Aktionen

Faro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''<small>!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!! </small>'''
 +
 
[[Farmsum]] ← Faro → [[Farouk]]
 
[[Farmsum]] ← Faro → [[Farouk]]
  
Zeile 4: Zeile 6:
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || Norwegen
+
| || Nationalität: || Norwegen
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
+
| || Typ: || Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1918
+
| || Baujahr: || 1918
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || Unterweser Schiffbaugesellschaft Aktien Gesellschaft, Wesermünde
+
| || Bauwerft: || Unterweser Schiffbaugesellschaft Aktien Gesellschaft, Wesermünde
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || E.B. Aaby, Oslo
+
| || [[Reederei]]: || E.B. Aaby, Oslo
 
|-
 
|-
| || '''Heimathafen:''' || Oslo
+
| || Heimathafen: || Oslo
 
|-
 
|-
| || '''Kapitän:''' || John Birger Christiansen
+
| || Kapitän: || John Birger Christiansen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 24: Zeile 26:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span>
+
Schiffsmaße
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 844 BRT
+
| || [[BRT|Tonnage]]: || 844 BRT
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || -
+
| || [[Tragfähigkeit]]: || -
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 64.90 m
+
| || Länge: || 64.90 m
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 9.40 m
+
| || Breite: || 9.40 m
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 4.00 m
+
| || Tiefgang: || 4.00 m
 
|-
 
|-
| || '''Geschwindigkeit:''' || 8 kn
+
| || Geschwindigkeit: || 8 kn
 
|-
 
|-
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || -
+
| || [[Bewaffnung]]: || -
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 48: Zeile 50:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span>
+
Route &. Fracht
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| ||
 
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || Sarpsborg (Norwegen ) Methil (Großbritannien)  
+
| || Route: || Sarpsborg (Norwegen) - Methil (Großbritannien)  
|-
 
| ||
 
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || Ballast
+
| || Fracht: || Ballast
 
|-
 
|-
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
+
| || Geleitzug: || Einzelfahrer
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 70: Zeile 66:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span>
+
Der Angriff erfolgte durch
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 20]]
+
| || U-Boot: || [[U 20]]
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Harro von Klot-Heydenfeldt]]
+
| || Kommandant: || [[Harro von Klot-Heydenfeldt]]
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[27.01.1940]]
+
| || Datum: || 27.01.1940
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordsee, südöstlich Kirkwall (Orkney Inseln)
+
| || Ort: || Nordsee, südöstlich Kirkwall (Orkney Inseln)
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 58°55' Nord 02°46' West
+
| || [[Position]]: || 58°55' Nord - 02°46' West
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AN 1652
+
| || [[Planquadrat]]: || AN 1652
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
+
| || Waffe: || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 8
+
| || Tote: || 8
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 7
+
| || Überlebende: || 7
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 102: Zeile 98:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[U 20]] sichtete am 27.01.1940 um 04:24 Uhr zwei Dampfer und lief zum Angriff an. Um 20:03 Uhr schoß von Klot-Heydenfeldt einen Torpedo auf ein Schiff. Dieser Torpedo detonierte ungefähr 20 Meter vor der FARO und beschädigte das Schiff. Der Dampfer trieb über die See und strandete am 28.01.1940 in der Taracliff Bay. Es war ein Totalverlust. 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 6 Besatzungsmitglieder landeten an der Taracliff Bay (Orkney Inseln). 1 Besatzungsmitglied erreichte in seinem Rettungsboot Copinsay (Orkney Inseln).
 
 
[[U 20]] sichtete am 27.01.1940 um 04:24 Uhr zwei Dampfer und lief zum Angriff an. Um 20:03 Uhr schoß von Klot-Heydenfeldt einen Torpedo auf ein Schiff. Dieser Torpedo detonierte ungefähr 20 Meter vor der FARO und beschädigte das Schiff. Der Dampfer trieb über die See und strandete am 28.01.1940 in der Taracliff Bay. Es war ein Totalverlust. 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 6 Besatzungsmitglieder landeten an der Taracliff Bay (Orkney Inseln). 1 Besatzungsmitglied erreichte in seinem Rettungsboot Copinsay (Orkney Inseln).
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | '''Aus dem Kriegstagebuch von U 20:'''
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | ''27.01.1940''
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
+
| || colspan="3" | ''1830 - Qu. 1628 m.u. 120° 8,5 sm/h. Auf einen Dampfer angelaufen (keine Abzeichen). Absicht: Feststellen, ob nicht doch Torpedoverwendung trotz Wetterlage möglich. Ausgedampft, damit Schußunterlagen bei diesem Versuch unbedingt zuverlässig sind. (Steuert 220° 7 sm/h).''
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 21.
+
| || colspan="3" | ''2003 - Qu. 1652, Wetter wie vor. Rohr III los. 320° 6 sm/h E 2,5 hm. Einstellung: y = 80, Fahrt 7 sm. Torpedo detoniert nach Ablauf Sicherheitsstrecke (15,4 sec. Stoppzeit) ungef. 20 m vor dem Dampfer. (Höher vord. Mast). Dampfer stoppt, hat wahrscheinlich Leck und dichtet dieses.''
 
|-
 
|-
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
+
| || colspan="3" | ''2008 - Abgelaufen 310° 8 sm/h.''
 
|-
 
|-
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite
+
| ||
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 1 – U 50'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 87.
 
|-
 
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
|-
 
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 11.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 134: Zeile 116:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 21. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
+
|-
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
+
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 87. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
+
|-
[[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 11. [https://www.amazon.de/s?k=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&sprefix=axis+submarine+successes+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&ref=nb_sb_noss| → Amazon]
 
+
|-
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | "Kriegstagebuch U 20 - 17.01.1940 - 04.02.1940" - S. 3.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Farmsum]] ← Faro → [[Farouk]]
 
[[Farmsum]] ← Faro → [[Farouk]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2023, 12:25 Uhr

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!

Farmsum ← Faro → Farouk

Nationalität: Norwegen
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1918
Bauwerft: Unterweser Schiffbaugesellschaft Aktien Gesellschaft, Wesermünde
Reederei: E.B. Aaby, Oslo
Heimathafen: Oslo
Kapitän: John Birger Christiansen

Schiffsmaße

Tonnage: 844 BRT
Tragfähigkeit: -
Länge: 64.90 m
Breite: 9.40 m
Tiefgang: 4.00 m
Geschwindigkeit: 8 kn
Bewaffnung: -

Route &. Fracht

Route: Sarpsborg (Norwegen) - Methil (Großbritannien)
Fracht: Ballast
Geleitzug: Einzelfahrer

Der Angriff erfolgte durch

U-Boot: U 20
Kommandant: Harro von Klot-Heydenfeldt
Datum: 27.01.1940
Ort: Nordsee, südöstlich Kirkwall (Orkney Inseln)
Position: 58°55' Nord - 02°46' West
Planquadrat: AN 1652
Waffe: Torpedo
Tote: 8
Überlebende: 7
U 20 sichtete am 27.01.1940 um 04:24 Uhr zwei Dampfer und lief zum Angriff an. Um 20:03 Uhr schoß von Klot-Heydenfeldt einen Torpedo auf ein Schiff. Dieser Torpedo detonierte ungefähr 20 Meter vor der FARO und beschädigte das Schiff. Der Dampfer trieb über die See und strandete am 28.01.1940 in der Taracliff Bay. Es war ein Totalverlust. 8 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän und 6 Besatzungsmitglieder landeten an der Taracliff Bay (Orkney Inseln). 1 Besatzungsmitglied erreichte in seinem Rettungsboot Copinsay (Orkney Inseln).
Aus dem Kriegstagebuch von U 20:
27.01.1940
1830 - Qu. 1628 m.u. 120° 8,5 sm/h. Auf einen Dampfer angelaufen (keine Abzeichen). Absicht: Feststellen, ob nicht doch Torpedoverwendung trotz Wetterlage möglich. Ausgedampft, damit Schußunterlagen bei diesem Versuch unbedingt zuverlässig sind. (Steuert 220° 7 sm/h).
2003 - Qu. 1652, Wetter wie vor. Rohr III los. 320° 6 sm/h E 2,5 hm. Einstellung: y = 80, Fahrt 7 sm. Torpedo detoniert nach Ablauf Sicherheitsstrecke (15,4 sec. Stoppzeit) ungef. 20 m vor dem Dampfer. (Höher vord. Mast). Dampfer stoppt, hat wahrscheinlich Leck und dichtet dieses.
2008 - Abgelaufen 310° 8 sm/h.

Literaturverweise

Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 21. → Amazon
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 87. → Amazon
Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 11. → Amazon
"Kriegstagebuch U 20 - 17.01.1940 - 04.02.1940" - S. 3.

Farmsum ← Faro → Farouk