Aktionen

U 399: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 398]] ← U 399 → [[U 400]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 399'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 031
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.11.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.12.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 22.01.1944
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Kurt van Meeteren]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 46 386
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 22.01.1944 - 02.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Kurt van Meeteren]]
 +
|-
 +
| 03.07.1944 - 26.03.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Buhse]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.01.1944 - 31.01.1945 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.02.1945 - 26.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 06.02.1945 - 07.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 08.02.1945 - 26.03.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 399, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Buhse]], lief am 06.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Ärmelkanal und vor Landsend. Nach 48 Tagen wurde U 399 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 399 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.538 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 399 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 399 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| Datum: || colspan="3" | 26.03.1945
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||25.08.1941
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Buhse]]
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Howaldtswerke Kiel AG]]
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 371 - U 400
+
| Position: || colspan="3" | 49° 56' Nord - 05° 22' West
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 031
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2514
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 18.11.1942
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]/[[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 04.12.1943
+
| Tote: || colspan="3" | 46
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 22.01.1944
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.d.R.]] || [[Kurt van Meeteren]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M- 46 386
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 399|Klick hier → Besatzungsliste U 399]]'''
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.01.1944 - 02.07.1944 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Kurt van Meeteren]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| ||03.07.1944 - 26.03.1945 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Heinz Buhse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| colspan="3" | U 399 wurde am 26.03.1945 im Ärmelkanal vor Lizard Point durch Wasserbomben und Hedgehog der britischen Fregatte >>[[HMS Duckworth (K.351)]]<< (Comdr. Ronald-George Mills) versenkt.
 
|-
 
|-
| || 23.01.1944 - 31.01.1945 || [[A]] || [[5. U-Flottille]] Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.02.1945 - 26.03.1945 || [[F]] || [[11. U-Flottille]] Bergen
+
| colspan="3" | U 399 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 362 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 1 ||
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 2 ||
+
| colspan="3" | Zitat: Am 26.03.45 vor Lizard Point durch Wasserbomben und Hedgehog der britischen Fregatte >>Duckworth<< von der 3. Escort Group versenkt.
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 7.538 BRT ||
+
| colspan="3" | Ein britischer Bericht über die Versenkung von U 399:
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| colspan="3" | Am 06.02.45 verließ U 399 den norwegischen Stützpunkt Horten, um im Ärmelkanal zu operieren. Am 21.03.45 versenkte U 399 etwa 20 Meilen südwestlich der Halbinsel Lizard ein amerikanisches LIBERTY-Schiff und entzog sich der anschließenden Verfolgung, in dem es in der Nähe des Wracks, auf dem Meeresboden Schutz suchte. Am 26.03.45 näherte sich U 399 gegen 04:30 h fünf Meilen südwestlich der Halbinsel Lizard dem Konvoi BTC.108 und versenkte ein Küstenmotorschiff. Dem Konvoi folgten drei Fregatten der 3. Escort Group des Geleitzuges. Sie nahmen sofort Kurs auf die Position, in der sie das U-Boot vermuteten. Die >>HMS Duckworth<< steuerte direkt auf das U-Boot zu, während die Fregatten >>[[HMS Rowley (K.560)|Rowley]]<< und >>[[HMS Essington (K.353)|Essington]]<< sich landeinwärts bewegten, um Wasserbomben zu werfen und das U-Boot dazu zu bringen, in seiner ursprünglichen Position zu verharren. Der >>Duckworth<< gelang es, in einer Entfernung von mehr als 2000 Yards Sonarkontakt aufzunehmen. Sie ließ sich jedoch Zeit, um mittels Echolot festzustellen, ob das Zielobjekt nicht auf dem felsigen Meeresgrund lag. Die Meerestiefe betrug etwa 60 Meter. Das Zielobjekt bewegte sich auf 90 Grad zur vorherrschenden Strömung hin und lag nicht auf dem Meeresboden. Die >>Duckworth<< drehte bei und feuerte eine einzige Hedgehog-Kontaktbombe ab, die U 399 sofort zerstörte. Mit großen Luftblasen wurden zwei Männer an die Oberfläche getrieben, einer davon wurde lebend geborgen. Das Wrack des U-Bootes wurde dann durch Hedgehog-Salven und Wasserbomben systematisch zerstört.
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| colspan="3" | Bericht des einzigen Überlebenden Oberbootsmannsmaat Gerhard Pflock:
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| colspan="3" | Wir hatten am 26.05.45 morgens um 05:30 h einen Angriff auf Schiffe gefahren. Es war in der Nähe der Hafenstadt Plymouth, Südengland. Nach dem Angriff tauchten wir mit dem Boot auf eine Wassertiefe von 50 Metern, um aus dem Gefahrenbereich herauszukommen. Unerwartet erhielten wir plötzlich eine Wasserbombenserie, die dicht am Boot lag. Kurz darauf folgt ein Volltreffer im Hinterschiff. Es kam sofort Wasser ins Boot, wir sackten durch bis auf den Grund. Der Kommandant versuchte bis zum Schluß, das Boot zu halten. Doch der Wassereinbruch war so stark, daß binnen kurzer Zeit die meisten Soldaten einen schnellen Seemannstod fanden. Ich befand mich bis zuletzt in der Zentrale des Bootes auf meiner Station und kletterte, als das Wasser schnell höher stieg, in den Turm, wo ich mit zwei Kameraden das Luk öffnete und durch das nachdrückende Wasser und mit der Luftblase nach oben gerissen wurde. Im Wasser schwimmend sah ich keinen meiner Kameraden mehr. Erst später, während des Verhörs wurde mir gesagt, daß ich der einzige Überlebende des Bootes war. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 327 - 328.
'''1. Feindfahrt:''' 06.02.1945 - 26.03.1945<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Heinz Buhse]]<br>
 
06.02.1945 aus Horten ausgelaufen<br>
 
Operationsgebiet: Nordatlantik, Ärmelkanal, vor Landsend<br>
 
07.02.1945 in Kristiansand eingelaufen<br>
 
08.02.1945 aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
21.03.1945 amerikanischen Dampfer ''[[James Eagan Layne]]'' mit 7.176 BRT versenkt<br>
 
26.03.1945 niederländisches Motorschiff ''[[Pacific]]'' mit 362 BRT versenkt<br>
 
26.03.1945 - 05:40 Uhr Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 26.03.1945
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Heinz Buhse]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Ärmelkanal vor Lizard Point
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 42, 157. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Position: || || 49°56'N-05°22'W
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 142, 143, 234. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || BF 2514
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 327, 328. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] der britischen Fregatte ''[[HMS Duckworth (K.351)]]''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 186, 187. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 46
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 275. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 1
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 138. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die Fregatte gehörte zur 3. Escort Group.
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
  
 
+
[[U 398]] ← U 399 → [[U 400]]
|}
 
[[U 398]] [[U 399]] [[U 400]]
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 16:22 Uhr

U 398 ← U 399 → U 400

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 399
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 031
Kiellegung: 18.11.1942
Stapellauf: 04.12.1943
Indienststellung: 22.01.1944
Kommandant: Kurt van Meeteren
Feldpostnummer: M - 46 386
Kommandanten
22.01.1944 - 02.07.1944 Oberleutnant zur See - Kurt van Meeteren
03.07.1944 - 26.03.1945 Oberleutnant zur See - Heinz Buhse
Flottillen
23.01.1944 - 31.01.1945 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.02.1945 - 26.03.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
06.02.1945 - 07.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
08.02.1945 - 26.03.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 399, unter Oberleutnant zur See Heinz Buhse, lief am 06.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, dem Ärmelkanal und vor Landsend. Nach 48 Tagen wurde U 399 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 399 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 7.538 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 26.03.1945
Letzter Kommandant: Heinz Buhse
Ort: Ärmelkanal
Position: 49° 56' Nord - 05° 22' West
Planquadrat: BF 2514
Verlust durch: Wasserbomben/Hedgehog
Tote: 46
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 399
Verlustursache im Detail
U 399 wurde am 26.03.1945 im Ärmelkanal vor Lizard Point durch Wasserbomben und Hedgehog der britischen Fregatte >>HMS Duckworth (K.351)<< (Comdr. Ronald-George Mills) versenkt.
U 399 konnte auf 1 Unternehmung 1 Schiff mit 362 BRT versenken und 1 Schiff mit 7.176 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 26.03.45 vor Lizard Point durch Wasserbomben und Hedgehog der britischen Fregatte >>Duckworth<< von der 3. Escort Group versenkt.
Ein britischer Bericht über die Versenkung von U 399:
Am 06.02.45 verließ U 399 den norwegischen Stützpunkt Horten, um im Ärmelkanal zu operieren. Am 21.03.45 versenkte U 399 etwa 20 Meilen südwestlich der Halbinsel Lizard ein amerikanisches LIBERTY-Schiff und entzog sich der anschließenden Verfolgung, in dem es in der Nähe des Wracks, auf dem Meeresboden Schutz suchte. Am 26.03.45 näherte sich U 399 gegen 04:30 h fünf Meilen südwestlich der Halbinsel Lizard dem Konvoi BTC.108 und versenkte ein Küstenmotorschiff. Dem Konvoi folgten drei Fregatten der 3. Escort Group des Geleitzuges. Sie nahmen sofort Kurs auf die Position, in der sie das U-Boot vermuteten. Die >>HMS Duckworth<< steuerte direkt auf das U-Boot zu, während die Fregatten >>Rowley<< und >>Essington<< sich landeinwärts bewegten, um Wasserbomben zu werfen und das U-Boot dazu zu bringen, in seiner ursprünglichen Position zu verharren. Der >>Duckworth<< gelang es, in einer Entfernung von mehr als 2000 Yards Sonarkontakt aufzunehmen. Sie ließ sich jedoch Zeit, um mittels Echolot festzustellen, ob das Zielobjekt nicht auf dem felsigen Meeresgrund lag. Die Meerestiefe betrug etwa 60 Meter. Das Zielobjekt bewegte sich auf 90 Grad zur vorherrschenden Strömung hin und lag nicht auf dem Meeresboden. Die >>Duckworth<< drehte bei und feuerte eine einzige Hedgehog-Kontaktbombe ab, die U 399 sofort zerstörte. Mit großen Luftblasen wurden zwei Männer an die Oberfläche getrieben, einer davon wurde lebend geborgen. Das Wrack des U-Bootes wurde dann durch Hedgehog-Salven und Wasserbomben systematisch zerstört.
Bericht des einzigen Überlebenden Oberbootsmannsmaat Gerhard Pflock:
Wir hatten am 26.05.45 morgens um 05:30 h einen Angriff auf Schiffe gefahren. Es war in der Nähe der Hafenstadt Plymouth, Südengland. Nach dem Angriff tauchten wir mit dem Boot auf eine Wassertiefe von 50 Metern, um aus dem Gefahrenbereich herauszukommen. Unerwartet erhielten wir plötzlich eine Wasserbombenserie, die dicht am Boot lag. Kurz darauf folgt ein Volltreffer im Hinterschiff. Es kam sofort Wasser ins Boot, wir sackten durch bis auf den Grund. Der Kommandant versuchte bis zum Schluß, das Boot zu halten. Doch der Wassereinbruch war so stark, daß binnen kurzer Zeit die meisten Soldaten einen schnellen Seemannstod fanden. Ich befand mich bis zuletzt in der Zentrale des Bootes auf meiner Station und kletterte, als das Wasser schnell höher stieg, in den Turm, wo ich mit zwei Kameraden das Luk öffnete und durch das nachdrückende Wasser und mit der Luftblase nach oben gerissen wurde. Im Wasser schwimmend sah ich keinen meiner Kameraden mehr. Erst später, während des Verhörs wurde mir gesagt, daß ich der einzige Überlebende des Bootes war. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 327 - 328.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 42, 157. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 142, 143, 234. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 327, 328. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 186, 187. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 60, 275. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 138. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 398 ← U 399 → U 400