Aktionen

U 309: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 308]] ← U 309 → [[U 310]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 309'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flender Werke AG]], Lübeck
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 309
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 301 - U 316
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 24.01.1942
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.12.1942
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 27.01.1943
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Gert Mahrholz]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 703
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.01.1943 - 00.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Gert Mahrholz]]
 +
|-
 +
| 00.08.1944 - 16.02.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Herbert Loeder]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.01.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 +
|-
 +
| 01.08.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 +
|-
 +
| 01.11.1943 - 00.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 00.10.1944 - 16.02.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 28.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 +
|-
 +
| 29.08.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
 +
|-
 +
| 01.09.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 26.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur weiteren Ausrüstung des Bootes, über Kristiansand (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung) und Egersund (Geleitwechsel) nach Bergen. Anschließend führte das Boot vom 08.09.1943 - 09.09.1943 in Hatvik Spreng- und Horchversuche bei der [[UAS]] durch.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.09.1943 - 18.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
 +
|-
 +
| 25.09.1943 - 07.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 13.09.1943 von Bergen aus. Nach Defekten am [[Hagenuk]] und den Schutzschilden der 2-cm, lief das Boot am 18.09.1943 in Drontheim ein. Nach den Reparaturarbeiten und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]], [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]] und [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten  3.937 sm über und 1.660 sm unter Wasser, lief U 309 am 07.11.1943 in Brest ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 19.12.1943 - 20.12.1943 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| 20.12.1943 - 14.02.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 19.12.1943 von Brest aus. Nach der Wiederholung der [[Funkbeschickung]], lief das Boot zum Absetzen des Personals des [[NEK]], zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 3.364,1 sm über und 2.437,4 sm unter Wasser, lief U 309 am 14.02.1944 in Bordeaux ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.04.1944 - 10.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 08.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 10.04.1944 lief U 309 in La Pallice ein. U 309 gehörte dort bis zum 31.05.1944, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Landwirt (U-Bootgruppe)|Landwirt]]. Dort erfolgte vom 31.05.1944 - 17.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice. Vom 18.06.1944 - 19.06.1944 erfolgte die Beladung des Bootes mit 80 t Munition für Cherbourg.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| 20.06.1944 - 25.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Typ: || || [[VIIC]]
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 20.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot sollte, nach dem Beginn der alliierten Invasion, 80 t Munition, durch die Biskaya, nach Cherbourg befördern. Das Unternehmen wurde am 24.06.1944 von [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]] abgebrochen. Die Hafeneinfahrt von Cherbourg war blockiert. Nach 5 Tagen, lief U 309 am 25.06.1944 in Brest ein. Vom 25.06.1944 - 26.06.1944 wurde das Boot entladen und anschließend für den Einsatz im Ärmelkanal ausgerüstet.
 
|-
 
|-
| || Bauauftrag: || ||05.06.1941
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || [[Flender Werke AG Lübeck]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Baunummer: || || 309
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Serie: || || U 301 - U 316
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || Kiellegung: || || 24.01.1942
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Stapellauf: || || 05.12.1942
+
| 29.06.1944 - 06.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || Indienststellung: || || 27.01.1943
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Indienststellungskommandant: || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.]] || [[Hans-Gert Mahrholz]]
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 29.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 46 sm über und 349,9 sm unter Wasser, lief U 309 am 06.07.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || Feldpostnummer: || || M-49 703
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kommandanten</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| ||27.01.1943 - 00.08.1944 || [[Leutnant zur See|Lt.z.S.d.R.]]/[[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] || [[Hans-Gert Mahrholz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||00.08.1944 - 16.02.1945 || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Herbert Loeder]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
! || <br><u>Flotillen</u> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||26.01.1943 - 31.07.1943 || [[A]] || [[8. U-Flottille]] Danzig
+
| 12.07.1944 - 03.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| ||01.08.1943 - 31.10.1943 || [[F-o.E.]] || [[11. U-Flottille]] Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| ||01.11.1943 - 00.10.1944 || [[F]] || [[9. U-Flottille]] Brest
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 12.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und 851 sm unter Wasser, lief U 309 am 03.08.1944 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| ||00.10.1944 - 16.02.1945 || [[F]] || [[33. U-Flottille]] Flensburg
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.219 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Feindfahrten</u> || ||
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 309 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || Anzahl Feindfahrten: || 7 ||
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || Versenkte Schiffe: || 1 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkte Tonnage: || 7.219 BRT ||
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Schiffe: || 0 ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Beschädigte Tonnage: || 0 BRT ||
+
| 07.08.1944 - 12.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
! || <br> || ||
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 07.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Auf dem Weg dorthin traf es auf [[U 981]], daß durch einen Minentreffer schwer beschädigt wurden war. Bevor [[U 981]] sank, übernahm U 309 40 Mann der Besatzung und brachte sie nach La Pallice.
'''Verlegungsfahrt:''' 26.08.1943 - 01.09.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
26.08.1943 - 08:11 Uhr aus Kiel ausgelaufen<br>
 
28.08.1943 - 03:04 Uhr in Kristiansand eingelaufen<br>
 
28.08.1943 - 05:04 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
28.08.1943 - 21:23 Uhr in Haugesund eingelaufen<br>
 
29.08.1943 - 08:00 Uhr aus Haugesund ausgelaufen<br>
 
01.09.1943 - 04:00 Uhr in Egersund eingelaufen<br>
 
01.09.1943  - 06:05 Uhr aus Egersund ausgelaufen<br>
 
01.09.1943 - 17:45 Uhr in Bergen eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''1. Feindfahrt:''' 13.09.1943 - 07.11.1943<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Nordatlantik<br>
 
13.09.1943 - 17:13 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br>
 
18.09.1943 - 22:00 Uhr in Trondheim eingelaufen<br>
 
25.09.1943 - 09:44 Uhr aus Trondheim ausgelaufen<br>
 
07.11.1943 -23:57 Uhr in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
'''2. Feindfahrt:''' 19.12.1943  - 14.02.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Nordatlantik<br>
 
19.12.1943 - 15:45 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
20.12.1943 - 12:53 Uhr in Brest eingelaufen<br>
 
20.12.1943 - 16:15 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
14.02.1944 - 17:00 Uhr in Bordeaux eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''Verlegungsfahrt:''' 08.04.1944 -10.04.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
08.04.1944 - 09:30 Uhr aus Bordeaux ausgelaufen<br>
 
10.04.1944 - 15:20 Uhr in La Pallice eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 29.08.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
'''3. Feindfahrt:''' 20.06.1944 - 25.06.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Biscaya, (Munitionstransport für Cherbourg. Abgebrochen)<br>
 
20.06.1944 - 23:15 Uhr aus La Pallice ausgelaufen<br>
 
25.06.1944 - 08:25 Uhr in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''4. Feindfahrt:''' 29.06.1944 - 06.07.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Biscaya, Ärmelkanal<br>
 
29.06.1944 - 22:20 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
06.07.1944 - 05:50 Uhr in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Herbert Loeder]], lief am 29.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 41 Tage und zurückgelegten 53,8 sm über und 2.105,2 sm unter Wasser, lief U 309 am 09.10.1944 in Bergen ein.
'''5. Feindfahrt:''' 12.07.1944 - 03.08.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Biscaya, Ärmelkanal<br>
 
12.07.1944 - 21:30 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
24.07.1944 - 21:10 Uhr britischen Dampfer ''[[Samneva]]'' mit 7.219 BRT schwer beschädigt (Totalverlust)<br>
 
03.08.1944 - 02:30 Uhr in Brest eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
'''Verlegungsfahrt:''' 07.08.1944 - 12.08.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.d.R.]] [[Hans-Gert Mahrholz]]<br>
 
07.08.1944 - 22:55 Uhr aus Brest ausgelaufen<br>
 
12.08.1944 - 10:30 Uhr in La Pallice eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
'''6. Feindfahrt:''' 29.08.1944 - 09.10.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Herbert Loeder]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Nordatlantik, Überführung nach Norwegen<br>
 
29.08.1944 - 23:50 Uhr aus La Pallice ausgelaufen<br>
 
09.10.1944 - 12:22 Uhr in Bergen eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''Verlegungsfahrt:''' 12.10.1944 - 21.10.1944<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Herbert Loeder]]<br>
 
12.10.1944 -  14:12 Uhr aus Bergen ausgelaufen<br>
 
13.10.1944 - 07:20 Uhr in Stavanger eingelaufen<br>
 
15.10.1944 - 17:39 Uhr aus Stavanger ausgelaufen<br>
 
16.10.1944 - 06:40 Uhr in Kristiansand eingelaufen<br>
 
18.10.1944 - 17:53 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
19.10.1944 - 09:10 Uhr in Frederikshaven eingelaufen<br>
 
19.10.1944 - 12:30 Uhr aus Frederikshaven ausgelaufen<br>
 
21.10.1944 - 10:00 Uhr in Kiel eingelaufen<br>
 
21.10.1944 - 14:25 Uhr aus Kiel ausgelaufen<br>
 
21.10.1944 - 18:50 Uhr in Flensburg eingelaufen (später wieder nach Kiel verlegt)<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
'''Verlegungsfahrt:''' 30.01.1945 - 02.02.1945<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Herbert Loeder]]<br>
 
20.01.1945 - //:// Uhr aus Kiel ausgelaufen<br>
 
02.02.1945 - //:// Uhr in Horten eingelaufen<br><br>
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
'''7. Feindfahrt:''' 07.02.1945 - 16.02.1945<br>
 
Unter [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]]  [[Herbert Loeder]]<br>
 
<u>Operationsgebiet:</u>  Nordatlantik, Gewässer um Großbritannien, Moray Firth<br>
 
07.02.1945 - //:// Uhr aus Horten ausgelaufen<br>
 
08.02.1945 - //:// Uhr in Kristiansand eingelaufen<br>
 
08.02.1945 - 22:00 Uhr aus Kristiansand ausgelaufen<br>
 
16.02.1945 - //:// Uhr Verlust des Bootes<br><br>
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| 12.10.1944 - 13.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 16.02.1945
+
| 15.10.1944 - 16.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oblt.z.S.]] || [[Herbert Loeder]]
+
| 18.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Nordsee östlich des Moray Firth
+
| 19.10.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kiel
 
|-
 
|-
| || Position: || || 58°09' N - 02°23' W
+
| 21.10.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AN 1821
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' und ''[[Hedgehog]]'' der kanadischen Fregatte ''[[HMCS St. Johns (K.456)]]''
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Schlechtwetter), Kristiansand (Brennstoffabgabe), Frederikshaven (Geleitwechsel) und Kiel (Wegsperrung), nach Flensburg. Am 21.10.1944 lief U 309 in Flensburg ein. Später wieder nach Kiel verlegt.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 47
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| ||
 +
|-
 +
| 30.01.1945 - 02.02.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 857]], [[U 1278]] und [[U 1307]], nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 309 in Horten ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 07.02.1945 - 08.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 08.02.1945 - 16.02.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 07.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, den Gewässern um England und dem Moray Firth. Nach 9 Tagen wurde U 309 von einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |  Verlustursache
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Datum: || colspan="3" | 16.02.1945
 +
|-
 +
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Loeder]]
 +
|-
 +
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
 +
|-
 +
| Position: || colspan="3" | 58° 09' Nord - 02° 23' West
 +
|-
 +
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 1821
 +
|-
 +
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]
 +
|-
 +
| Tote: || colspan="3" | 47
 +
|-
 +
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 309|Klick hier → Besatzungsliste U 309]]'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 309 wurde am 16.02.1945 in der Nordsee östlich des Moray Firth durch  Wasserbomben und Hedgehog der kanadischen Fregatte >>[[HMCS St. John (K.456)]]<< (Arthur-Frank-Capel Layard) versenkt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | U 309 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Schiff mit BRT 7.219 versenken.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 +
|-
 +
| colspan="3" | Zitat: Am 16.05.45 in der Nordsee östlich des Moray-Firth beim Versuch, den Konvoi WN.74 anzugreifen, von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und durch konventionelle Wasserbomben und Hedgehog von der kanadischen Fregatte >>St. John<< versenkt. Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarte und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegten die >>St. John<< das Wrack noch bis 27.02.45 weiterhin mit Wasserbomben. Zitat Ende.
 +
|-
 +
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 316.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Literaturverweise
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 147, 152. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 101, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 316. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 +
|-
 +
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 169. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 +
|-
 +
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 +
|-
 +
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 47 - 55. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
U 309 wurde bei dem Versuch den Geleitzug ''[[WN-74]]'' anzugreifen von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und dann von der Fregatte ''[[HMCS St. Johns (K.456)]]'' mit konventionellen ''[[Wasserbombe|Wasserbomben]]'' und ''[[Hedgehog]]'' versenkt.
 
 
Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarten und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegte die ''[[HMCS St. Johns (K.456)]]'' das Wrack noch bis zum 17.02.1945 weiterhin mit Wasserbomben.
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 308]] [[U 309]] [[U 310]]
+
[[U 308]] ← U 309 → [[U 310]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:36 Uhr

U 308 ← U 309 → U 310

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 309
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 309
Serie: U 301 - U 316
Kiellegung: 24.01.1942
Stapellauf: 05.12.1942
Indienststellung: 27.01.1943
Kommandant: Hans-Gert Mahrholz
Feldpostnummer: M - 49 703
Kommandanten
27.01.1943 - 00.08.1944 Oberleutnant zur See - Hans-Gert Mahrholz
00.08.1944 - 16.02.1945 Oberleutnant zur See - Herbert Loeder
Flottillen
26.01.1943 - 31.07.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.08.1943 - 31.10.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.11.1943 - 00.10.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
00.10.1944 - 16.02.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
26.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
29.08.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
01.09.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 26.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur weiteren Ausrüstung des Bootes, über Kristiansand (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung) und Egersund (Geleitwechsel) nach Bergen. Anschließend führte das Boot vom 08.09.1943 - 09.09.1943 in Hatvik Spreng- und Horchversuche bei der UAS durch.
1. Unternehmung
13.09.1943 - 18.09.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
25.09.1943 - 07.11.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 13.09.1943 von Bergen aus. Nach Defekten am Hagenuk und den Schutzschilden der 2-cm, lief das Boot am 18.09.1943 in Drontheim ein. Nach den Reparaturarbeiten und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rossbach, Schlieffen und Siegfried. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 3.937 sm über und 1.660 sm unter Wasser, lief U 309 am 07.11.1943 in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.12.1943 - 20.12.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
20.12.1943 - 14.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 19.12.1943 von Brest aus. Nach der Wiederholung der Funkbeschickung, lief das Boot zum Absetzen des Personals des NEK, zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rügen 7, Rügen 6 und Stürmer. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 3.364,1 sm über und 2.437,4 sm unter Wasser, lief U 309 am 14.02.1944 in Bordeaux ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
08.04.1944 - 10.04.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 08.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 10.04.1944 lief U 309 in La Pallice ein. U 309 gehörte dort bis zum 31.05.1944, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe Landwirt. Dort erfolgte vom 31.05.1944 - 17.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice. Vom 18.06.1944 - 19.06.1944 erfolgte die Beladung des Bootes mit 80 t Munition für Cherbourg.
3. Unternehmung
20.06.1944 - 25.06.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 20.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot sollte, nach dem Beginn der alliierten Invasion, 80 t Munition, durch die Biskaya, nach Cherbourg befördern. Das Unternehmen wurde am 24.06.1944 von B.d.U. abgebrochen. Die Hafeneinfahrt von Cherbourg war blockiert. Nach 5 Tagen, lief U 309 am 25.06.1944 in Brest ein. Vom 25.06.1944 - 26.06.1944 wurde das Boot entladen und anschließend für den Einsatz im Ärmelkanal ausgerüstet.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.06.1944 - 06.07.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 29.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 46 sm über und 349,9 sm unter Wasser, lief U 309 am 06.07.1944 wieder in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
12.07.1944 - 03.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 12.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und 851 sm unter Wasser, lief U 309 am 03.08.1944 in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.219 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
07.08.1944 - 12.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 07.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Auf dem Weg dorthin traf es auf U 981, daß durch einen Minentreffer schwer beschädigt wurden war. Bevor U 981 sank, übernahm U 309 40 Mann der Besatzung und brachte sie nach La Pallice.
6. Unternehmung
29.08.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 29.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 41 Tage und zurückgelegten 53,8 sm über und 2.105,2 sm unter Wasser, lief U 309 am 09.10.1944 in Bergen ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.10.1944 - 13.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
15.10.1944 - 16.10.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
18.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
19.10.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kiel
21.10.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Flensburg
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Schlechtwetter), Kristiansand (Brennstoffabgabe), Frederikshaven (Geleitwechsel) und Kiel (Wegsperrung), nach Flensburg. Am 21.10.1944 lief U 309 in Flensburg ein. Später wieder nach Kiel verlegt.
Verlegungsfahrt
30.01.1945 - 02.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 857, U 1278 und U 1307, nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 309 in Horten ein.
7. Unternehmung
07.02.1945 - 08.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
08.02.1945 - 16.02.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 07.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, den Gewässern um England und dem Moray Firth. Nach 9 Tagen wurde U 309 von einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.02.1945
Letzter Kommandant: Herbert Loeder
Ort: Nordsee
Position: 58° 09' Nord - 02° 23' West
Planquadrat: AN 1821
Verlust durch: Wasserbomben und Hedgehog
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 309
Verlustursache im Detail
U 309 wurde am 16.02.1945 in der Nordsee östlich des Moray Firth durch Wasserbomben und Hedgehog der kanadischen Fregatte >>HMCS St. John (K.456)<< (Arthur-Frank-Capel Layard) versenkt.
U 309 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Schiff mit BRT 7.219 versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.05.45 in der Nordsee östlich des Moray-Firth beim Versuch, den Konvoi WN.74 anzugreifen, von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und durch konventionelle Wasserbomben und Hedgehog von der kanadischen Fregatte >>St. John<< versenkt. Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarte und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegten die >>St. John<< das Wrack noch bis 27.02.45 weiterhin mit Wasserbomben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 316.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 147, 152. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 101, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 316. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 169. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 47 - 55. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 308 ← U 309 → U 310