Aktionen

U 334: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 333]] ← U 334 → [[U 335]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 334'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Nordseewerke GmbH]], Emden
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 206
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 331 - U 350
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 16.03.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 15.08.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 09.10.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hilmar Siemon]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 33 704
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 09.10.1941 - 31.03.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hilmar Siemon]]
 +
|-
 +
| 01.04.1943 - 14.06.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Heinz Ehrich]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:40%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.10.1941 - 28.02.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 334" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 01.03.1942 - 30.06.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[3. U-Flottille]], La Pallice
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 01.07.1942 - 14.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[23.09.1939]]
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Nordseewerke GmbH]], [[Emden]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 206
+
| 18.03.1942 - 20.03.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 331 - U 350
+
| 21.03.1942 - 14.04.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[16.03.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[15.08.1941]]
+
| || colspan="3" | U 334, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 18.03.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Übernachtung auf Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Naseweis (U-Bootgruppe)|Naseweis]] und [[Bums (U-Bootgruppe)|Bums]]. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.191 sm über und 524,2 sm unter Wasser, lief U 334 am 14.04.1942 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[09.10.1941]]
+
| || colspan="3" | U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Hilmar Siemon]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 334 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 33 704
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
+
|-
'''<u>[[Kommandanten]]</u>'''
+
| ||
 +
|-
 +
| 07.06.1942 - 10.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| 15.06.1942 - 06.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Neidenfjord
 
|-
 
|-
| || [[09.10.1941]] - [[31.03.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] || [[Hilmar Siemon]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1943]] - [[14.06.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Heinz Ehrich]]  
+
| || colspan="3" | U 334, unter Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 07.06.1942 von Drontheim aus. Wegen Defekten am Sehrohrschacht, mußte das Boot zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 334 im Nordmeer und östlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.348 sm über und 76,9 sm unter Wasser, lief U 334 am 06.07.1942 in Neidenfjord ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 334 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.372 BRT versenken.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[09.10.1941]] - [[28.02.1942]] || [[AB]] || [[8. U-Flottille]], [[Königsberg]]/[[Danzig]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 334 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[01.03.1942]] - [[30.06.1942]] || [[FB]] || [[3. U-Flottille]], [[La Pallice]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 334 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1942]] - [[14.06.1943]] || [[FB]] || [[11. U-Flottille]], [[Bergen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 09.07.1942 - 10.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Tromsö
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 11.07.1942 - 11.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
'''<u>ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.07.1942 - 13.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Rörvik
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[10.10.1941]] – [[14.10.1941]] || [[Emden]] || Einräumen des Bootes.
+
| 13.07.1943 - 14.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || [[15.10.1941]] – [[16.10.1941]] || [[Borkum]] || Auf Reede, Ausbildungsdienst.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[18.10.1941]] – [[05.11.1941]] || [[Kiel]] || Erprobungen und Ausbildung beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 334, unter Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 09.07.1942 aus Neidenfjord aus. Das Boot verlegte über Tromsö (Gleitwechsel), Narvik (Berichterstattung und Torpedoabgabe) und Rörvik (Geleitwechsel), in die Werft nach Drontheim. Am 14.07.1942 lief U 334 in Drontheim ein.
 
|-
 
|-
| || [[06.11.1941]] -  [[11.11.1941]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[12.11.1941]] – [[23.11.1941]] || [[Danzig]] || Rollen- und Geschützexerzieren bei der [[UAK|U-Ausbildungruppe]].
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[24.11.1941]] – [[30.11.1941]] || [[Gotenhafen]] || Torpedoschießen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.12.1941]] – [[11.12.1941]] || [[Hela]] || Überführungsfahrten und Tauchübungen.
+
| 31.10.1942 - 30.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
|-
 
|-
| || [[12.12.1941]] – [[31.12.1941]] || [[Danzig]] || Aufklaren und malen des Bootes.
+
| 01.12.1942 - 01.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || [[01.01.1942]] – [[13.01.1942]] || [[Danzig]] || Torpedo- und Artillerieschießen in der [[Danziger Bucht]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[14.01.1942]] – [[24.01.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | U 334, unter Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 31.10.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nordwestlich von Island. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.446 sm über und 149 sm unter Wasser, lief U 334 am 01.12.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1942]] – [[30.01.1942]] || || Marsch über [[Danzig]] und [[Hela]] nach [[Kiel]].
+
| || colspan="3" | U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[01.02.1942]] – [[15.03.1942]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG  (Kiel)|Howaldtswerken AG]] und Ausrüstung zur Feindfahrt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 02.12.1942 - 04.12.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 334, unter Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 02.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 04.112.1942 lief U 334 in Drontheim ein. Dort erfolgte vom 04.12.1942 - 31.01.1943 eine Große Instandsetzung des Bootes.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style=„width:80%“ |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[18.03.1942]] - 14:45 Uhr aus '''[[Kiel]]'''|| → → → → || [[20.03.1942]] - 14:23 Uhr in '''[[Helgoland]]'''
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || [[21.03.1942]] - 17:18 Uhr aus '''[[Helgoland]]''' || → → → → || [[14.04.1942]] - 23:05 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.02.1943 - 16.02.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
U 334, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]/[[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], war 27 Tage auf See und legte dabei 3.191 [[sm]] über und 524,2 [[sm]] unter Wasser zurück. In seinem Operationsgebiet, dem [[Nordmeer]], konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Naseweis]] und [[Bums]].
 
 
 
'''Der [[Kommandant]] zur 1. Feindfahrt:'''
 
 
 
''Der Stand der Ausbildung der Besatzung war gut, er hat such auf der 1. Unternehmung noch gesteigert und in allen Situationen bewährt.''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''2. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[07.06.1942]] - 10:00 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[10.06.1942]] - 05:47 Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| || colspan="3" | U 334, unter Kapitänleutnant [[Hilmar Siemon]], lief am 12.02.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Am 16.02.1943 lief U 334 in Bergen ein. Dort war das Boot vom 21.02.1943 - 30.04.1943 Seegangsschießboot.
 
|-
 
|-
| || [[15.06.1942]] - 20:45 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → ||  [[06.07.1942]] - 23:45 Uhr in '''[[Neidenfjord]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
U 334, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], war 30 Tage auf See und legte dabei 4.348 [[sm]] über und 76,9 [[sm]] unter Wasser zurück. In seinem Operationsgebiet, dem [[Nordmeer]] und östlich der Insel [[Jan Mayen]], konnte es 2 Schiffe mit zusammen 14.372 [[BRT]] versenken. Das Boot gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel]].
 
 
|-
 
|-
| || [[04.07.1942]] - 22:59 Uhr || [[am]] - ''[[William Hooper]]'' || 7.177 [[BRT]] versenkt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[05.07.1944]] - 17:47 Uhr || [[br]] - ''[[Earlston]]'' || 7.195 [[BRT]] versenkt.
+
| 05.06.1943 - 14.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''Der [[Admiral Nordmeer]] zur 2. Feindfahrt:'''
 
 
 
''Boot hat vorhandene Möglichkeiten gut ausgenutzt, sich richtig verhalten.''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 334, unter Oberleutnant zur See [[Heinz Ehrich]], lief am 05.06.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 9 Tagen wurde U 334 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
'''[[Verlegungsfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[09.07.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Neidenfjord]]''' || → → → → || [[10.07.1942]] - //:// Uhr in '''[[Tromsö]]'''
+
| || colspan="3" | U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[11.07.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Tromsö]]''' || → → → → || [[11.07.1942]] - //:// Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 334 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[12.07.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[13.07.1942]] - //:// Uhr in '''[[Rörvik]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[13.07.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Rörvik]]''' || → → → → || [[14.07.1942]] - //:// Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
U 334, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], verlegte von [[Neidenfjord]] über mehrere Stationen in die Werft nach [[Trondheim]].
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 14.06.1943
'''3. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[31.10.1942]] - 21:20 Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[30.11.1942]] - 11:40 Uhr in '''[[Harstad]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Heinz Ehrich]]
 
|-
 
|-
| || [[01.12.1942]] - 09:40 Uhr aus '''[[Harstad]]''' || → → → → || [[01.12.1942]] - 14:40 Uhr in '''[[Narvik]]'''
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 58° 16' Nord - 28° 20' West
U 334, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], war 31 Tage auf See und legte dabei 4.446 [[sm]] über und 149 [[sm]] unter Wasser zurück. In seinem Operationsgebiet, dem [[Nordmeer]] und nordwestlich von [[Island]], konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
'''Der [[Kommandant]] zur 3. Feindfahrt:'''
 
 
 
''In AE 18 ständig schlechtes Wetter. In AB 46 von 23. – 27. keine Sendeverhältnisse.''
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AK 3599
'''[[Verlegungsfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[02.12.1942]] - //:// Uhr aus '''[[Narvik]]''' || → → → → || [[04.12.1942]] - //:// Uhr in '''[[Trondheim]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 47
U 334, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], verlegte von [[Narvik]] in die Werft nach [[Trondheim]]. Dort erfolgte vom [[04.12.1942]] – [[31.01.1943]] eine Große Instandsetzung des Bootes.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
'''[[Verlegungsfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[12.02.1943]] - //:// Uhr aus '''[[Trondheim]]''' || → → → → || [[16.02.1943]] - //:// Uhr in '''[[Bergen]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 334|Klick hier → Besatzungsliste U 334]]'''
U 334, unter [[Kapitänleutnant|Kptlt.]] [[Hilmar Siemon]], verlegte von [[Trondheim]] nach [[Bergen]]. Dort war das Boot vom [[21.02.1943]] – [[30.04.1943]] Seegangsschießboot.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. [[Feindfahrt]]:'''<br>
 
 
|-
 
|-
| || [[05.06.1943]] - 20:00 Uhr aus '''[[Bergen]]''' || → → → → || [[14.06.1943]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
U 334, unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] [[Heinz Ehrich]], war 9 Tage auf See. In seinem Operationsgebiet, dem [[Nordatlantik]], konnte es keine Schiffe versenken oder beschädigen. Das Boot wurde auf dieser Fahrt von britischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 334 wurde am 14.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>[[HMS Jed (K.235)]]<< (Lt.Comdr. Ronald-Clifford Freaker) und der britischen Sloop >>[[HMS Pelican (U.86)]]<< (Comdr. Godfrey-Noel Brewer) versenkt.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 334 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.372 BRT versenken.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[14.06.1943]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Heinz Ehrich]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 14.06.43 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi ONS.10 durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>Jed<< und der Sloop >>Pelican<< versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 108.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || 58°16' N - 28°20' W
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || AK 3599
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || [[HMS]] ''[[Jed (K.235)]]'',[[HMS]] ''[[Pelican (U.86)]]''
+
| colspan="3" | Zitat: Das bewährte VIIC-Boot U 334 aus dem Nordmeer unter dem neuen Kommandanten Heinz Ehrich, 23 Jahre alt. Es wurde am 14. Juni, zehn Tage nach dem Auslaufen aus Norwegen, von der Fregatte >>Jed<< und von der Sloop >>Pelican<<, an den Konvoi ONS 10 sicherten, südwestlich von Island versenkt. Die beiden Geleitschiffe warfen in sechs Anläufen 40 Wasserbomben und feuerten zwei Salven mit dem [[Hedgehog]]. U 334 tauchte während der Angriffe zweimal auf, wurde aber mit der gesamten Besatzung versenkt. Der Bewertungsausschuß der Admiralität schrieb, die entsetzliche Ansammlung von Trümmern und frischen menschlichen Überresten, Öl und Luftblasen, die an die Oberfläche aufstieg, sei ein hinreichender Beweis für die Versenkung. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 47
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 427.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
! || <br>Detailangaben zum Schicksal: || ||
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 334 wurde am [[14.06.1943]] im [[Nordatlantik]] südwestlich von [[Island]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der britischen Fregatte [[HMS]] ''[[Jed (K.235)]]'' und der britischen Sloop [[HMS]] ''[[Pelican (U.86)]]'' versenkt. Die Kriegsschiffe gehörten zur [[1. Support Group]].
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 228. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>DIE BESATZUNG:</u> || ||
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 57, 250. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 108. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 173. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Am 14.06.1943 kamen ums leben: (47)'''
 
 
 
[[Barczjnski, Peter]] + [[Barth, Gerhard]] + [[Bellmer, Rolf]] + [[Bernhard, Hans]] + [[Biada, Günther]] + [[Cerny, Hans-Hermann]] + [[Clemm-Hohenberg, Marcel von]] + [[Dobers, Helmuth]] + [[Ehlenbeck, Willi-Walter]] + [[Heinz Ehrich|Ehrich, Heinz]] + [[Feige, Hermann]] + [[Ferneschild, Hermann]] + [[Franz, Joseph]] + [[Greeck, Rolf]] + [[Haas, Oskar]] + [[Höppner, Werner]] + [[Hörmanns, Ernst]] + [[Kallee, Friedrich]] + [[Knappe, Günter]] + [[Krügl, Egon-Walter]] + [[Krühne, Walter]] + [[Lechner, August]] + [[Lienenkämper, Ulrich]] + [[Maier, Erich]] + [[Mak, Alfons]] + [[Miosga, Walter]] + [[Möller, Heinrich]] + [[Morio, Reinhold]] + [[Moser, Hubert]] + [[Müller, Anton]] + [[Nezel, Max]] + [[Papke, Fritz]] + [[Raspe, Dittrich]] + [[Richter, Georg]] + [[Schimpke, Willi]] + [[Schnabel, Günther]] + [[Schrettinger, Fritz]] + [[Schulte, Franz]] + [[Schulz, Ernst]] + [[Schumann, Heinz]] + [[Schwörke, Gustav]] + [[Starke, Oskar]] + [[Stelzer, Joachim]] + [[Tannen, Helmut]] + [[Thieme, Heinz]] + [[Topolon, Martin]] + [[Zirzlaff, Albert]]
 
 
 
'''Vor dem 05.06.1943 :'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 54, 267, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 165 - 169.[https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
! || <br><u>STATISTIK:</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
-
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
|}
 
|}
  
 
+
[[U 333]] ← U 334 → [[U 335]]
[[U 333]] [[U 334]] [[U 335]]
 
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 11:40 Uhr

U 333 ← U 334 → U 335

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 334
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Nordseewerke GmbH, Emden
Baunummer: 206
Serie: U 331 - U 350
Kiellegung: 16.03.1940
Stapellauf: 15.08.1941
Indienststellung: 09.10.1941
Kommandant: Hilmar Siemon
Feldpostnummer: M - 33 704
Kommandanten
09.10.1941 - 31.03.1943 Kapitänleutnant - Hilmar Siemon
01.04.1943 - 14.06.1943 Oberleutnant zur See - Heinz Ehrich
Flottillen
09.10.1941 - 28.02.1942 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.03.1942 - 30.06.1942 Frontboot - 3. U-Flottille, La Pallice
01.07.1942 - 14.06.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
18.03.1942 - 20.03.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Helgoland
21.03.1942 - 14.04.1942 Ausgelaufen von Helgoland - Eingelaufen in Drontheim
U 334, unter Oberleutnant zur See/Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 18.03.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal und der Übernachtung auf Helgoland, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Naseweis und Bums. Nach 27 Tagen und zurückgelegten 3.191 sm über und 524,2 sm unter Wasser, lief U 334 am 14.04.1942 in Drontheim ein.
U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
07.06.1942 - 10.06.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
15.06.1942 - 06.07.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Neidenfjord
U 334, unter Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 07.06.1942 von Drontheim aus. Wegen Defekten am Sehrohrschacht, mußte das Boot zurück nach Drontheim. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte U 334 im Nordmeer und östlich der Insel Jan Mayen. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisteufel. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.348 sm über und 76,9 sm unter Wasser, lief U 334 am 06.07.1942 in Neidenfjord ein.
U 334 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 14.372 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
09.07.1942 - 10.07.1942 Ausgelaufen von Neidenfjord - Eingelaufen in Tromsö
11.07.1942 - 11.07.1942 Ausgelaufen von Tromsö - Eingelaufen in Narvik
12.07.1942 - 13.07.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Rörvik
13.07.1943 - 14.07.1942 Ausgelaufen von Rörvik - Eingelaufen in Drontheim
U 334, unter Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 09.07.1942 aus Neidenfjord aus. Das Boot verlegte über Tromsö (Gleitwechsel), Narvik (Berichterstattung und Torpedoabgabe) und Rörvik (Geleitwechsel), in die Werft nach Drontheim. Am 14.07.1942 lief U 334 in Drontheim ein.
3. Unternehmung
31.10.1942 - 30.11.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
01.12.1942 - 01.12.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Narvik
U 334, unter Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 31.10.1942 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordmeer und nordwestlich von Island. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), nach Narvik. Nach 31 Tagen und zurückgelegten 4.446 sm über und 149 sm unter Wasser, lief U 334 am 01.12.1942 in Narvik ein.
U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Verlegungsfahrt
02.12.1942 - 04.12.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 334, unter Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 02.12.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 04.112.1942 lief U 334 in Drontheim ein. Dort erfolgte vom 04.12.1942 - 31.01.1943 eine Große Instandsetzung des Bootes.
Verlegungsfahrt
12.02.1943 - 16.02.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Bergen
U 334, unter Kapitänleutnant Hilmar Siemon, lief am 12.02.1943 von Drontheim aus. Das Boot verlegte nach Bergen. Am 16.02.1943 lief U 334 in Bergen ein. Dort war das Boot vom 21.02.1943 - 30.04.1943 Seegangsschießboot.
4. Unternehmung
05.06.1943 - 14.06.1943 Ausgelaufen von Bergen - Verlust des Bootes
U 334, unter Oberleutnant zur See Heinz Ehrich, lief am 05.06.1943 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 9 Tagen wurde U 334 von britischen Kriegsschiffen versenkt.
U 334 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.06.1943
Letzter Kommandant: Heinz Ehrich
Ort: Nordatlantik
Position: 58° 16' Nord - 28° 20' West
Planquadrat: AK 3599
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 334
Verlustursache im Detail
U 334 wurde am 14.06.1943 im Nordatlantik südwestlich von Island durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>HMS Jed (K.235)<< (Lt.Comdr. Ronald-Clifford Freaker) und der britischen Sloop >>HMS Pelican (U.86)<< (Comdr. Godfrey-Noel Brewer) versenkt.
U 334 konnte auf 4 Unternehmungen 2 Schiffe mit 14.372 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 14.06.43 im Nordatlantik südwestlich Island am Konvoi ONS.10 durch Wasserbomben der britischen Fregatte >>Jed<< und der Sloop >>Pelican<< versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 108.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das bewährte VIIC-Boot U 334 aus dem Nordmeer unter dem neuen Kommandanten Heinz Ehrich, 23 Jahre alt. Es wurde am 14. Juni, zehn Tage nach dem Auslaufen aus Norwegen, von der Fregatte >>Jed<< und von der Sloop >>Pelican<<, an den Konvoi ONS 10 sicherten, südwestlich von Island versenkt. Die beiden Geleitschiffe warfen in sechs Anläufen 40 Wasserbomben und feuerten zwei Salven mit dem Hedgehog. U 334 tauchte während der Angriffe zweimal auf, wurde aber mit der gesamten Besatzung versenkt. Der Bewertungsausschuß der Admiralität schrieb, die entsetzliche Ansammlung von Trümmern und frischen menschlichen Überresten, Öl und Luftblasen, die an die Oberfläche aufstieg, sei ein hinreichender Beweis für die Versenkung. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 427.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 427. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 57, 228. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 57, 250. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 108. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 173. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 54, 267, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 165 - 169.→ Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 333 ← U 334 → U 335