Aktionen

U 501: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 500]] ← U 501 → [[U 502]]
+
[[U 490]] ← U 501 → [[U 502]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 25.09.1939
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 291
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.02.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 25.01.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 30.04.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hugo Förster]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 34 178
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
  
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || 30.04.1941 - 10.09.1941 || Korvettenkapitän || [[Hugo Förster]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 501'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1941 - 31.08.1941 || Ausbildungsboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 - 10.09.1941 || Frontboot || [[2. U-Flottille]]
+
| Baunummer: || 291
 
|-
 
|-
| ||
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
|}
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.02.1940
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 25.01.1941
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 30.04.1941 - 03.05.1941 || Hamburg || Ausbildung und Ausrüstung des Bootes.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 30.04.1941
 
|-
 
|-
| || 04.05.1941 - 08.05.1941 || Ostsee || Marsch von Kiel nach Danzig.
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hugo Förster]]
 
|-
 
|-
| || 09.05.1941 - 19.05.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 34 178
 
|-
 
|-
| || 20.05.1941 - 21.05.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.05.1941 - 23.05.1941 || Danzig || Ausbildung und Einzelübungen.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || 24.05.1941 - 27.05.1941 || Danzig || Instandsetzung des Hecks in der Werft.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.05.1941 - 30.05.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 30.04.1941 - 10.09.1941 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Hugo Förster]]
 
|-
 
|-
| || 31.05.1941 - 03.06.1941 || Kiel || Erprobungen bei der [[2. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.06.1941 - 26.06.1941 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || 27.06.1941 - 01.07.1941 || Kiel || Ausrüstung des Bootes.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 03.07.1941 - 12.07.1941 || Horten || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
| 30.04.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[2. U-Flottille]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 15.07.1941 - 27.07.1941 || Trondheim || Schieß- und Tauchübungen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 01.09.1941 - 10.09.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || 28.07.1941 - 06.08.1941 || Trondheim || Restarbeiten. Ausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT '''</span>
+
| 02.07.1941 - 03.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 02.07.1941 - Kiel || → → → → → → → → → || 03.07.1941 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 02.07.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 84]] und [[U 374]], nach Horten. Am 03.07.1941 lief U 501 in Horten ein. Dort absolvierte das Boot die Seeausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
 
 
U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 02.07.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 84]] und [[U 374]], nach Horten. Am 03.07.1941 lief U 501 in Horten ein. Dort absolvierte das Boot die Seeausbildung bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
 
 
 
'''Chronik 02.07.1941 – 03.07.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 501 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[02.07.1941]] - [[03.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''VERLEGUNGSFAHRT '''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.07.1941 - Horten || → → → → → → → → → || 15.07.1941 - Trondheim
+
| 12.07.1941 - 15.07.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 12.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, nach Trondheim. Am 15.07.1941 lief U 01 in Trondheim ein. Dort nahm es an Schieß- und Tauchübungen im Lofjord teil. Anschließend ging es zu Restarbeiten in die Werft. Darauf Erfolgte die Ausrüstung.
 
 
 
'''Chronik 12.07.1941 – 15.07.1941:'''
 
 
 
[[12.07.1941]] - [[13.07.1941]] - [[14.07.1941]] - [[15.07.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 12.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, nach Drontheim. Am 15.07.1941 lief U 501 in Drontheim ein. Dort nahm es an Schieß- und Tauchübungen im Lofjord teil. Anschließend ging es zu Restarbeiten in die Werft. Darauf Erfolgte die Ausrüstung.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.08.1941 - Trondheim || → → → → → → → → → || 10.09.1941 - Verlust des Bootes
+
| ||
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 07.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, der Dänemark Straße und südlich von Angmagsalik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]] und [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. U 501 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.000 BRT versenken. Nach 34 Tagen wurde U 501, nach Beschädigungen durch kanadische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 05.09.1941 - die norwegische || [[Einvik|EINVIK]] || 2.000 BRT
+
| 07.08.1941 - 10.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 501, unter Korvettenkapitän [[Hugo Förster]], lief am 07.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, der Dänemark Straße und südlich von Angmagsalik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Grönland (U-Bootgruppe)|Grönland]] und [[Markgraf (U-Bootgruppe)|Markgraf]]. Nach 34 Tagen wurde U 501, nach Beschädigungen durch kanadische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
 
 
'''Chronik 07.08.1941 – 10.09.1941:'''
 
 
 
[[07.08.1941]] - [[08.08.1941]] - [[09.08.1941]] - [[10.08.1941]] - [[11.08.1941]] - [[12.08.1941]] - [[13.08.1941]] - [[14.08.1941]] - [[15.08.1941]] - [[16.08.1941]] - [[17.08.1941]] - [[18.08.1941]] - [[19.08.1941]] - [[20.08.1941]] - [[21.08.1941]] - [[22.08.1941]] - [[23.08.1941]] - [[24.08.1941]] - [[25.08.1941]] - [[26.08.1941]] - [[27.08.1941]] - [[28.08.1941]] - [[29.08.1941]] - [[30.08.1941]] - [[31.08.1941]] - [[01.09.1941]] - [[02.09.1941]] - [[03.09.1941]] - [[04.09.1941]] - [[05.09.1941]] - [[06.09.1941]] - [[07.09.1941]] - [[08.09.1941]] - [[09.09.1941]] - [[10.09.1941]]
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 501
+
| || colspan="3" | U 501 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.000 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[10.09.1941]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 501 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Hugo Förster]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 501 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Dänemark Straße
+
| ||
|-
 
| || '''[[Position]]:''' || 62°50' Nord - 37°50' West
 
|-
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AD 6396
 
|-
 
| || '''Verlust durch:''' || Selbstversenkung
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 11
 
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 37
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Datum: || colspan="3" | 10.09.1941
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hugo Förster]]
 
 
U 501 wurde am  10.09.1941 vor der Dänemark Straße bei Grönland südlich Angmagsalik am Geleitzug [[SC-42]] nach Ramm- und Artillerieschäden durch die kanadischen Korvetten [[HMCS Moose Jaw (K.164)|HMCS MOOSE JAW (K.164)]] und [[HMCS Chambly (K.116)|HMCS CHAMBLY (K.116)]], vom [[Leitender Ingenieur|Leitenden Ingenieur]] selbst versenkt. Noch vor der endgültigen Versenkung konnte ein Enterkommando der ''CHAMBLY'' an Bord von U 501 gehen. Doch bevor sie Geheimunterlagen erbeuten konnten, sank U 501. Ein Mitglied des Enterkommandos kam dabei ums Leben.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" | Dänemark Straße
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (11)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 62° 50' Nord - 37° 50' West
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Buchgeister, Johannes]] || [[Gebhardt, Hans-Eberhard]] || [[Harkenthal, Heinz-Rolf]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AD 6396
 
|-
 
|-
| || [[Jakubek, Joseph]] || [[Kiefer, Hermann]] || [[Kiesel, Erich]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[Krause, Helmut]] || [[Müller, Herbert (U 501)|Müller, Herbert]] || [[Nesirdky, Manfred]]
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
|-
 
|-
| || [[Treiber, Eugen]] || [[Wilberg, Josef]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 37
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 501|Klick hier → Besatzungsliste U 501]]'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (37)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Albring, Werner]] || [[Bayerlein, Karl]] || [[Bleckmann, Fritz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Borcherts, Werner]] || [[Dehnel, Emil]] || [[Döhler, Erich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Fischer, Karl-Heinz (U 501)|Fischer, Karl-Heinz]] || [[Hugo Förster|Förster, Hugo]] || [[Franken, Hans]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gerhardt, Karl-Heinz]] || [[Gill, Hans]] || [[Grimm, Rudolf]]
+
| colspan="3" | U 501 wurde am 10.09.1941 vor der Dänemark Straße bei Grönland südlich Angmagsalik nach Ramm- und Artillerieschäden durch die kanadischen Korvetten [[HMCS Chambly (K.116)|HMCS CHAMBLY (K.116)]] (Lt.Comdr. James-Douglas Prentice) und [[HMCS Moose Jaw (K.164)|HMCS MOOSE JAW (K.164)]] (Lt. Frederick-Ernest Grubb), selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Lembke, Robert]] || [[Marten, Arno]] || [[Moritz, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Karl (U 501)|Müller, Karl]] || [[Natzheim, Adolf]] || [[Nawrot, Erich]]
+
| colspan="3" | U 501 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiffe mit 2.000 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Piegsa, Felix]] || [[Pilz, Kurt]] || [[Port, Alfred]]
+
| ||
|-
 
| || [[Rabold, Hans]] || [[Radeu, Friedrich]] || [[Rehmann, Hans]]
 
|-
 
| || [[Reisdorf, Willi]] || [[Sakolowsky, Malte]] || [[Schiemann, Gerhard]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Schnelle, Helmut]] || [[Schulp, Willi]] || [[Selke, Martin]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Sittenfeld, Hans]] || [[Spiegel, Werner]] || [[Starke, Rudolf]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 10.09.1941 bei Grönland vor der Dänemark-Straße  südlich von Angmagsalik am Geleitzug SC.42 nach schwerer Artillerie- und Rammbeschädigung durch den Leitenden Ingenieur und dem Zentralemaat versenkt. Noch bevor U 501 zum Schuß kam, wurde das Boot von der achtern auflaufenden kanadischen Korvette CHAMBLY geortet und sofort mit Wasserbomben angegriffen. Als die CHAMBLY zum nächsten Angriff anlief, tauchte U 501 unmittelbar neben der kanadischen Korvette MOOSE JAW auf. Das U-Boot und die Korvette prallten Bordwand an Bordwand zusammen und liefen aneinander vorbei. Bevor sich jedoch die Korvette löste, sprang der deutsche Kommandant auf das Vordeck des Bewachers. MOOSE JAW und CHAMBLY eröffneten das Artilleriefeuer auf das U-Boot, auf dem der I. WO Oberleutnant z.S. Albring das Kommando übernommen hatte. Dieser ordnete die Selbstversenkung an. Die Besatzung stieg mit angelegten Tauchrettern aus dem Boot. Noch bevor die Korvetten sich dem schwer havarierten, aber noch schwimmfähigen U-Boot ein zweites Mal nähern konnten, explodierten die Sprengladungen und U 501 sackte in die Tiefe.
 
|-
 
|-
| || [[Wagner, Wilhelm]] || [[Walter, Gerhard (U 501)|Walter, Gerhard]] || [[Weinrich, Fritz]]
+
| colspan="3" | Nach britischen Angaben gelang es einem Prisenkommando der CHAMBLY unter der Führung von Lt. Edward Simmons, U 501 zu entern. Nachdem diese nur noch das zerstörte Bootsinnere und einen schweren Wassereinbruch feststellten, verließen sie sofort wieder das U-Boot. Nut einem Mann des Kommandos, W.I. Brown, gelang die Flucht aus dem Boot nicht mehr. Er ging mit U 501 unter. Diese Angaben wiedersprechen den deutschen, die einheitlich die Selbstversenkung, ihres Bootes, ohne Kaperung, bestätigen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Wunderlich, Gerhard]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 30.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Zitat: Als der Angriff auf den Geleitzug SC-42 dem Western Approaches Command gemeldet wurde, schickte es Sicherungsschiffe und ASW-Flugzeuge zu Hilfe. Die erste Verstärkung waren die beiden kanadischen Korvetten Chambly und Moose Jaw, Kanadas erste Support Group. Die beiden Korvetten schlossen in der Nacht des 10. September gegen 22.00 Uhr zu einigen Schiffen des zerfallenen Geleitzugs auf. Nur Minuten nach ihrer Ankunft bekam die Chambly unter dem Kommando von J.D. Prentice einen guten Sonar-Kontakt, lief zu der angegebenen Position und griff mit vier Wasserbomben an. Als die Moose Jaw  unter F.E. Grubb zur Unterstützung heranlief, sah Grubb genau voraus ein U-Boot auftauchen und eröffnete sofort das Feuer mit dem 4-Zoll-Geschütz. Doch die Kanone hatte Ladehemmung, und Grubb beschleunigte, um das U-Boot zu rammen.
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942'''
+
| colspan="3" | Es handelte sich um das neue Boot U 501 vom Typ IXC unter dem 36jährigen Hugo Förster, dass 35 Tage zuvor in Drontheim ausgelaufen war. Auf seiner langen, mühseligen Fahrt hatte Förster bisher nur am 5. September einen norwegischen 2000-Frachter versenkt und dabei sechs Torpedos und 40 Granaten mit dem Deckgeschütz verschwendet. Die Wasserbomben der Chambly erwischten das Boot in einer Tiefe von 40 Metern; die Lichter vielen aus, Armaturen und Ventile zerbrachen, und das Backbordtiefenruder wurde abgerissen. Obwohl U 501 schneller war als die Korvetten und Förster in der Dunkelheit durchaus hätte entkommen können, entschloß er sich, aufzutauchen und das Boot zu versenken.
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 401, 416, 431, 432.
+
| colspan="3" | Als die Moose Jaw näher kam, um U 501 zu rammen, ging Förster auf Parallelkurs, und die Seitenwände der beiden Fahrzeuge waren nur noch Zentimeter voneinander entfernt. Zum Erstaunen der Deutschen und der Kanadier sprang Förster plötzlich von der Brücke von U 501 auf das Deck der Moose Jaw. Es ist nicht klar, wie er es geschafft hat, berichtete Grubb, aber er wurde bei dem Sprung nicht naß. Die Tatsache, daß Förster so rasch den Kampf aufgegeben hatte und als erster statt als letzter das U-Boot verlassen hatte, sorgte bei den Deutschen für große Verärgerung. Förster rechtfertigte seine Handlung später als ersten Schritt, um über die Kapitulation der Besatzung zu verhandeln, aber wenige Kandier glaubten das.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| colspan="3" | Da Grubb nicht darauf vorbereitet war, ein Enterkommando abzuwehren, drehte er ab, bevor noch mehr Deutsche auf sein Schiff springen konnten. Über das von seinem Kommandanten verlassene U 501 übernahm der Erste Wachoffizier Werner Albring das Kommando und ordnete die Selbstversenkung an. In den folgenden Minuten schickte die Chambly ein von Edward T. Simmons geführtes neunköpfiges Enterkommando hinüber, um Geheimpapiere zu erbeuten. Simmons fand noch elf Deutsche auf Deck und zwang zwei von ihnen mit vorgehaltener Waffe, ihn auf der Brücke zu helfen, doch es war alles vergebens. Das Boot lief rasch über das Heck voll und sank Simmons buchstäblich unter den Füßen weg. Die Moose Jaw und die Chambly retteten 37 Deutsche, darunter 6 Offiziere und Offiziersanwärter; etwa 11 Mannschaftsdienstgrade blieben verschollen. Auch William I. Brown, ein Mitglied des Enterkommandos, wurde von Deck gespült und konnte nicht gerettet werden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 68, 320.
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 431-432.
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 44, 230.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 30.
+
| Clay Blair || colspan="3" | " Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 431, 432. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68, 320. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 212.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" -Mittler Verlag 1997 - S. 44, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Michael L. Hadley || '''U-Boote gegen Kanada'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 30. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1990 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813203332 - Seite 44.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 501 - U 560'''
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 271, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 1 2.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 1 - 2. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 500]] ← U 501 → [[U 502]]
+
[[U 490]] ← U 501 → [[U 502]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:27 Uhr

U 490 ← U 501 → U 502

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 501
Typ: IX C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 291
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 12.02.1940
Stapellauf: 25.01.1941
Indienststellung: 30.04.1941
Kommandant: Hugo Förster
Feldpostnummer: M - 34 178
Kommandanten
30.04.1941 - 10.09.1941 Korvettenkapitän - Hugo Förster
Flottillen
30.04.1941 - 31.08.1941 Ausbildungsboot - 2. U-Flottille, Wilhelmshaven
01.09.1941 - 10.09.1941 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
Verlegungsfahrt
02.07.1941 - 03.07.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, lief am 02.07.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 84 und U 374, nach Horten. Am 03.07.1941 lief U 501 in Horten ein. Dort absolvierte das Boot die Seeausbildung bei der AGRU-Front Süd.
Verlegungsfahrt
12.07.1941 - 15.07.1941 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Drontheim
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, lief am 12.07.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, nach Drontheim. Am 15.07.1941 lief U 501 in Drontheim ein. Dort nahm es an Schieß- und Tauchübungen im Lofjord teil. Anschließend ging es zu Restarbeiten in die Werft. Darauf Erfolgte die Ausrüstung.
1. Unternehmung
07.08.1941 - 10.09.1941 Ausgelaufen von Drontheim - Verlust des Bootes
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, lief am 07.08.1941 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, der Dänemark Straße und südlich von Angmagsalik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland und Markgraf. Nach 34 Tagen wurde U 501, nach Beschädigungen durch kanadische Kriegsschiffe, selbst versenkt.
U 501 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 2.000 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 10.09.1941
Letzter Kommandant: Hugo Förster
Ort: Dänemark Straße
Position: 62° 50' Nord - 37° 50' West
Planquadrat: AD 6396
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 11
Überlebende: 37
Klick hier → Besatzungsliste U 501
Verlustursache im Detail
U 501 wurde am 10.09.1941 vor der Dänemark Straße bei Grönland südlich Angmagsalik nach Ramm- und Artillerieschäden durch die kanadischen Korvetten HMCS CHAMBLY (K.116) (Lt.Comdr. James-Douglas Prentice) und HMCS MOOSE JAW (K.164) (Lt. Frederick-Ernest Grubb), selbst versenkt.
U 501 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiffe mit 2.000 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 10.09.1941 bei Grönland vor der Dänemark-Straße südlich von Angmagsalik am Geleitzug SC.42 nach schwerer Artillerie- und Rammbeschädigung durch den Leitenden Ingenieur und dem Zentralemaat versenkt. Noch bevor U 501 zum Schuß kam, wurde das Boot von der achtern auflaufenden kanadischen Korvette CHAMBLY geortet und sofort mit Wasserbomben angegriffen. Als die CHAMBLY zum nächsten Angriff anlief, tauchte U 501 unmittelbar neben der kanadischen Korvette MOOSE JAW auf. Das U-Boot und die Korvette prallten Bordwand an Bordwand zusammen und liefen aneinander vorbei. Bevor sich jedoch die Korvette löste, sprang der deutsche Kommandant auf das Vordeck des Bewachers. MOOSE JAW und CHAMBLY eröffneten das Artilleriefeuer auf das U-Boot, auf dem der I. WO Oberleutnant z.S. Albring das Kommando übernommen hatte. Dieser ordnete die Selbstversenkung an. Die Besatzung stieg mit angelegten Tauchrettern aus dem Boot. Noch bevor die Korvetten sich dem schwer havarierten, aber noch schwimmfähigen U-Boot ein zweites Mal nähern konnten, explodierten die Sprengladungen und U 501 sackte in die Tiefe.
Nach britischen Angaben gelang es einem Prisenkommando der CHAMBLY unter der Führung von Lt. Edward Simmons, U 501 zu entern. Nachdem diese nur noch das zerstörte Bootsinnere und einen schweren Wassereinbruch feststellten, verließen sie sofort wieder das U-Boot. Nut einem Mann des Kommandos, W.I. Brown, gelang die Flucht aus dem Boot nicht mehr. Er ging mit U 501 unter. Diese Angaben wiedersprechen den deutschen, die einheitlich die Selbstversenkung, ihres Bootes, ohne Kaperung, bestätigen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 30.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Als der Angriff auf den Geleitzug SC-42 dem Western Approaches Command gemeldet wurde, schickte es Sicherungsschiffe und ASW-Flugzeuge zu Hilfe. Die erste Verstärkung waren die beiden kanadischen Korvetten Chambly und Moose Jaw, Kanadas erste Support Group. Die beiden Korvetten schlossen in der Nacht des 10. September gegen 22.00 Uhr zu einigen Schiffen des zerfallenen Geleitzugs auf. Nur Minuten nach ihrer Ankunft bekam die Chambly unter dem Kommando von J.D. Prentice einen guten Sonar-Kontakt, lief zu der angegebenen Position und griff mit vier Wasserbomben an. Als die Moose Jaw unter F.E. Grubb zur Unterstützung heranlief, sah Grubb genau voraus ein U-Boot auftauchen und eröffnete sofort das Feuer mit dem 4-Zoll-Geschütz. Doch die Kanone hatte Ladehemmung, und Grubb beschleunigte, um das U-Boot zu rammen.
Es handelte sich um das neue Boot U 501 vom Typ IXC unter dem 36jährigen Hugo Förster, dass 35 Tage zuvor in Drontheim ausgelaufen war. Auf seiner langen, mühseligen Fahrt hatte Förster bisher nur am 5. September einen norwegischen 2000-Frachter versenkt und dabei sechs Torpedos und 40 Granaten mit dem Deckgeschütz verschwendet. Die Wasserbomben der Chambly erwischten das Boot in einer Tiefe von 40 Metern; die Lichter vielen aus, Armaturen und Ventile zerbrachen, und das Backbordtiefenruder wurde abgerissen. Obwohl U 501 schneller war als die Korvetten und Förster in der Dunkelheit durchaus hätte entkommen können, entschloß er sich, aufzutauchen und das Boot zu versenken.
Als die Moose Jaw näher kam, um U 501 zu rammen, ging Förster auf Parallelkurs, und die Seitenwände der beiden Fahrzeuge waren nur noch Zentimeter voneinander entfernt. Zum Erstaunen der Deutschen und der Kanadier sprang Förster plötzlich von der Brücke von U 501 auf das Deck der Moose Jaw. Es ist nicht klar, wie er es geschafft hat, berichtete Grubb, aber er wurde bei dem Sprung nicht naß. Die Tatsache, daß Förster so rasch den Kampf aufgegeben hatte und als erster statt als letzter das U-Boot verlassen hatte, sorgte bei den Deutschen für große Verärgerung. Förster rechtfertigte seine Handlung später als ersten Schritt, um über die Kapitulation der Besatzung zu verhandeln, aber wenige Kandier glaubten das.
Da Grubb nicht darauf vorbereitet war, ein Enterkommando abzuwehren, drehte er ab, bevor noch mehr Deutsche auf sein Schiff springen konnten. Über das von seinem Kommandanten verlassene U 501 übernahm der Erste Wachoffizier Werner Albring das Kommando und ordnete die Selbstversenkung an. In den folgenden Minuten schickte die Chambly ein von Edward T. Simmons geführtes neunköpfiges Enterkommando hinüber, um Geheimpapiere zu erbeuten. Simmons fand noch elf Deutsche auf Deck und zwang zwei von ihnen mit vorgehaltener Waffe, ihn auf der Brücke zu helfen, doch es war alles vergebens. Das Boot lief rasch über das Heck voll und sank Simmons buchstäblich unter den Füßen weg. Die Moose Jaw und die Chambly retteten 37 Deutsche, darunter 6 Offiziere und Offiziersanwärter; etwa 11 Mannschaftsdienstgrade blieben verschollen. Auch William I. Brown, ein Mitglied des Enterkommandos, wurde von Deck gespült und konnte nicht gerettet werden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 431-432.
Literaturverweise
Clay Blair " Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 431, 432. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 68, 320. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" -Mittler Verlag 1997 - S. 44, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 30. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 212. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 271, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 1 - 2. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 490 ← U 501 → U 502