Aktionen

U 659: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 658]] - - [[U 659]] - - [[U 660]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 658]] U 659 [[U 660]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 09.10.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 808
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.02.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 14.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 09.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans Stock]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 074
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1941 - 04.05.1943 || Kapitänleutnant || [[Hans Stock]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.12.1941 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.09.1942 - 04.05.1943 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.12.1941 - 15.12.1941 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 17.12.1941 - 10.01.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.01.1942 - 11.01.1942 || Ostsee || Beim Marsch nach Rönne, E-Maschinenbrand.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 13.01.1942 - 19.01.1942 || Kiel || Reparaturen der E-Maschine.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 21.01.1942 - 24.01.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 26.01.1942 - 08.04.1942 || Danzig || Im Eis fest.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 09.04.1942 - 17.04.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 18.04.1942 - 01.05.1942 || Gotenhafen || Torpedoschießen beim [[TEK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 03.05.1942 - 05.05.1942 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 06.05.1942 - 09.05.1942 || Danzig || Reparatur des [[Sehrohr|Sehrohrs]] in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.05.1942 - 31.05.1942 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.06.1942 - 07.06.1942 || Danzig || Dienst nach Plan.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.06.1942 - 21.06.1942 || Danzig || Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 22.06.1942 - 30.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 03.07.1942 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
 
|-
 
|<br>
 
 
|-
 
|-
| || 04.07.1942 - 07.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerken AG]].
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 659'''
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - 11.08.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 09.10.1939
 
|-
 
|-
| || 13.08.1942 - 14.08.1942 || Kiel || [[Entmagnetisieren]] und Schlußtrimm.
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || 808
 
|-
 
|-
|}
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.02.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 14.10.1941
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 16.08.1942 - Kristiansand
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 09.12.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Stock]]
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 18.08.1942 - Bergen
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 074
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 19.08.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 16.09.1942 - Brest
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie der Reparatur des [[Kreiselkompass]] in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]] und [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]]. U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.029 BRT beschädigen. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.865,3 sm, lief U 659 am 16.09.1942 in Brest ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.09.1942 - die britische || ''[[Empire Oil|EMPIRE OIL]]'' || 8.029 BRT
+
| 09.12.1941 - 04.05.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans Stock]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Wegen Waboschäden war frühzeitiger Rückmarsch erforderlich.
 
 
 
'''Chronik 15.08.1942 – 16.09.1942:''' (die Chronikfunktion für U 659 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 09.12.1941 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 14.10.1942 - Brest || - - - - - - - - || 05.11.1942 - Brest
+
| 01.09.1942 - 04.05.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 14.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.519 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 13.536 BRT beschädigen. 22 Tagen und zurückgelegten 4.088,5 sm, lief U 659 am 05.11.1942 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.10.1942 - die britische || ''[[Bullmouth|BULLMOUTH]]'' || 7.519 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.10.1942 - die britische || ''[[Corinaldo|CORINALDO]]'' || 7.131 BRT  (b.)
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
|-
 
| || 30.10.1942 – die britische || ''[[Tasmania|TASMANIA]]'' || 6.405 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Am 30.10. wurde nach dem Geleitzugangriff 4,5 Stunden zum Nachladen getaucht. Diese Zeit ist erheblich zu lang. Beim schnellen Nachladen von 1 - 2 Torpedos hätte das Boot die Fühlung behalten und noch einmal angreifen können.
 
 
 
'''Chronik 14.10.1942 – 05.11.1942:'''
 
 
 
[[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]] - [[23.10.1942]] - [[24.10.1942]] - [[25.10.1942]] - [[26.10.1942]] - [[27.10.1942]] - [[28.10.1942]] - [[29.10.1942]] - [[30.10.1942]] - [[31.10.1942]] - [[01.11.1942]] - [[02.11.1942]] - [[03.11.1942]] - [[04.11.1942]] - [[05.11.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 17.08.1942 - 18.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 19.08.1942 - 16.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 12.12.1942 - Brest || - - - - - - - - || 05.01.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie der Reparatur des Kreiselkompass in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]] und [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]]. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.865,3 sm, lief U 659 am 16.09.1942 in Brest ein.
 
 
U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 12.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]].  U 659 wurde am 28.12.1942, zum Geleit des Blockadebrechers ''[[Rakotis|RAKOTIS]]'', aus der Front genommen. Die ''RAKOTIS'' wurde am 01.01.1943 versenkt und das Boot beteiligte sich an der Suche nach Überlebenden. Nach dem keine Überlebenden gefunden wurden, erfolgte der Rückmarsch. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.023 sm, lief U 659 am 05.01.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Das Boot mußte während der "Spitz-Operation" zur Sonderaufgabe (Blockadebrechergeleit) abgezogen werden und erhielt den Befehl gerade in dem Augenblick, als während der Nachtschlacht Fühlung gewonnen wurde. Das Boot mußte die aussichtsreiche Operation befehlsgemäß abbrechen. Der Einsatz bei der Sonderaufgabe war ohne Schuld des Bootes erfolglos.
 
 
 
'''Chronik 12.12.1942 – 05.01.1943:'''
 
 
 
[[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]] - [[19.12.1942]] - [[20.12.1942]] - [[21.12.1942]] - [[22.12.1942]] - [[23.12.1942]] - [[24.12.1942]] - [[25.12.1942]] - [[26.12.1942]] - [[27.12.1942]] - [[28.12.1942]] - [[29.12.1942]] - [[30.12.1942]] - [[31.12.1942]] - [[01.01.1943]] - [[02.01.1943]] - [[03.01.1943]] - [[04.01.1943]] - [[05.01.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.029 BRT beschädigen.
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 659 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 659 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 08.02.1943 - Brest || - - - - - - - - || 20.03.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 08.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und östlich Neufundland. Es wurde am 13.03.1943 von [[U 119]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 659 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]], [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]] und [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]]. Schiffe konnten auf dieser Unternehmung nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.675,2 sm, lief U 569 am 20.03.1943 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat mit wenig Glück und geringen Geschick operiert. Die Angriffe auf die Einzelfahrer waren ungeschickt.
 
 
 
'''Chronik 08.02.1943 – 20.03.1943:'''
 
 
 
[[08.02.1943]] - [[09.02.1943]] - [[10.02.1943]] - [[11.02.1943]] - [[12.02.1943]] - [[13.02.1943]] - [[14.02.1943]] - [[15.02.1943]] - [[16.02.1943]] - [[17.02.1943]] - [[18.02.1943]] - [[19.02.1943]] - [[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''5. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.10.1942 - 05.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.04.1943 - Brest || - - - - - - - - || 04.05.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 14.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. 22 Tagen und zurückgelegten 4.088,5 sm, lief U 659 am 05.11.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.519 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 13.536 BRT beschädigen.
 
 
U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 25.04.1943 von Brest aus.  9 Tagen 7 Stunden und 25 Minuten auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, bei Kap Finisterre. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Nach 9 Tagen kollidierte U 659, während eines Geleitzugangriffes mit [[U 439]], und sank. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden.
 
 
 
'''Chronik 25.04.1943 – 04.05.1943:'''
 
 
 
[[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 659 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 659 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 659
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[04.05.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hans Stock]]
+
| 12.12.1942 - 05.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 43°32' Nord - 13°20' West
+
| || colspan="3" | U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 12.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Spitz (U-Bootgruppe)|Spitz]].  U 659 wurde am 28.12.1942, zum Geleit des Blockadebrechers RAKOTIS, aus der Front genommen. Die RAKOTIS wurde am 01.01.1943 versenkt und das Boot beteiligte sich an der Suche nach Überlebenden. Nach dem keine Überlebenden gefunden wurden, erfolgte der Rückmarsch. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.023 sm, lief U 659 am 05.01.1943 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 9837
+
| || colspan="3" | U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[U 439]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 659 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 44
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 3
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 659 sank am 04.05.1943, im Nordatlantik westlich von Kap Ortegal, nach einer Kollision, während eines Geleitzugangriffs, mit dem deutschen Unterseeboot [[U 439]]. Die drei Überlebenden wurden von einem britischen Schnellboot gerettet.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 08.02.1943 - 20.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 08.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und östlich Neufundland. Es wurde am 13.03.1943 von [[U 119]] mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 659 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Neptun (U-Bootgruppe)|Neptun]], [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]] und [[Neuland (U-Bootgruppe)|Neuland]]. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.675,2 sm, lief U 659 am 20.03.1943 wieder in Brest ein.
 
 
'''Am 04.05.1943 kamen ums Leben:''' (44 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bach, Karl]] || [[Blecke, Karl]] || [[Britz, Heinrich]]
+
| || colspan="3" | U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Blum, Werner]] || [[Brunken, Arthur]] || [[Distel, Johann]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 659 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Ehlers, Georg]] || [[Elkin, Georg]] || [[Fiedler, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Erich (U 659)|Fischer, Erich]] || [[Fricke, Walter (U 659)|Fricke, Walter]] || [[Göpel, Rolf]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Grimm, Aldor]] || [[Haible, Wilhelm]] || [[Hartl, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hinnendahl, Edgar]] || [[Hornbostel, Peter]] || [[Hunger, Rolf]]
+
| 25.04.1943 - 04.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[Illgen, Friedrich]] || [[Janitz, Kurt]] || [[Kersch, Helmut]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kirchertz, Friedrich]] || [[Krauss, Heinz]] || [[Kühnen, Johann]]
+
| || colspan="3" | U 659, unter Kapitänleutnant [[Hans Stock]], lief am 25.04.1943 von Brest aus.  9 Tagen 7 Stunden und 25 Minuten auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, bei Kap Finisterre. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Drossel (U-Bootgruppe)|Drossel]]. Nach 9 Tagen kollidierte U 659, während eines Geleitzugangriffes mit [[U 439]], und sank.
 
|-
 
|-
| || [[Kurzer, Gerhard]] || [[Lögers, Bernhard (U 659)|Lögers, Bernhard]] || [[Martens, August]]
+
| || colspan="3" | U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Massmann, Karl]] || [[Memminger, Richard]] || [[Ofen, Hermann von]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 659 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Pohl, Peter]] || [[Rudat, Werner]] || [[Russek, Waldemar]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schulz, Walter (U 659)|Schulz, Walter]] || [[Simon, Fritz]] || [[Stahl, Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[Stark, Wilhelm]] || [[Hans Stock|Stock, Hans]] || [[Szura, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Tröster, Rudolf]] || [[Unger, Karl-Heinz]] || [[Wittmann, Christian]]
+
| Datum: || colspan="3" | 04.05.1943
 
|-
 
|-
| || [[Woiwode, Erich]] || [[Wulfmeier, Paul]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans Stock]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
'''Überlebende des 04.05.1943:''' (3 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Arendt, Bruno]] || [[Foertsch, Karl-Heinz]] || [[Link, Erwin]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''Vor dem 25.04.1943:''' (5 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Klaus Fischer|Fischer, Klaus]] || [[Siegfried Heilmann|Heilmann, Siegfried]] || [[Pötzsch, Hans]]
+
| Position: || colspan="3" | 43° 32' Nord - 13° 20' West
 
|-
 
|-
| || [[Heinz Sternberg|Sternberg, Heinz]] || [[Wuttke, Siegfried]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 9837
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Kollision
 
|-
 
|-
|}
+
| Tote: || colspan="3" | 44
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Überlebende: || 3
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 659|Klick hier → Besatzungsliste U 659]]'''
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 63, 64, 69, 107, 108, 174, 314, 319, 361.
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | U 659 sank am 04.05.1943, im Nordatlantik westlich von Kap Ortegal, nach einer Kollision, während eines Geleitzugangriffs, mit dem deutschen Unterseeboot [[U 439]] (Oblt.z.S. Helmut von Tippelskirch).
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 235.
+
| colspan="3" | U 659 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.519 BRT versenken und 3 Schiffe mit 21.565 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121
+
| colspan="3" | Zitat: In jener Nacht, vom 3. auf den 4. Mai, fanden zwei weitere U-Boote den Geleitzug mit den LST´s: Hans Stock in dem kampferprobten U 659 dessen Order, ins Mittelmeer zu fahren, kurzfristig geändert worden war, und Helmut von Tippelskirch in dem kampferprobten [[U 439]]. Tippelskirch war durch einen plötzlichen Feuerstoß von einem Sicherungsschiff einen Moment lang abgelenkt und rammte mit seinem Boot U 659. Durch den Zusammenstoß wurde der Bugraum von [[U 439]] geflutet, und es begann zu sinken. Tippelskirch morste Stock SOS mit dem Signalscheinwerfer, aber auch dessen U 659 war schwer beschädigt und sank. Eines der vier Sicherungsfahrzeuge des Geleitzuges, das britische Patrouillenboot MGB 670 unter dem Kommando von R.R.W. Ashby, rettete drei Überlebende von U 659 und neun von [[U 439]]. Beide U-Boot-Kommandanten kamen ums Leben. Wie einer der Überlebenden von [[U 439]] berichtete, war der Erste Wachoffizier auf seinem Boot so beschämt über den Zusammenstoß gewesen [...], daß er sich geweigert hatte, einen Tauchretter anzulegen. Er hatte sich fest an eine Verstrebung der Brücke geklammert und sich von dem Boot in die Tiefe reißen lassen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || Seite 63, 235.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 361.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 89, 90.
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 361. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 63, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 89, 90. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 281 282.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 281 - 282. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 600 - U 660'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 331 - 336. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 331 – 336.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 658]] - - [[U 659]] - - [[U 660]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 658]] U 659 [[U 660]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:01 Uhr

U 658 ← U 659 → U 660

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 659
Typ: VII C
Bauauftrag: 09.10.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 808
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 12.02.1941
Stapellauf: 14.10.1941
Indienststellung: 09.12.1941
Kommandant: Hans Stock
Feldpostnummer: M - 47 074
Kommandanten
09.12.1941 - 04.05.1943 Kapitänleutnant - Hans Stock
Flottillen
09.12.1941 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 04.05.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
1. Unternehmung
15.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
17.08.1942 - 18.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
19.08.1942 - 16.09.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Brest
U 659, unter Kapitänleutnant Hans Stock, lief am 15.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, sowie der Reparatur des Kreiselkompass in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Vorwärts und Streitaxt. Nach 32 Tagen und zurückgelegten 4.865,3 sm, lief U 659 am 16.09.1942 in Brest ein.
U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.029 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
14.10.1942 - 05.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 659, unter Kapitänleutnant Hans Stock, lief am 14.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. 22 Tagen und zurückgelegten 4.088,5 sm, lief U 659 am 05.11.1942 wieder in Brest ein.
U 659 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.519 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 13.536 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
12.12.1942 - 05.01.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 659, unter Kapitänleutnant Hans Stock, lief am 12.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Spitz. U 659 wurde am 28.12.1942, zum Geleit des Blockadebrechers RAKOTIS, aus der Front genommen. Die RAKOTIS wurde am 01.01.1943 versenkt und das Boot beteiligte sich an der Suche nach Überlebenden. Nach dem keine Überlebenden gefunden wurden, erfolgte der Rückmarsch. Nach 24 Tagen und zurückgelegten 4.023 sm, lief U 659 am 05.01.1943 wieder in Brest ein.
U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
08.02.1943 - 20.03.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 659, unter Kapitänleutnant Hans Stock, lief am 08.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südwestlich Island und östlich Neufundland. Es wurde am 13.03.1943 von U 119 mit 20 m³ Brennstoff versorgt. U 659 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Neptun, Westmark und Neuland. Nach 40 Tagen und zurückgelegten 5.675,2 sm, lief U 659 am 20.03.1943 wieder in Brest ein.
U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
25.04.1943 - 04.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 659, unter Kapitänleutnant Hans Stock, lief am 25.04.1943 von Brest aus. 9 Tagen 7 Stunden und 25 Minuten auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Spanien, bei Kap Finisterre. Es gehörte zur U-Boot-Gruppe Drossel. Nach 9 Tagen kollidierte U 659, während eines Geleitzugangriffes mit U 439, und sank.
U 659 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 04.05.1943
Letzter Kommandant: Hans Stock
Ort: Nordatlantik
Position: 43° 32' Nord - 13° 20' West
Planquadrat: BE 9837
Verlust durch: Kollision
Tote: 44
Überlebende: 3
Klick hier → Besatzungsliste U 659
Verlustursache im Detail
U 659 sank am 04.05.1943, im Nordatlantik westlich von Kap Ortegal, nach einer Kollision, während eines Geleitzugangriffs, mit dem deutschen Unterseeboot U 439 (Oblt.z.S. Helmut von Tippelskirch).
U 659 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 7.519 BRT versenken und 3 Schiffe mit 21.565 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: In jener Nacht, vom 3. auf den 4. Mai, fanden zwei weitere U-Boote den Geleitzug mit den LST´s: Hans Stock in dem kampferprobten U 659 dessen Order, ins Mittelmeer zu fahren, kurzfristig geändert worden war, und Helmut von Tippelskirch in dem kampferprobten U 439. Tippelskirch war durch einen plötzlichen Feuerstoß von einem Sicherungsschiff einen Moment lang abgelenkt und rammte mit seinem Boot U 659. Durch den Zusammenstoß wurde der Bugraum von U 439 geflutet, und es begann zu sinken. Tippelskirch morste Stock SOS mit dem Signalscheinwerfer, aber auch dessen U 659 war schwer beschädigt und sank. Eines der vier Sicherungsfahrzeuge des Geleitzuges, das britische Patrouillenboot MGB 670 unter dem Kommando von R.R.W. Ashby, rettete drei Überlebende von U 659 und neun von U 439. Beide U-Boot-Kommandanten kamen ums Leben. Wie einer der Überlebenden von U 439 berichtete, war der Erste Wachoffizier auf seinem Boot so beschämt über den Zusammenstoß gewesen [...], daß er sich geweigert hatte, einen Tauchretter anzulegen. Er hatte sich fest an eine Verstrebung der Brücke geklammert und sich von dem Boot in die Tiefe reißen lassen. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 361.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 361. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 63, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 89, 90. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 281 - 282. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 77. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 331 - 336. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 658 ← U 659 → U 660