Aktionen

U 503: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen]] !!!</small>'''
+
[[U 502]] ← U 503 [[U 504]]
  
[[U 502]] ← U 503 [[U 504]]
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier Anmerkungen für U-Boote]] !!!
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || [[IX C]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 503'''
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || 25.09.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || 293
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 25.09.1939
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || U 501 - U 524
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || 29.04.1940
+
| Baunummer: || 293
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || 05.04.1941
+
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || 10.07.1941
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.04.1940
 
|-
 
|-
| || [[Kommandanten|Kommandant:]] || [[Otto Gericke]]
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.04.1941
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || M - 43 854
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.07.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Gericke]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 43 854
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
 
Kommandanten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 - 15.03.1942 || Kapitänleutnant || [[Otto Gericke]]
+
| 10.07.1941 - 15.03.1942 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Otto Gericke]]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Flottillen
 
 
Flottillen
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || 10.07.1941 - 14.02.1942 || Ausbildungsboot || [[2. U-Flottille]] || Wilhelmshaven - [[Erprobung und Ausbildung U 503|Klick hier → Ausbildung U 503]]
+
| 10.07.1941 - 14.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[2. U-Flottille]], Wilhelmshaven
 
|-
 
|-
| || 15.02.1942 - 15.03.1942 || Frontboot || [[2. U-Flottille]] || Lorient
+
| 15.02.1942 - 15.03.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
Unternehmungen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''1. Unternehmung'''
+
| 15.02.1942 - 16.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || 15.02.1942 - Kiel || → → → → → → || 16.02.1942 - Helgoland
+
| 19.02.1942 - 22.02.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
| || 19.02.1942 - Helgoland || → → → → → → || 22.02.1942 - Bergen
+
| 28.02.1942 - 15.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || 28.02.1942 - Bergen || → → → → → → || 15.03.1942 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" | U 503, unter Kapitänleutnant [[Otto Gericke]], lief am 15.02.1942 von Kiel aus. Nach der [[Funkbeschickung]] auf Helgoland und der Reparatur des Senders in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Neufundland.  Nach 28 Tagen wurde U 503 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
| || colspan="3" | U 503, unter Kapitänleutnant [[Otto Gericke]], lief am 15.02.1942 von Kiel aus. Nach der [[Funkbeschickung]] auf Helgoland und der Reparatur des Senders in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Neufundland.  Nach 28 Tagen wurde U 503 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
Zeile 85: Zeile 77:
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
+
|-
Verlustursache
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 15.03.1942
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || [[15.03.1942]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Otto Gericke]]
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Otto Gericke]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || Ort: || Nordatlantik
+
| Position: || colspan="3" | 45° 50' Nord - 48° 50' West
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || 45°50' Nord - 48°50' West
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BC 4971
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || BC 4971
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || Verlust durch: || [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
|-
 
|-
| || Tote: || 51
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Besatzungsliste U 503|Klick hier → Besatzungsliste U 503]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 503|Klick hier → Besatzungsliste U 503]]'''
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | U 503 wurde am 15.03.1942 im Nordatlantik südöstlich von Neufundland durch Wasserbomben einer [[Lockheed Hudson]] der US-Navy Squadron VP-82 versenkt. Das Boot wurde in der Nähe des Geleitzuges ON-72  durch die "Hudson" gesichtet und versenkt. (so auch bei [[Busch/Röll]]).
+
| colspan="3" | U 503 wurde am 15.03.1942 im Nordatlantik südöstlich von Neufundland durch Wasserbomben einer [[Lockheed Hudson]] PBO-1 (Donald-Francis Mason) der US-Navy Squadron VP-82 versenkt.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: [...] Am 1. März wurde Ernst Krönings neues Typ-VII-Boot [[U 656]] von einer Hudson-Maschine mit dem Piloten William Tepuni gesichtet. Das Flugzeug der US-Navy, das zu der auf Argentia stationierten Patrol Squadron 82 gehörte, griff das Boot ungefähr 110 Kilometer südöstlich Kap Race an und versenkte es mit der gesamten Besatzung [...] Zwei Wochen später, am 15. März, sichtete eine von dem Piloten Donald F. Mason geflogene Hudson, desselben Geschwaders Otto Gerickes neues IXC/40-Boot U 503 in der Nähe des gleichen Gebiets. Mason, der sich bereits zuvor ein Distinguished Flying Cross (DFC) und großen Ruhm (U-Boot gesichtet und unverzüglich versenkt) erworben hatte, griff Guerickes Boot an. U 503 sank ebenfalls mit der gesamten Besatzung. Tepuni wurde mit dem DFC ausgezeichnet, und Mason wurde zum Ensign befördert. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 598 - 599.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ich zitiere: ''[...] Am 1. März wurde Ernst Krönings neues Typ-VII-Boot [[U 656]] von einer Hudson-Maschine mit dem Piloten William Tepuni gesichtet. Das Flugzeug der US-Navy, das zu der auf Argentia stationierten Patrol Squadron 82 gehörte, griff das Boot ungefähr 110 Kilometer südöstlich Kap Race an und versenkte es mit der gesamten Besatzung [...] Zwei Wochen später, am 15. März, sichtete eine von dem Piloten Donald F. Mason geflogene Hudson, desselben Geschwaders Otto Gerickes neues IXC/40-Boot U 503 in der Nähe des gleichen Gebiets. Mason, der sich bereits zuvor ein Distinguished Flying Cross (DFC) und großen Ruhm (>>U-Boot gesichtet und unverzüglich versenkt<<) erworben hatte, griff Guerickes Boot an. U 503 sank ebenfalls mit der gesamten Besatzung. Tepuni wurde mit dem DFC ausgezeichnet, und Mason wurde zum Ensign befördert.'' Zitat Ende.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 1 - Die Jäger - S. 598 - 599.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 598, 599. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 598, 599.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Blair - Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 62.
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 45. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78.
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 230.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 10. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 45.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 10.
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[U 502]] ← U 503 → [[U 504]]
 
[[U 502]] ← U 503 → [[U 504]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:22 Uhr

U 502 ← U 503 → U 504

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 503
Typ: IX C
Bauauftrag: 25.09.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 293
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 29.04.1940
Stapellauf: 05.04.1941
Indienststellung: 10.07.1941
Kommandant: Otto Gericke
Feldpostnummer: M - 43 854
Kommandanten
10.07.1941 - 15.03.1942 Kapitänleutnant - Otto Gericke
Flottillen
10.07.1941 - 14.02.1942 Ausbildungsboot - 2. U-Flottille, Wilhelmshaven
15.02.1942 - 15.03.1942 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
15.02.1942 - 16.02.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
19.02.1942 - 22.02.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Bergen
28.02.1942 - 15.03.1942 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 503, unter Kapitänleutnant Otto Gericke, lief am 15.02.1942 von Kiel aus. Nach der Funkbeschickung auf Helgoland und der Reparatur des Senders in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich von Neufundland. Nach 28 Tagen wurde U 503 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 503 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U)
Verlustursache
Datum: 15.03.1942
Letzter Kommandant: Otto Gericke
Ort: Nordatlantik
Position: 45° 50' Nord - 48° 50' West
Planquadrat: BC 4971
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 503
Verlustursache im Detail
U 503 wurde am 15.03.1942 im Nordatlantik südöstlich von Neufundland durch Wasserbomben einer Lockheed Hudson PBO-1 (Donald-Francis Mason) der US-Navy Squadron VP-82 versenkt.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: [...] Am 1. März wurde Ernst Krönings neues Typ-VII-Boot U 656 von einer Hudson-Maschine mit dem Piloten William Tepuni gesichtet. Das Flugzeug der US-Navy, das zu der auf Argentia stationierten Patrol Squadron 82 gehörte, griff das Boot ungefähr 110 Kilometer südöstlich Kap Race an und versenkte es mit der gesamten Besatzung [...] Zwei Wochen später, am 15. März, sichtete eine von dem Piloten Donald F. Mason geflogene Hudson, desselben Geschwaders Otto Gerickes neues IXC/40-Boot U 503 in der Nähe des gleichen Gebiets. Mason, der sich bereits zuvor ein Distinguished Flying Cross (DFC) und großen Ruhm (U-Boot gesichtet und unverzüglich versenkt) erworben hatte, griff Guerickes Boot an. U 503 sank ebenfalls mit der gesamten Besatzung. Tepuni wurde mit dem DFC ausgezeichnet, und Mason wurde zum Ensign befördert. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 1 - Die Jäger - S. 598 - 599.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 598, 599. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 50, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 45. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 120, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 10. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 502 ← U 503 → U 504