Aktionen

U 409: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 408]] ← U 409 → [[U 410]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 409'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 30.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Danziger Werft AG]], Danzig
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 401 - U 430
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 110
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.10.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 23.09.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.01.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 24 443
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.01.1942 - 12.07.1943 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 21.01.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 +
|-
 +
| 01.09.1942 - 30.06.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 +
|-
 +
| 01.07.1943 - 12.07.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 18.08.1942 - 20.08.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel  - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.08.1942 - 09.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Eingelaufen in Brest
| style="width:40%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 18.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 4.055 sm über und 170 sm unter Wasser, lief U 409 am 09.09.1942 in Brest ein.
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 409" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 13.10.1942 - 05.11.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[30.10.1939]]
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 13.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Steitaxt]]. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 4.022 sm über und 571,6 sm unter Wasser, lief U 409 am 05.11.1942 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Danziger Werft AG]], [[Danzig]]
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.892 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 401 - U 430
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 409 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 110
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[26.10.1940]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[23.09.1941]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[21.01.1942]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
+
| 07.12.1942 - 06.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M -  24 443
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 07.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.690,4 sm über und 399,2 sm unter Wasser, lief U 409 am 06.01.1943 wieder in Brest ein.
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1942]] - [[12.07.1943]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[21.01.1942]] - [[31.08.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[5. U-Flottille]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.09.1942]] - [[30.06.1943]] || [[Frontboot]] || [[9. U-Flottille]], [[Brest]]
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1943]] - [[12.07.1943]] || [[Frontboot]] || [[29. U-Flottille]], [[La Spezia]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 14.02.1943 - 12.04.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 14.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 19.03.1943 von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl einem Metox und 14 Tagen Proviant versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.845 sm über und 411,6 sm unter Wasser, machte U 409 am 12.04.1943 wieder in Brest fest.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.826 BRT versenken.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 409 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.01.1942]] - [[24.01.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[25.01.1942]] - [[26.03.1942]] || [[Danzig]] || Eiszeit. Ausbildung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1942]] - [[18.04.1942]] || [[Danzig]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[20.04.1942]] - [[22.04.1942]] || [[Gotenhafen]] || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[23.04.1942]] - [[12.05.1942]] || [[Hela]] || Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 17.05.1943 - 17.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[12.05.1942]] - [[13.05.1942]] || [[Danzig]] || Kleinere Reparaturen in der Werft.
+
| 18.05.1943 - 21.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || [[15.05.1942]] - [[19.05.1942]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.05.1942]] - [[03.06.1942]] || [[Kiel]] || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 17.05.1943 von Brest aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Sehrohr zurück nach Brest. Auch der zweite Auslaufversuch endete in der Biskaya. Das Boot mußte wegen defekten Zuluftmast endgültig zurück nach Brest. Nach insgesamt 4 Tagen, lief U 409 am 21.05.1943 wieder in Brest ein. Dort ging das Boot, vom 21.05.1943 - 23.05.1943, in die Werft und wurde für den Einsatz im Mittelmeer ausgerüstet.
 
|-
 
|-
| || [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] || [[Gotenhafen]] || Feuerleitübungen.
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[06.06.1942]] - [[08.06.1942]] || [[Pillau]] || Einzelausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[09.06.1942]] - [[19.06.1942]] || [[Pillau]] || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] || [[Danzig]] || Taktische Kurzbelehrung.
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[21.06.1942]] - [[30.06.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[02.07.1942]] - [[07.08.1942]] || [[Königsberg]] || Restarbeiten bei der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
| 26.05.1943 - 11.06.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest  - Eingelaufen in Toulon
 
|-
 
|-
| || [[09.08.1942]] - [[17.08.1942]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 26.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 05.06.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 1.879,4 sm über und 500,5 sm unter Wasser, lief U 409 am 11.06.1943 in Toulon ein.
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[18.08.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → ||  [[20.08.1942]] - 04:16 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.08.1942]] - 08:32 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → |[[09.09.1942]] - 18:30 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| 29.06.1943 - 12.07.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 23 Tage auf See und legte dabei 4.055 [[sm]] über und 170 [[sm]] unter Wasser zurück. Am [[20.08.1942]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Nordatlantik]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Vorwärts (U-Bootgruppe)|Vorwärts]]. U 409 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Die 1. Unternehmung von Boot und Kommandant mußte wegen Waboschäden frühzeitig abgebrochen werden. Wenn auch kein Erfolg erzielt wurde, so konnten aber wertvolle Erfahrungen gesammelt werden.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 409, unter Oberleutnant zur See [[Hanns-Ferdinand Massmann]], lief am 29.06.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, vor Oran und nordöstlich von Algier. Nach 13 Tagen wurde U 409, nach Beschädigungen durch ein britisches Kriegsschiff, selbst versenkt.
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[13.10.1942]] - 17:35 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[05.11.1942]] - 15:00 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| || colspan="3" | U 409 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.762 BRT Schiff versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 409 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]]
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 23 Tage auf See und legte dabei 4.022 [[sm]] über und 571,6 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]], westlich [[Gibraltar]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Streitaxt (U-Bootgruppe)|Streitaxt]]. U 409 konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 13. 892 [[BRT]] beschädigen.
 
 
 
* '''Beschädigt wurden:''' [[30.10.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Bullmoth]]''' - 7.519 [[BRT]]  ● [[30.10.1942]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Silverwillow]]''' - 6.373 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' In dieser Unternehmung steckte mehr drin, als erreicht wurde. Bei Feindberührung hat der Kommandant stets Angriff frei.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.12.1942]] - 14:30 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → |[[06.01.1943]] - 14:58 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
! colspan="3" Verlustursache
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 30 Tage auf See und legte dabei 4.690,4 [[sm]] über und 399,2 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]], westlich [[Irland]] und östlich [[Neufundland]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Raufbold (U-Bootgruppe)|Raufbold]]. U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 12.07.1943
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[14.02.1943]] - 16:11 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[12.04.1943]] - 13:10 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war Tage auf See und legte dabei [[sm]] über und [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Nordatlantik]] und nordöstlich [[Neufundland]]. Es wurde am [[19.03.1943]] von [[U 463]] mit 70 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl einem [[Metox]] und 14 Tagen Proviant versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen]] [[Sturmbock (U-Bootgruppe)|Sturmbock]], [[Wildfang (U-Bootgruppe)|Wildfang]] und [[Westmark (U-Bootgruppe)|Westmark]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 9.826 [[BRT]] versenken.
 
 
 
* '''Versenkt wurden:''' [[09.03.1943]] - [[USA|am]] - '''[[Malantic]]''' - 3.837 [[BRT]] ● [[09.03.1943]] - [[Großbritannien|br]] - '''[[Rosewood]]''' - 5.989 [[BRT]].
 
 
 
* '''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 4. Unternehmung:''' Gut durchgeführte Unternehmung. Angriffschancen am 09.03. wurden gut ausgenützt. Anerkannte Erfolge: 2 Treffer Geleit möglich. 3 Schiffe mit 21.000 BRT versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Position: || colspan="3" | 37° 12' Nord - 04° 00' Ost
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.05.1943]] - 08:36 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[17.05.1943]] - 11:36 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CH 9439
 
|-
 
|-
| || [[18.05.1943]] - 08:17 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → || [[21.05.1943]] - 03:10 Uhr in '''[[Brest]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 11
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 5 Tage auf See. Am [[17.05.1943]] mußte das Boot, wegen defekten [[Sehrohr]] zurück nach [[Brest]]. Auch der zweite Auslaufversuch endete in der [[Biscaya]]. Das Boot mußte wegen defekten Zuluftmast zurück nach [[Brest]]. Dort ging das Boot vom [[21.05.1943]] - [[23.05.1943]] in die Werft und wurde für den Einsatz im [[Mittelmeer]] ausgerüstet.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 37
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[26.05.1943]] - 07:42 Uhr aus '''[[Brest]]''' || → → → → ||  [[11.06.1943]] - 11:47 Uhr in '''[[Toulon]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 409|Klick hier → Besatzungsliste U 409]]'''
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 17 Tage auf See und legte dabei 1.879,4 [[sm]] über und 500,5 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte, nach dem [[Gibraltar]]-Durchbruch am [[05.06.1943]], im westliches [[Mittelmeer]]. U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
 
* '''Der [[Führer der U-Boote Italien]] zur 6. Unternehmung:''' Das Problem ist das ungesehene Herankommen bis Höhe von Tarifa. Der Durchbruch selbst ist vom Kommandanten mit Geschick durchgeführt worden und verdient Anerkennung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>7. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[29.06.1943]] - 09:30 Uhr aus '''[[Toulon]]''' || → → → → ||  [[12.07.1943]] - 19:00 Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 409, unter [[Oberleutnant zur See]]  [[Hanns-Ferdinand Massmann]], war 14 Tage auf See. Das Boot operierte im westliches [[Mittelmeer]], vor [[Oran]] und nordwestlich von [[Algier]]. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. U 409 wurde auf dieser Fahrt von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | U 409 wurde am 12.07.1943 im Mittelmeer nordöstlich von Algier, nach schweren Beschädigungen durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörers >>[[HMS Inconstant (H.49)]]<< (Lt.Comdr. John-Henry Eaden), selbst versenkt.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | U 409 konnte auf 7 Unternehmung 4 Schiffe mit 24.961 BRT versenken und 1 Schiffe mit 7.519 BRT beschädigen.
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[12.07.1943]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See]] || [[Hanns-Ferdinand Massmann]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12.07.43 im Mittelmeer nordöstlich von Algier am Konvoi MKF.19A durch den britischen Zerstörer >>Inconstant<< mit [[Asdic]] erfaßt und nach sechs Wasserbombenangriffen zum Auftauchen gezwungen. Sofort wurde das U-Boot mit allen zur Verfügung stehenden Artillerie- und Maschinenwaffen unter Beschuß genommen, wobei die Brücke des U-Bootes von einer Granate weggeschossen wurde. Der größte Teil der Besatzung konnte das sinkende U-Boot verlassen, bei dem vorher durch Öffnen der Ventile die Selbstversenkung eingeleitet wurde. 38 Überlebende konnten von >>HMS Inconstant<< gerettet werden, einer erlag noch am Bord des Zerstörers seinen schweren Verwundungen. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Mittelmeer]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 113.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=37.2_N_4_E_region:XA_type:landmark&title=U+409| 37°12' N-04°00' O]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CH 9438
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | Zitat: Am Morgen des 12. Juli kehrte der britische Zerstörer >>Inconstant<< von einem Geleitdienst für den Truppenkonvoi MKF 19 nach Algerien zurück. Er ortete Massmann in U 409, den Neuankömmling im Mittelmeer. mit dem Sonar und griff an. In einem Zeitraum von zweieinhalb Stunden warf die Inconstant 46 Wasserbomben, wobei die letzte Serie auf rund 210 Meter Tiefe eingestellt war. Diese Wabos knackten offensichtlich den Druckkörper von U 409 und verursachten schwere Wassereinbrüche.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 11
+
| colspan="3" | Um das Absinken des Bootes zu stoppen, ließ Massmann alle Tauchzellen anblasen. U 409 schoß fast senkrecht nach oben und geriet völlig außer Kontrolle. Als das U-Boot an die Oberfläche trat, pendelte es sich wieder ein, sank ab sofort danach. Bevor es unterging, traf die >>Inconstant<< das Deck des Bootes mit Granaten ihres 4,7-Zoll-Hauptgeschützes. Vierzehn Deutsche wurden getötet und sechs schwer verwundet, als sie versuchten, das Boot zu verlassen. Die >>Inconstant<< nahm Massmann und 38 weitere Deutsche an Bord, darunter zwei Offiziere und einen Seekadetten. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 37
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 453.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal:</u>'''
 
 
 
U 409 wurde am [[12.07.1943]] im [[Mittelmeer]] nordöstlich von [[Algier]], nach schweren Beschädigungen durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörer ''[[HMS Inconstant (H.49)]]'', selbst versenkt. Das Boot wurde durch den britischen Zerstörer ''[[HMS Inconstant (H.49)]]'',am [[Geleitzüge|Geleitzug]] [[MKF-19A]], mit [[Asdic]] erfaßt und nach sechs [[Wasserbombe|Wasserbombenangriffen]] zum Auftauchen gezwungen. Das U-Boot wurde darauf mit allen zur Verfügung stehenden Artillerie- und Maschinenwaffen unter Beschuß genommen. Die Brücke des Bootes wurde von einer Granate weggeschossen. Die meisten der Besatzung konnten sich von dem sinkendem Boot retten, bei dem vorher noch die Selbsversenkung eingeleitet wurde. Die Überlebenden wurden von ''[[HMS Inconstante (H.49)]]'' gerettet. Einer starb an Bord des Zerstörers an den folgen seiner Verwundungen.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 453. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 155. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 12.07.1943 kamen ums Leben:'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
 
'''Überlebende des 12.07.1943:'''
 
 
 
In Arbeit.
 
 
 
'''Vor dem 29.06.1943:''' ②
 
 
 
In Arbeit.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 67, 247. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 113. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 -  S. 191 - 192. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 8 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 375 - U 435"]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag  - S. 228 - 236. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 408]] [[U 409]] [[U 410]]
+
[[U 408]] ← U 409 → [[U 410]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 11:55 Uhr

U 408 ← U 409 → U 410

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 409
Typ: VII C
Bauauftrag: 30.10.1939
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 110
Kiellegung: 26.10.1940
Stapellauf: 23.09.1941
Indienststellung: 21.01.1942
Kommandant: Hanns-Ferdinand Massmann
Feldpostnummer: M - 24 443
Kommandanten
21.01.1942 - 12.07.1943 Oberleutnant zur See - Hanns-Ferdinand Massmann
Flottillen
21.01.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1942 - 30.06.1943 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
01.07.1943 - 12.07.1943 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
1. Unternehmung
18.08.1942 - 20.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
20.08.1942 - 09.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 18.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Vorwärts. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 4.055 sm über und 170 sm unter Wasser, lief U 409 am 09.09.1942 in Brest ein.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
13.10.1942 - 05.11.1942 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 13.10.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Gibraltar. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Steitaxt. Nach 23 Tagen und zurückgelegten 4.022 sm über und 571,6 sm unter Wasser, lief U 409 am 05.11.1942 wieder in Brest ein.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 13.892 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
07.12.1942 - 06.01.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 07.12.1942 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland und östlich Neufundland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Raufbold. Nach 30 Tagen und zurückgelegten 4.690,4 sm über und 399,2 sm unter Wasser, lief U 409 am 06.01.1943 wieder in Brest ein.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
14.02.1943 - 12.04.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 14.02.1943 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und nordöstlich Neufundland. Es wurde am 19.03.1943 von U 463 mit 70 m³ Brennstoff, 2 m³ Schmieröl einem Metox und 14 Tagen Proviant versorgt. U 404 gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Sturmbock, Wildfang und Westmark. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 8.845 sm über und 411,6 sm unter Wasser, machte U 409 am 12.04.1943 wieder in Brest fest.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 9.826 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
17.05.1943 - 17.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
18.05.1943 - 21.05.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 17.05.1943 von Brest aus. Noch am selben Tag mußte das Boot, wegen defekten Sehrohr zurück nach Brest. Auch der zweite Auslaufversuch endete in der Biskaya. Das Boot mußte wegen defekten Zuluftmast endgültig zurück nach Brest. Nach insgesamt 4 Tagen, lief U 409 am 21.05.1943 wieder in Brest ein. Dort ging das Boot, vom 21.05.1943 - 23.05.1943, in die Werft und wurde für den Einsatz im Mittelmeer ausgerüstet.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
26.05.1943 - 11.06.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Toulon
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 26.05.1943 von Brest aus. Das Boot operierte, nach dem Gibraltar-Durchbruch am 05.06.1943, im westlichen Mittelmeer. Nach 16 Tagen und zurückgelegten 1.879,4 sm über und 500,5 sm unter Wasser, lief U 409 am 11.06.1943 in Toulon ein.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
7. Unternehmung
29.06.1943 - 12.07.1943 Ausgelaufen von Toulon - Verlust des Bootes
U 409, unter Oberleutnant zur See Hanns-Ferdinand Massmann, lief am 29.06.1943 von Toulon aus. Das Boot operierte im westlichen Mittelmeer, vor Oran und nordöstlich von Algier. Nach 13 Tagen wurde U 409, nach Beschädigungen durch ein britisches Kriegsschiff, selbst versenkt.
U 409 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.762 BRT Schiff versenken.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung
Verlustursache
Datum: 12.07.1943
Letzter Kommandant: Hanns-Ferdinand Massmann
Ort: Mittelmeer
Position: 37° 12' Nord - 04° 00' Ost
Planquadrat: CH 9439
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 11
Überlebende: 37
Klick hier → Besatzungsliste U 409
Verlustursache im Detail
U 409 wurde am 12.07.1943 im Mittelmeer nordöstlich von Algier, nach schweren Beschädigungen durch Wasserbomben des britischen Zerstörers >>HMS Inconstant (H.49)<< (Lt.Comdr. John-Henry Eaden), selbst versenkt.
U 409 konnte auf 7 Unternehmung 4 Schiffe mit 24.961 BRT versenken und 1 Schiffe mit 7.519 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 12.07.43 im Mittelmeer nordöstlich von Algier am Konvoi MKF.19A durch den britischen Zerstörer >>Inconstant<< mit Asdic erfaßt und nach sechs Wasserbombenangriffen zum Auftauchen gezwungen. Sofort wurde das U-Boot mit allen zur Verfügung stehenden Artillerie- und Maschinenwaffen unter Beschuß genommen, wobei die Brücke des U-Bootes von einer Granate weggeschossen wurde. Der größte Teil der Besatzung konnte das sinkende U-Boot verlassen, bei dem vorher durch Öffnen der Ventile die Selbstversenkung eingeleitet wurde. 38 Überlebende konnten von >>HMS Inconstant<< gerettet werden, einer erlag noch am Bord des Zerstörers seinen schweren Verwundungen. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 113.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am Morgen des 12. Juli kehrte der britische Zerstörer >>Inconstant<< von einem Geleitdienst für den Truppenkonvoi MKF 19 nach Algerien zurück. Er ortete Massmann in U 409, den Neuankömmling im Mittelmeer. mit dem Sonar und griff an. In einem Zeitraum von zweieinhalb Stunden warf die Inconstant 46 Wasserbomben, wobei die letzte Serie auf rund 210 Meter Tiefe eingestellt war. Diese Wabos knackten offensichtlich den Druckkörper von U 409 und verursachten schwere Wassereinbrüche.
Um das Absinken des Bootes zu stoppen, ließ Massmann alle Tauchzellen anblasen. U 409 schoß fast senkrecht nach oben und geriet völlig außer Kontrolle. Als das U-Boot an die Oberfläche trat, pendelte es sich wieder ein, sank ab sofort danach. Bevor es unterging, traf die >>Inconstant<< das Deck des Bootes mit Granaten ihres 4,7-Zoll-Hauptgeschützes. Vierzehn Deutsche wurden getötet und sechs schwer verwundet, als sie versuchten, das Boot zu verlassen. Die >>Inconstant<< nahm Massmann und 38 weitere Deutsche an Bord, darunter zwei Offiziere und einen Seekadetten. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 453.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 453. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 155. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 66, 67, 247. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 113. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 191 - 192. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 61, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 375 - U 435" - Eigenverlag - S. 228 - 236. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 408 ← U 409 → U 410