Aktionen

U 319: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 318]] ← U 319 → [[U 320]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 319'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C/41]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.10.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flender Werke AG]], Lübeck
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 319
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 317 - U 330
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.11.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.10.1943
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 04.12.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Johannes Clemens]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 54 585
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 319" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 04.12.1943 - 15.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Johannes Clemens]]
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C/41]]
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[14.10.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Flender Werke AG]], [[Lübeck]]
+
| 04.12.1943 - 00.06.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 319
+
| 00.06.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 317 - U 330
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[18.11.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[16.10.1943]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[04.12.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Johannes Clemens]]
+
| 09.06.1944 - 11.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 54 585
+
| 12.06.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.12.1943]] - [[15.07.1944]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Johannes Clemens]]  
+
| || colspan="3" | U 319, unter Oberleutnant zur See [[Johannes Clemens]], lief am 09.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte über Kristiansand (Ergänzungen und Befehlsempfang), nach Stavanger. Dort gehörte es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.12.1943]] - [[00.06.1944]] || [[AB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[00.06.1944]] - [[15.07.1944]] || [[FB]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 05.07.1944 - 15.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Verlust des Bootes
 
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 319, unter Oberleutnant zur See [[Johannes Clemens]], lief am 05.07.1944 von Stavanger aus. Das Boot operierte im Nordsee, vor der Küste Norwegens. Es gehörte, zu dieser Zeit, als Bereitschaftsboot in See zur Gruppe [[Wallenstein (U-Bootgruppe)|Wallenstein]]. U 319 konnte auf dieser Unternehmung die [[Consolidated B-24 Liberator]] E der [[RAF]] Squadron 206 abschießen. Nach 10 Tagen wurde U 319 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 319 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
'''<u>ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 319 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[05.12.1943]] – [[08.06.1944]] || || Ausbildung und Erprobungen beim [[UAK]], [[TEK]], der [[AGRU-Front]] usw.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
 
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Datum: || colspan="3" | 15.07.1944
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Johannes Clemens]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style=„width:80%“ |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 57° 40,37' Nord - 04° 26,23' Ost
'''[[Verlegungsfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[09.06.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]'''|| → → → → || [[11.06.1944]] - 23:00 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 3448
 
|-
 
|-
| || [[12.06.1944]] - 11:45 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[12.06.1944]] - 00:30 Uhr in '''[[Stavanger]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 51
U 319, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Johannes Clemens]], verlegte von [[Kiel]] über [[Kristiansand]] nach [[Stavanger]]. Dort gehörte es als Bereitschaftsboot zur Gruppe [[Mitte]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1944]] - 20:00 Uhr aus '''[[Stavanger]]''' || → → → → || [[15.07.1944]] - //:// Uhr Verlust des Bootes.<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 319|Klick hier → Besatzungsliste U 319]]'''
U 319, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Johannes Clemens]], war 10 Tage auf See. In seinem Operationsgebiet, dem [[Nordmeer]], vor der Küste [[Norwegen|Norwegens]], konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot konnte die [[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]] E der [[RAF]] Squadron 206 abschießen. U 319 gehörte zu dieser Zeit als Bereitschaftsboot in See zur Gruppe [[Wallenstein]]. Es wurde auf dieser Fahrt von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | U 319 wurde am 15.07.1944 in der Nordsee südwestlich von Lindesnes durch Wasserbomben der >>[[Consolidated B-24 Liberator]]<< E (Brian-Winslow Thynne) der britischen [[RAF]] Squadron 206 versenkt.
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[15.07.1944]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Johannes Clemens]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordsee]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 15.07.44 südwestlich von Lindesnes (Norwegen) durch die >>Liberator<< E der britischen 206. Squadron vernichtet. Da auch die >>Liberator<< nicht zu ihrem Stützpunkt zurückkehrte, muß angenommen werden, daß sie von der Flak des U-Bootes angeschossen wurde. Die >>Liberator<< B derselben Squadron sichtete am gleichen Tag in der Nähe der Position, wo U 319 gesunken war, einen Ölfleck. Außerdem wurde am 16.07.44 vom britischen Seenotrettungsdienst eine Leiche von der Besatzung der >>Liberator<< E geborgen. U 319 wurde im Juli 1987 auf 100 Meter Tiefe gefunden. Die Leiche des Kommandanten wurde angetrieben und auf dem Soldatenfriedhof von Stavanger beigesetzt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 57°40,37' N - 04°26,23' O
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 268.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AN 3448
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' E der [[RAF]] Squadron 206
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 51
+
| colspan="3" | Zitat: Eine von D.W. Thynne geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 206 versenkte am 15. Juli in der Nordsee das Boot U 319 der Gruppe Mitte unter dem 33jährigen Johannes Clemens. Es gab keine Überlebenden. Offensichtlich wurde die >>B-24<< während des Angriffs von dem U-Boot abgeschossen. Denn am 16. Juli barg ein britisches Seenotrettungsboot in der Nähe der Versenkungsstelle die Leiche eines Crew-Mitglieds der >>B-24<< aus einem Schlauchboot. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 697.
 
|-
 
|-
! || <br>Detailangaben zum Schicksal: || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
U 319 wurde am [[15.07.1944]] in der [[Nordsee]] südwestlich von [[Lindesnes]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' E der britischen [[RAF]] Squadron 206, geflogen von D.W. Thynne, versenkt. Da auch die ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' nicht zu ihrem Stützpunkt zurückkehrte, muss angenommen werden, dass sie von der Flak des U-Bootes abgeschossen wurde. Die ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' B der selben Squadron sichtete am gleichen Tag in der Nähe der [[Position]] wo U 319 gesunken war, einen Ölfleck. Außerdem wurde am [[16.07.1944]] vom britischen Seenotrettungsdienst eine Leiche von der Besatzung der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' E geborgen. Die Leiche des Kommandanten [[Johannes Clemens]] wurde angetrieben und auf dem Soldatenfriedhof [[Stavanger]] beigesetzt. Das Wrack von U 319 wurde im Juli 1987 auf 100 Meter Tiefe gefunden.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 697. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 45. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 137, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 268. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
'''Am 15.07.1944 kamen ums leben: (51)'''
 
 
 
[[Adamowski, Wilhelm]] + [[Basten, Marzell]] + [[Berger, Friedrich]] + [[Böhmer, Gerhard]] + [[Borgholte, Walter]] + [[Cekal, Otto]] + [[Johannes Clemens|Clemens, Johannes]] + [[Croy, Kurt]] + [[Dombrowski, Ernst-Günther]] + [[Fliege, Karl-Heinz]] + [[Goldberg, Johannes]] + [[Hengen, Alois]] + [[Herrmann, Stephan]] + [[Hockenbrink, Wilhelm]] + [[Hörnig, Heinz]] + [[Iwanowski, Ernst]] + [[Jackwerth, Erich]] + [[Jahnke, Willi]] + [[Jedlin, Otto]] + [[Jennrich, Kurt]] + [[Jöns, Hans]] + [[Kassebaum, Walter]] + [[Kaufhold, Kurt]] + [[Kaufmann, Otto]] + [[Kayser, Friedrich]] + [[Kick, Erwin]] + [[Kohlmeier, Walter]] + [[Köster, Helmut]] + [[Kremer, Franz]] + [[Krupa, Herbert]] + [[Kurtz, Walter]] + [[Ludwig, Herbert]] + [[Mees, Georg]] + [[Neff, Reinhard]] + [[Noack, Helmut]] + [[Ohm, Hans]] + [[Ohmstede, Heint]] + [[Pawlak, Werner]] + [[Plantholt, Heinz]] + [[Plewka, Walter]] + [[Puhl, Helmut]] + [[Radermacher, Edmund]] + [[Riemer, Heinrich]] + [[Rogalski, Günter]] + [[Salewski, Heinz]] + [[Sander, Ernst]] + [[Sima, Josef]] + [[Stork, Hermann]] + [[Waldbergs, Johannes]] + [[Waldschmidt, Heinrich]] + [[Zigan, Günter]]
 
 
 
'''Vor dem 05.07.1944 :'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 98, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 109. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
-
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
 
+
[[U 318]] ← U 319 → [[U 320]]
[[U 318]] [[U 319]] [[U 320]]
 
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:21 Uhr

U 318 ← U 319 → U 320

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 319
Typ: VII C/41
Bauauftrag: 14.10.1941
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 319
Serie: U 317 - U 330
Kiellegung: 18.11.1942
Stapellauf: 16.10.1943
Indienststellung: 04.12.1943
Kommandant: Johannes Clemens
Feldpostnummer: M - 54 585
Kommandanten
04.12.1943 - 15.07.1944 Oberleutnant zur See - Johannes Clemens
Flottillen
04.12.1943 - 00.06.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
00.06.1944 - 15.07.1944 Frontboot - 4. U-Flottille, Stettin
Verlegungsfahrt
09.06.1944 - 11.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
12.06.1944 - 12.06.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
U 319, unter Oberleutnant zur See Johannes Clemens, lief am 09.06.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte über Kristiansand (Ergänzungen und Befehlsempfang), nach Stavanger. Dort gehörte es als Bereitschaftsboot zur Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
05.07.1944 - 15.07.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Verlust des Bootes
U 319, unter Oberleutnant zur See Johannes Clemens, lief am 05.07.1944 von Stavanger aus. Das Boot operierte im Nordsee, vor der Küste Norwegens. Es gehörte, zu dieser Zeit, als Bereitschaftsboot in See zur Gruppe Wallenstein. U 319 konnte auf dieser Unternehmung die Consolidated B-24 Liberator E der RAF Squadron 206 abschießen. Nach 10 Tagen wurde U 319 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 319 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 15.07.1944
Letzter Kommandant: Johannes Clemens
Ort: Nordsee
Position: 57° 40,37' Nord - 04° 26,23' Ost
Planquadrat: AN 3448
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 319
Verlustursache im Detail
U 319 wurde am 15.07.1944 in der Nordsee südwestlich von Lindesnes durch Wasserbomben der >>Consolidated B-24 Liberator<< E (Brian-Winslow Thynne) der britischen RAF Squadron 206 versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 15.07.44 südwestlich von Lindesnes (Norwegen) durch die >>Liberator<< E der britischen 206. Squadron vernichtet. Da auch die >>Liberator<< nicht zu ihrem Stützpunkt zurückkehrte, muß angenommen werden, daß sie von der Flak des U-Bootes angeschossen wurde. Die >>Liberator<< B derselben Squadron sichtete am gleichen Tag in der Nähe der Position, wo U 319 gesunken war, einen Ölfleck. Außerdem wurde am 16.07.44 vom britischen Seenotrettungsdienst eine Leiche von der Besatzung der >>Liberator<< E geborgen. U 319 wurde im Juli 1987 auf 100 Meter Tiefe gefunden. Die Leiche des Kommandanten wurde angetrieben und auf dem Soldatenfriedhof von Stavanger beigesetzt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 268.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Eine von D.W. Thynne geflogene >>B-24<< der britischen Squadron 206 versenkte am 15. Juli in der Nordsee das Boot U 319 der Gruppe Mitte unter dem 33jährigen Johannes Clemens. Es gab keine Überlebenden. Offensichtlich wurde die >>B-24<< während des Angriffs von dem U-Boot abgeschossen. Denn am 16. Juli barg ein britisches Seenotrettungsboot in der Nähe der Versenkungsstelle die Leiche eines Crew-Mitglieds der >>B-24<< aus einem Schlauchboot. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 697.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 697. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 45. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 137, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 268. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 98, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 109. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 318 ← U 319 → U 320