Aktionen

U 136: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 135]] ← [[U 136]] → [[U 137]]
+
[[U 135]] ← U 136 → [[U 137]]
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]'''|| 07.08.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Bremer Vulkan Werft]], Vegesack
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 015
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 132 – U 136
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 02.10.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.07.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.08.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Heinrich Zimmermann]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 00 518
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 30.08.1941 - 11.07.1942 || Kapitänleutnant || [[Heinrich Zimmermann]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 136'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.08.1941 - 31.12.1941 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.08.1939
 
|-
 
|-
| || 01.01.1942 - 11.07.1942 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Bremer Vulkan Werft]], Vegesack
 
|-
 
|-
| ||
+
| Baunummer: || colspan="3" | 015
 
|-
 
|-
|}
+
| Serie: || colspan="3" | U 132 - U 136
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 02.10.1940
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 06.09.1941 - 19.09.1941 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.07.1941
 
|-
 
|-
| || 21.09.1941 - 23.09.1941 || Rönne || Abhorchversuche.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.08.1941
 
|-
 
|-
| || 26.09.1941 - 03.10.1941 || Danzig || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Zimmermann]]
 
|-
 
|-
| || 07.10.1941 - 29.10.1941 || Bremen || Restarbeiten bei der [[Bremer Vulkan Werft]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 00 518
 
|-
 
|-
| || 05.11.1941 - 23.11.1941 || Hela || Wachboot und Geschützausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.11.1941 - 06.12.1941 || Pillau || Bordausbildung und Torpedoschießen.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 09.12.1941 - 19.12.1941 || Danzig || Taktische Übungen und Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.12.1941 - 15.01.1942 || Kiel || Restausrüstung bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken]].
+
| 30.08.1941 - 11.07.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Heinrich Zimmermann]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 30.08.1941 - 31.12.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 22.01.1942 - Kiel || → → → → → → → → → || 23.01.1942 - Kristiansand
+
| 01.01.1942 - 11.07.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 24.01.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 24.01.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.01.1942 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 26.01.1942 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.01.1942 - Stavanger || → → → → → → → → → || 27.01.1942 - Kopvik
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.01.1942 - Kopvik || → → → → → → → → → || 28.01.1942 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.01.1942 - Bergen || → → → → → → → → → || 01.03.1942 - St. Nazaire
+
| 22.01.1942 - 23.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 24.01.1942 - 24.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand  
 
 
U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 22.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, wurde in Kristiansand Wasser ergänzt. Nach dem Auslaufen mußte das Boot wegen starken Schneetreiben zurück nach Kristiansand. Dort wurde festgestellt das der [[Ju-Verdichter]] ausgefallen ist. Da in Kristiansand keine Reparatur möglich bestand, wieder Ausgelaufen. Marsch über Stavanger (Befehlsempfang) und Kopvik (Undichtigkeiten), nach Bergen. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich der Hebriden und der Färöer Inseln sowie bei Rockall Bank. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. U 136 versenkte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 10.942 BRT sowie 2 Korvetten mit zusammen 1.850 ts. Nach 38 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm über und 210 sm unter Wasser, lief U 136 am 01.03.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.02.1942 - die britische || [[HMS Arbutus (K.86)|HMS ARBUTUS (K.86)]] || 925 ts
+
| 26.01.1942 - 26.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 11.02.1942 - die norwegische || [[Heina|HEINA]] || 4.028 BRT
+
| 27.01.1942 - 27.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kopvik
 
|-
 
|-
| || 11.02.1942 - die kanadische || [[HMCS Spikenard (K.189)|HMCS SPIKENARD (K.189)]] || 925 ts
+
| 28.01.1942 - 28.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kopvik - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 17.02.1942 - die britische || [[Empire Comet|EMPIRE COMET]] || 6.914 BRT
+
| 30.01.1942 - 01.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 22.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, wurde in Kristiansand Wasser ergänzt. Nach dem Auslaufen mußte das Boot wegen starken Schneetreiben zurück nach Kristiansand. Dort wurde festgestellt das der Ju-Verdichter ausgefallen ist. Da in Kristiansand keine Reparatur möglich bestand, wieder Ausgelaufen. Marsch über Stavanger (Befehlsempfang) und Kopvik (Undichtigkeiten), nach Bergen. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich der Hebriden und der Färöer Inseln sowie bei Rockall Bank. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Schlei (U-Bootgruppe)|Schlei]]. Nach 38 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm über und 210 sm unter Wasser, lief U 136 am 01.03.1942 in St. Nazaire ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Ausgezeichnet durchgeführte 1. Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot. Die Operationen an beiden Geleitzügen bewiesen Schwung, Zähigkeit und Angriffsgeist. Besonders hervorgehoben wird, daß der Kommandant bei den Sicherungsstreitkräften nich zuviel veraussetzte und sie kurz entschlossen angriff, wenn sie ihm im Wege waren.
 
 
 
'''Chronik 22.01.1942 – 01.03.1942:''' (Die Chronikfunktion für U 136 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[22.01.1942]] - [[23.01.1942]] - [[24.01.1942]] - [[25.01.1942]] - [[26.01.1942]] - [[27.01.1942]] - [[28.01.1942]] - [[29.01.1942]] - [[30.01.1942]] - [[31.01.1942]] - [[01.02.1942]] - [[02.02.1942]] - [[03.02.1942]] - [[04.02.1942]] - [[05.02.1942]] - [[06.02.1942]] - [[07.02.1942]] - [[08.02.1942]] - [[09.02.1942]] - [[10.02.1942]] - [[11.02.1942]] - [[12.02.1942]] - [[13.02.1942]] - [[14.02.1942]] - [[15.02.1942]] - [[16.02.1942]] - [[17.02.1942]] - [[18.02.1942]] - [[19.02.1942]] - [[20.02.1942]] - [[21.02.1942]] - [[22.02.1942]] - [[23.02.1942]] - [[24.02.1942]] - [[25.02.1942]] - [[26.02.1942]] - [[27.02.1942]] - [[28.02.1942]] - [[01.03.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 136 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.942 BRT sowie 2 Korvetten mit zusammen 1.850 t.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 136 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 136 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 24.03.1942 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 20.05.1942 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 24.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. U 136 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 12.707 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.955 BRT beschädigen. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 7.687 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 136 am 20.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Versenkt und beschädigt (b.) wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.04.1942 - die amerikanische || [[Axtell J. Byles|AXTELL J. BYLES]] || 8.955 BRT (b.)
+
| ||
|-
 
| || 24.04.1942 - die britische || [[Empire Drum|EMPIRE DRUM]] || 7.244 BRT
 
|-
 
| || 28.04.1942 - die niederländische || [[Arundo|ARUNDO]] || 5.163 BRT
 
 
|-
 
|-
| || 08.05.1942 - die kanadische || [[Mildred Pauline|MILDRED PAULINE]] || 300 BRT
+
| 24.03.1942 - 20.05.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 24.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 7.687 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 136 am 20.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Bei etwas mehr Glück hätte der Erfolg dieser Unternehmung größer sein können.
 
 
 
'''Chronik 24.03.1942 – 20.05.1942:'''
 
 
 
[[24.03.1942]] - [[25.03.1942]] - [[26.03.1942]] - [[27.03.1942]] - [[28.03.1942]] - [[29.03.1942]] - [[30.03.1942]] - [[31.03.1942]] - [[01.04.1942]] - [[02.04.1942]] - [[03.04.1942]] - [[04.04.1942]] - [[05.04.1942]] - [[06.04.1942]] - [[07.04.1942]] - [[08.04.1942]] - [[09.04.1942]] - [[10.04.1942]] - [[11.04.1942]] - [[12.04.1942]] - [[13.04.1942]] - [[14.04.1942]] - [[15.04.1942]] - [[16.04.1942]] - [[17.04.1942]] - [[18.04.1942]] - [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] - [[21.04.1942]] - [[22.04.1942]] - [[23.04.1942]] - [[24.04.1942]] - [[25.04.1942]] - [[26.04.1942]] - [[27.04.1942]] - [[28.04.1942]] - [[29.04.1942]] - [[30.04.1942]] - [[01.05.1942]] - [[02.05.1942]] - [[03.05.1942]] - [[04.05.1942]] - [[05.05.1942]] - [[06.05.1942]] - [[07.05.1942]] - [[08.05.1942]] - [[09.05.1942]] - [[10.05.1942]] - [[11.05.1942]] - [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] - [[14.05.1942]] - [[15.05.1942]] - [[16.05.1942]] - [[17.05.1942]] - [[18.05.1942]] - [[19.05.1942]] - [[20.05.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 136 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 12.707 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.955 BRT beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 136 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 136 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 29.06.1942 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 11.07.1942 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 29.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. Das Boot konnte keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 12 Tagen, wurde U 136 selbst, von britischen und französischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 29.06.1942 – 11.07.1942:'''
 
 
 
[[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.06.1942 - 11.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 136
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[11.07.1942]]
+
| || colspan="3" | U 136, unter Kapitänleutnant [[Heinrich Zimmermann]], lief am 29.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Hai (U-Bootgruppe)|Hai]]. Nach 12 Tagen, wurde U 136 von britischen und französischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Heinrich Zimmermann]]
+
| || colspan="3" | U 136 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 136 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 33°30' Nord - 22°52' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || DH 1452
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[HMS Spey (K.246)|HMS SPEY (K.246)]], [[HMS Pelican (U.86)|HMS PELICAN (U.86)]],  [[FFL Léopard|FFL LÈOPARD]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 45
+
| Datum: || colspan="3" | 11.07.1942
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinrich Zimmermann]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 136 wurde am 11.07.1942 im Nordatlantik westlich der Insel Madeira durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatte [[HMS Spey (K.246)|HMS SPEY (K.246)]] der Sloop [[HMS Pelican (U.86)|HMS PELICAN (U-86)]] sowie vom freifranzösischen Zerstörer [[FFL Léopard|FFL LÉOPARD]] versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug [[OS- 33]].
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 33° 30' Nord - 22° 52' West
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (45)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | DH 1452
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Baatz, Hans-Jürgen]] || [[Bauch, Alfred]] || [[Braun, Heinrich (U 136)|Braun, Heinrich]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Christoph, Josef]] || [[Engelken, Kurt]] || [[Fritze, Rudi]]
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || [[Gerke, Karl-Heinz]] || [[Glaczinski, Bernhard]] || [[Grassmann, Anton]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Griessbach, Fritz]] || [[Grossmann, Friedrich]] || [[Holzer, Max]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kauert, Karl]] || [[Kernstock, Johann]] || [[Kiessling, Rudolf]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 136|Klick hier → Besatzungsliste U 136]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Kläger, Fritz]] || [[Koffmann, Paul]] || [[Körner, Ernst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krüger, Günther]] || [[Kuchenbauer, Paul]] || [[Lang, Nikolas]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Lerch, Erich]] || [[Lindemayer, Adam]] || [[Lohmann, Erich]]
+
| ||
|-
+
|-  
| || [[Lohse, Herbert]] || [[Meier, Julius]] || [[Michels, Willi]]
+
| colspan="3" | U 136 wurde am 11.07.1942 im Nordatlantik westlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>[[HMS Spey (K.246)]]<< (Comdr. Humphrey-Gilbert Boys-Smith) der Sloop >>[[HMS Pelican (U.86)]]<< (Comdr. Gerold-Vaughan Gladstone) sowie vom freifranzösischen Zerstörer [[FNFL Léopard]] (Capt. de frégate Jules Evenou) versenkt.
|-
 
| || [[Petersen, Karsten]] || [[Schaffner, Franz-Xaver]] || [[Scherz, Christoph]]
 
|-
 
| || [[Schilling, Ewald]] || [[Schoiswohl, Franz]] || [[Schumacher, Hermann]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Stein, Werner (U 136)|Stein, Werner]] || [[Stollberg, Gerhard-Hans]] || [[Unfried, Johann]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Ürlings, Gerhard]] || [[Weigelt, Ernst]] || [[Wirth, Herbert (U 136)|Wirth, Herbert]]
+
| colspan="3" | U 136 konnte auf 3 Unternehmungen 5 Schiffe mit 23.649 BRT und 2 Korvetten mit 1.850 t versenken und 1 Schiff mit 8.955 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Wittig, Heinrich]] || [[Wölfel, Adolf]] || [[Zachotzki, Arthur]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || [[Zappek, Johann]] || [[Zeiss, Franz]] || [[Heinrich Zimmermann|Zimmermann, Heinrich]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Zitat: Auch der höchst aggressive Heinrich Zimmermann mit U 136 (der innerhalb einer Woche im Februar zwei Korvetten, die >>Arbutus<< und die >>Spikenard<<, versenkt hatte) lief zum Angriff heran. Sein Boot wurde jedoch von drei Sicherungsschiffen, dem freifranzösischen >>Léopard<<, der britischen Fregatte >>Spey<< und der britischen Sloop >>Pelican<<, unter geschickter Anwendung von Radar und [[Huff-Duff]] gestellt und durch Geschützfeuer und Wasserbomben versenkt. Dabei kam die gesamte Besatzung ums Leben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 774.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bihn, Herbert]] || [[Paul-Friedrich Otto|Otto, Paul-Friedrich]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 774. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 264. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 631, 635, 636, 640, 642, 774, 775, 781.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 53, 220. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 52, 53. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 264.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 114, 115. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 45, 267, 270, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 53, 220.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 133 - 138. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 52, 53.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 114, 115.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 125 - U 170'''
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 133 – 138.
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 314: Zeile 195:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
[[U 135]] ← U 136 → [[U 137]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
|-
 
|}
 
 
 
[[U 135]] ← [[U 136]] → [[U 137]]
 

Aktuelle Version vom 8. Mai 2024, 07:24 Uhr

U 135 ← U 136 → U 137

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 136
Typ: VII C
Bauauftrag: 07.08.1939
Bauwerft: Bremer Vulkan Werft, Vegesack
Baunummer: 015
Serie: U 132 - U 136
Kiellegung: 02.10.1940
Stapellauf: 05.07.1941
Indienststellung: 30.08.1941
Kommandant: Heinrich Zimmermann
Feldpostnummer: M - 00 518
Kommandanten
30.08.1941 - 11.07.1942 Kapitänleutnant - Heinrich Zimmermann
Flottillen
30.08.1941 - 31.12.1941 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
01.01.1942 - 11.07.1942 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
1. Unternehmung
22.01.1942 - 23.01.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
24.01.1942 - 24.01.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Kristiansand
26.01.1942 - 26.01.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
27.01.1942 - 27.01.1942 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kopvik
28.01.1942 - 28.01.1942 Ausgelaufen von Kopvik - Eingelaufen in Bergen
30.01.1942 - 01.03.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 136, unter Kapitänleutnant Heinrich Zimmermann, lief am 22.01.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, wurde in Kristiansand Wasser ergänzt. Nach dem Auslaufen mußte das Boot wegen starken Schneetreiben zurück nach Kristiansand. Dort wurde festgestellt das der Ju-Verdichter ausgefallen ist. Da in Kristiansand keine Reparatur möglich bestand, wieder Ausgelaufen. Marsch über Stavanger (Befehlsempfang) und Kopvik (Undichtigkeiten), nach Bergen. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich der Hebriden und der Färöer Inseln sowie bei Rockall Bank. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Schlei. Nach 38 Tagen und zurückgelegten zirka 5.400 sm über und 210 sm unter Wasser, lief U 136 am 01.03.1942 in St. Nazaire ein.
U 136 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 10.942 BRT sowie 2 Korvetten mit zusammen 1.850 t.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
24.03.1942 - 20.05.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 136, unter Kapitänleutnant Heinrich Zimmermann, lief am 24.03.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und vor der Ostküste der USA. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 7.687 sm über und 523 sm unter Wasser, lief U 136 am 20.05.1942 wieder in St. Nazaire ein.
U 136 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 12.707 BRT versenken und 1 Schiff mit 8.955 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
29.06.1942 - 11.07.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 136, unter Kapitänleutnant Heinrich Zimmermann, lief am 29.06.1942 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik und westlich der Insel Madeira. U 136 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Hai. Nach 12 Tagen, wurde U 136 von britischen und französischen Kriegsschiffen versenkt.
U 136 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 11.07.1942
Letzter Kommandant: Heinrich Zimmermann
Ort: Nordatlantik
Position: 33° 30' Nord - 22° 52' West
Planquadrat: DH 1452
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 136
Verlustursache im Detail
U 136 wurde am 11.07.1942 im Nordatlantik westlich der Insel Madeira durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>HMS Spey (K.246)<< (Comdr. Humphrey-Gilbert Boys-Smith) der Sloop >>HMS Pelican (U.86)<< (Comdr. Gerold-Vaughan Gladstone) sowie vom freifranzösischen Zerstörer FNFL Léopard (Capt. de frégate Jules Evenou) versenkt.
U 136 konnte auf 3 Unternehmungen 5 Schiffe mit 23.649 BRT und 2 Korvetten mit 1.850 t versenken und 1 Schiff mit 8.955 BRT beschädigen.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Auch der höchst aggressive Heinrich Zimmermann mit U 136 (der innerhalb einer Woche im Februar zwei Korvetten, die >>Arbutus<< und die >>Spikenard<<, versenkt hatte) lief zum Angriff heran. Sein Boot wurde jedoch von drei Sicherungsschiffen, dem freifranzösischen >>Léopard<<, der britischen Fregatte >>Spey<< und der britischen Sloop >>Pelican<<, unter geschickter Anwendung von Radar und Huff-Duff gestellt und durch Geschützfeuer und Wasserbomben versenkt. Dabei kam die gesamte Besatzung ums Leben. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 774.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 774. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 264. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 53, 220. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 52, 53. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 114, 115. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 45, 267, 270, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 133 - 138. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 135 ← U 136 → U 137