Aktionen

U 424: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 423]] ← [[U 424]] → [[U 425]]  
+
[[U 423]] ← U 424 → [[U 425]]  
  
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 424'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Danziger Werft AG]], Danzig
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 401 - U 430
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 126
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 16.04.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 28.11.1942
+
| Baunummer: || colspan="3" | 126
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 07.04.1943
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.04.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Günter Lüders]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 28.11.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 51 006
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 07.04.1943
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Günter Lüders]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 006
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.04.1943 - 11.02.1944 || Oberleutnant zur See || [[Günter Lüders]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.04.1943 - 11.02.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Günter Lüders]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.04.1943 - 30.09.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.10.1943 - 11.02.1944 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.04.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.10.1943 - 11.02.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 07.04.1943 - 21.10.1943 || Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
|-
 
| || || flottillen.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT'''</span>
+
| 02.10.1943 - 04.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 02.10.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 04.10.1943 - Kristiansand
+
| 05.10.1943 - 05.10.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 05.10.1943 - Farsund
+
| 06.10.1943 - 07.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund  - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 06.10.1943 - Farsund || → → → → → → → → → || 07.10.1943 - Stavanger
+
| 08.10.1943 - 08.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger  - Eingelaufen in Bergen 
 
|-
 
|-
| || 08.10.1943 - Stavanger || → → → → → → → → → || 08.10.1943 - Bergen   
+
| 09.10.1943 - 09.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen  - Eingelaufen in Alesund
 
|-
 
|-
| || 09.10.1943 - Bergen || → → → → → → → → → || 09.10.1943 - Alesund
+
| 10.10.1943 - 10.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund  - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 10.10.1943 - Alesund || → → → → → → → → → || 10.10.1943 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff und Trinkwasserergänzung), Farsund (Schlechtwetter), Stavanger (Übernachtung), Bergen (Übernachtung und Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 10.10.1943 lief U 424 in Drontheim ein. Dort erfolgten, vom 11.10.1943 - 21.10.1943, Werftarbeiten, Übungen, Ergänzungen und die Ausrüstung.
 
 
U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff und Trinkwasserergänzung), Farsund (Schlechtwetter), Stavanger (Übernachtung), Bergen (Übernachtung und Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), nach Trondheim. Am 10.10.1943 lief U 424 in Trondheim ein. Dort erfolgten, vom 11.10.1943 - 21.10.1943, Werftarbeiten, Übungen, Ergänzungen und die Ausrüstung.
 
 
 
'''Chronik 02.10.1943 – 10.10.1943:''' (die Chronikfunktion für U 424 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.10.1943 - Trondheim || → → → → → → → → → || 15.12.1943 - Brest
+
| 22.10.1943 - 15.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim  - Eingelaufen in Brest
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 22.10.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Eisenhart 2 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 2]], [[Schill 3 (U-Bootgruppe)|Schill 3]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. U 424 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 4.929, 2 sm über und 914 sm unter Wasser, lief U 424 am 15.12.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
In Gruppe "Weddigen" ließ sich das Boot am 07.12. vom Geleitzug überlaufen. Angriffsversuch wurde leider aus günstiger Position nicht unternommen, da die 06:24 Uhr aufgenommene Naxos-Ortung bei gleichzeitigem Sichten von zwei Bewachern zum Tauchen statt zum Angriff veranlaßte. Nach Ausrüstung mit [[Zaunkönig]] wird solche Zurückhaltung nicht mehr am Platze sein.
 
 
 
'''Chronik 22.10.1943 – 15.12.1943:'''
 
 
 
[[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 22.10.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Eisenhart 2 (U-Bootgruppe)|Eisenhart 2]], [[Schill 3 (U-Bootgruppe)|Schill 3]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 4.929, 2 sm über und 914 sm unter Wasser, lief U 424 am 15.12.1943 in Brest ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 424 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 26.01.1944 - Brest || → → → → → → → → → || 28.01.1944 - Brest
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 424 - 1. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 29.01.1944 - Brest || → → → → → → → → → || 11.02.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 26.01.1944 von Brest aus. Am 28.01.1944 mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich Irland. U 424 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]]. Nach 16 Tagen wurde U 424 selbst, von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
'''Chronik 26.01.1944 – 11.02.1944:'''
 
 
 
[[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.01.1944 - 28.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 424
+
| 29.01.1944 - 11.02.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Verlust des Bootes
|-  
 
| || '''Datum:''' || [[11.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Günter Lüders]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| || colspan="3" | U 424, unter Oberleutnant zur See [[Günter Lüders]], lief am 26.01.1944 von Brest aus. Am 28.01.1944 mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich Irland. U 424 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]]. Nach 16 Tagen wurde U 424 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 50°00' Nord - 18°14' West
+
| || colspan="3" | U 424 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BE 2522
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 424 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[HMS Wilde Goose (U.45)|HMS WILDE GOOSE (U.45)]], [[HMS Woodpecker (U.08)|HMS WOODPECKER (U.08)]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 50
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Boot: || colspan="3" | U 424
 
 
U 424 wurde am 11.02.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Sloops [[HMS Wilde Goose (U.45)|HMS WILDE GOOSE (U.45)]] und [[HMS Woodpecker (U.08)|HMS WOODPECKER (U.08)]] versenkt. Nach dem die HMS WILDE GOOSE das Boot mit seinem [[Asdic]] erfaßt hatte, griff die Sloop zusammen mit HMS WOODPECKER mit Wasserbomben an. Nach zahlreichen Angriffen der beiden Schiffe gelang es der HMS WOODPECKER schließlich das Boot zu versenken. Nach den letzten Wasserbomben horchte man etliche Unterwasserdetonationen, nach denen Öl und Wrackteile an der Wasseroberfläche erschienen. Die beiden Kriegsschiffe gehörten zur 2. Support Group.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 11.02.1944
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (50)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Günter Lüders]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Amschler, Rudolf]] || [[Arnold, Wilhelm]] || [[Ballay, Werner]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[Banken, Heinrich]] || [[Betz, Walter]] || [[Bez, Erich]]
+
| Position: || colspan="3" | 50° 00' Nord - 18° 14' West
 
|-
 
|-
| || [[Blasczok, Roman]] || [[Brillinger, Walter-Gerhard]] || [[Brinkies, Wilhelm-Max]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BE 2522
 
|-
 
|-
| || [[Budke, Heinrich]] || [[Dreifke, Erwin]] || [[Dümont, Alois]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || [[Eckart, Otto]] || [[Emmerich, Wilhelm]] || [[Fabian, Georg]]
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
| || [[Fassbender, Wilhelm (U 424)|Fassbender, Wilhelm]] || [[Felgner, Wilhelm]] || [[Freimann, Paul]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Genske, Helmut]] || [[Grosse, Erich (U 424)|Grosse, Erich]] || [[Harder, Karl]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hengstwerth, Rudolf]] || [[Hepfer, Ernst]] || [[Hoffmann, Albert]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 424|Klick hier → Besatzungsliste U 424]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Hoffmann, Philipp]] || [[Hübner, Herbert (U 424)|Hübner, Herbert]] || [[Kiefer, Walter-Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kobel, Fritz]] || [[Koch, Horst-Otto]] || [[Kohl, Gerhard (U 424)|Kohl, Gerhard]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Kores, Adolf-Joseph]] || [[Liendl, Helmut]] || [[Günter Lüders|Lüders, Günter]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Ludewig, Alfred]] || [[Majewski, Kurt]] || [[Mühlfelder, Werner]]
+
| colspan="3" | U 424 wurde am 11.02.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Sloops >>[[HMS Wild Goose (U.45)]]<< (Lt.Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) und >>[[HMS Woodpecker (U.08)]]<< (Comdr. Henry-Leslie Pryse) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Naujoks, Helmut]] || [[Pattberg, Hans]] || [[Rothkugel, Gerhard]]
+
| ||
|-
 
| || [[Trimmel, Karl]] || [[Verbocket, Josef]] || [[Voigtmann, Harald (U 424)|Voigtmann, Harald]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Volk, Heinrich]] || [[Weinhold, Karl-Heinz]] || [[Wiegandt, Hans]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Wiegleb, Heinz]] || [[Wirz, Heinrich]] || [[Wiskandt, Heinz-Rüdiger]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 11.02.44 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Sloops >>Wild Goose<< und >>Woodpecker<< der 2. Support Group versenkt. >>Wild Goose<< erfaßte U 424 mit seinem [[Asdic]] und griff zusammen mit >>Woodpecker<< mit Wasserbomben an. Nach zahlreichen Angriffen gelang der >>Woodpecker<< der entscheidende Schlag. Nach dem Abwurf der Wasserbomben und deren Detonation, horchte man etliche Unterwasserdetonationen, danach trieben Öl und Wrackteile auf. Zitat Ende.
|-
 
| || [[Zey, Karl]] || [[Ziebe, Albert]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (1 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
|-
 
| || [[Zollner, Alfons]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 586. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 150. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 109, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 586.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 187. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 62, 277, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 150.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 300 - 302. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 109, 247.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 173, 187.
 
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 300 – 302.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 423]] ← [[U 424]] → [[U 425]]
+
[[U 423]] ← U 424 → [[U 425]]

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 11:13 Uhr

U 423 ← U 424 → U 425

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 424
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 126
Kiellegung: 16.04.1942
Stapellauf: 28.11.1942
Indienststellung: 07.04.1943
Kommandant: Günter Lüders
Feldpostnummer: M - 51 006
Kommandanten
07.04.1943 - 11.02.1944 Oberleutnant zur See - Günter Lüders
Flottillen
07.04.1943 - 30.09.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.10.1943 - 11.02.1944 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
Verlegungsfahrt
02.10.1943 - 04.10.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
05.10.1943 - 05.10.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Farsund
06.10.1943 - 07.10.1943 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Stavanger
08.10.1943 - 08.10.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
09.10.1943 - 09.10.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
10.10.1943 - 10.10.1943 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
U 424, unter Oberleutnant zur See Günter Lüders, lief am 02.10.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Brennstoff und Trinkwasserergänzung), Farsund (Schlechtwetter), Stavanger (Übernachtung), Bergen (Übernachtung und Geleitwechsel) und Alesund (Geleitwechsel), nach Drontheim. Am 10.10.1943 lief U 424 in Drontheim ein. Dort erfolgten, vom 11.10.1943 - 21.10.1943, Werftarbeiten, Übungen, Ergänzungen und die Ausrüstung.
1. Unternehmung
22.10.1943 - 15.12.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
U 424, unter Oberleutnant zur See Günter Lüders, lief am 22.10.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Eisenhart 2, Schill 3 und Weddigen. Nach 54 Tagen und zurückgelegten 4.929, 2 sm über und 914 sm unter Wasser, lief U 424 am 15.12.1943 in Brest ein.
U 424 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
26.01.1944 - 28.01.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
29.01.1944 - 11.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Verlust des Bootes
U 424, unter Oberleutnant zur See Günter Lüders, lief am 26.01.1944 von Brest aus. Am 28.01.1944 mußte das Boot, wegen Undichtigkeiten beim Tieftauchversuch, zurück nach Brest. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und südwestlich Irland. U 424 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Igel 2. Nach 16 Tagen wurde U 424 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 424 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Boot: U 424
Datum: 11.02.1944
Letzter Kommandant: Günter Lüders
Ort: Nordatlantik
Position: 50° 00' Nord - 18° 14' West
Planquadrat: BE 2522
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 424
Verlustursache im Detail
U 424 wurde am 11.02.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Sloops >>HMS Wild Goose (U.45)<< (Lt.Comdr. David-Edward-Gillespie Wemyss) und >>HMS Woodpecker (U.08)<< (Comdr. Henry-Leslie Pryse) versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 11.02.44 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der britischen Sloops >>Wild Goose<< und >>Woodpecker<< der 2. Support Group versenkt. >>Wild Goose<< erfaßte U 424 mit seinem Asdic und griff zusammen mit >>Woodpecker<< mit Wasserbomben an. Nach zahlreichen Angriffen gelang der >>Woodpecker<< der entscheidende Schlag. Nach dem Abwurf der Wasserbomben und deren Detonation, horchte man etliche Unterwasserdetonationen, danach trieben Öl und Wrackteile auf. Zitat Ende.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 586. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 150. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 109, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 187. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 62, 277, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 300 - 302. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 423 ← U 424 → U 425