Aktionen

Hartmuth Schimmelpfennig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Günther Schimmel]] ← Hartmuth Schimmelpfennig → [[Karl Schimpf]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Hartmuth Schimmelpfennig'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 04.10.1919
 +
|-
 +
| Geburtsort: || colspan="3" | Den Haag
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Provinz Südholland - Königreich der Niederlande
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Hauptstadt - Provinz Zuid-Holland - Königreich der Niederlande
 +
|-
 +
| Todesdatum: || colspan="3" | 27.04.1945 (25 Jahre)
 +
|-
 +
| Todesort: || colspan="3" | Berlin
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Regierungsbezirk Potsdam - Gau Groß-Berlin - Reichshauptstadt
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Bundesland Berlin - Bundeshauptstadt
 +
|-
 +
| Todesursache: || colspan="3" | Bei einem Luftangriff ums Leben gekommen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Dienstgrade
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 28.06.1938 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
 +
|-
 +
| 01.04.1939 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 +
|-
 +
| 01.03.1940 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 +
|-
 +
| 01.05.1940 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]]
 +
|-
 +
| 01.04.1942 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1942 (-106-)
 +
|-
 +
| 04.01.1945 || colspan="3" | [[Matrose]] der Reserve (Rangverlust und Umernennung).
 +
|-
 +
| 04.01.1945 || colspan="3" | Soldat des Beurlaubtenstandes (Reservist) weiterhin im aktiven Kriegsdienst
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.03.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 +
|-
 +
| 05.05.1941 || colspan="3" | [[Frontflug-Spange|Frontflug-Spange für Aufklärer in Silber]]
 +
|-
 +
| 16.07.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 +
|-
 +
| 11.09.1941 || colspan="3" | [[Frontflug-Spange|Frontflug-Spange für Aufklärer in Gold]]
 +
|-
 +
| 00.10.1941 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 +
|-
 +
| 10.07.1943 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 +
|-
 +
| 25.10.1944 || colspan="3" | [[U-Boots-Frontspange|U-Boots-Frontspange in Bronze]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
[[Datei:Unbenannt.jpg|Unbenannt.jpg]] '''Hartmuth Schimmelpfennig'''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 09.10.1937 || colspan="3" | Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1937 b|Crew 37 b]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 09.10.1937 - 27.02.1938 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[7. Schiffsstammabteilung]], Dänholm/Stralsund.
 
+
|-
'''<u>LEBENSDATEN</u>'''
+
| 28.02.1938 - 30.06.1938 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Schulschiff >>[[Albert-Leo Schlageter]]<<.
 +
|-
 +
| 01.07.1938 - 14.03.1939 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Emden]]<<.
 +
|-
 +
| 15.03.1939 - 29.09.1939 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 30.09.1939 - 30.11.1939 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || || 04.10.1919
+
| 01.12.1939 - 00.02.1940 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Schweren Kreuzer >>[[Admiral Hipper]]<<.
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || || [[Den Haag]] (Niederlande)
+
| 00.03.1940 - 18.03.1942 || colspan="3" | Zur Luftwaffe (See) kommandiert.
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || || 27.04.1945
+
| || colspan="3" | 03.1940 - 09.1940 Vorbereitungslehrgang für [[Beobachter|Seebeobachter]] beim Kommando der Fliegerschulen (See) und der [[Luft-Nachrichtenschule Dievenow]].
 
|-
 
|-
| || Todesort: || || [[Berlin]]
+
| || colspan="3" | [[Beobachter|Beobachterausbildung]] an der [[Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen]].
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | 00.10.1940 - 00.11.1940 In der [[Flieger-Ergänzungsgruppe (See)]], Kamp.
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | 00.11.1940 - 00.02.1942 [[Beobachter]] in der 2./[[Kampfgeschwader 30]].
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 19.03.1942 - 07.06.1942 || colspan="3" | [[U-Wachoffizierslehrgang]] bei der  [[1. U-Lehrdivision]], Pillau.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 08.06.1942 - 02.08.1942 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für U-Torpedooffiziere an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 03.08.1942 - 29.08.1942 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
 
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1937 b|Crew 37 b]]
+
| 30.08.1942 - 29.09.1942 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für U-Wachoffiziere an der [[Schiffsartillerieschule]], Saßnitz.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 30.09.1942 - 06.12.1943 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[11. U-Flottille]], Bergen.
 
 
'''<u>[[Dienstgrade]]</u> ¹'''
 
 
|-
 
|-
| || 28.06.1938 || || [[Seekadett]]
+
| 06.12.1942 - 15.08.1943 || colspan="3" | [[II. Wachoffizier]] auf [[U 586]] (VII C) unter [[Dietrich von der Esch]]. 4 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || || [[Fähnrich zur See]]
+
| || 25.02.1943 - 13.03.1943 - Nordmeer. 1 Schiff ↓ 6.076 BRT.
 
|-
 
|-
| || 01.03.1940 || || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| || 29.03.1943 - 02.05.1943 - Nordmeer.
 
|-
 
|-
| || 01.05.1940 || || [[Leutnant zur See]]
+
| || 05.06.1943 - 10.07.1943 - Nordmeer.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1942 || || [[Oberleutnant zur See]]
+
| || 18.07.1943 - 31.07.1943 - Nordmeer, 24 Minen vor der Insel Kolgujew.
 
|-
 
|-
| || 00.00.1945 || || [[Matrose]]
+
| 16.08.1943 - 10.09.1943 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 586]] (VII C) unter [[Dietrich von der Esch]]. (keine Unternehmungen).
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 11.09.1943 - 30.09.1943 || colspan="3" | [[Fahrgerät-Lehrgang]] bei der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], Neustadt.
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 00.00.0000 || || Zur Zeit nicht ermittelt.
+
| 01.10.1943 - 16.11.1943 || colspan="3" | [[Kommandanten-Lehrgang]]. [[Kommandanten-Schießlehrgang]] bei der [[23. U-Flottille]], Danzig.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 17.11.1943 - 15.12.1943 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 1004]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], Hamburg.
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| 16.12.1943 - 00.01.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 1004]] (VII C/41). 1 Unternehmung:
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || 26.08.1944 - 23.10.1944 - Nordatlantik, Hebriden, Nordkanal.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 00.01.1945 - 00.00.1945 || colspan="3" | Haft in Anklam.
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 00.00.1945 - 27.04.1945 || colspan="3" | Landeinsatz beim Kampf um Berlin.
 
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 09.10.1937 || || Eintritt in die [[Kriegsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 27.04.1945 || colspan="3" | im Marine-Infanteriebataillon 500. im Kampf um Berlin, bei einem Luftangriff ums Leben gekommen.
 
|-
 
|-
| || 09.10.1937 - 00.11.1942 || || [[Grundausbildung|Grund-]] und [[Bordausbildung]], Lehrgänge und [[U-Bootsausbildung]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.12.1942 - 00.09.1943 || || [[Wachoffizier]] auf [[U 586]].
+
| colspan="3" | In dem Buch von Lothar Walmrath "Iustitia et disciplina". Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945, steht über Schimmelpfennig, dass er sexuellen Kontakt zu einem Besatzungsmitglied hatte. Die Besatzung hat dieses bemerkt und es kam nach der Feindfahrt zum Gerichtsverfahren. Er wurde degradiert und wegen wiedernatürlicher Unzucht  mit Untergebenen zu 1 Jahr und 6 Monaten Gefängniss verurteilt und nach Anklam gebracht. Walmrath hat seine Informationen hauptsächlich aus den Akten. Schimmelpfennig selbst hat immer bestritten,  homosexuell zu sein und hat sein Verhalten eher dem Alkohol zugeschrieben. Dies nutze ihm aber nichts, obwohl er verlobt war. Auch nutzte ihm seine guten militärischen Beurteilungen nichts. Er kam nach Anklam und wurde dort mit einem Alarmbatallion nach Berlin geschickt, wo er im April bei einem Fliegerangriff auf der Heerstraße fiel. Sein Grab liegt in Berlin-Spandau.
 
|-
 
|-
| || 00.09.1943 - 00.11.1943 || || [[Kommandanten-Lehrgang]] bei der [[2. U-Ausbildungsabteilung]], [[Neustadt]]/[[Zeven]] und der [[23. U-Flottille]], [[Danzig]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.11.1943 - 15.12.1943 || || [[Baubelehrung]] für [[U 1004]] bei der [[8. Kriegsschiffbaulehrabteilung]], [[Hamburg]].
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || 16.12.1943 - 00.01.1945 || || [[Kommandant]] von [[U 1004]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.01.1945 - 00.00.1945 || || Degradierung und Anklage wegen wiedernatürlicher Unzucht mit Untergebenen. Haft in [[Anklam]].
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN - 978-3813204902 - S. 208. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 00.00.1945 - 27.04.1945 || || Landeinsatz beim Kampf um [[Berlin]].
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 58-59. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || 27.04.1945 || || Im Kampf um [[Berlin]] getötet.
+
| Lothar Walmrath || colspan="3" | "Iustitia et disciplina: Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945" - Peter Gmbh Lang Verlag 1998. [https://www.amazon.de/%C2%ABIustitia-disciplina%C2%BB-Strafgerichtsbarkeit-Hochschulschriften-Universitaires/dp/3631332580 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''
 
 
 
''In dem Buch von Lothar Walmrath "Iustitia et disciplina". Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945 (ISBN 978-3-631-33258-0), steht über Schimmelpfennig, dass er sexuellen Kontakt zu einem Besatzungsmitglied hatte. Die Besatzung hat dieses bemerkt und es kam nach der Feindfahrt zum Gerichtsverfahren. Er wurde degradiert und wegen wiedernatürlicher Unzucht mit Untergebenen zu 1 Jahr und 6 Monaten Gefängniss verurteilt und nach [[Anklam]] gebracht. Walmrath hat seine Informationen hauptsächlich aus den Akten. Schimmelpfennig selbst hat immer bestritten, homosexuell zu sein und hat sein Verhalten eher dem Alkohol zugeschrieben. Dies nutze ihm aber nichts, obwohl er verlobt war. Auch nutzte ihm seine guten militärischen Beurteilungen nichts. Er kam nach Anklam und wurde dort mit einem Alarmbatallion nach Berlin geschickt, wo er im April bei einem Fliegerangriff auf der Heerstraße fiel. Sein Grab liegt in [[Berlin-Spandau]]. Den Wahrheitsgehalt dieser Verurteilung kann ich persönlich nicht beurteilen.''
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Günther Schimmel]] [[Hartmuth Schimmelpfennig]] [[Karl Schimpf]]
+
[[Günther Schimmel]] ← Hartmuth Schimmelpfennig → [[Karl Schimpf]]
 
 
[[Kommandanten|Liste aller Kommandanten]]
 

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 08:00 Uhr

Günther Schimmel ← Hartmuth Schimmelpfennig → Karl Schimpf

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Hartmuth Schimmelpfennig
Geburtsdatum: 04.10.1919
Geburtsort: Den Haag
Geburtsort Lage - Damals: Provinz Südholland - Königreich der Niederlande
Geburtsort Lage - Heute: Hauptstadt - Provinz Zuid-Holland - Königreich der Niederlande
Todesdatum: 27.04.1945 (25 Jahre)
Todesort: Berlin
Geburtsort Lage - Damals: Regierungsbezirk Potsdam - Gau Groß-Berlin - Reichshauptstadt
Geburtsort Lage - Heute: Bundesland Berlin - Bundeshauptstadt
Todesursache: Bei einem Luftangriff ums Leben gekommen.
Dienstgrade
28.06.1938 Seekadett (Ernennung)
01.04.1939 Fähnrich zur See
01.03.1940 Oberfähnrich zur See
01.05.1940 Leutnant zur See
01.04.1942 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1942 (-106-)
04.01.1945 Matrose der Reserve (Rangverlust und Umernennung).
04.01.1945 Soldat des Beurlaubtenstandes (Reservist) weiterhin im aktiven Kriegsdienst
Orden und Auszeichnungen
25.03.1941 Eiserne Kreuz 2. Klasse
05.05.1941 Frontflug-Spange für Aufklärer in Silber
16.07.1941 Eiserne Kreuz 1. Klasse
11.09.1941 Frontflug-Spange für Aufklärer in Gold
00.10.1941 Dienstauszeichnung IV. Klasse
10.07.1943 U-Bootskriegsabzeichen 1939
25.10.1944 U-Boots-Frontspange in Bronze
Militärischer Werdegang
09.10.1937 Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 37 b.
09.10.1937 - 27.02.1938 Grundausbildung bei der 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm/Stralsund.
28.02.1938 - 30.06.1938 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Albert-Leo Schlageter<<.
01.07.1938 - 14.03.1939 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Emden<<.
15.03.1939 - 29.09.1939 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
30.09.1939 - 30.11.1939 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
01.12.1939 - 00.02.1940 Bordausbildung auf dem Schweren Kreuzer >>Admiral Hipper<<.
00.03.1940 - 18.03.1942 Zur Luftwaffe (See) kommandiert.
03.1940 - 09.1940 Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter beim Kommando der Fliegerschulen (See) und der Luft-Nachrichtenschule Dievenow.
Beobachterausbildung an der Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen.
00.10.1940 - 00.11.1940 In der Flieger-Ergänzungsgruppe (See), Kamp.
00.11.1940 - 00.02.1942 Beobachter in der 2./Kampfgeschwader 30.
19.03.1942 - 07.06.1942 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
08.06.1942 - 02.08.1942 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
03.08.1942 - 29.08.1942 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
30.08.1942 - 29.09.1942 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Saßnitz.
30.09.1942 - 06.12.1943 Zur Verfügung der 11. U-Flottille, Bergen.
06.12.1942 - 15.08.1943 II. Wachoffizier auf U 586 (VII C) unter Dietrich von der Esch. 4 Unternehmungen:
25.02.1943 - 13.03.1943 - Nordmeer. 1 Schiff ↓ 6.076 BRT.
29.03.1943 - 02.05.1943 - Nordmeer.
05.06.1943 - 10.07.1943 - Nordmeer.
18.07.1943 - 31.07.1943 - Nordmeer, 24 Minen vor der Insel Kolgujew.
16.08.1943 - 10.09.1943 I. Wachoffizier auf U 586 (VII C) unter Dietrich von der Esch. (keine Unternehmungen).
11.09.1943 - 30.09.1943 Fahrgerät-Lehrgang bei der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt.
01.10.1943 - 16.11.1943 Kommandanten-Lehrgang. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 23. U-Flottille, Danzig.
17.11.1943 - 15.12.1943 Baubelehrung für U 1004 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
16.12.1943 - 00.01.1945 Kommandant von U 1004 (VII C/41). 1 Unternehmung:
26.08.1944 - 23.10.1944 - Nordatlantik, Hebriden, Nordkanal.
00.01.1945 - 00.00.1945 Haft in Anklam.
00.00.1945 - 27.04.1945 Landeinsatz beim Kampf um Berlin.
27.04.1945 im Marine-Infanteriebataillon 500. im Kampf um Berlin, bei einem Luftangriff ums Leben gekommen.
In dem Buch von Lothar Walmrath "Iustitia et disciplina". Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945, steht über Schimmelpfennig, dass er sexuellen Kontakt zu einem Besatzungsmitglied hatte. Die Besatzung hat dieses bemerkt und es kam nach der Feindfahrt zum Gerichtsverfahren. Er wurde degradiert und wegen wiedernatürlicher Unzucht mit Untergebenen zu 1 Jahr und 6 Monaten Gefängniss verurteilt und nach Anklam gebracht. Walmrath hat seine Informationen hauptsächlich aus den Akten. Schimmelpfennig selbst hat immer bestritten, homosexuell zu sein und hat sein Verhalten eher dem Alkohol zugeschrieben. Dies nutze ihm aber nichts, obwohl er verlobt war. Auch nutzte ihm seine guten militärischen Beurteilungen nichts. Er kam nach Anklam und wurde dort mit einem Alarmbatallion nach Berlin geschickt, wo er im April bei einem Fliegerangriff auf der Heerstraße fiel. Sein Grab liegt in Berlin-Spandau.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN - 978-3813204902 - S. 208. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 58-59. | → Amazon
Lothar Walmrath "Iustitia et disciplina: Strafgerichtsbarkeit in der deutschen Kriegsmarine 1939-1945" - Peter Gmbh Lang Verlag 1998. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Günther Schimmel ← Hartmuth Schimmelpfennig → Karl Schimpf