt. Die frühere Annahme das U 376 am 10.04.43 durch die >>Wellington<< der britischen  172, Squadron versenkt worden sei, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Wellington<< galt [[U 465]], daß nur leicht beschädigt wurde Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. .
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || Seite 52, 233.
+
| colspan="3" | Zitat: [...] Deutsche Flugzeuge fanden acht Rettungsboote der Irene, aber keine Anzeichen von Leben. Die vier U-Boote suchten bis 12. April, doch auch sie fanden keine Wrackteile oder Überlebende. Daraufhin befahl die U-Boot-Führung den beiden Booten des Typs IX, [[U 128]] und [[U 176]], und den beiden Booten des Typs VII, [[U 262]] und U 376, die Fahrt in amerikanische Gewässer fortzusetzen. Eines der Typ -VII-Boote antwortete allerdings nicht mehr: das zuvor im Polarmeer eingesetzte U 376 unter Friedrich Marks. Die Admiralität schrieb ursprünglich einer mit [[Leigh-Light]] ausgerüsteten >>Wellington<< der britischen Squadron 172, geflogen von G.H. Whitley, die Versenkung von U 376 zu. Später gab sie aber an, das Boot sei aus ungeklärten Gründen verlorengegangen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 279 - 280.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || Seite 84.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 279, 280. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 155. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 52, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 182.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 84. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 182. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 14 - 26. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 14 – 26.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 375]] - - [[U 376]] - - [[U 377]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 375]] U 376 [[U 377]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:33 Uhr

U 375 ← U 376 → U 377

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 376
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 007
Kiellegung: 03.04.1940
Stapellauf: 10.07.1941
Indienststellung: 21.08.1941
Kommandant: Friedrich-Karl Marks
Feldpostnummer: M - 03 110
Kommandanten
21.08.1941 - 07.04.1943 Kapitänleutnant - Friedrich-Karl Marks
Flottillen
21.08.1941 - 00.03.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
00.03.1942 - 30.06.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
01.07.1942 - 28.02.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.03.1943 - 07.04.1943 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
Verlegungsfahrt
11.03.1942 - 12.03.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 11.03.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Helgoland. Am 12.03.1942 lief U 376 in Helgoland ein. Dort wurde das Boot der Gruppe Nord unterstellt.
1. Unternehmung
15.03.1942 - 01.04.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Kirkenes
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 15.03.1942 von Helgoland aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Ziethen und Eiswolf. Es rettete auf dieser Fahrt 8 Besatzungsmitglieder des versenkten deutschen Zerstörers >>Z 26<<, drei von ihnen überlebten nicht. Nach 17 Tagen und zurückgelegten 2.435 sm über und 282,5 sm unter Wasser, lief U 376 am 01.04.1942 in Kirkenes ein.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.086 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.04.1942 - 20.04.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 07.04.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Robbenschlag und Blutrausch. Nach 13 Tagen und zurückgelegten 2.207 sm über und 87 sm unter Wasser, lief U 376 am 20.04.1942 in Kirkenes ein. Das Boot ging nach dieser Fahrt vom 20.04.1942 - 29.04.1942 in den Semskefjord. Dort wurden Überholungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.04.1942 - 06.05.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Kirkenes
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 06.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Strauchritter. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 1.398 sm über und 54 sm unter Wasser, lief U 376 am 06.05.1942 wieder in Kirkenes ein.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
Verlegungsfahrt
07.05.1942 - 13.05.1942 Ausgelaufen von Kirkenes - Eingelaufen in Bergen
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 07.05.1942 von Kirkenes aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.05.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das Angriffssehrohr ausgewechselt und allgemeine Überholungsarbeiten durchgeführt.
4. Unternehmung
07.06.1942 - 05.07.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Harstad
05.07.1942 - 15.07.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Harstad
15.07.1942 - 15.07.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 07.06.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Am 05.07.1942 wurde in Harstad nochmals Brennstoff, Proviant und Trinkwasser ergänzt, anschließend die Unternehmung fortgesetzt. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisteufel. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 38 Tagen und zurückgelegten 7.020 sm über und 123,2 sm unter Wasser, lief U 376 am 15.07.1942 in Narvik ein.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff 5.060 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
18.07.1942 - 20.07.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
23.07.1942 - 25.07.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Kristiansand
25.07.1942 - 26.07.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kiel
26.07.1942 - 27.07.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Brunsbüttel
27.07.1942 - 27.07.1942 Ausgelaufen von Brunsbüttel - Eingelaufen in Wilhelmshaven
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, über Bergen (warten auf Werftzuteilung), Kristiansand (Geleitwechsel), Kiel und Brunsbüttel, in die Werft nach Wilhelmshaven. Am 27.07.1942 lief U 376 in Wilhelmshaven ein.
Verlegungsfahrt
27.09.1942 - 28.09.1942 Ausgelaufen von Wilhelmshaven - Eingelaufen in Kiel
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 27.09.1942 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, nach Kiel. Dort ging das Boot, vom 29.09.1942 - 02.10.1942, abermals in die Werft.
Verlegungsfahrt
22.10.1942 - 24.10.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
24.10.1942 - 24.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
25.10.1942 - 25.10.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 22.10.1942 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, über Kristiansand (Befehlsempfang) und Stavanger (Geleitwechsel) nach Bergen. Am 25.10.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort lag es in Wartestellung.
Verlegungsfahrt
31.10.1942 - 03.11.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Narvik
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 31.10.1942 von Bergen aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 601, nach Narvik. Am 03.11.1942 lief U 376 in Narvik ein.
5. Unternehmung
05.11.1942 - 08.12.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Harstad
08.12.1942 - 08.12.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 05.11.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Boreas. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 33 Tagen und zurückgelegten 4.993 sm über und 163,6 sm unter Wasser, lief U 376 am 08.12.1942 wieder in Narvik ein.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
10.12.1942 - 13.12.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Bergen
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 10.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Bergen. Am 13.12.1942 lief U 376 in Bergen ein. Dort wurde das Boot für den Einsatz im Nordatlantik ausgerüstet.
6. Unternehmung
26.01.1943 - 28.01.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
30.01.1943 - 13.03.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in La Pallice
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 26.01.1943 von Bergen aus. Am 28.01.1943 wurde nochmals Bergen angelaufen um Reparaturarbeiten am Turmluk und den Turmumbau vorzunehmen. Nach der Reparatur und dem abermaligen Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich von Island. U 376 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Neptun. Die Fahrt wurde wegen diverser Ausfälle frühzeitig abgebrochen (Ju-Verdichter, Sehrohr usw.). Nach 46 Tagen und zurückgelegten 5.302 sm über und 517,7 sm unter Wasser, lief U 376 am 13.03.1943 in La Pallice ein.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
06.04.1943 - 07.04.1943 Ausgelaufen von La Pallice - Boot verschollen
U 376, unter Kapitänleutnant Friedrich-Karl Marks, lief am 06.04.1943 von La Pallice aus. Das Boot befand sich auf dem Ausmarsch in der Biskaya, westlich Nantes. Es sollte den deutschen Blockadebrecher >>Irene<< sichern und nach Frankreich begleiten. Dazu kam es nicht mehr. Das Boot verschwand, nach 2 Tagen, spurlos in der Biskaya.
U 376 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 07.04.1943
Letzter Kommandant: Friedrich-Karl Marks
Ort: Biskaya
Position: (45° 00' Nord - 08° 30' West)
Planquadrat: (BF 7358)
Verlust durch: Unbekannt
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 376
Verlustursache im Detail
U 376 ist seit dem 07.04.1943 in der Biskaya aus unbekannter Ursache verschollen.
Die ursprüngliche Nachkriegseinschätzung wurde von Axel Niestlé im November 1996 geändert. Diese besagte das der Angriff der >>Vickers Wellington<< C der RAF Squadron 172, am 10.04.1943 auf der Position 46° 48' Nord - 09° 00' West, U 376 versenkt hatte. Dieser Angriff richtete sich jedoch in Wirklichkeit gegen U 465 und verursachte schwere Schäden. Das Boot mußte die Unternehmung abbrechen. U 376 war auf dem Weg zu einer Sonderoperation mit dem Codenamen "Elster", um deutsche Marineoffiziere, die aus einem kanadischen Kriegsgefangenenlager ausgebrochen sein sollten, in North Point an der Nordspitze von Prince Edward Island an der kanadischen Ostküste, aufzunehmen. Als es nach dem Auslaufen wiederholt seine Position nicht mehr meldete, wurde es am 13.04.1943 in der Biskaya als vermisst geführt. Eine Erklärung für den Verlust ist derzeit nicht bekannt. (Dr. Axel Niestlé - S. 219).
U 376 konnte auf 7 Unternehmungen 2 Schiffe mit 10.146 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Seit dem 06.04.43 in der Biskaya verschollen. U 376 war auf dem Marsch zur Prinz Edward Insel an der kanadischen Ostküste. Es war für das Unternehmen Elster eingeteilt, es sollte geflohene deutsche Kriegsgefangene von der Prinz Eduard Insel abholen. Am 09.04.1943 bekam es den Befehl als Seitensicherung für eigenen Heimkehrer das Planquadrat BE 9134 zu besetzen und Geleit für den Blockadebrecher >>Irene<< zu leisten. Da sich das Boot nach dem Auslaufen nicht mehr meldete, wurde es am 13.04.1943 für vermisst erklärt. Über das Ende des Bootes ist nichts weiter bekannt. Die frühere Annahme das U 376 am 10.04.43 durch die >>Wellington<< der britischen 172, Squadron versenkt worden sei, ist nicht zutreffend. Der Angriff der >>Wellington<< galt U 465, daß nur leicht beschädigt wurde Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. .
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Deutsche Flugzeuge fanden acht Rettungsboote der Irene, aber keine Anzeichen von Leben. Die vier U-Boote suchten bis 12. April, doch auch sie fanden keine Wrackteile oder Überlebende. Daraufhin befahl die U-Boot-Führung den beiden Booten des Typs IX, U 128 und U 176, und den beiden Booten des Typs VII, U 262 und U 376, die Fahrt in amerikanische Gewässer fortzusetzen. Eines der Typ -VII-Boote antwortete allerdings nicht mehr: das zuvor im Polarmeer eingesetzte U 376 unter Friedrich Marks. Die Admiralität schrieb ursprünglich einer mit Leigh-Light ausgerüsteten >>Wellington<< der britischen Squadron 172, geflogen von G.H. Whitley, die Versenkung von U 376 zu. Später gab sie aber an, das Boot sei aus ungeklärten Gründen verlorengegangen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 279 - 280.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 279, 280. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 155. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 52, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 84. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 182. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 219. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 14 - 26. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 375 ← U 376 → U 377