Aktionen

Friedrich Steinhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Rolf Steinhaus]] ← Friedrich Steinhoff → [[Karl-Heinz Steinmetz]]
 
[[Rolf Steinhaus]] ← Friedrich Steinhoff → [[Karl-Heinz Steinmetz]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
| style="width:18%" |
+
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Friedrich Steinhoff'''
 
|-
 
|-
| || Geburtsname: || Friedrich Steinhoff
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum:|| 14.07.1909
+
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 14.07.1909
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || Küllstedt/Landkreis Mühlhausen/Reg.-Bez. Erfurt/Preuß. Privinz Sachsen (heute BL Thüringen)
+
| Geburtsort: || colspan="3" | Küllstedt
 
|-
 
|-
| || Todesdatum:|| 19.05.1945 (35 Jahre)
+
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Landkreis Mühlhausen - Regierungsbezirk Erfurt - Preußische Provinz Sachsen
 
|-
 
|-
| || Todesort:|| Boston/Suffolk County/Massachusetts/USA
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld - Landkreis Eichsfeld - Bundesland Thüringen
 
|-
 
|-
| ||
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 19.05.1945 (35 Jahre)
 +
|-
 +
| Todesort: || colspan="3" | Boston
 
|-
 
|-
|}
+
| Todesort - Lage: || colspan="3" | County Suffolk County - Bundestaat Massachusetts - Vereinigte Staaten von Amerika
 
 
Eintritt in die Marine
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Todesursache: || colspan="3" | Freitod
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 || IV/1935 als ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O. - [[Crew 1934|Crew 34]] eingegliedert.
+
| Beigesetzt: || colspan="3" | Auf der [https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/fort-devens | → Kriegsgräberstätte Fort Devens] Grab 934
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Dienstgrade
 
+
|-
Dienstgrade
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 01.07.1935 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 || [[Offiziersanwärter]]
+
| 01.01.1937 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1935 || [[Fähnrich zur See]]
+
| 01.04.1937 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1937 || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| 01.04.1939 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 || [[Leutnant zur See]]
+
| 01.12.1941 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.12.1941 (-2-)
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || [[Oberleutnant zur See]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.12.1941 || [[Kapitänleutnant]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.12.1941 (-2-)
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.05.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
 
Orden und Auszeichnungen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.05.1940 || colspan="3" | [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]]
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 00.05.1940 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
| 30.09.1942 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
| || 00.05.1940 || [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]]
+
| 30.09.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 30.09.1942 || [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 30.09.1942 || [[Eisernes Kreuz|Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.04.1935 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. (ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.) - [[Crew 1934|Crew 34]] eingegliedert.
 
+
|-
Militärischer Werdegang
+
| 05.04.1935 - 08.06.1935 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 09.06.1935 - 10.07.1935 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
| style="width:18%" |
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1935 || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 11.07.1935 - 30.03.1936 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 05.04.1935 - 08.06.1935 || [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
+
| || colspan="3" | 11.11.1935 - 16.11.1935 [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff >>[[Schleswig-Holstein]]<<.
 
|-
 
|-
| || 09.06.1935 - 10.07.1935 || [[Artillerielehrgang]] an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
+
| || colspan="3" | 07.01.1936 - 11.01.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>[[Hecht]]<<.
 
|-
 
|-
| || 11.07.1935 - 30.03.1936 || [[Hauptlehrgang für Fähnriche]] mit anschließender [[Offiziershauptprüfung]] an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 31.03.1936 - 28.05.1936 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || || 11.11.1935 - 16.11.1935 [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff [[Schleswig-Holstein (Schulschiff)|SCHLESWIG-HOLSTEIN]].
+
| 29.05.1936 - 28.07.1936 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || ||  07.01.1936 - 11.01.1936 [[Navigationsbelehrungsfahrt]] auf dem Tender [[Hecht (Tender)|HECHT]].
+
| 29.07.1936 - 22.09.1936 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 31.03.1936 - 28.05.1936 || [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
+
| 23.09.1936 - 29.09.1936 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 29.05.1936 - 28.07.1936 || Nicht ermittelt.
+
| 30.09.1936 - 00.12.1939 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 29.07.1936 - 22.09.1936 || [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 00.12.1939 - 00.05.1940 || colspan="3" | Bootskommandant in der [[4. Minensuchflottille]].
 
|-
 
|-
| || 23.09.1936 - 29.09.1936 || [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
+
| 00.05.1940 - 30.03.1941 || colspan="3" | Bootskommandant im Küstensicherungsverband Bergen.
 
|-
 
|-
| || 30.09.1936 - 00.12.1939 || Nicht ermittelt.
+
| 31.03.1941 - 30.05.1941 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der  [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 00.12.1939 - 00.05.1940 || Bootskommandant in der [[4. Minensuchflottille]].
+
| 31.05.1941 - 28.06.1941 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.  
 
|-
 
|-
| || 00.05.1940 - 30.03.1941 || Bootskommandant im [[Küstensichrungsverband Bergen]].
+
| 29.06.1941 - 27.07.1941 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 31.03.1941 - 30.05.1941 || [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der  [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
+
| 30.07.1941 - 30.09.1941 || colspan="3" | [[Wachoffizier]] (überzählig) und [[Kommandantenschüler]] auf [[U 96]] (VII C) unter [[Heinrich Lehmann-Willenbrock]]. 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
| || 31.05.1941 - 28.06.1941 || [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.  
+
| || 02.08.1941 - 12.09.1941 - Nordatlantik, westlich Gibraltar, westlich Irland.
 
|-
 
|-
| || 29.06.1941 - 27.07.1941 || [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
+
| 01.10.1941 - 15.11.1941 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[26. U-Flottille]], Pillau.
 
|-
 
|-
| || 30.07.1941 - 30.09.1941 || [[Wachoffizier]] (überzählig) und [[Kommandantenschüler]] auf [[U 96]].
+
| 16.11.1941 - 07.12.1941 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 511]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
 
|-
 
|-
| || 01.10.1941 - 15.11.1941 || [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[26. U-Flottille]], Pillau.
+
| 08.12.1941 - 17.12.1942 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 511]] (IX C). 2 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 16.11.1941 - 07.12.1941 || [[Baubelehrung]] für [[U 511]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
+
| || 16.07.1942 - 29.09.1942 - Nordatlantik, Karibik, Windward Passage. 2 Schiffe ↓ 21.999 BRT. 1 Schiff ≈ 8.773 BRT.
 
|-
 
|-
| || 08.12.1941 - 17.12.1942 || [[Kommandant]] von [[U 511]].
+
| || 24.10.1942 - 28.11.1942 - Mittelatlantik, westlich Marokko.  
 
|-
 
|-
| || 18.12.1942 - 00.02.1943 || Nicht ermittelt.
+
| 18.12.1942 - 00.02.1943 || colspan="3" | Nicht ermittelt.
 
|-
 
|-
| || 00.02.1943 - 00.01.1944 || [[Stabsoffizier]] im Stab der [[7. U-Flottille]], St. Nazaire.
+
| 00.02.1943 - 00.01.1944 || colspan="3" | [[Stabsoffizier]] im Stab der [[7. U-Flottille]], St. Nazaire.
 
|-
 
|-
| || 00.01.1944 - 29.02.1944 || [[Baubelehrung]] für [[U 873]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Bremen.
+
| 00.01.1944 - 29.02.1944 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 873]] bei der [[6. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Bremen.
 
|-
 
|-
| || 01.03.1944 - 17.05.1945 || [[Kommandant]] von [[U 873]].
+
| 01.03.1944 - 16.05.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 873]] (IX D2). 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
| || 17.05.1945 - 20.05.1945 || Amerikanische [[Kriegsgefangenschaft]].
+
| || 30.03.1945 - 16.05.1945 - Nordatlantik, Karibik, Ostküste der USA. Nach der Kapitulation in Portsmouth (USA) eingelaufen.
 
|-
 
|-
| || 20.05.1945 || Freitod in Boston.
+
| 16.05.1945 || colspan="3" | Kapitulation seines Bootes [[U 873]] in Portsmouth/USA.
 
|-
 
|-
| ||
+
| 16.05.1945 - 20.05.1945 || colspan="3" | Amerikanische [[Kriegsgefangenschaft]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Zum Tod von Friedrich Steinhoff'''
+
| 20.05.1945 || colspan="3" | Freitod in Boston.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Friedrich Steinhoff und seine Männer wurden, nach dem sie mit [[U 873]] freiwillig an der US-Küste kapituliert hatten, zunächst im Marinegefängnis von Portsmouth verhört, dann aber in den Bostoner Stadtteil Charlestown gebracht. Hier mussten sie durch die Straßen von Boston zum Stadtgefängnis Suffolk County Charles Street Jail marschieren, wobei sie von Schaulustigen vom Straßenrand aus beschimpft und mit Steinen und Müll beworfen wurden. Ihre Orden und andere Habseligkeiten wurden unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs verteilt.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Der zivile Vernehmungsbeamte Jack Henry Alberti übernahm die Verhöre der Gefangenen, wobei ein kräftiger Marinesoldat die Aufgabe hatte, die Verhörten bei Bedarf zu prügeln. Steinhoffs Gesicht war nach den Verhören geschwollen und wies eine Schnittwunde auf. Am 19.05.1945 nahm er sich das Leben, indem er sich in seiner Zelle mit einem zerbrochenen Brillenglas und einem Stück Draht aus seiner Dienstmütze die Pulsader am rechten Handgelenk auftrennte und so verblutete. Er wurde in Fort Devens begraben (Grabnummer 934).
+
| colspan="3" | '''Zum Tod von Friedrich Steinhoff'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Der Inhalt der Verhöre wurde geheim gehalten. Friedrich Steinhoff wird insbesondere mit den Versuchen an Raketen-U-Booten in Peenemünde in Verbindung gebracht, doch wurden Vermutungen aufgestellt, dass es bei den Verhören um Urantransporte mit deutschen U-Booten nach Japan ging. Im Gegensatz zu [[U 234]] hatte [[U 873]] zum Zeitpunkt seiner Kapitulation aber kein Uran an Bord.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Auf Grund von Steinhoffs Freitod veranlasste die US-amerikanische Marineführung eine offizielle Untersuchung. In dem Bericht derselben vom 29.06.1945 wurde festgestellt, dass die Verteilung des Eigentums der Gefangenen unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs ebenso wie der Einsatz von Prügel während der Verhöre ein erheblicher Verstoß gegen die Genfer Konvention und gegen die daran ausgerichteten Richtlinien der US Navy für den Umgang mit Gefangenen gewesen sei. Darüber hinaus habe der Zivilbeamte Jack Henry Alberti mit den Verhören unter Zuhilfenahme des für die Prügel eingesetzten Marinesoldaten seine Kompetenzen als Beamter weit überschritten.
+
| colspan="3" | Friedrich Steinhoff und seine Männer wurden, nach dem sie mit [[U 873]] freiwillig an der US-Küste kapituliert hatten, zunächst im Marinegefängnis von Portsmouth verhört, dann aber in den Bostoner Stadtteil Charlestown gebracht. Hier mussten sie durch die Straßen von Boston zum Stadtgefängnis Suffolk County Charles Street Jail marschieren, wobei sie von Schaulustigen vom Straßenrand aus beschimpft und mit Steinen und Müll beworfen wurden. Ihre Orden und andere Habseligkeiten wurden unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs verteilt.
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | Der zivile Vernehmungsbeamte Jack Henry Alberti übernahm die Verhöre der Gefangenen, wobei ein kräftiger Marinesoldat die Aufgabe hatte, die Verhörten bei Bedarf zu prügeln. Steinhoffs Gesicht war nach den Verhören geschwollen und wies eine Schnittwunde auf. Am 19.05.1945 nahm er sich das Leben, indem er sich in seiner Zelle mit einem zerbrochenen Brillenglas und einem Stück Draht aus seiner Dienstmütze die Pulsader am rechten Handgelenk auftrennte und so verblutete. Er wurde in Fort Devens begraben (Grabnummer 934).
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | Der Inhalt der Verhöre wurde geheim gehalten. Friedrich Steinhoff wird insbesondere mit den Versuchen an Raketen-U-Booten in Peenemünde in Verbindung gebracht, doch wurden Vermutungen aufgestellt, dass es bei den Verhören um Urantransporte mit deutschen U-Booten nach Japan ging. Im Gegensatz zu [[U 234]] hatte [[U 873]] zum Zeitpunkt seiner Kapitulation aber kein Uran an Bord.
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | Auf Grund von Steinhoffs Freitod veranlasste die US-amerikanische Marineführung eine offizielle Untersuchung. In dem Bericht derselben vom 29.06.1945 wurde festgestellt, dass die Verteilung des Eigentums der Gefangenen unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs ebenso wie der Einsatz von Prügel während der Verhöre ein erheblicher Verstoß gegen die Genfer Konvention und gegen die daran ausgerichteten Richtlinien der US Navy für den Umgang mit Gefangenen gewesen sei. Darüber hinaus habe der Zivilbeamte Jack Henry Alberti mit den Verhören unter Zuhilfenahme des für die Prügel eingesetzten Marinesoldaten seine Kompetenzen als Beamter weit überschritten.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 233.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 292 - Seite 200.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
+
|-
Anmerkungen
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 200. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Anmerkungen für Kommandanten|Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]]
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[Rolf Steinhaus]] ← Friedrich Steinhoff → [[Karl-Heinz Steinmetz]]
 
[[Rolf Steinhaus]] ← Friedrich Steinhoff → [[Karl-Heinz Steinmetz]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 17:58 Uhr

Rolf Steinhaus ← Friedrich Steinhoff → Karl-Heinz Steinmetz

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Friedrich Steinhoff
Geburtsdatum: 14.07.1909
Geburtsort: Küllstedt
Geburtsort Lage - Damals: Landkreis Mühlhausen - Regierungsbezirk Erfurt - Preußische Provinz Sachsen
Geburtsort Lage - Heute: Verwaltungsgemeinschaft Westerwald-Obereichsfeld - Landkreis Eichsfeld - Bundesland Thüringen
Todesdatum: 19.05.1945 (35 Jahre)
Todesort: Boston
Todesort - Lage: County Suffolk County - Bundestaat Massachusetts - Vereinigte Staaten von Amerika
Todesursache: Freitod
Beigesetzt: Auf der | → Kriegsgräberstätte Fort Devens Grab 934
Dienstgrade
01.07.1935 Fähnrich zur See
01.01.1937 Oberfähnrich zur See
01.04.1937 Leutnant zur See
01.04.1939 Oberleutnant zur See
01.12.1941 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.12.1941 (-2-)
Orden und Auszeichnungen
00.05.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
00.05.1940 Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
30.09.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939
30.09.1942 Eiserne Kreuz 1. Klasse
Militärischer Werdegang
01.04.1935 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. (ehemaliger Handelsschiffsoffizier H.S.O.) - Crew 34 eingegliedert.
05.04.1935 - 08.06.1935 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
09.06.1935 - 10.07.1935 Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
11.07.1935 - 30.03.1936 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
11.11.1935 - 16.11.1935 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
07.01.1936 - 11.01.1936 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender >>Hecht<<.
31.03.1936 - 28.05.1936 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
29.05.1936 - 28.07.1936 Nicht ermittelt.
29.07.1936 - 22.09.1936 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
23.09.1936 - 29.09.1936 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
30.09.1936 - 00.12.1939 Nicht ermittelt.
00.12.1939 - 00.05.1940 Bootskommandant in der 4. Minensuchflottille.
00.05.1940 - 30.03.1941 Bootskommandant im Küstensicherungsverband Bergen.
31.03.1941 - 30.05.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
31.05.1941 - 28.06.1941 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
29.06.1941 - 27.07.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
30.07.1941 - 30.09.1941 Wachoffizier (überzählig) und Kommandantenschüler auf U 96 (VII C) unter Heinrich Lehmann-Willenbrock. 1 Unternehmung:
02.08.1941 - 12.09.1941 - Nordatlantik, westlich Gibraltar, westlich Irland.
01.10.1941 - 15.11.1941 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 26. U-Flottille, Pillau.
16.11.1941 - 07.12.1941 Baubelehrung für U 511 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
08.12.1941 - 17.12.1942 Kommandant von U 511 (IX C). 2 Unternehmungen:
16.07.1942 - 29.09.1942 - Nordatlantik, Karibik, Windward Passage. 2 Schiffe ↓ 21.999 BRT. 1 Schiff ≈ 8.773 BRT.
24.10.1942 - 28.11.1942 - Mittelatlantik, westlich Marokko.
18.12.1942 - 00.02.1943 Nicht ermittelt.
00.02.1943 - 00.01.1944 Stabsoffizier im Stab der 7. U-Flottille, St. Nazaire.
00.01.1944 - 29.02.1944 Baubelehrung für U 873 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
01.03.1944 - 16.05.1945 Kommandant von U 873 (IX D2). 1 Unternehmung:
30.03.1945 - 16.05.1945 - Nordatlantik, Karibik, Ostküste der USA. Nach der Kapitulation in Portsmouth (USA) eingelaufen.
16.05.1945 Kapitulation seines Bootes U 873 in Portsmouth/USA.
16.05.1945 - 20.05.1945 Amerikanische Kriegsgefangenschaft.
20.05.1945 Freitod in Boston.
Zum Tod von Friedrich Steinhoff
Friedrich Steinhoff und seine Männer wurden, nach dem sie mit U 873 freiwillig an der US-Küste kapituliert hatten, zunächst im Marinegefängnis von Portsmouth verhört, dann aber in den Bostoner Stadtteil Charlestown gebracht. Hier mussten sie durch die Straßen von Boston zum Stadtgefängnis Suffolk County Charles Street Jail marschieren, wobei sie von Schaulustigen vom Straßenrand aus beschimpft und mit Steinen und Müll beworfen wurden. Ihre Orden und andere Habseligkeiten wurden unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs verteilt.
Der zivile Vernehmungsbeamte Jack Henry Alberti übernahm die Verhöre der Gefangenen, wobei ein kräftiger Marinesoldat die Aufgabe hatte, die Verhörten bei Bedarf zu prügeln. Steinhoffs Gesicht war nach den Verhören geschwollen und wies eine Schnittwunde auf. Am 19.05.1945 nahm er sich das Leben, indem er sich in seiner Zelle mit einem zerbrochenen Brillenglas und einem Stück Draht aus seiner Dienstmütze die Pulsader am rechten Handgelenk auftrennte und so verblutete. Er wurde in Fort Devens begraben (Grabnummer 934).
Der Inhalt der Verhöre wurde geheim gehalten. Friedrich Steinhoff wird insbesondere mit den Versuchen an Raketen-U-Booten in Peenemünde in Verbindung gebracht, doch wurden Vermutungen aufgestellt, dass es bei den Verhören um Urantransporte mit deutschen U-Booten nach Japan ging. Im Gegensatz zu U 234 hatte U 873 zum Zeitpunkt seiner Kapitulation aber kein Uran an Bord.
Auf Grund von Steinhoffs Freitod veranlasste die US-amerikanische Marineführung eine offizielle Untersuchung. In dem Bericht derselben vom 29.06.1945 wurde festgestellt, dass die Verteilung des Eigentums der Gefangenen unter dem Gefängnispersonal als Souvenirs ebenso wie der Einsatz von Prügel während der Verhöre ein erheblicher Verstoß gegen die Genfer Konvention und gegen die daran ausgerichteten Richtlinien der US Navy für den Umgang mit Gefangenen gewesen sei. Darüber hinaus habe der Zivilbeamte Jack Henry Alberti mit den Verhören unter Zuhilfenahme des für die Prügel eingesetzten Marinesoldaten seine Kompetenzen als Beamter weit überschritten.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 233. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 200. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Rolf Steinhaus ← Friedrich Steinhoff → Karl-Heinz Steinmetz