Aktionen

Erich Topp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Diether Todenhagen]] ← Erich Topp → [[Hans-Hartwig Trojer]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Erich Topp'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Geburtsdatum: || colspan="3" | 02.07.1914
 +
|-
 +
| Geburtsort: || colspan="3" | Hannover
 +
|-
 +
| Geburtsort Lage - Damals: || colspan="3" | Stadtkreis Hannover - Regierungsbezirk Hannover - Hauptstadt der Preußischen Provinz Hannover
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Geburtsort Lage - Heute: || colspan="3" | Landkreis Region Hannover - Landeshauptstadt - Bundesland Niedersachsen
[[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Erich Topp]]
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Todesdatum: || colspan="3" | 26.12.2005 (91 Jahre)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Todesort: || colspan="3" | Süßen
 
+
|-
'''<u>LEBENSDATEN</u>'''
+
| Todesort - Lage: || colspan="3" | Landkreis Göppingen - Regierungsbezirk Stuttgart - Bundesland Baden-Württemberg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Dienstgrade
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 26.09.1934 || colspan="3" | [[Seekadett]] (Ernennung)
| style="width:20%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || Geburtsdatum: || || 02.07.1914
+
| 01.07.1935 || colspan="3" | [[Fähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || Geburtsort: || || [[Hannover]]
+
| 01.01.1937 || colspan="3" | [[Oberfähnrich zur See]]
 
|-
 
|-
| || Todesdatum: || || 26.12.2005
+
| 01.04.1937 || colspan="3" | [[Leutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1937 (-10-)
 
|-
 
|-
| || Todesort: || || [[Süßen]] (Kreis Göppingen)
+
| 01.04.1939 || colspan="3" | [[Oberleutnant zur See]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.04.1939 (-9-)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.09.1941 || colspan="3" | [[Kapitänleutnant]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.09.1941 (-8-)
 
|-
 
|-
<br>
+
| 17.08.1942 || colspan="3" | [[Korvettenkapitän]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 01.12.1944 || colspan="3" | [[Fregattenkapitän]] mit [[Rangdienstalter]] vom 01.12.1944 (-14-)
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:20%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Orden und Auszeichnungen
 
 
'''<u>LAUFBAHN</u>'''
 
 
 
'''<u>[[Crew]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Marine-Offiziersjahrgang || || [[Crew 1934|Crew 34]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.04.1938 || colspan="3" | [[Dienstauszeichnung|Dienstauszeichnung IV. Klasse]]
 
 
'''<u>[[Dienstgrade]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.09.1934 || || [[Seekadett]]
+
| 07.11.1939 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
 
|-
 
|-
| || 01.07.1935 || || [[Fähnrich zur See]]
+
| 10.01.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 2. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 01.01.1937 || || [[Oberfähnrich zur See]]
+
| 01.09.1940 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Eiserne Kreuz 1. Klasse]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 || || [[Leutnant zur See]]
+
| 20.06.1941 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
|-
| || 01.04.1939 || || [[Oberleutnant zur See]]
+
| 03.07.1941 || colspan="3" | [[Nennung im Wehrmachtbericht]]
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 || || [[Kapitänleutnant]]
+
| 11.04.1942 || colspan="3" | [[Nennung im Wehrmachtbericht]]
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 || || [[Korvettenkapitän]]
+
| 11.04.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|87. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
 
|-
 
|-
| || 01.12.1944 || || [[Fregattenkapitän]]
+
| 11.04.1942 || colspan="3" | [[U-Bootskriegsabzeichen|U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.06.1942 || colspan="3" | [[Nennung im Wehrmachtbericht]]
 
 
'''<u>[[Dienstgrade]]/[[Bundesmarine]]</u> '''
 
 
|-
 
|-
| || 01.11.1959 || || [[Kapitän zur See]]
+
| 17.08.1942 || colspan="3" | [[Eiserne Kreuz|17. Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]  
 
|-
 
|-
| || 15.11.1965 || || [[Flottillenadmiral]]
+
| 17.08.1942 || colspan="3" | [[Ehrendolch der Kriegsmarine mit Brillanten]]
 
|-
 
|-
| || 21.12.1966 || || [[Konteradmiral]]
+
| 30.01.1944 || colspan="3" | [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwerten]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 00.00.1944 || colspan="3" | [[Kriegsverdienstkreuz|Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerten]]
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>¹'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.11.1939 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 00.01.1940 || || [[Eisernes Kreuz 2. Klasse]]
+
! colspan="3" | Militärischer Werdegang
 
|-
 
|-
| || 00.09.1940 || || [[Eisernes Kreuz 1. Klasse]]
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 20.06.1941 || || [[Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 08.04.1934 || colspan="3" | Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter|Seeoffiziersanwärter]]. [[Crew 1934|Crew 34]].
 
|-
 
|-
| || 03.07.1941 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]]
+
| 08.04.1934 - 14.06.1934 || colspan="3" | [[Grundausbildung]] bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
| || 11.04.1942 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]]
+
| 15.06.1934 - 26.09.1934 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff >>[[Gorch Fock]]<<.
 
|-
 
|-
| || 11.04.1942 || || [[Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 27.09.1934 - 26.06.1935 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
| || 11.04.1942 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten]]
+
| 27.06.1935 - 30.03.1936 || colspan="3" | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der [[Marineschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 || || [[Wehrmachtsbericht|Nennung im Wehrmachtsbericht]]
+
| 31.03.1936 - 19.05.1936 || colspan="3" | [[Torpedolehrgang]] für Fähnriche an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 || || [[Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes]]
+
| 20.05.1936 - 06.06.1936 || colspan="3" | [[Flaklehrgang]] für Fähnriche an der [[Küstenartillerieschule]], Wilhelmshaven.
 
|-
 
|-
| || 17.08.1942 || || [[Ehrendolch mit Brillanten]]
+
| 07.06.1936 - 13.06.1936 || colspan="3" | [[Sperrlehrgang]] für Fähnriche an der [[Sperrschule]], Kiel-Wik.
 
|-
 
|-
| || 30.01.1944 || || [[Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern]]
+
| 14.06.1936 - 04.07.1936 || colspan="3" | [[Nachrichtenlehrgang]] für Fähnriche an der [[Nachrichtenschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
| || 00.00.1944 || || [[Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern]]
+
| 05.07.1936 - 28.07.1936 || colspan="3" | [[Infanterielehrgang]] für Fähnriche bei der [[II. Schiffsstammabteilung der Ostsee]], Stralsund.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.07.1936 - 10.10.1936 || colspan="3" | [[Artillerielehrgang]] für Fähnriche an der [[Schiffsartillerieschule]], Kiel-Wik.
 
 
'''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]/[[BRD]]</u>¹'''
 
 
|-
 
|-
| || 16.09.1969 || || [[Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD]]
+
| 16.10.1936 - 31.03.1937 || colspan="3" | [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.04.1937 - 17.04.1937 || colspan="3" | Torpedo-B-Lehrgang an der [[Torpedoschule]], Flensburg-Mürwik.
 
|-
 
|-
<br>
+
| 18.04.1937 - 04.10.1937 || colspan="3" | [[Adjutant]] auf dem Leichten Kreuzer >>[[Karlsruhe]]<<.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| 05.10.1937 - 01.06.1938 || colspan="3" | U-Lehrgang an der [[U-Schule]], Neustadt.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 02.06.1938 - 25.09.1938 || colspan="3" | Lehrer an der Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel - Friedrichsort.
| style="width:20%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 26.09.1938 - 01.11.1938 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille WEGENER|U-Flottille Wegener]].
 
 
'''<u>WERDEGANG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 || || Eintritt in die [[Reichsmarine]] als [[Offiziersanwärter]].
+
| 02.11.1938 - 30.04.1940 || colspan="3" | [[I. Wachoffizier]] auf [[U 46]] (VII B) unter [[Herbert Sohler]]. 5 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 08.04.1934 - 13.06.1934 || || [[Infanterieausbildung]] bei der II. Abteilung [[Schiffsstammdivision der Ostsee]], [[Stralsund]].
+
| || 00.05.1939 - 00.06.1939 - Tauch- und Geleitübungen im Nordatlantik und dem Golf von Biskaya.
 
|-
 
|-
| || 14.06.1934 - 26.09.1934 || || [[Bordausbildung]] auf dem Segelschulschiff ''[[Gorch Fock (Schulschiff)|Gorch Fock]]''.
+
| || 19.08.1939 - 15.09.1939 - Nordatlantik, westlich Irland.  
 
|-
 
|-
| || 27.09.1934 - 29.06.1935 || || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]''.
+
| || 03.10.1939 - 07.11.1939 - Nordatlantik. 1 Schiff ↓ 7.028 BRT.
 
|-
 
|-
| || 30.06.1935 - 29.06.1936 || || [[Hauptlehrgang]] für Fähnriche an der [[Marineschule]], [[Flensburg-Mürwik]].
+
| || 19.12.1939 - 10.01.1940 - Nordatlantik, westlich Irland. 1 Schiff ↓ 924 BRT.
 
|-
 
|-
| || 30.06.1936 - 15.10.1936 || || Waffenlehrgänge für Fähnriche.
+
| || 11.03.1940 - 23.04.1940 - Nordsee, Nordmeer, Westfjord. ([[Unternehmen Weserübung]]).
 
|-
 
|-
| || 16.10.1936 - 31.03.1937 || || [[Bordausbildung]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]''.
+
| 01.05.1940 - 04.06.1940 || colspan="3" | [[Zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 01.04.1937 - 17.04.1937 || || [[Torpedolehrgang]]
+
| 05.06.1940 - 15.09.1940 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 57]] (II C). 2 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 18.04.1937 - 04.10.1937 || || [[Adjutant]] auf dem Leichten Kreuzer ''[[Karlsruhe (Kreuzer)|Karlsruhe]]''.
+
| || 11.07.1940 - 07.08.1940 - Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 12.773 BRT.
 
|-
 
|-
| || 05.10.1937 - 01.06.1938 || || [[U-Schüler]] an der [[U-Schule]], [[Neustadt]].
+
| || 14.08.1940 - 03.09.1940 - Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 24.088 BRT. 1 Schiff ≈ 5.407 BRT.
 
|-
 
|-
| || 02.06.1938 - 25.09.1938 || || [[Lehroffizier]] in der [[Marine-Unteroffizierslehrabteilung]], [[Kiel-Friedrichsort]].
+
| 03.09.1940 || colspan="3" | Verlust seines Bootes [[U 57]] in Brunsbüttel nach Kollision mit der >>[[Rona]]<<.
 +
|-
 +
| 16.09.1940 - 03.11.1940 || colspan="3" | [[Kommandant]] [[Zur Verfügung|zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille]], Kiel.
 
|-
 
|-
| || 26.09.1938 - 01.11.1938 || || [[Zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille WEGENER]], [[Kiel]].
+
| 04.11.1940 - 03.12.1940 || colspan="3" | [[Baubelehrung]] für [[U 552]] bei [[U-Boote Nordsee]], Bremen.  
 
|-
 
|-
| || 02.11.1938 - 30.04.1940 || || [[1. Wachoffizier]] auf [[U 46]].
+
| 04.12.1940 - 08.09.1942 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 552]] (VII C). 10 Unternehmungen:
 
|-
 
|-
| || 01.05.1940 - 04.06.1940 || || [[Zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille]], [[Kiel]].
+
| || 18.02.1941 - 16.03.1941 - Nordatlantik, westlich Irland. 2 Schiffe ↓ 12.749 BRT.
 
|-
 
|-
| || 05.06.1940 - 15.09.1940 || || [[Kommandant]] von [[U 57]].
+
| || 07.04.1941 - 06.05.1941 - Nordatlantik, südlich Island. 3 Schiffe ↓ 24.119 BRT. 1 Schiff ≈ 8.190 BRT.
 
|-
 
|-
| || 16.09.1940 - 03.11.1940 || || [[Zur Verfügung]] der [[1. U-Flottille]], [[Kiel]].
+
| || 25.05.1941 - 02.07.1941 - Nordatlantik, Nordkanal. 3 Schiffe ↓ 24.401 BRT.
 
|-
 
|-
| || 04.11.1940 - 03.12.1940 || || [[Baubelehrung]] für [[U 552]] bei [[U-Boote Nordsee]], [[Bremen]].
+
| || 18.08.1941 - 26.08.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals. 1 Schiff ↓ 2.129 BRT.
 
|-
 
|-
| || 04.12.1940 - 01.09.1942 || || [[Kommandant]] von [[U 552]].
+
| || 04.09.1941 - 05.10.1941 - Nordatlantik, südöstlich Grönland. 3 Schiffe ↓ 18.687 BRT.
 
|-
 
|-
| || 02.09.1942 - 03.11.1942 || || [[Zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille]], [[St. Nazaire]].
+
| || 25.10.1941 - 26.11.1941 - Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. 1 Zerstörer ↓ 1.190 t.
 
|-
 
|-
| || 04.11.1942 - 00.08.1944 || || Chef der [[27. U-Flottille]], [[Gotenhafen]].
+
| || 25.12.1941 - 27.01.1942 - Nordatlantik, Neufundland, südlich Nova Scotia. 3 Schiffe ↓ 10.560 BRT.
 
|-
 
|-
| || 00.08.1944 - 00.03.1945 || || Leiter der [[Erprobungsgruppe U-Boote]] und seit 01.12.1944 verantwortlich für die neuen Typ [[XXI]] U-Boote.
+
| || 07.03.1942 - 27.04.1942 - Nordatlantik, Neufundland, Ostküste der USA. 7 Schiffe ↓ 45.731 BRT.
 
|-
 
|-
| || 23.03.1945 - 25.04.1945 || || [[Kommandant]] von [[U 3010]].
+
| || 09.06.1942 - 19.06.1942 - Nordatlantik, westlich Spanien. 5 Schiffe ↓ 15.858 BRT.
 
|-
 
|-
| || 26.04.1945 - 19.05.1945 || || [[Kommandant]] von [[U 2513]].
+
| || 04.07.1942 - 13.08.1942 - Nordatlantik. 2 Schiffe ↓ 14.555 BRT. 2 Schiffe ≈ 18.720 BRT.
 
|-
 
|-
| || 20.05.1945 - 17.08.1945 || || [[Kriegsgefangenschaft]] in [[Kragerog]] (Norwegen).
+
| 09.09.1942 - 03.11.1942 || colspan="3" | [[Kommandant]] [[Zur Verfügung|zur Verfügung]] der [[7. U-Flottille]], St. Nazaire.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 04.11.1942 - 00.08.1944 || colspan="3" | Chef der [[27. U-Flottille]], Gotenhafen.
 
 
'''<u>WERDEGANG/[[Bundesmarine]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 03.03.1958 || || Eintritt in die [[Bundesmarine]].
+
| 00.08.1944 - 09.03.1945 || colspan="3" | Leiter der Erprobungsgruppe U-Boote - Typ [[XXI|Typ XXI]]-Boote.
 
|-
 
|-
| || 03.03.1958 - 15.08.1958 || || Einweisung beim Führungsstab der Marine.
+
| || colspan="3" | 27.02.1945 - 04.03.1945 Passagier an Bord von [[U 367]] (VII C) unter [[Hasso Stegemann]], zur Überfahrt von Kiel nach Hela.
 
|-
 
|-
| || 16.08.1958 - 31.12.1961 || || Marinereferent und später Chef des Stabes beim deutschen Verbindungsstab im [[Washington]].
+
| 08.03.1945 - 06.04.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 3010]] (XXI) - (Ausbildung und Erprobung).
 
|-
 
|-
| || 01.01.1962 - 30.09.1963 || || [[Kommandeur]] des Kommandos der Amphibischen Streitkräfte. Gleichzietig vom 01.11.1962 - 01.12.1962 [[Kommandeur]] in Vertretung der U-Boote.
+
| 07.04.1945 - 08.05.1945 || colspan="3" | [[Kommandant]] von [[U 2513]] (XXI). (keine Unternehmungen).
 
|-
 
|-
| || 01.10.1963 - 30.06.1965 || || Chef des [[Stab|Stabes]] im Kommando der Flotte.
+
| 20.05.1945 - 17.08.1945 || colspan="3" | Britische [[Kriegsgefangenschaft]] in Kragerog/Norwegen.
 
|-
 
|-
| || 01.07.1965 - 30.09.1966 || || Leiter der Unterabteilung Führung im Führungsstab der Marine im Verteidigungsministerium.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 01.10.1966 - 30.09.1969 || || Stelvertreter des Inspekteurs der Marine und zugleich Chef des Führungsstab der Marine im Verteidigungsministerium.
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || 01.10.1969 - 30.12.1969 || || [[Zur Verfügung]] des Inspekteurs der Marine.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || 31.12.1969 || || In den Ruhestand versetzt.
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 243. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 141. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2376LV7DDRM3E&keywords=Busch+R%C3%B6ll+Der+U-Boot-Krieg+1939+%E2%80%93+1945+-+Die+Ritterkreuztr%C3%A4ger+der+U-Boot-Waffe&qid=1691419249&sprefix=busch+r%C3%B6ll+der+u-boot-krieg+1939+1945+-+die+ritterkreuztr%C3%A4ger+der+u-boot-waffe%2Caps%2C110&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
<br>
+
| Walter-Peer Fellgiebel || colspan="3" | "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 40, 59, 424. [https://www.amazon.de/Tr%C3%A4ger-Ritterkreuzes-Eisernen-Kreuzes-1939-1945/dp/B003AI6IAU/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=38P1VLX2SK6VZ&keywords=Fellgiebel+-+Die+Tr%C3%A4ger+des+Ritterkreuzes+des+Eisernen+Kreuzes+1939-1945&qid=1691419320&sprefix=fellgiebel+-+die+tr%C3%A4ger+des+ritterkreuzes+des+eisernen+kreuzes+1939-1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand || colspan="3" | "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 400. [https://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-1945/dp/B00L5FBA62/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=YAFFI19MIZGV&keywords=Lohmann%2FHildebrand+Die+deutsche+Kriegsmarine+1939+-+1945&qid=1691417745&sprefix=lohmann%2Fhildebrand+die+deutsche+kriegsmarine+1939+-+1945%2Caps%2C103&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Erich Topp - || colspan="3" | "Fackeln über dem Atlantik - Lebensbericht eines U-Boot-Kommandanten" - Koehler Verlag 2001. [https://www.amazon.de/Fackeln-Atlantik-Lebensbericht-eines-Kommandanten/dp/3782208331/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3MB4ZFZ1LB8WO&dib=eyJ2IjoiMSJ9.4SUoh-ttSAJVEypg93NrfqsTVkRhhEygAhOESHPSbohISCe4josA2ic5yhb-Yhld-UBC1s6OlBBBLRt30vxZaq70T6Rk5Yj7w5MdkQseT_fjklK1nvmuRUSMYBeoi1PbUjFrOwrinmh-zjRVljFonFU2Wm7NKkODaq14r9vNQ8zrxSC739HNqPth64Llhr9UPmxf6yDsZuS4Fw4GooxvqgI6p-N0yZTnUKI7Ks0kqCw.ODOACXE30-YafzvmXgQhf3FUcXA0Cq3Z9Jw6cVkvgkc&dib_tag=se&keywords=Fackeln+%C3%BCber+dem+Atlantik+-+Lebensbericht+eines+U-Boot-Kommandanten&qid=1709384884&sprefix=fackeln+%C3%BCber+dem+atlantik+-+lebensbericht+eines+u-boot-kommandanten%2Caps%2C182&sr=8-1 | → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. [https://www.zvab.com/?cm_sp=TopNav-_-SB-_-Logo | → ZVAB - Antiquariat]
 
 
'''<u>[[LITERATUR]]</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 243]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-3| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll  - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Seite 141]
 
 
 
[http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 291/Seite 400]
 
 
 
[http://www.amazon.de/Fackeln-Atlantik-Lebensbericht-eines-U-Boot-Kommandanten/dp/3813203549/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1340079835&sr=8-2| Erich Topp - "Fackeln über dem Atlantik"]
 
 
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||  
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN</u>'''
 
 
 
''¹ Auszeichnungen, soweit bekannt.''
 
 
 
''Nach dem Krieg, begann er am 04.06.1946 an der Technischen Hochschule [[Hannover]] das Studium der Architektur und schloss dieses 1950 als Diplomingenieur ab. Außerdem war er 1957 fachlicher Berater für den Film Haie und kleine Fische. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundeswehr war er noch einige Jahre technischer Berater der Howaldtswerke Deutsche Werft AG. Erich Topp starb am 26.12.2005, im Alter von 91 Jahren, in [[Süßen]].''
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Diether Todenhagen]] [[Erich Topp]] [[Hans-Hartwig Trojer]]
+
[[Diether Todenhagen]] ← Erich Topp → [[Hans-Hartwig Trojer]]
 
 
[[Kommandanten|Liste aller Kommandanten]]
 

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 10:05 Uhr

Diether Todenhagen ← Erich Topp → Hans-Hartwig Trojer

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Erich Topp
Geburtsdatum: 02.07.1914
Geburtsort: Hannover
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Hannover - Regierungsbezirk Hannover - Hauptstadt der Preußischen Provinz Hannover
Geburtsort Lage - Heute: Landkreis Region Hannover - Landeshauptstadt - Bundesland Niedersachsen
Todesdatum: 26.12.2005 (91 Jahre)
Todesort: Süßen
Todesort - Lage: Landkreis Göppingen - Regierungsbezirk Stuttgart - Bundesland Baden-Württemberg
Dienstgrade
26.09.1934 Seekadett (Ernennung)
01.07.1935 Fähnrich zur See
01.01.1937 Oberfähnrich zur See
01.04.1937 Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1937 (-10-)
01.04.1939 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1939 (-9-)
01.09.1941 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.09.1941 (-8-)
17.08.1942 Korvettenkapitän
01.12.1944 Fregattenkapitän mit Rangdienstalter vom 01.12.1944 (-14-)
Orden und Auszeichnungen
08.04.1938 Dienstauszeichnung IV. Klasse
07.11.1939 U-Bootskriegsabzeichen 1939
10.01.1940 Eiserne Kreuz 2. Klasse
01.09.1940 Eiserne Kreuz 1. Klasse
20.06.1941 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
03.07.1941 Nennung im Wehrmachtbericht
11.04.1942 Nennung im Wehrmachtbericht
11.04.1942 87. Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
11.04.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939 mit Brillanten
18.06.1942 Nennung im Wehrmachtbericht
17.08.1942 17. Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes
17.08.1942 Ehrendolch der Kriegsmarine mit Brillanten
30.01.1944 Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwerten
00.00.1944 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerten
Militärischer Werdegang
08.04.1934 Eintritt in die Reichsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 34.
08.04.1934 - 14.06.1934 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
15.06.1934 - 26.09.1934 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Gorch Fock<<.
27.09.1934 - 26.06.1935 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
27.06.1935 - 30.03.1936 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
31.03.1936 - 19.05.1936 Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
20.05.1936 - 06.06.1936 Flaklehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven.
07.06.1936 - 13.06.1936 Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik.
14.06.1936 - 04.07.1936 Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
05.07.1936 - 28.07.1936 Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
29.07.1936 - 10.10.1936 Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
16.10.1936 - 31.03.1937 Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
01.04.1937 - 17.04.1937 Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
18.04.1937 - 04.10.1937 Adjutant auf dem Leichten Kreuzer >>Karlsruhe<<.
05.10.1937 - 01.06.1938 U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt.
02.06.1938 - 25.09.1938 Lehrer an der Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Kiel - Friedrichsort.
26.09.1938 - 01.11.1938 Zur Verfügung der U-Flottille Wegener.
02.11.1938 - 30.04.1940 I. Wachoffizier auf U 46 (VII B) unter Herbert Sohler. 5 Unternehmungen:
00.05.1939 - 00.06.1939 - Tauch- und Geleitübungen im Nordatlantik und dem Golf von Biskaya.
19.08.1939 - 15.09.1939 - Nordatlantik, westlich Irland.
03.10.1939 - 07.11.1939 - Nordatlantik. 1 Schiff ↓ 7.028 BRT.
19.12.1939 - 10.01.1940 - Nordatlantik, westlich Irland. 1 Schiff ↓ 924 BRT.
11.03.1940 - 23.04.1940 - Nordsee, Nordmeer, Westfjord. (Unternehmen Weserübung).
01.05.1940 - 04.06.1940 Zur Verfügung der 1. U-Flottille, Kiel.
05.06.1940 - 15.09.1940 Kommandant von U 57 (II C). 2 Unternehmungen:
11.07.1940 - 07.08.1940 - Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 12.773 BRT.
14.08.1940 - 03.09.1940 - Nordatlantik. 3 Schiffe ↓ 24.088 BRT. 1 Schiff ≈ 5.407 BRT.
03.09.1940 Verlust seines Bootes U 57 in Brunsbüttel nach Kollision mit der >>Rona<<.
16.09.1940 - 03.11.1940 Kommandant zur Verfügung der 1. U-Flottille, Kiel.
04.11.1940 - 03.12.1940 Baubelehrung für U 552 bei U-Boote Nordsee, Bremen.
04.12.1940 - 08.09.1942 Kommandant von U 552 (VII C). 10 Unternehmungen:
18.02.1941 - 16.03.1941 - Nordatlantik, westlich Irland. 2 Schiffe ↓ 12.749 BRT.
07.04.1941 - 06.05.1941 - Nordatlantik, südlich Island. 3 Schiffe ↓ 24.119 BRT. 1 Schiff ≈ 8.190 BRT.
25.05.1941 - 02.07.1941 - Nordatlantik, Nordkanal. 3 Schiffe ↓ 24.401 BRT.
18.08.1941 - 26.08.1941 - Nordatlantik, westlich des Nordkanals. 1 Schiff ↓ 2.129 BRT.
04.09.1941 - 05.10.1941 - Nordatlantik, südöstlich Grönland. 3 Schiffe ↓ 18.687 BRT.
25.10.1941 - 26.11.1941 - Nordatlantik, östlich der Neufundlandbank. 1 Zerstörer ↓ 1.190 t.
25.12.1941 - 27.01.1942 - Nordatlantik, Neufundland, südlich Nova Scotia. 3 Schiffe ↓ 10.560 BRT.
07.03.1942 - 27.04.1942 - Nordatlantik, Neufundland, Ostküste der USA. 7 Schiffe ↓ 45.731 BRT.
09.06.1942 - 19.06.1942 - Nordatlantik, westlich Spanien. 5 Schiffe ↓ 15.858 BRT.
04.07.1942 - 13.08.1942 - Nordatlantik. 2 Schiffe ↓ 14.555 BRT. 2 Schiffe ≈ 18.720 BRT.
09.09.1942 - 03.11.1942 Kommandant zur Verfügung der 7. U-Flottille, St. Nazaire.
04.11.1942 - 00.08.1944 Chef der 27. U-Flottille, Gotenhafen.
00.08.1944 - 09.03.1945 Leiter der Erprobungsgruppe U-Boote - Typ Typ XXI-Boote.
27.02.1945 - 04.03.1945 Passagier an Bord von U 367 (VII C) unter Hasso Stegemann, zur Überfahrt von Kiel nach Hela.
08.03.1945 - 06.04.1945 Kommandant von U 3010 (XXI) - (Ausbildung und Erprobung).
07.04.1945 - 08.05.1945 Kommandant von U 2513 (XXI). (keine Unternehmungen).
20.05.1945 - 17.08.1945 Britische Kriegsgefangenschaft in Kragerog/Norwegen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 243. | → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Mittler Verlag 2003 - S. 141. | → Amazon
Walter-Peer Fellgiebel "Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939-1945" - Podzun-Pallas Verlag 1988 - S. 40, 59, 424. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 400. | → Amazon
Erich Topp - "Fackeln über dem Atlantik - Lebensbericht eines U-Boot-Kommandanten" - Koehler Verlag 2001. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Diether Todenhagen ← Erich Topp → Hans-Hartwig Trojer