Aktionen

U 513: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 512]] - - [[U 513]] - - [[U 514]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 512]] U 513 [[U 514]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 309
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 29.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 10.01.1942
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Rolf Rüggeberg]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 47 994
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 10.01.1942 - 14.05.1943|| Korvettenkapitän || [[Rolf Rüggeberg]]
 
 
|-
 
|-
| || 15.05.1943 - 19.07.1943 || Kapitänleutnant || [[Friedrich Guggenberger]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 513'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.01.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 19.07.1943 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 309
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.04.1941
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 29.10.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 12.01.1942 - 14.01.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.01.1942
 
|-
 
|-
| || 17.01.1942 - 29.01.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Rolf Rüggeberg]]
 
|-
 
|-
| || 30.01.1942 - 12.04.1942 || Kiel || Im Eis fest.
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 47 994
 
|-
 
|-
| || 14.04.1942 - 20.04.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 21.04.1942 - 30.04.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 01.05.1942 - 03.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.05.1942 - 17.05.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 10.01.1942 - 14.05.1943 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Rolf Rüggeberg]]
 
|-
 
|-
| || 18.05.1942 - 29.05.1942 || Pillau || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| 15.05.1943 - 19.07.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Friedrich Guggenberger]]
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942 - 31.05.1942 || Gotenhafen || Ausrüstung für die taktischen Übungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - 10.06.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 11.06.1942 - 12.06.1942 || Gotenhafen || Proviantaufnahme.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 13.06.1942 - 14.06.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 10.01.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || 15.06.1942 - 30.07.1942 || Stettin || Restarbeiten bei den [[Oderwerke AG]].
+
| 01.09.1942 - 19.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 31.07.1942 - 01.08.1942 || Ostsee || Tauch- und Schießübungen vor Bornholm.
+
| ||
|-
 
| || 02.08.1942 - 06.08.1942 || Kiel || Restausrüstung, [[Funkbeschickung]] und [[Entmagnetisieren]].
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
 
 
 
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 07.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 08.08.1942 - Kristiansand
 
|-
 
| || 09.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 22.10.1942 - Lorient
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 07.08.1942 - 08.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 07.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße und bei Neufundland. Es wurde am 15.10.1942 von [[U 757]] mit 10 t Brennstoff und Proviant versorgt. U 513 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 12.789 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.174 BRT beschädigen. Nach 76 Tagen und zurückgelegten zirka 9.900 sm über und 921 sm unter Wasser, lief U 513 am 22.10.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.09.1942 - die britische || ''[[Saganaga|SAGANAGA]]'' || 5.454 BRT
+
| 09.08.1942 - 22.10.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
|-
 
| || 05.09.1942 - die kanadische || ''[[Lord Strathcona|LORD STRATHCONA]]'' || 7.335 BRT
 
|-
 
| || 29.09.1942 - die britische || ''[[Ocean Vagabond|OCEAN VAGABOND]]'' || 7.174 BRT (b.)
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 07.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße und bei Neufundland. Es wurde am 15.10.1942 von [[U 757]] mit 10 t Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 76 Tagen und zurückgelegten zirka 9.900 sm über und 921 sm unter Wasser, lief U 513 am 22.10.1942 in Lorient ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte, erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Der erzielte Erfolg ist, trotz starker Beeinträchtigung durch Nebel, erfreulich. Besonders hervorgehoben wird das erfolgreiche Eindringen in die Bucht vor Belle Isle.
 
 
 
'''Chronik 07.08.1942 – 22.10.1942:''' (die Chronikfunktion für U 513 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[07.08.1942]] - [[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]] - [[08.09.1942]] - [[09.09.1942]] - [[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]] - [[17.09.1942]] - [[18.09.1942]] - [[19.09.1942]] - [[20.09.1942]] - [[21.09.1942]] - [[22.09.1942]] - [[23.09.1942]] - [[24.09.1942]] - [[25.09.1942]] - [[26.09.1942]] - [[27.09.1942]] - [[28.09.1942]] - [[29.09.1942]] - [[30.09.1942]] - [[01.10.1942]] - [[02.10.1942]] - [[03.10.1942]] - [[04.10.1942]] - [[05.10.1942]] - [[06.10.1942]] - [[07.10.1942]] - [[08.10.1942]] - [[09.10.1942]] - [[10.10.1942]] - [[11.10.1942]] - [[12.10.1942]] - [[13.10.1942]] - [[14.10.1942]] - [[15.10.1942]] - [[16.10.1942]] - [[17.10.1942]] - [[18.10.1942]] - [[19.10.1942]] - [[20.10.1942]] - [[21.10.1942]] - [[22.10.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 513 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 12.789 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.174 BRT beschädigen.
 
 
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 513 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 28.11.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 18.12.1942 - Lorient
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 513 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 28.11.1942 von Lorient aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im Mittelatlantik, wegen defekter Diesel vorzeitig abbrechen. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 3.780 sm über und 386 sm unter Wasser, lief U 513 am 18.12.1942 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Unternehmung mußte wegen Dieselschäden abgebrochen werden.
 
 
 
'''Chronik 28.11.1942 – 18.12.1942:'''
 
 
 
[[28.11.1942]] - [[29.11.1942]] - [[30.11.1942]] - [[01.12.1942]] - [[02.12.1942]] - [[03.12.1942]] - [[04.12.1942]] - [[05.12.1942]] - [[06.12.1942]] - [[07.12.1942]] - [[08.12.1942]] - [[09.12.1942]] - [[10.12.1942]] - [[11.12.1942]] - [[12.12.1942]] - [[13.12.1942]] - [[14.12.1942]] - [[15.12.1942]] - [[16.12.1942]] - [[17.12.1942]] - [[18.12.1942]]
 
|-
 
|}
 
 
 
'''3. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 20.02.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 14.04.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 28.11.1942 - 18.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
 
U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 20.02.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen und den Kanarische Inseln. Es wurde am 27.02.1943 von [[U 459]] mit 2 [[Metox|Metox-Geräten]] und Proviant versorgt. U 513 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Unverzagt (U-Bootgruppe)|Unverzagt]] und [[Seeräuber (U-Bootgruppe)|Seeräuber]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 9.740 sm über und 390 sm unter Wasser, lief U 513 am 14.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Chronik 20.02.1943 – 14.04.1943:'''
 
 
 
[[20.02.1943]] - [[21.02.1943]] - [[22.02.1943]] - [[23.02.1943]] - [[24.02.1943]] - [[25.02.1943]] - [[26.02.1943]] - [[27.02.1943]] - [[28.02.1943]] - [[01.03.1943]] - [[02.03.1943]] - [[03.03.1943]] - [[04.03.1943]] - [[05.03.1943]] - [[06.03.1943]] - [[07.03.1943]] - [[08.03.1943]] - [[09.03.1943]] - [[10.03.1943]] - [[11.03.1943]] - [[12.03.1943]] - [[13.03.1943]] - [[14.03.1943]] - [[15.03.1943]] - [[16.03.1943]] - [[17.03.1943]] - [[18.03.1943]] - [[19.03.1943]] - [[20.03.1943]] - [[21.03.1943]] - [[22.03.1943]] - [[23.03.1943]] - [[24.03.1943]] - [[25.03.1943]] - [[26.03.1943]] - [[27.03.1943]] - [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] - [[30.03.1943]] - [[31.03.1943]] - [[01.04.1943]] - [[02.04.1943]] - [[03.04.1943]] - [[04.04.1943]] - [[05.04.1943]] - [[06.04.1943]] - [[07.04.1943]] - [[08.04.1943]] - [[09.04.1943]] - [[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''4. UNTERNEHMUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 28.11.1942 von Lorient aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im Mittelatlantik, wegen defekter Diesel vorzeitig abbrechen. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 3.780 sm über und 386 sm unter Wasser, lief U 513 am 18.12.1942 wieder in Lorient ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 19.07.1943 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 513 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 513 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 513, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Guggenberger]], lief am 18.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Brasilien, südöstlich Sao Francisco do Sul. Es wurde am 03.06.1943 von [[U 460]] mit 64 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. U 513 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 17.151 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.003 BRT beschädigen. Nach 62 Tagen wurde U 513 selbst, von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 21.06.1943 - die schwedische || ''[[Venezia|VENEZIA]]'' || 1.673 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.06.1943 - die amerikanische || ''[[Eagle|EAGLE]]'' || 6.003 BRT (b.)
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 01.07.1943 - die brasilianische || ''[[Tutoya|TUTOYA]]'' || 1.125 BRT
+
| ||
|-
 
| || 03.07.1943 - die amerikanische || ''[[Elihu B. Washburne|ELIHU B. WASHBURNE]]'' || 7.176 BRT
 
 
|-
 
|-
| || 16.07.1943 - die amerikanische || ''[[Richard Caswell|RICHARD CASWELL]]'' || 7.177 BRT
+
| 20.02.1943 - 14.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 513, unter Korvettenkapitän [[Rolf Rüggeberg]], lief am 20.02.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen und den Kanarische Inseln. Es wurde am 27.02.1943 von [[U 459]] mit 2 Metox-Geräten und Proviant versorgt. U 513 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Unverzagt (U-Bootgruppe)|Unverzagt]] und [[Seeräuber (U-Bootgruppe)|Seeräuber]]. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 9.740 sm über und 390 sm unter Wasser, lief U 513 am 14.04.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
'''Chronik 18.05.1943 – 19.07.1943:'''
 
 
 
[[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]] - [[29.06.1943]] - [[30.06.1943]] - [[01.07.1943]] - [[02.07.1943]] - [[03.07.1943]] - [[04.07.1943]] - [[05.07.1943]] - [[06.07.1943]] - [[07.07.1943]] - [[08.07.1943]] - [[09.07.1943]] - [[10.07.1943]] - [[11.07.1943]] - [[12.07.1943]] - [[13.07.1943]] - [[14.07.1943]] - [[15.07.1943]] - [[16.07.1943]] - [[17.07.1943]] - [[18.07.1943]] - [[19.07.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 513 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 513 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[19.07.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Guggenberger]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Südatlantik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 27°17' Süd - 47°32' West
+
| 18.05.1943 - 19.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || GA 5979
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Martin PBM Mariner]]''
+
| || colspan="3" | U 513, unter Kapitänleutnant [[Friedrich Guggenberger]], lief am 18.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Brasilien, südöstlich Sao Francisco do Sul. Es wurde am 03.06.1943 von [[U 460]] mit 64 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 62 Tagen wurde U 513 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 46
+
| || colspan="3" | U 513 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 17.151 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.003 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 7
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 513 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 513 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
 
U 513 wurde am 19.07.1943 im Südatlantik vor Brasilien südöstlich Sao Francisco do Sul durch vier [[Torpex]]-[[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Martin PBM Mariner|Mariner]]'' P-5 der US-Navy Squdron VP-74, geflogen von R.S. Whitcomb, versenkt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 10.07.1943 kamen ums Leben:''' (46 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Ackermann, Kurt]] || [[Dernhoff, Ferdinand]] || [[Deutscher, Erwin]]
+
| Datum: || colspan="3" | 19.07.1943
 
|-
 
|-
| || [[Elger, Otto]] || [[Faller, Eugen]] || [[Falter, Georg]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Guggenberger]]
 
|-
 
|-
| || [[Gebhardt, Erich-Walter]] || [[Gottschalk, Horst]] || [[Gröschel, Walter-Fritz]]
+
| Ort: || colspan="3" | Südatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Häfker, Hermann]] || [[Hain, Heinrich]] || [[Hissmann, Alfred]]
+
| Position: || colspan="3" | 27° 17' Süd - 47° 32' West
 
|-
 
|-
| || [[Hungerge, Wilhelm]] || [[Hutterer, Johann]] || [[Illing, Hermann]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | GA 5979
 
|-
 
|-
| || [[Klump, Karl]] || [[Kobs, Reinhard]] || [[Kornrumpf, Georg]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpex|Torpex-Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Kunz, Oswin]] || [[Kunze, Herbert]] || [[Kurtz, Günter]]
+
| Tote: || colspan="3" | 46
 
|-
 
|-
| || [[Lehmann, Arno]] || [[Lemke, Rolf]] || [[Lippert, Heinrich]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 7
 
|-
 
|-
| || [[Löffler, Werner]] || [[Lumbert, Friedrich]] || [[Maibaum, Bruno]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Merten, Hans (U 513)|Merten, Hans]] || [[Meyer, Werner (U 513)|Meyer, Werner]] || [[Müller, Hermann (U 513)|Müller, Hermann]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 513|Klick hier → Besatzungsliste U 513]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Petras, Wilhelm]] || [[Puckelwald, Joachim]] || [[Puttkammer, Gustav von]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Raabe, Heinz]] || [[Schlate, Gerhard]] || [[Schwermann, Heinrich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Seebode, Hermann]] || [[Seidel, Günter (U 513)|Seidel, Günter]] || [[Stölk, Hugo]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Tischer, Herbert]] || [[Wetzel, Wilhelm (U 513)|Wetzel, Wilhelm]] || [[Weyers, Heinrich]]
+
| colspan="3" | U 513 wurde am 19.07.1943 im Südatlantik vor Brasilien südöstlich Sao Francisco do Sul durch Torpex-Wasserbomben der [[Martin PBM Mariner]] P-3 (Roy-Selden Whitecomb) der US-Navy Squadron VP-74 versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Woitschützki, Gustav]] || [[Wunderling, Rudolf]] || [[Ziepel, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Zöphel, Hans]]
+
| colspan="3" | U 513 konnte auf 4 Unternehmungen 6 Schiffe mit 29.940 BRT versenken und 2 Schiffe 13.177 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Überlebende des 10.07.1943:''' (7 Personen) v.l.n.r.
 
|-
 
| || [[Bleise, Günter]] || [[Friedrich Guggenberger|Guggenberger, Friedrich]] || [[Micha, Helmut]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Mohr, Josef]] || [[Nonn, Alois]] || [[Weinhold, Helmut]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Werner, Hans]]
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht des Kommandanten:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 513 wurde am 19.07.43 um 18:55 h Deutscher Zeit ungefähr 200 Seemeilen südostwärts von Rio de Janeiro und 40 Seemeilen von Land ab von einem Flugboot der amerikanischen Marine durch Wasserbomben mit Verzögerungszünder versenkt. Das Boot sank augenblicklich. Von den zwölf sich auf der Brücke und an den Abwehrwaffen befindlichen Männern, konnten sich sieben, Helmut Micha, Günter Bleise, Hans Werner, Josef Mohr, Helmut Weinhold, Alois Nonn und ich in ein Schlauchboot retten. Wir wurden in der darauffolgenden Nacht von dem amerikanischen Kriegsfahrzeug [[USS Barnegat (AVP-10)|USS BARNEGAT (AVP-10)]] aufgenommen. Alle anderen Besatzungsmitglieder sind gefallen.
 
 
'''Vor dem 18.05.1943:''' (9 Personen - unvollständig) v.l.n.r
 
 
|-
 
|-
| || [[Demmert, Ludwig]] || [[Gorecki, Heinz]] || [[Hegendörfer, Heiner]]
+
| colspan="3" | Die Ansicht der Überlebenden ist, daß der Angriff des Flugbootes und vor allem die Versenkung so rasch kam, daß die Männer im Boot selbst nicht wußten, welche Gefahr bevorstand und bestimmt nichts spürten. Sie müssen sofort das Bewußtsein verloren haben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Koggelmann, Walter]] || [[Kötting, Otto]] || [[Heinz Murl|Murl, Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 117.
|-
 
| || [[Rolf Rüggeberg|Rüggeberg, Rolf]] || [[Schlichter, ]] || [[Witt, Ernst]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Guggenberger kümmerte sich geringschätzig nicht um die ASW-Maßnahmen in brasilianischen Gewässern und jagte mit U 513 weiterhin tollkühn an der Oberfläche. Am 16. Juli torpedierte und versenkte er das amerikanischen Liberty-Schiff [[Richard Caswell]] mit 7.177 BRT, daß rund 700 Kilometer südlich von Rio de Janeiro allein fuhr. Der kleine (1800 Tonnen) Flugzeugtender Barnegat der amerikanischen Navy, der die Mariners der in Florianopolis stationierten Squadron VP 74 unterstützte, rettete die Überlebenden. Nach dieser dritten Versenkung merkten die Mariners endlich, daß sie den Raum sogfältiger überwachen mußten.
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Drei Tage später entdeckte eine von Roy S. Whitcomb geflogene Mariner dieser Squadron Guggenbergers U 513 an der Oberfläche, nicht weit von der Versenkungsstelle der Caswell. Guggenberger sah das Flugzeug, tat es aber verächtlich als alte Kiste ab, und meinte, sie werden vermutlich von Brasilianern geflogen. Er ließ nur seine einläufigen 3,7- und 2-cm-Flugabwergeschütze gefechtsbereit machen. Nach einigen Salven klemmte die 2-cm-Kanone, aber Guggenberger blieb ruhig und zuversichtlich, als Whitcomb mutig auf das Boot zuhielt und vier Torpex-Wasserbomben war. Zwei Wabos detonierten sehr nahe und richteten U 513 übel zu, es sank sofort.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 795, 796.
+
| colspan="3" | Die Explosionen schleuderten einige Deutsche ins Meer, auch Guggenberger. Whitcomb sah sie, flog tief über sie hinweg und warf zwei Flöße und Schwimmwesten ab. Dann informierte er den Tender Barnegat, der sich nach einer unvermeidlichen Verzögerung auf die Suche machte. Als der Tender bei Dämmerung an der Stelle eintraf, fand die Besatzung nur ein Floß mit Guggenberger und sechs einfachen Soldaten. 46 Deutsche kamen ums Leben. Nach einer langwierigen Vernehmung wurde Guggenberger in dem Kriegsgefangenenlager Papago Park interniert, in einem Indianerreservat in Arizona. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 422 - 423.
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 182, 257, 260, 261, 417, 420, 421, 422, 423.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 85, 198.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 422, 423. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 66, 230.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 85, 198. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 117.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 117. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 220.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 103 - 108. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 124, 128, 165, 166, 205.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 103 - 108.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 512]] - - [[U 513]] - - [[U 514]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 512]] U 513 [[U 514]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:47 Uhr

U 512 ← U 513 → U 514

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 513
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 309
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 26.04.1941
Stapellauf: 29.10.1941
Indienststellung: 10.01.1942
Kommandant: Rolf Rüggeberg
Feldpostnummer: M - 47 994
Kommandanten
10.01.1942 - 14.05.1943 Korvettenkapitän - Rolf Rüggeberg
15.05.1943 - 19.07.1943 Kapitänleutnant - Friedrich Guggenberger
Flottillen
10.01.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.09.1942 - 19.07.1943 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
07.08.1942 - 08.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
09.08.1942 - 22.10.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 513, unter Korvettenkapitän Rolf Rüggeberg, lief am 07.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Belle Isle Straße und bei Neufundland. Es wurde am 15.10.1942 von U 757 mit 10 t Brennstoff und Proviant versorgt. Nach 76 Tagen und zurückgelegten zirka 9.900 sm über und 921 sm unter Wasser, lief U 513 am 22.10.1942 in Lorient ein.
U 513 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 12.789 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.174 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
28.11.1942 - 18.12.1942 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 513, unter Korvettenkapitän Rolf Rüggeberg, lief am 28.11.1942 von Lorient aus. Das Boot mußte die Unternehmung, im Mittelatlantik, wegen defekter Diesel vorzeitig abbrechen. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 3.780 sm über und 386 sm unter Wasser, lief U 513 am 18.12.1942 wieder in Lorient ein.
U 513 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
20.02.1943 - 14.04.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 513, unter Korvettenkapitän Rolf Rüggeberg, lief am 20.02.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Azorischen und den Kanarische Inseln. Es wurde am 27.02.1943 von U 459 mit 2 Metox-Geräten und Proviant versorgt. U 513 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Unverzagt und Seeräuber. Nach 53 Tagen und zurückgelegten 9.740 sm über und 390 sm unter Wasser, lief U 513 am 14.04.1943 wieder in Lorient ein.
U 513 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
18.05.1943 - 19.07.1943 Ausgelaufen von Lorient - Verlust des Bootes
U 513, unter Kapitänleutnant Friedrich Guggenberger, lief am 18.05.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Brasilien, südöstlich Sao Francisco do Sul. Es wurde am 03.06.1943 von U 460 mit 64 m³ Brennstoff, 1 m³ Schmieröl und 10 Tagen Proviant versorgt. Nach 62 Tagen wurde U 513 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 513 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 17.151 BRT versenken und 1 Schiff mit 6.003 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 19.07.1943
Letzter Kommandant: Friedrich Guggenberger
Ort: Südatlantik
Position: 27° 17' Süd - 47° 32' West
Planquadrat: GA 5979
Verlust durch: Torpex-Wasserbomben
Tote: 46
Überlebende: 7
Klick hier → Besatzungsliste U 513
Verlustursache im Detail
U 513 wurde am 19.07.1943 im Südatlantik vor Brasilien südöstlich Sao Francisco do Sul durch Torpex-Wasserbomben der Martin PBM Mariner P-3 (Roy-Selden Whitecomb) der US-Navy Squadron VP-74 versenkt.
U 513 konnte auf 4 Unternehmungen 6 Schiffe mit 29.940 BRT versenken und 2 Schiffe 13.177 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht des Kommandanten:
U 513 wurde am 19.07.43 um 18:55 h Deutscher Zeit ungefähr 200 Seemeilen südostwärts von Rio de Janeiro und 40 Seemeilen von Land ab von einem Flugboot der amerikanischen Marine durch Wasserbomben mit Verzögerungszünder versenkt. Das Boot sank augenblicklich. Von den zwölf sich auf der Brücke und an den Abwehrwaffen befindlichen Männern, konnten sich sieben, Helmut Micha, Günter Bleise, Hans Werner, Josef Mohr, Helmut Weinhold, Alois Nonn und ich in ein Schlauchboot retten. Wir wurden in der darauffolgenden Nacht von dem amerikanischen Kriegsfahrzeug USS BARNEGAT (AVP-10) aufgenommen. Alle anderen Besatzungsmitglieder sind gefallen.
Die Ansicht der Überlebenden ist, daß der Angriff des Flugbootes und vor allem die Versenkung so rasch kam, daß die Männer im Boot selbst nicht wußten, welche Gefahr bevorstand und bestimmt nichts spürten. Sie müssen sofort das Bewußtsein verloren haben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 117.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Guggenberger kümmerte sich geringschätzig nicht um die ASW-Maßnahmen in brasilianischen Gewässern und jagte mit U 513 weiterhin tollkühn an der Oberfläche. Am 16. Juli torpedierte und versenkte er das amerikanischen Liberty-Schiff Richard Caswell mit 7.177 BRT, daß rund 700 Kilometer südlich von Rio de Janeiro allein fuhr. Der kleine (1800 Tonnen) Flugzeugtender Barnegat der amerikanischen Navy, der die Mariners der in Florianopolis stationierten Squadron VP 74 unterstützte, rettete die Überlebenden. Nach dieser dritten Versenkung merkten die Mariners endlich, daß sie den Raum sogfältiger überwachen mußten.
Drei Tage später entdeckte eine von Roy S. Whitcomb geflogene Mariner dieser Squadron Guggenbergers U 513 an der Oberfläche, nicht weit von der Versenkungsstelle der Caswell. Guggenberger sah das Flugzeug, tat es aber verächtlich als alte Kiste ab, und meinte, sie werden vermutlich von Brasilianern geflogen. Er ließ nur seine einläufigen 3,7- und 2-cm-Flugabwergeschütze gefechtsbereit machen. Nach einigen Salven klemmte die 2-cm-Kanone, aber Guggenberger blieb ruhig und zuversichtlich, als Whitcomb mutig auf das Boot zuhielt und vier Torpex-Wasserbomben war. Zwei Wabos detonierten sehr nahe und richteten U 513 übel zu, es sank sofort.
Die Explosionen schleuderten einige Deutsche ins Meer, auch Guggenberger. Whitcomb sah sie, flog tief über sie hinweg und warf zwei Flöße und Schwimmwesten ab. Dann informierte er den Tender Barnegat, der sich nach einer unvermeidlichen Verzögerung auf die Suche machte. Als der Tender bei Dämmerung an der Stelle eintraf, fand die Besatzung nur ein Floß mit Guggenberger und sechs einfachen Soldaten. 46 Deutsche kamen ums Leben. Nach einer langwierigen Vernehmung wurde Guggenberger in dem Kriegsgefangenenlager Papago Park interniert, in einem Indianerreservat in Arizona. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 422 - 423.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 422, 423. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 85, 198. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 117. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 220. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 103 - 108. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 512 ← U 513 → U 514