Aktionen

U 650: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[U 649]] ← U 650 → [[U 651]]
 
[[U 649]] ← U 650 → [[U 651]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 650'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 10.04.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Blohm & Voss]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 150
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 10.04.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 551 - U 650
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Blohm & Voss]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.01.1942
+
| Baunummer: || 150
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 01.10.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 551 - U 650
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 26.11.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.01.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Ernst von Witzendorff]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 01.10.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 801
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 26.11.1942
 
|-
 
|-
| ||
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Ernst von Witzendorff]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 801
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
|-
 
| || 26.11.1942 - 13.07.1943 || Oberleutnant zur See || [[Ernst von Witzendorff]]
 
|-
 
| || 14.07.1943 - 26.11.1943|| Kapitänleutnant || [[Otto Tinschert]]
 
|-
 
| || 27.11.1943 - 16.07.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ernst von Witzendorff]]
 
|-
 
| || 01.07.1944 - 20.07.1944 || Oberleutnant zur See || [[Ernst-August Gerke]]
 
 
|-
 
|-
| || 20.07.1944 - 09.12.1944 || Oberleutnant zur See || [[Rudolf Zorn]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 26.11.1942 - 13.07.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst von Witzendorff]]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.07.1943 - 26.11.1943|| colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Otto Tinschert]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 26.11.1942 - 30.04.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 27.11.1943 - 16.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst von Witzendorff]]
 
|-
 
|-
| || 01.05.1943 - 30.09.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
+
| 01.07.1944 - 20.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Ernst-August Gerke]]
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 00.01.1945 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| 20.07.1944 - 09.12.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Rudolf Zorn]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || 27.11.1942 - 29.11.1942 || Hamburg || Probefahrten auf der Elbe.
+
| 26.11.1942 - 30.04.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 02.12.1942 - 16.12.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.05.1943 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 18.12.1942 - 19.12.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| 01.10.1944 - 00.01.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 20.12.1942 - 30.12.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.12.1942 - 04.01.1943 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.01.1943 - 06.02.1943 || Hela || Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.02.1943 - 14.02.1943 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.02.1943 - 28.02.1943 || Gotenhafen || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| 10.04.1943 - 11.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von  Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 28.02.1943 - 03.03.1943 || Ostsee || Marsch über Kiel nach Hamburg.
+
| 12.04.1943 - 12.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || 08.03.1943 - 30.04.1943 || Hamburg || Restarbeiten bei [[Blohm & Voss]].
+
| 13.04.1943 - 13.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 04.04.1943 - 09.04.1943 || Kiel || Ausrüstung.
+
| 18.04.1943 - 28.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 10.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 17.05.1943 von [[U 459]] mit 60 m³ Brennstoff, 1,5 t Motorenöl und 2.200 kg Proviant versorgt. U 650 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]], [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 10.966,5 sm über und 559,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 28.06.1943 in St. Nazaire ein. Ab dem 02.07.1943 begann der Umbau zum Flakboot, der jedoch nicht abgeschlossen wurde. Bis zum 11.11.1943 erfolgte der Rückbau zum Kampfboot.
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 10.04.1943 - Kiel || → → → → → → → → → || 11.04.1943 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 12.04.1943 - Kristiansand || → → → → → → → → → || 12.04.1943 - Stavanger
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 13.04.1943 - Stavanger || → → → → → → → → → || 13.04.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.04.1943 - Bergen || → → → → → → → → → || 28.06.1943 - St. Nazaire
+
| 25.12.1943 - 27.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.12.1943 - 31.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 10.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristisnsand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 17.05.1943 von [[U 459]] mit 60 m³ Brennstoff, 1,5 t Motorenöl und 2.200 kg Proviant versorgt. U 650 gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Star (U-Bootgruppe)|Star]], [[Fink (U-Bootgruppe)|Fink]], [[Elbe (U-Bootgruppe)|Elbe]], [[Elbe 1 (U-Bootgruppe)|Elbe 1]] und [[Mosel (U-Bootgruppe)|Mosel]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 10.966,5 sm über und 559,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 28.06.1943 in St. Nazaire ein. Ab dem 02.07.1943 begann der Umbau zum Flakboot, der jedoch nicht abgeschlossen wurde. Bis zum 11.11.1943 erfolgte der Rückbau zum Kampfboot.
 
 
 
'''Chronik 10.04.1943 – 28.06.1943:''' (die Chronikfunktion für U 650 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[10.04.1943]] - [[11.04.1943]] - [[12.04.1943]] - [[13.04.1943]] - [[14.04.1943]] - [[15.04.1943]] - [[16.04.1943]] - [[17.04.1943]] - [[18.04.1943]] - [[19.04.1943]] - [[20.04.1943]] - [[21.04.1943]] - [[22.04.1943]] - [[23.04.1943]] - [[24.04.1943]] - [[25.04.1943]] - [[26.04.1943]] - [[27.04.1943]] - [[28.04.1943]] - [[29.04.1943]] - [[30.04.1943]] - [[01.05.1943]] - [[02.05.1943]] - [[03.05.1943]] - [[04.05.1943]] - [[05.05.1943]] - [[06.05.1943]] - [[07.05.1943]] - [[08.05.1943]] - [[09.05.1943]] - [[10.05.1943]] - [[11.05.1943]] - [[12.05.1943]] - [[13.05.1943]] - [[14.05.1943]] - [[15.05.1943]] - [[16.05.1943]] - [[17.05.1943]] - [[18.05.1943]] - [[19.05.1943]] - [[20.05.1943]] - [[21.05.1943]] - [[22.05.1943]] - [[23.05.1943]] - [[24.05.1943]] - [[25.05.1943]] - [[26.05.1943]] - [[27.05.1943]] - [[28.05.1943]] - [[29.05.1943]] - [[30.05.1943]] - [[31.05.1943]] - [[01.06.1943]] - [[02.06.1943]] - [[03.06.1943]] - [[04.06.1943]] - [[05.06.1943]] - [[06.06.1943]] - [[07.06.1943]] - [[08.06.1943]] - [[09.06.1943]] - [[10.06.1943]] - [[11.06.1943]] - [[12.06.1943]] - [[13.06.1943]] - [[14.06.1943]] - [[15.06.1943]] - [[16.06.1943]] - [[17.06.1943]] - [[18.06.1943]] - [[19.06.1943]] - [[20.06.1943]] - [[21.06.1943]] - [[22.06.1943]] - [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] - [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] - [[27.06.1943]] - [[28.06.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.01.1944 - 02.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 25.12.1943 von St. Nazaire aus. Am 27.12.1943 mußte das Boot, wegen defektem Wanze-Gerät, und am 31.12.1943, wegen defekter Stevenrohrbuchsen, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Hinein (U-Bootgruppe)|Hinein]], [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]] und [[Hai 2 (U-Bootgruppe)|Hai 2]]. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 3.632 sm über und 1.893 sm unter Wasser, lief U 650 am 02.03.1944 wieder in St. Nazaire ein.
 
|-
 
|-
| || 25.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 27.12.1943 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.12.1943 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 31.12.1943 - St. Nazaire
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 2. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1944 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 02.03.1944 - St. Nazaire
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 25.12.1943 von St. Nazaire aus. Am 27.12.1943 mußte das Boot, wegen defektem [[Wanze]] - Gerät, und am 31.12.1943, wegen defekter Stevenrohrbuchsen, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen (U-Bootgruppe)|Rügen]], [[Hinein (U-Bootgruppe)|Hinein]], [[Igel 2 (U-Bootgruppe)|Igel 2]] und [[Hai 2 (U-Bootgruppe)|Hai 2]]. U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 3.632 sm über und 1.893 sm unter Wasser, lief U 650 am 02.03.1944 wieder in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Chronik 25.12.1943 – 02.03.1944:'''
 
 
 
[[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]] – [[26.02.1944]] - [[27.02.1944]] - [[28.02.1944]] - [[29.02.1944]] - [[01.03.1944]] - [[02.03.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 06.06.1944 - 16.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''3. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.06.1944 - St. Nazaire || → → → → → → → → → || 16.06.1944 - La Pallice
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der alliierten Invasion, in der Biskaya. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 199 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 650 am 16.06.1944 in La Pallice ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Ernst von Witzendorff]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der alliierten Invasion, in der Biscaya. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 199 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 650 am 16.06.1944 in La Pallice ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Kurzunternehmung in Wartestellung vor Biscayaküste. Das Verhalten des Bootes bei dem Fliegerangriff am 15.06. um 01:15 Uhr war richtig. Der Fiegegebrauch hat dem Boot wertvoll geholfen. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
 
'''Chronik 06.06.1944 – 16.06.1944:'''
 
 
 
[[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]] - [[16.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''4. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 12.08.1944 - La Pallice || → → → → → → → → → || 17.08.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 12.08.1944 - 17.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 12.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der Biscaya. Es transportierte etwa 70 Tonnen Munition von La Pallice nach Lorient. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 90,5 sm über und 96,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 17.08.1944 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Die in Küstennähe, besonders bei Flußmündungen sehr unterschiedlichen Wasserschichten boten einen guten Schutz gegen die mit Horchgeräten und "Asdic" arbeitenden Bewacher.
 
 
 
'''Chronik 12.08.1944 – 17.08.1944:'''
 
 
 
[[12.08.1944]] - [[13.08.1944]] - [[14.08.1944]] - [[15.08.1944]] - [[16.08.1944]] - [[17.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 12.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der Biskaya. Es transportierte etwa 70 Tonnen Munition von La Pallice nach Lorient. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 90,5 sm über und 96,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 17.08.1944 in Lorient ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''5. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 22.08.1944 - Lorient || → → → → → → → → → || 22.09.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 4. Unternehmung|Klick hier Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 22.08.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Norwegen, im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung Keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 1.230 sm über und 1.054 sm unter Wasser, lief U 650 am 22.09.1944 in Bergen ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 23.09.1944 - 25.11.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (Bergen)|Kriegsmarinewerft]], Bergen.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Im Atlantik auffallend wenig Luft festgestellt. Vor Biscaya-Häfen konzentrierte Luft- und Seeüberwachung. Suchgruppen stets große Fahrtstufen, auf Position gestoppt liegend oder geringe Fahrt laufend. In der Passage und inneren Biscaya für Suchgruppen ungünstige Horchverhältnisse.
 
 
 
'''Chronik 22.08.1944 – 22.09.1944:'''
 
 
 
[[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''6. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| 22.08.1944 - 22.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 26.11.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 03.12.1944 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 22.08.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Norwegen, im Nordatlantik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 1.230 sm über und 1.054 sm unter Wasser, lief U 650 am 22.09.1944 in Bergen ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 23.09.1944 - 25.11.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bergen.
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 26.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Färöer Inseln. Es mußte die Unternehmung, wegen defekter [[Schnorchel|Schnorchelanlage]], vorzeitig abbrechen. Nach 7 Tagen, lief U 650 am 03.12.1944 wieder in Bergen ein.
 
 
 
'''Chronik 26.11.1944 – 03.12.1944:'''
 
 
 
[[26.11.1944]] - [[27.11.1944]] - [[28.11.1944]] - [[29.11.1944]] - [[30.11.1944]] - [[01.12.1944]] - [[02.12.1944]] - [[03.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''7. UNTERNEHMUNG'''</span>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 09.12.1944 - Bergen || → → → → → → → → → || 00.01.1945 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 09.12.1944 von Bergen aus. Das Boot hat sich seit dem Auslaufen aus Bergen nicht mehr gemeldet. Es sollte in den Gewässer westlich von England operieren, und wurde wahrscheinlich im Januar 1945 durch [[Hedgehog]] eines alliierten Kriegsschiffes versenkt.
 
 
 
'''Chronik 09.12.1944:'''
 
 
 
[[09.12.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 26.11.1944 - 03.12.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
 
 
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 650
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 26.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Färöer-Inseln. Es mußte die Unternehmung, wegen defekter Schnorchelanlage, vorzeitig abbrechen. Nach 7 Tagen, lief U 650 am 03.12.1944 wieder in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || 00.01.1945
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Rudolf Zorn]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Ärmelkanal
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 49°51' Nord - 05°29' West
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || BF 25
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || [[Hedgehog]]
+
| 09.12.1944 - 00.01.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
|-
 
| || '''Tote:''' || 47
 
|-
 
| || '''Überlebende:''' || 0
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 650, unter Oberleutnant zur See [[Rudolf Zorn]], lief am 09.12.1944 von Bergen aus. Das Boot hat sich seit dem Auslaufen aus Bergen nicht mehr gemeldet. Es sollte in den Gewässern westlich von England operieren, und wurde wahrscheinlich im Januar 1945 durch [[Hedgehog]] eines alliierten Kriegsschiffes versenkt.
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 650 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
U 650 wurde wahrscheinlich nach dem 07.01.1945, im Ärmelkanal südlich von Penzance, von einem alliierten Kriegsschiff mit [[Hedgehog]] versenkt. Das Wrack wurde schon 1976 von Tauchern endeckt, aber erst im Jahre 2008 bestätigte sich, daß das Wrack in 97 m Tiefe wirklich U 650 war. ([[Dr. Axel Niestlé]]).
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (47)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bartels, Heinz]] || [[Barth, Georg (U 282)|Barth, Georg]] || [[Becker, Hugo]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Behn, Friedrich]] || [[Borchers, Fritz]] || [[Bötte, Karl-Heinz]]
+
| Datum: || colspan="3" | 00.01.1945
 
|-
 
|-
| || [[Busch, Rudolf]] || [[Danne, Karl]] || [[Dvorak, Erich]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Rudolf Zorn]]
 
|-
 
|-
| || [[Ehlers, Otto]] || [[Füller, Johann]] || [[Gans, Rudi]]
+
| Ort: || colspan="3" | Ärmelkanal
 
|-
 
|-
| || [[Gehring, Alfred]] || [[Gessner, Alfred]] || [[Grabenhofer, Otto]]
+
| Position: || colspan="3" | 49° 51' Nord - 05° 29' West
 
|-
 
|-
| || [[Harant, Albert]] || [[Hitz, Karl-Heinz]] || [[Holstein, Hubert]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 2439
 
|-
 
|-
| || [[Holz, Wilhelm]] || [[Hornik, Franz]] || [[Idems, Leonhard]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || [[Jakubowski, Walter]] || [[Jünger, Walter]] || [[Kinnet, Karl]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Klawin, Erwin]] || [[Kreutz, Ernst]] || [[Mahn, Arthur]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Mosbach, Wolfgang]] || [[Müller, Walter (U 650)|Müller, Walter]] || [[Neuendorf, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Pfeiffer, Gottfried]] || [[Rommelfanger, Franz]] || [[Sasse, Lothar]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 650|Klick hier → Besatzungsliste U 650]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Scheytt, Alexander]] || [[Schmidt, Rolf]] || [[Schnuchel, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Spanier, Gerhard]] || [[Toman, Johann]] || [[Vach, Willi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Walberg, Siegfried]] || [[Walz, Werner]] || [[Wardecki, Alfons]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Weber, Heinz]] || [[Wienkötter, Johann]] || [[Witt, Karl-Heinz (U 650)|Witt, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | U 650 wurde wahrscheinlich nach dem 07.01.1945, im Ärmelkanal südlich von Penzance, von einem unbekannten alliierten Kriegsschiff mit Hedgehog versenkt.
|-
 
| || [[Wolff, Walter]] || [[Rudolf Zorn|Zorn, Rudolf]]
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes wurde von Axel Niestlé im Juli 2008 geändert, als das Wrack eines bereits 1987 gefundenen U-Bootes eindeutig als U 650 eingestuft wurde. Obwohl das Wrack Anzeichen von Wasserbombenschäden aufwies, konnte es noch nicht einer alliierten A/S-Attacke auf der Wrackstelle zugewiesen werden. Der am nächsten liegende Angriff wurde am 21.01.1945 von der britischen Korvette [[HMS Dahlia (K.59)|HMS DAHLIA (K.59)]] auf Position 49° 56' Nord - 05° 35' West durchgeführt, also etwa sieben Meilen von der Wrackposition entfernt. ([[Dr. Axel Niestlé]] - S. 223).
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (18 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Bock, Erwin]] || [[Buck, W.]] || [[Delmich, Bruno]]
+
| ||
|-
 
| || [[Günter Dobenecker|Dobenecker, Günter]] || [[Hoffmann.August-Ferdinand]] || [[Köhler, Hans]]
 
|-
 
| || [[Peters, H.]] || [[Sander, Bruno]] || [[Schadhauser, Max]]
 
|-
 
| || [[Schmidt, Edgar]] || [[Schöffmann, Alfred]] || [[Söllner, Gerhard]]
 
|-
 
| || [[Otto Tinschert|Tinschert, Otto]] || [[Trippe, Karl-Ernst]] || [[Vette, A.]]
 
 
|-
 
|-
| || [[Ernst von Witzendorff|Witzendorff, Ernst von]] || [[Zimmermann, ]] || [[Zitzke, Heinz]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 742. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78, 242, 258, 265. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 95, 223. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 353, 410, 713, 716, 742.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten'''
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 78, 242, 258, 265.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 223. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 280 - 287. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 95, 223.
+
| ||
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945'''
 
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 110, 304.
 
|-
 
| || Rainer Busch/Hans J. Röll || '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945'''
 
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 278.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
|-
 
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660'''
 
|-
 
| || || Eigenverlag ohne ISBN - Seite 280 – 287.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 649]] ← U 650 → [[U 651]]
 
[[U 649]] ← U 650 → [[U 651]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 11:52 Uhr

U 649 ← U 650 → U 651

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 650
Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer: 150
Serie: U 551 - U 650
Kiellegung: 09.01.1942
Stapellauf: 01.10.1942
Indienststellung: 26.11.1942
Kommandant: Ernst von Witzendorff
Feldpostnummer: M - 50 801
Kommandanten
26.11.1942 - 13.07.1943 Oberleutnant zur See - Ernst von Witzendorff
14.07.1943 - 26.11.1943 Kapitänleutnant - Otto Tinschert
27.11.1943 - 16.07.1944 Oberleutnant zur See - Ernst von Witzendorff
01.07.1944 - 20.07.1944 Oberleutnant zur See - Ernst-August Gerke
20.07.1944 - 09.12.1944 Oberleutnant zur See - Rudolf Zorn
Flottillen
26.11.1942 - 30.04.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1943 - 30.09.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
01.10.1944 - 00.01.1945 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
10.04.1943 - 11.04.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.04.1943 - 12.04.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
13.04.1943 - 13.04.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
18.04.1943 - 28.06.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in St. Nazaire
U 650, unter Oberleutnant zur See Ernst von Witzendorff, lief am 10.04.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, Geleitwechsel in Stavanger, sowie Reparaturen in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südlich Island. Es wurde am 17.05.1943 von U 459 mit 60 m³ Brennstoff, 1,5 t Motorenöl und 2.200 kg Proviant versorgt. U 650 gehörte zu den U-Boot-Gruppen Star, Fink, Elbe, Elbe 1 und Mosel. Nach 79 Tagen und zurückgelegten 10.966,5 sm über und 559,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 28.06.1943 in St. Nazaire ein. Ab dem 02.07.1943 begann der Umbau zum Flakboot, der jedoch nicht abgeschlossen wurde. Bis zum 11.11.1943 erfolgte der Rückbau zum Kampfboot.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
25.12.1943 - 27.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
29.12.1943 - 31.12.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
01.01.1944 - 02.03.1942 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in St. Nazaire
U 650, unter Oberleutnant zur See Ernst von Witzendorff, lief am 25.12.1943 von St. Nazaire aus. Am 27.12.1943 mußte das Boot, wegen defektem Wanze-Gerät, und am 31.12.1943, wegen defekter Stevenrohrbuchsen, zurück nach St. Nazaire. Nach den Reparaturen und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich Irland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Rügen, Hinein, Igel 2 und Hai 2. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 3.632 sm über und 1.893 sm unter Wasser, lief U 650 am 02.03.1944 wieder in St. Nazaire ein.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.06.1944 - 16.06.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 650, unter Oberleutnant zur See Ernst von Witzendorff, lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der alliierten Invasion, in der Biskaya. Nach 10 Tagen und zurückgelegten 199 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 650 am 16.06.1944 in La Pallice ein.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
12.08.1944 - 17.08.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Lorient
U 650, unter Oberleutnant zur See Rudolf Zorn, lief am 12.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte in der Biskaya. Es transportierte etwa 70 Tonnen Munition von La Pallice nach Lorient. Nach 5 Tagen und zurückgelegten 90,5 sm über und 96,5 sm unter Wasser, lief U 650 am 17.08.1944 in Lorient ein.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
22.08.1944 - 22.09.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Bergen
U 650, unter Oberleutnant zur See Rudolf Zorn, lief am 22.08.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte, bei der Überführung nach Norwegen, im Nordatlantik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 1.230 sm über und 1.054 sm unter Wasser, lief U 650 am 22.09.1944 in Bergen ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 23.09.1944 - 25.11.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, Bergen.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
26.11.1944 - 03.12.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Bergen
U 650, unter Oberleutnant zur See Rudolf Zorn, lief am 26.11.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer, nordwestlich der Färöer-Inseln. Es mußte die Unternehmung, wegen defekter Schnorchelanlage, vorzeitig abbrechen. Nach 7 Tagen, lief U 650 am 03.12.1944 wieder in Bergen ein.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
09.12.1944 - 00.01.1945 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 650, unter Oberleutnant zur See Rudolf Zorn, lief am 09.12.1944 von Bergen aus. Das Boot hat sich seit dem Auslaufen aus Bergen nicht mehr gemeldet. Es sollte in den Gewässern westlich von England operieren, und wurde wahrscheinlich im Januar 1945 durch Hedgehog eines alliierten Kriegsschiffes versenkt.
U 650 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 00.01.1945
Letzter Kommandant: Rudolf Zorn
Ort: Ärmelkanal
Position: 49° 51' Nord - 05° 29' West
Planquadrat: BF 2439
Verlust durch: Hedgehog
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 650
Verlustursache im Detail
U 650 wurde wahrscheinlich nach dem 07.01.1945, im Ärmelkanal südlich von Penzance, von einem unbekannten alliierten Kriegsschiff mit Hedgehog versenkt.
Die ursprüngliche Nachkriegsbewertung des Verlustes wurde von Axel Niestlé im Juli 2008 geändert, als das Wrack eines bereits 1987 gefundenen U-Bootes eindeutig als U 650 eingestuft wurde. Obwohl das Wrack Anzeichen von Wasserbombenschäden aufwies, konnte es noch nicht einer alliierten A/S-Attacke auf der Wrackstelle zugewiesen werden. Der am nächsten liegende Angriff wurde am 21.01.1945 von der britischen Korvette HMS DAHLIA (K.59) auf Position 49° 56' Nord - 05° 35' West durchgeführt, also etwa sieben Meilen von der Wrackposition entfernt. (Dr. Axel Niestlé - S. 223).
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 742. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78, 242, 258, 265. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 95, 223. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 304. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 278. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 76, 223. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 280 - 287. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 649 ← U 650 → U 651