Aktionen

U 490: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 489]] ← U 490 → [[U 501]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
|-
 
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 490" '''
 
|-
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
  
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[XIV]]
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[17.07.1941]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 490'''
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], [[Kiel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 487 - U 500
+
| Typ: || colspan="3" | [[XIV]]
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 315
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 17.07.1941
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[21.02.1942]]
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[24.12.1942]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 487 - U 500
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[27.03.1943]]
+
| Baunummer: || colspan="3" | 315
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Wilhelm Gerlach]]
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 21.02.1942
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 51 045
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 24.12.1942
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 27.03.1943
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1942]] - [[12.06.1943]] || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Wilhelm Gerlach]]
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Wilhelm Gerlach]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 51 045
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[27.03.1943]] - [[31.03.1944]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[01.04.1944]] - [[11.06.1944]] || [[Frontboot]] || [[12. U-Flottille]], [[Bordeaux]]
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
| 27.03.1942 - 12.06.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Wilhelm Gerlach]]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[28.03.1943]] - [[29.03.1943]] || [[Kiel]] || Einzelausbildung.
+
| 27.03.1943 - 31.03.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 
|-
 
|-
| || [[30.03.1943]] - [[14.04.1943]] || [[Kiel]] || Schiffbauliche Erprobungen beim [[UAK]].
+
| 01.04.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[12. U-Flottille]], Bordeaux
 
|-
 
|-
| || [[15.04.1943]] - [[19.04.1943]] || [[Swinemünde]] || Ausbildung an der [[Flakschule]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.04.1943]] - [[26.04.1943]] || [[Danzig]] || Maschinelle Erprobungen beim [[UAK]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[27.04.1943]] - [[07.05.1943]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]]. Batterieexplosion im Hafen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[09.05.1943]] - [[22.06.1943]] || [[Kiel]] || Reaparaturen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel|Deutschen Werken AG]].
+
| 04.05.1944 - 12.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[23.06.1943]] - [[24.06.1943]] || [[Kiel]] || Entmagnetisieren und Probefahrt.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.06.1943]] - [[26.06.1943]] || [[Rönne]] || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| || colspan="3" | U 490, unter Oberleutnant zur See [[Wilhelm Gerlach]], lief am 04.05.1944 von Kiel aus. Das Boot befand sich, zur Versorgungsaufgabe, im mittleren Nordatlantik, nordwestlich der Azorischen Inseln. Nach 39 Tagen wurde U 490, durch amerikanische Kriegsschiffe, zum Auftauchen gezwungen und anschließend selbst versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[27.06.1943]] - [[14.07.1943]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 490 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || [[15.07.1943]] - [[19.07.1943]] || [[Pillau]] || Einzelübungen und Wabo-Erprobungen.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[20.07.1943]] - [[25.07.1943]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Beölung [[U850]] und [[U 974]]. Tauchpanne. Boot steckt im Meeresgrund. Kann sich wieder befreien.
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || [[26.07.1943]] - [[28.07.1943]] || [[Danzig]] ||Ausbau des Umformers bei der [[Danziger Werft AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[29.07.1943]] - [[10.02.1944]] || [[Kiel]] || Grundüberholung bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel|Deutschen Werken AG]].
+
| Datum: || colspan="3" | 12.06.1944
 
|-
 
|-
| || [[14.02.1944]] - [[19.02.1944]] || [[Swinemünde]] ||Ausbildung an der  [[Flakschule]].
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Wilhelm Gerlach]]
 
|-
 
|-
| || [[20.02.1944]] - [[20.02.1944]] || [[Danzig]] || Abgabe des Beölungsgerätes an [[UD 4]].
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
|-
 
|-
| || [[21.02.1944]] - [[23.02.1944]] || [[Danzig]] || [[Schnorchel|Schnorchelerprobungen]] beim [[UAK]].
+
| Position: || colspan="3" | 42° 47' Nord - 40° 08' West
 
|-
 
|-
| || [[24.02.1944]] - [[28.02.1944]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CD 2315
 
|-
 
|-
| || [[02.03.1944]] - [[10.03.1944]] || [[Memel]] || Vortaktische Ausbildung. Beölung von [[U 370]], [[U 1165]] und [[U 397]].
+
| Verlust durch: || colspan="3" | Selbstversenkung
 
|-
 
|-
| || [[11.03.1944]] - [[21.03.1944]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Beölung von [[U 1000]], [[U 999]], [[U 243]], [[U 293]] und [[U 804]].
+
| Tote: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] || [[Sonderburg]] || Abhorchen im Bojenfeld.
+
| Überlebende: || colspan="3" | 60
 
|-
 
|-
| || [[26.03.1944]] - [[24.04.1944]] || [[Kiel]] || Restarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[25.04.1944]] - [[29.04.1944]] || [[Kiel]] || Flakausbildung.
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 490|Klick hier → Besatzungsliste U 490]]
 
|-
 
|-
| || [[29.04.1944]] - [[01.05.1944]] || [[Kiel]] || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | U 490 ist am 12.06.1944 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln, nach [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Verfolgung durch die US-Geleitzerstörer >>[[USS Frost (DE-144)]]<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>[[USS Inch (DE-146)]]<< (Lt.Comdr. Davis-A. Tufts) und >>[[USS Huse (DE-145)]]<< (Lt. James-Harvy Batcheller Jr.), aufgetaucht und nach einem vergeblichen Fluchtversuch bei Nacht, selbst versenkt worden.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[04.05.1944]] - 08:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[12.06.1944]] - 02:10 Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | Zitat: Bericht über die Versenkung von Obersteuermann Kurt Bunzel:
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Am 11.06.44 lag das Boot auf 80 Meter Wassertiefe, mitten im Atlantik, um einen ruhigen Sonntag zu verbringen. Doch am Tag zuvor waren wir vom B.d.U. aufgefordert worden, unseren Standort zu melden. Zu diesem Zweck hatten wir kurz aufgetaucht fahren müssen. Dies sollte der Anfang vom Ende sein. Der Funkspruch war vom Gegner eingepeilt worden. Die US-Task Group 22.5 mit den Zerstörern >>Inch<<, >>Frost<< und >>Huse<< mit dem Geleitträger >>[[USS Croatan (CVE-25)]]<< war dem U-Boot auf der Spur. Doch zu diesem Zeitpunkt wußten wir es nicht. Erst als eine Wasserbombe von einem Flugzeug abgeworfen war, die in unmittelbarer Nähe des Bootes detonierte, wußten wir, was die Stunde geschlagen hatte. Wir gingen sofort auf 200 Meter Tiefe, um den nun einsetzenden Wasserbombenhagel zu entgehen. Aus Sicherheitsgründen ließen wir das Boot bis auf 250 Meter absacken und steuerten Zick-Zack-Kurse. Trotzdem waren wir dem Wasserbombenhagel der US-Zerstörer wehrlos ausgesetzt. Die Angriffe der Zerstörer dauerten den ganzen Sonntag bis nach Mitternacht an. In dieser Zeit waren mehr als 300 Wasserbomben in der Nähe des Bootes detoniert. Aufgrund der vielen Stunden Unterwasserfahrt zu Lasten der Batterien, deren Kapazität nun zu Ende ging, befahl der Kommandant gegen 02:00 h Morgens des 12.06.44, aufzutauchen.
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 490, unter [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] [[Wilhelm Gerlach]], war 40 Tage auf See. Das Boot befand sich, zur Versorgungsaufgabe, im mittlerer [[Nordatlantik]], nordwestlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]]. Es wurde auf dieser Unternehmung von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Kaum hatten wir die Oberfläche erreicht, setzte Schlagartig das konzentrierte Artillerie- und Maschinen-Kanonen-Feuer der amerikanischen Zerstörer ein, die aus allen Rohren auf das Boot schossen. Leuchtraketen und Scheinwerfer erhellten das Meer und hielten mit ihren Lichtkegeln unser Boot unerbittlich fest, den amerikanischen Artilleristen das Ziel weisend. Unser Kommandant befiehlt: Äußerste Kraft voraus ! und wiederum Zickzack-Kurse steuernd, versuchten wir zu entkommen. Und tatsächlich konnten wir die Verfolger vorerst abschütteln. Allerdings war U 490 durch mehrere Geschosse, unter anderem einen Hedgehog-Treffer so stark beschädigt worden, daß wir es aufgeben mußten. Der Kommandant befahl: Alles aussteigen, Boot versenken ! Die Besatzung sprang ins Wasser, als das Boot zu sinken begann.
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | Durch den Seegang wurden die Männer schnell auseinandergetrieben. Zwei endlos lange Stunden machte uns allen zu schaffen. Der Gegner war abgedreht und verschwand im Dunkeln. Die Hoffnung der Männer, ihre Heimat und die Angehörigen wiederzusehen, schwand zusehends. Doch dann geschah ein Wunder. Nach etwa zwei Stunden erschienen dunkle Schiffskörper am Horizont. Die Zerstörer waren zurückgekehrt und begannen mit der Rettung. Als der Tag anbrach, befand sich die gesamte 60köpfigen Besatzung von U 490 auf den US-Zerstörern, die uns nach einer guten Mahlzeit an Bord des Flugzeugträgers >>Croatan<< übergaben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 256 - 257.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[12.06.1944]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 6. Mai in Norwegen unter dem 39jährigen Wilhelm Gerlach in den Fernen Osten aus. Das Auslaufen der Milchkuh vom Typ XIV hatte sich wegen des Unfalls in der Ostsee und wegen des Einbaus eines Schnorchels um sieben bis acht Monate verzögert. Neben Treibstoff transportierte der U-Tanker eine umfangreiche Fracht an Nachschub, Ersatzteilen und elektronischen Geräten. Das Boot marschierte langsam nach Süden, fuhr tagsüber unter Wasser und lud die Batterien unter Wasser mit Hilfe des Schnorchels von Zeit zu Zeit aus.
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Oberleutnant zur See|Oberleutnant zur See d.R.]] || [[Wilhelm Gerlach]]
+
| colspan="3" | Die Amerikaner setzten am 3. Juni eine U-Jagdgruppe um den Geleitträger >>Croatan<< unter dem Befehl von John P.W. Vest in Marsch. Diese Group begab sich von Norfolk aus auf die Fährte von U 490. In den frühen Morgenstunden des 11. Juni, als U 490 einen kurzen Lagebericht an die U-Boot-Führung funkte, peilte die >>Croatan<< den Funkspruch ein, und Vest befahl der Group, einen Kurs zum Abfangen des U-Bootes festzulegen.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Nordatlantik]]
+
| colspan="3" | Kurz vor acht Uhr am 11. Juni erhielt die >>Frost<<, einer der fünf Geleitzerstörer der >>Croatan<<, eine Sonarortung. Der Commander der Geleitsicherung, Frank D. Giambattista auf der >>Frost<<, befahl den Kommandanten des Schiffes, John H. Mc Whorter, den Angriff. Die >>Frost<< feuerte ihren Hedgehog ab und meldete drei Treffer. Ein anderer Geleitzerstörer, die zur Unterstützung heranlaufende >>Huse<< unter James H. Batcheller jr., warf neun auf große Wassertiefe eingestellte Wasserbomben.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=42.783333333333_N_40.133333333333_W_region:XA_type:landmark&title=U+490| 42°47' N - 40°08' W]
+
| colspan="3" | Völlig überrumpelt tauchte Gerlach mit U 490, das eine verstärkte Druckhülle erhalten hatte, in eine Tiefe von ungefähr 305 Metern. Da dies für die Wasserbomben der Alliierten zu tief war, war Gerlach zuversichtlich, den alliierten Schiffen zu entkommen. Doch Giambattista beschloß, dieses U-Boot nicht entkommen zu lassen., und holte einen weiteren Geleitzerstörer herbei, die >>Inch<< unter dem Kommando von Davis A. Tufts. Diese drei Schiffe blieben U 490 über 15 Stunden lang auf den Fersen und führten in dieser Zeit 25 Wasserbombenangriffe durch. Obwohl diese Serien von Wasserbomben die unerfahrene deutsche U-Boot-Besatzung und etwa ein Dutzend vom Bordarzt zu Versuchszwecken mitgenommene Meerschweinchen durchschüttelten, verursachten die Wabos, keine größeren Schäden. Aus Angst, das Sonar der Alliierten könnte die quiekenden Meerschweinchen hören, befahl Gerlach dem Arzt Herbert Stubbendorff, die Tiere zu töten.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || CD 2315
+
| colspan="3" | Um U 490 zu einem Auftauchen und einer Flucht in der Dunkelheit zu ermutigen, griff Giambattista um 23 Uhr zu einem taktischen Trick. Die >>Inch<< und die >>Frost<< täuschten vor, die Jagd aufzugeben, und drehten nach Norden ab. Die >>Snowden<< unter A. Jackson jr., die die >>Huse<< abgelöst hatte, tat, als würde sie nach Süden abdrehen. Der Trick funktionierte. Am 12. Juni, ungefähr eine halbe Stunde nach Mitternacht, tauchte Gerlach mit U 490 zwischen der >>Frost<< und der >>Snowden<< auf. Daraufhin beleuchteten die drei Geleitzerstörer das U-Boot mit Leuchtgranaten und Suchscheinwerfern und belegten es mit Geschützfeuer.
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || Selbstversenkung
+
| colspan="3" | Gerlach erkannte, daß er in eine Falle geraten war. Er ließ SOS signalisieren und fügte auf Englisch hinzu: Bitte retten sie die Besatzung. Dann gab er das Boot auf und ließ es fluten. Die drei Kriegsschiffe setzten den Beschuß des wertvollen U 490 fort, bis es mit dem Heck voran sank. Dann retteten die amerikanischen Schiffe alle 60 deutschen Besatzungsmitglieder. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 635 - 636.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 60
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 490 ist am [[12.06.1944]] im [[Nordatlantik]] nordwestlich der [[Azorische Inseln|Azorischen Inseln]], nach [[Wasserbombe|Wasserbomben]]-Verfolgung durch die US-Geleitzerstörer [[USS]] ''[[Barber (DE-161)]]'', [[USS]] ''[[Swansey (DE-248)]]'', [[USS]] ''[[Snowden (DD-246)]]'', [[USS]] ''[[Frost (DE-144)]]'', [[USS]] ''[[Huse (DE-145)]]'' und [[USS]] ''[[Inch (DE-146)]]'', die zur [[US-Task Group 22.5]] mit dem  US-Geleitflugzeugträger [[USS]] ''[[Croatan (CVE-25)]]'' gehörten, aufgetaucht und nach einem vergeblichen Fluchtversuch bei Nacht selbst versenkt worden.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 635, 636. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 108, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Überlebende des 12.06.1944: (60)'''
 
 
 
[[Barghahn, Friedrich]] ● [[Barysch, Karl]] ● [[Bielert, Karl-Heinz]] ● [[Breininger, Hans]] ● [[Bunzel, Kurt]] ● [[Büscher, Arnold]] ● [[Casper, Gerhard]] ● [[Cassel, Magnus]] ● [[Cornelsen, Siegfried]] ● [[Doemangen, Wilhelm]] ● [[Drost, Helmut]] ● [[Enskat,]] ● [[Gehrke, Erich]] ● [[Wilhelm Gerlach|Gerlach, Wilhelm]] ● [[Himmer, Artur]] ● [[Hoffmann, Karl]]  ● [[Hohenems, Oskar]] ● [[Holderbaum, Günther]] ● [[Hugo, Carl-Heinz]] ● [[Klasen, Herbert]] ● [[Kreiser, Oskar]] ● [[Kümmet, Christian]] ● [[Lehmann, Günther]] ● [[Lindemann,]] ● [[Magnitz, Walter]] ● [[Maschke, Erwin]] ● [[Paga, Heinz]] ● [[Paschek, Alfred]] ● [[Paul, Alwin]] ● [[Pelka, Reinhold]] ● [[Quinten, Albert]] ● [[Reckschwardt, Wolfgang]] ● [[Reichstetter, Ewald]] ● [[Reinke, Heinz]] ● [[Reinmöller, Artur]] ● [[Rotter-Woletz, Ewald]] ● [[Runow, Artur]] ● [[Runge, Franz]] ● [[Schmitz, Heinz]] ● [[Schopf, Ludwig]] ● [[Schottstedt, Fritz]] ● [[Schüch, Hans]] ● [[Schulze, Karl]] ● [[Schüschke, Richard]] ● [[Skrabal, Heinz]] ● [[Spendel, Alfons]] ● [[Steuer, Franz]]  ● [[Stubbendorff, Herbert|Dr. Stubbendorff, Herbert]] ● [[Terwort, Bernhard]] ● [[Tessmer, Hermann]] ● [[Trippacher, Josef]] ● [[Tropper, Otmar]] ● [[Unger, Walter]] ● [[Volle, Helmut]] ● [[Voss, Herbert]] ● [[Vukowitsch, Franz]] ● [[Weiss, Herbert]] ● [[Wingert, Heinrich]] ● [[Wischnewski, Walter]] ● [[Witt, Alexander]]
 
 
 
'''Vor dem 04.05.1944: (2)''' ②
 
 
 
[[Jack, Kurt]] ● [[Siebert, Peter|Dr. Siebert, Peter]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 256, 257. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 266, 275, 280. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 343 - 344. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 9 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 436 - U 500]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
<br>
 
|-
 
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 489]] [[U 490]] [[U 491]]
+
[[U 489]] ← U 490 → [[U 501]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 12:25 Uhr

U 489 ← U 490 → U 501

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 490
Typ: XIV
Bauauftrag: 17.07.1941
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 487 - U 500
Baunummer: 315
Kiellegung: 21.02.1942
Stapellauf: 24.12.1942
Indienststellung: 27.03.1943
Kommandant: Wilhelm Gerlach
Feldpostnummer: M - 51 045
Kommandanten
27.03.1942 - 12.06.1944 Oberleutnant zur See - Wilhelm Gerlach
Flottillen
27.03.1943 - 31.03.1944 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.04.1944 - 12.06.1944 Frontboot - 12. U-Flottille, Bordeaux
1. Unternehmung
04.05.1944 - 12.06.1944 Ausgelaufen von Kiel - Verlust des Bootes
U 490, unter Oberleutnant zur See Wilhelm Gerlach, lief am 04.05.1944 von Kiel aus. Das Boot befand sich, zur Versorgungsaufgabe, im mittleren Nordatlantik, nordwestlich der Azorischen Inseln. Nach 39 Tagen wurde U 490, durch amerikanische Kriegsschiffe, zum Auftauchen gezwungen und anschließend selbst versenkt.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 12.06.1944
Letzter Kommandant: Wilhelm Gerlach
Ort: Nordatlantik
Position: 42° 47' Nord - 40° 08' West
Planquadrat: CD 2315
Verlust durch: Selbstversenkung
Tote: 0
Überlebende: 60
Klick hier → Besatzungsliste U 490
Verlustursache im Detail
U 490 ist am 12.06.1944 im Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln, nach Wasserbomben-Verfolgung durch die US-Geleitzerstörer >>USS Frost (DE-144)<< (Lt.Comdr. John-H. McWhorter), >>USS Inch (DE-146)<< (Lt.Comdr. Davis-A. Tufts) und >>USS Huse (DE-145)<< (Lt. James-Harvy Batcheller Jr.), aufgetaucht und nach einem vergeblichen Fluchtversuch bei Nacht, selbst versenkt worden.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Bericht über die Versenkung von Obersteuermann Kurt Bunzel:
Am 11.06.44 lag das Boot auf 80 Meter Wassertiefe, mitten im Atlantik, um einen ruhigen Sonntag zu verbringen. Doch am Tag zuvor waren wir vom B.d.U. aufgefordert worden, unseren Standort zu melden. Zu diesem Zweck hatten wir kurz aufgetaucht fahren müssen. Dies sollte der Anfang vom Ende sein. Der Funkspruch war vom Gegner eingepeilt worden. Die US-Task Group 22.5 mit den Zerstörern >>Inch<<, >>Frost<< und >>Huse<< mit dem Geleitträger >>USS Croatan (CVE-25)<< war dem U-Boot auf der Spur. Doch zu diesem Zeitpunkt wußten wir es nicht. Erst als eine Wasserbombe von einem Flugzeug abgeworfen war, die in unmittelbarer Nähe des Bootes detonierte, wußten wir, was die Stunde geschlagen hatte. Wir gingen sofort auf 200 Meter Tiefe, um den nun einsetzenden Wasserbombenhagel zu entgehen. Aus Sicherheitsgründen ließen wir das Boot bis auf 250 Meter absacken und steuerten Zick-Zack-Kurse. Trotzdem waren wir dem Wasserbombenhagel der US-Zerstörer wehrlos ausgesetzt. Die Angriffe der Zerstörer dauerten den ganzen Sonntag bis nach Mitternacht an. In dieser Zeit waren mehr als 300 Wasserbomben in der Nähe des Bootes detoniert. Aufgrund der vielen Stunden Unterwasserfahrt zu Lasten der Batterien, deren Kapazität nun zu Ende ging, befahl der Kommandant gegen 02:00 h Morgens des 12.06.44, aufzutauchen.
Kaum hatten wir die Oberfläche erreicht, setzte Schlagartig das konzentrierte Artillerie- und Maschinen-Kanonen-Feuer der amerikanischen Zerstörer ein, die aus allen Rohren auf das Boot schossen. Leuchtraketen und Scheinwerfer erhellten das Meer und hielten mit ihren Lichtkegeln unser Boot unerbittlich fest, den amerikanischen Artilleristen das Ziel weisend. Unser Kommandant befiehlt: Äußerste Kraft voraus ! und wiederum Zickzack-Kurse steuernd, versuchten wir zu entkommen. Und tatsächlich konnten wir die Verfolger vorerst abschütteln. Allerdings war U 490 durch mehrere Geschosse, unter anderem einen Hedgehog-Treffer so stark beschädigt worden, daß wir es aufgeben mußten. Der Kommandant befahl: Alles aussteigen, Boot versenken ! Die Besatzung sprang ins Wasser, als das Boot zu sinken begann.
Durch den Seegang wurden die Männer schnell auseinandergetrieben. Zwei endlos lange Stunden machte uns allen zu schaffen. Der Gegner war abgedreht und verschwand im Dunkeln. Die Hoffnung der Männer, ihre Heimat und die Angehörigen wiederzusehen, schwand zusehends. Doch dann geschah ein Wunder. Nach etwa zwei Stunden erschienen dunkle Schiffskörper am Horizont. Die Zerstörer waren zurückgekehrt und begannen mit der Rettung. Als der Tag anbrach, befand sich die gesamte 60köpfigen Besatzung von U 490 auf den US-Zerstörern, die uns nach einer guten Mahlzeit an Bord des Flugzeugträgers >>Croatan<< übergaben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 256 - 257.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 6. Mai in Norwegen unter dem 39jährigen Wilhelm Gerlach in den Fernen Osten aus. Das Auslaufen der Milchkuh vom Typ XIV hatte sich wegen des Unfalls in der Ostsee und wegen des Einbaus eines Schnorchels um sieben bis acht Monate verzögert. Neben Treibstoff transportierte der U-Tanker eine umfangreiche Fracht an Nachschub, Ersatzteilen und elektronischen Geräten. Das Boot marschierte langsam nach Süden, fuhr tagsüber unter Wasser und lud die Batterien unter Wasser mit Hilfe des Schnorchels von Zeit zu Zeit aus.
Die Amerikaner setzten am 3. Juni eine U-Jagdgruppe um den Geleitträger >>Croatan<< unter dem Befehl von John P.W. Vest in Marsch. Diese Group begab sich von Norfolk aus auf die Fährte von U 490. In den frühen Morgenstunden des 11. Juni, als U 490 einen kurzen Lagebericht an die U-Boot-Führung funkte, peilte die >>Croatan<< den Funkspruch ein, und Vest befahl der Group, einen Kurs zum Abfangen des U-Bootes festzulegen.
Kurz vor acht Uhr am 11. Juni erhielt die >>Frost<<, einer der fünf Geleitzerstörer der >>Croatan<<, eine Sonarortung. Der Commander der Geleitsicherung, Frank D. Giambattista auf der >>Frost<<, befahl den Kommandanten des Schiffes, John H. Mc Whorter, den Angriff. Die >>Frost<< feuerte ihren Hedgehog ab und meldete drei Treffer. Ein anderer Geleitzerstörer, die zur Unterstützung heranlaufende >>Huse<< unter James H. Batcheller jr., warf neun auf große Wassertiefe eingestellte Wasserbomben.
Völlig überrumpelt tauchte Gerlach mit U 490, das eine verstärkte Druckhülle erhalten hatte, in eine Tiefe von ungefähr 305 Metern. Da dies für die Wasserbomben der Alliierten zu tief war, war Gerlach zuversichtlich, den alliierten Schiffen zu entkommen. Doch Giambattista beschloß, dieses U-Boot nicht entkommen zu lassen., und holte einen weiteren Geleitzerstörer herbei, die >>Inch<< unter dem Kommando von Davis A. Tufts. Diese drei Schiffe blieben U 490 über 15 Stunden lang auf den Fersen und führten in dieser Zeit 25 Wasserbombenangriffe durch. Obwohl diese Serien von Wasserbomben die unerfahrene deutsche U-Boot-Besatzung und etwa ein Dutzend vom Bordarzt zu Versuchszwecken mitgenommene Meerschweinchen durchschüttelten, verursachten die Wabos, keine größeren Schäden. Aus Angst, das Sonar der Alliierten könnte die quiekenden Meerschweinchen hören, befahl Gerlach dem Arzt Herbert Stubbendorff, die Tiere zu töten.
Um U 490 zu einem Auftauchen und einer Flucht in der Dunkelheit zu ermutigen, griff Giambattista um 23 Uhr zu einem taktischen Trick. Die >>Inch<< und die >>Frost<< täuschten vor, die Jagd aufzugeben, und drehten nach Norden ab. Die >>Snowden<< unter A. Jackson jr., die die >>Huse<< abgelöst hatte, tat, als würde sie nach Süden abdrehen. Der Trick funktionierte. Am 12. Juni, ungefähr eine halbe Stunde nach Mitternacht, tauchte Gerlach mit U 490 zwischen der >>Frost<< und der >>Snowden<< auf. Daraufhin beleuchteten die drei Geleitzerstörer das U-Boot mit Leuchtgranaten und Suchscheinwerfern und belegten es mit Geschützfeuer.
Gerlach erkannte, daß er in eine Falle geraten war. Er ließ SOS signalisieren und fügte auf Englisch hinzu: Bitte retten sie die Besatzung. Dann gab er das Boot auf und ließ es fluten. Die drei Kriegsschiffe setzten den Beschuß des wertvollen U 490 fort, bis es mit dem Heck voran sank. Dann retteten die amerikanischen Schiffe alle 60 deutschen Besatzungsmitglieder. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 635 - 636.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 635, 636. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 78. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 108, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 256, 257. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 144, 266, 275, 280. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - Eigenverlag - S. 343 - 344. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 489 ← U 490 → U 501