Aktionen

U 508: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[U 507]] ← U 508 → [[U 509]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 508'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 12.10.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 304
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 24.09.1940
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 30.07.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 20.10.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Georg Staats]]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 36 926
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:15%" |
 
 
|-
 
|-
| || [[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Kommandanten
'''DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 508" '''
 
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 20.10.1941 - 12.11.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Georg Staats]]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| ||
 
+
|-
'''<u>DAS BOOT:</u>'''
+
! colspan="3" | Flottillen
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 20.10.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]], Stettin
 +
|-
 +
| 01.07.1942 - 12.11.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[2. U-Flottille]], Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 25.06.1942 - 26.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 +
|-
 +
| 27.06.1942 - 15.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 25.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoff- und Ölergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik, bei Kuba, vor Havanna und Key West. Außerdem wurden zwei [[Wetterboje|Wetterbojen]] ausgebracht. U 508 wurde am 17.07.1942 von [[U 460]] mit 25 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am 20.07.1942 von [[U 161]] ein Torpedo und am 28.08.1942 von [[U 163]] mit 20 m³ Brennstoff, 100 Dosen Brot, Butter, Wurst und Kartoffeln versorgt. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 82 Tagen und zurückgelegten zirka 12.000 sm, lief U 508 am 15.09.1942 in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 2.710 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 508 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 508 versorgte auf dieser 1. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || [[U-Boot-Typen|Typ:]] || || [[IX C]]
+
| 17.10.1942 - 06.01.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[Bauauftrag:]] || ||[[12.10.1939]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Werften|Bauwerft:]] || || [[Deutsche Werft AG]], [[Hamburg]]
+
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 17.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der Karibik und bei Trinidad. Es wurde am 27.12.1942 von [[U 463]] mit 33 m³ Brennstoff und 3 m³ Schmieröl versorgt. Nach 81 Tagen und zurückgelegten zirka 12.637 sm, lief U 508 am 06.01.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[Baunummer:]] || || 304
+
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 50.265 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Serie:]] || || U 501 - U 524
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 508 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || [[Kiellegung:]] || || [[24.09.1940]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[Stapellauf:]] || || [[30.07.1941]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellung:]] || || [[20.10.1941]]
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[Indienststellungskommandant:]] || [[Oberleutnant zur See]] || [[Georg Staats]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Feldpostnummer:]] || || M - 36 926
+
| 22.02.1943 - 15.03.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Kommandanten]]</u>''' ①
 
 
|-
 
|-
| || [[20.10.1941]] - [[12.11.1943]] || [[Kapitänleutnant]] || [[Georg Staats]]
+
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 22.02.1943 von Lorient aus. Das Boot gehörte, zur Sicherung des deutschen Blockadebrechers [[Hohenfriedberg|HOHENFRIEDBERG]]. U 508 wurde in der westlichen Biskaya durch einen Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung vorzeitig abbrechen. Auf dem Rückmarsch wurden 2 U-Boote versorgt. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 2.781 sm, lief U 508 am 15.03.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Flottillen]]</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[20.10.1941]] - [[30.06.1942]] || [[Ausbildungsboot]] || [[4. U-Flottille]], [[Stettin]]
+
| || colspan="3" | [[U 508 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 
|-
 
|-
| || [[01.07.1942]] - [[12.11.1943]] || [[Frontboot]] || [[2. U-Flottille]], [[Lorient]]  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.05.1943 - 31.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[20.10.1941]] - [[14.12.1941]] ||  || Nicht ermittelt. Ausbildung ?
+
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 29.05.1943 von Lorient aus. Das Boot mußte die Unternehmung, nach 2 Tagen, in der Biskaya, wegen Wassereinbruch durch ein Loch und Riß im Druckkörper abbrechen. U 508 lief am 31.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[14.12.1941]] - [[14.12.1941]] || [[Danzig]] || Beim Brand auf dem Wohnschiff ''[[Lofjord (Schiff)|Lofjord]]'' kommen 3 Mann von U 508 ums Leben.
+
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[15.12.1941]] - [[28.03.1942]] || || Nicht ermittelt ?
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || [[29.03.1942]] - [[18.04.1942]] || [[Hamburg]] || Ausbildungsdienst,
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[19.04.1942]] - [[20.04.1942]] || [[Kiel]] || Einräumen der [[Bootslast]].
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || [[22.04.1942]] - [[26.04.1942]] || [[Hela]] || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[27.04.1942]] - [[10.05.1942]] || [[Danzig]] || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| 07.06.1943 - 14.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || [[11.05.1942]] - [[20.05.1942]] || [[Gotenhafen]] || Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[22.05.1942]] - [[17.06.1942]] || [[Hamburg]] || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 07.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln und vor Freetown. Es wurde am 24.08.1943 von [[U 847]] mit 32 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 99 Tagen und zurückgelegten 12.915 sm über und 1.145 sm unter Wasser, lief U 508 am 14.09.1943 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| || [[18.06.1942]] - [[22.06.1942]] || [[Hamburg]] || Einräumen und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 21.112 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] || [[Kiel]] || [[Funnkbeschickung]], Kompensieren und Empfang der Tropenausrüstung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 508 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:60%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 01.11.1943 - 03.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
'''<u>DIE UNTERNEHMUNGEN:</u>'''
 
 
 
'''<u>1. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[25.06.1942]] - 07:00 Uhr aus '''[[Kiel]]''' || → → → → || [[26.06.1942]] - 17:59 Uhr in '''[[Kristiansand]]'''
+
| 09.11.1943 - 12.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || [[27.06.1942]] - 05:00 Uhr aus '''[[Kristiansand]]''' || → → → → || [[15.09.1942]] - 12:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 508, unter Kapitänleutnant [[Georg Staats]], lief am 01.11.1943 von Lorient aus. Nach der Aufnahme von 6 T-V-Torpedos und einem Wanze 2-Gerät, in St. Nazaire, operierte das Boot im Golf von Biskaya und nördlich von Kap Ortegal. Nach 11 Tagen wurde U 508 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
'''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 81 Tage, 17 Stunden und 59 Minuten auf See und legte dabei zirka 12.000 [[sm]] zurück. Am [[26.06.1942]] wurde in [[Kristiansand]] nochmals Brennstoff und Öl ergänzt. Anschließend operierte das Boot im [[Westatlantik]], der [[Karibik]],bei [[Kuba]], vor [[Havanna]] und [[Key West]]. Außerdem wurden zwei [[Wetterboje|Wetterbojen]] ausgebracht. U 508 wurde am [[17.07.1942]] von [[U 460]] mit 25 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am [[20.07.1942]] von [[U 161]] ein [[Torpedo]] und am [[28.08.1942]] von [[U 163]] mit 20 m³ Brennstoff, 100 Dosen Brot, Butter, Wurst und Kartoffeln versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit zusammen 2.710 [[BRT]] versenken. 2 U-Boote wurden versorgt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[12.08.1942]] - cu - ''[[Santiago de Cuba]]'' - 1.685 [[BRT]] ● [[12.08.1942]] - cu - ''[[Manzanillo]]'' - 1.025 [[BRT]].
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' [[20.07.1942]] - [[U 161]] - Kartoffel, Marmelade, Obstdosen und Zitronen ● [[28.08.1942]] - [[U 163]] - 1,5 t Trinkwasser.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 1. Unternehmung:''' Die Haltung der Besatzung während des Unternehmens war gut. Der Gesundheitszustand ließ zum Teil sehr zu wünschen übrig. Abmagerungen, Furunkel und besonders starke Hautausschläge. Abmagerungen und Ausschläge verschwanden größten teils von selbst, auf dem Rückmarsch durch frische Luft und Sonne.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 1. Unternehmung:''' Erste Unternehmung vom Kommandanten mit einem neuen Boot. Die starke Luftüberwachung und die im Boot herrschenden Temperaturen stellten die Besatzung gleich vor eine schwierige Aufgabe. Die hier bewiesene Zähigkeit wird anerkannt. In der Ausnutzung der Erfolgschancen ist die Durchführung der Unternehmung jedoch nicht befriedigend. Der Kommandant hätte die große Gelegenheit auf ein Schlachtschiff zum Schuß zu kommen unter vollem Einsatz wahrnehmen müssen. Das Tauchen auf A + 20 auf reine Vermutung hin, daß das Boot bemerkt wäre, war falsch und von zu großer Vorsicht bestimmt. Andere Erfolgsmöglichkeiten wurden durch Fehlschüsse bzw. personelle Versager vereitelt. Vor allen Dingen müssen geringere Schußentfernungen angestrebt werden. Behauptungen von ungeklärten Fehlschüssen sind bei einer Entfernung von 3500 m wenig stichhaltig. In dieser Unternehmung steckte erheblich mehr drin, als vom Kommandanten erreicht wurde.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>2. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[17.10.1942]] - 17:30 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[06.01.1943]] - 10:25 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 508 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 80 Tage, 16 Stunden und 55 Minuten auf See und legte dabei zirka 12.637 [[sm]] zurück. Das Boot operierte im [[Westatlantik]], in der [[Karibik]] und bei [[Trinidad]]. Es wurde am [[27.12.1942]] von [[U 463]] mit 33 m³ Brennstoff und 3 m³ Schmieröl versorgt. U 508 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit zusammen 50.265 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[07.11.1942]] - am - ''[[Nathaniel Hawthrone]]'' - 7.176 [[BRT]] ● [[07.11.1942]] - br - ''[[Lindenhall]]'' - 5.248 [[BRT]] ● [[17.11.1942]] - br - ''[[City of Corinth]]'' - 5.318 [[BRT]] ● [[27.11.1942]] - br - ''[[Clan MacFadyen]]'' - 6.191 [[BRT]] ● [[28.11.1942]] - br - ''[[Empire Cromwell]]'' - 5.970 [[BRT]] ● [[01.12.1942]] - br - ''[[Trevalgan]]'' - 5.299 [[BRT]] ● [[02.12.1942]] - br - ''[[City of Bath]]'' - 5.079 [[BRT]] ● [[03.12.1942]] - br - ''[[Solon II]]'' - 4.561 [[BRT]] ● [[09.12.1942]] - br - ''[[Nigerian]]'' - 5.423 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 2. Unternehmung:''' Eine vorbildlich durchgeführte, besonders erfolgreiche Unternehmung, die für die Schießkunst und das taktische Können des Kommandanten ein eindeutiges Zeugnis ablegt. Sonst nichts zu bemerken.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
'''<u>3. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[22.02.1943]] - 16:25 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[15.03.1943]] - 11:30 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 12.11.1943
 
 
'''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 20 Tage, 18 Stunden und 5 Minuten auf See und legte dabei 2.781 [[sm]] zurück. Das Boot gehörte zur Sicherung für den deutschen Blockadebrecher ''[[Hohenfriedberg]]''. U 508 wurde in der  westlichen [[Biscaya]] durch einen Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung abbrechen. Auf dem Rückmarsch wurden 2 U-Boote versorgt.
 
 
 
'''Versorgt wurden:''' [[01.03.1943]] - [[U 172]] - 20 m³ Brennstoff ● [[05.03.1943]] - [[U 510]] - 8 m³ Brennstoff.
 
 
 
'''Der Kommandant zur 3. Unternehmung:''' Nach mehrtägigen Aufräumen und anschließendem Absuchen noch folgende Hauptschäden, die auf See nicht behoben werden konnten: Drei Druckkörper- und Spantenriß. Am Flansch Kühlwasseraustritt Steuerbord, Packung teilweise rausgedrückt. Bordanblasventil 2 an Steuerbord und 3 an Backbord je 2 Stiftschrauben abgerissen. 20 Batteriezellen gerissen, noch mehrere zu erwarten. Ein Diesellager ausgelaufen. Fundamente der Verdichter gerissen. E-Verdichter beschränkt klar. Steuerbord-Dieselzuluftmast gerissen, Backbord Untertriebszelle unklar. Sämtliche Kreiselübertragungen und alle Maschinentelegraphen sind ausgefallen. Tauchzelle 1, 6, 8 und wasserdichte Back gerissen oder Löcher, außerdem breite Ölspur. Sämtliche Torpedorohre nicht zu öffnen. Außerdem viele Halterungen, auch stärkeren Durchmessers, gerissen. Mehrere Oberdeckstuben eingedrückt und viele Klappen abgeschlagen. Zusätzlich viele kleine Schäden.
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 3. Unternehmung:''' Durch Fliegerangriff schwer beschädigt, mußte das Boot vorzeitig die Unternehmung abbrechen. Die Führung des Bootes und die Haltung der Besatzung nach dem Angriff ist anerkennenswert. Die glückliche Heimkehr des Bootes ist eine gute Leistung.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Georg Staats]]
 
 
'''<u>4. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[29.05.1943]] - 13:30 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[31.05.1943]] - 22:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Ort: || colspan="3" | Biskaya
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 46° 00' Nord - 07° 30' West
 
 
'''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 2 Tage, 8 Stunden und 30 Minuten auf See. Das Boot mußte die Unternehmung, in der [[Biscaya]], wegen Wassereinbruch durch ein Loch und Riß im Druckkörper abbrechen.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Planquadrat: || colspan="3" | BF 4956
 
 
'''<u>5. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[07.06.1943]] - 11:40 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[14.09.1943]] - 15:00 Uhr in '''[[Lorient]]'''
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Tote: || colspan="3" | 57
 
 
'''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 99 Tage, 3 Stunden und 20 Minuten auf See und legte dabei  12.915 [[sm]] über und 1.145 [[sm]] unter Wasser zurück. Das Boot operierte im [[Mittelatlantik]], [[Kanarische Inseln]], vor [[Freetown]]. Es wurde am [[24.08.1943]] von [[U 847]] mit 32 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. U 508 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit zusammen 21.112 [[BRT]] versenken.
 
 
 
'''Versenkt wurden:''' [[09.07.1943]] - fr - ''[[De la Salle]]'' - 8.400 [[BRT]] ● [[09.07.1943]] - br - ''[[Manchester Citizen]]'' - 5.343 [[BRT]] ● [[18.07.1943]] - br - ''[[Incomati]]'' - 7.369 [[BRT]].
 
 
 
'''Der [[Befehlshaber der U-Boote]] zur 5. Unternehmung:''' Der Kommandant hat mit Zähigkeit und Energie die Erfolgschance am 09.07. wahrgenommen und gegen starke Abwehr nach mehrmaligen Abdrängen den Erfolg erzwungen. <u>Zum 08.07./08:10 Uhr:</u> Der Streuwinkel war leider zu groß gewählt. Die überlegte, geschickte und tatkräftige Abwehr von häufigen Flugzeugangriffen sowie die angriffsfreudige Führung des Bootes ist besonders hervorzuheben.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
 
'''<u>6. Unternehmung:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[01.11.1943]] - 15:15 Uhr aus '''[[Lorient]]''' || → → → → || [[03.11.1943]] - 09:30 Uhr in '''[[St. Nazaire]]'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[09.11.1943]] - //:// Uhr aus '''[[St. Nazaire]]''' || → → → → || [[12.11.1943]] - //:// Uhr '''Verlust des Bootes'''
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 508|Klick hier Besatzungsliste U 508]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
* '''Die Fahrt:''' U 508, unter [[Kapitänleutnant]] [[Georg Staats]], war 5 Tage auf See. Am [[03.11.1943]] wurde das Boot, in [[St. Nazaire]], mit 6 [[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] und einem [[Wanze 2|Wanze 2-Gerät]] ausgerüstet. Anschließend operierte es im  [[Nordatlantik]] und nördlich von [[Kap Ortegal]]. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. U 508 selbst, wurde auf dieser Unternehmung von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| colspan="3" | U 508 wurde am 12.11.1943 in der Biskaya nördlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der [[Consolidated B-24 Liberator]] C (Ralph-Bliss Brownell) der US-Navy Squadron VB-103 versenkt.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 508 konnte auf 6 Unternehmungen 14 Schiffe mit 74.087 BRT versenken.
 
 
'''<u>DAS SCHICKSAL:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || Datum: || || [[12.11.1943]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Letzter Kommandant: || [[Kapitänleutnant]] || [[Georg Staats]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Ort: || || [[Biscaya]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 12.11.43 in der Biskaya nördlich von Kap Ortegal durch die Liberator C der US-Navy-Squadron VB-103 versenkt. Da sich die Liberator ihrerseits nicht mehr meldete und die alliierte Luftaufklärung am nächsten Tag zwei Ölteppiche in etwa sieben Kilometer Entfernung voneinander feststellte, ist die Annahme sehr wahrscheinlich, daß die Liberator von der Flak des U-Bootes abgeschossen wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Position]]: || || colspan="3" | [http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Wikipedia:Spielwiese&language=de&params=46_N_7.5_W_region:XA_type:landmark&title=U+508| 46°00' N - 07°30' W]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 171.
 
|-
 
|-
| || [[Planquadrat]]: || || BF 4956
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' C der US-Navy Squadron VB-103
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || Tote: || || 57
+
| colspan="3" | Zitat: Das kampferprobte IXC-Boot U 508 unter Ritterkreuzträger Georg Staats lief am 9. November von St. Nazaire in Richtung Nordatlantik aus. Am vierten Tag auf See, dem 12. November, trug die Führung ein, Staats habe gemeldet, er werde von einem Flugzeug angegriffen. Amerikanische Marinebehörden kamen zu dem Schluß, daß eine B-24 der amerikanischen Navy Squadron VB 103, geflogen von Ralph B. Brownell, den Angriff vorgetragen hatte. Brownell meldete Fühlung zu einem U-Boot, kehrte aber nicht zu dem neuen Stützpunkt der Fleet Air Wing 7 bei Dunkeswell in Südwestengland zurück. Es ist anzunehmen, daß U 508 Brownells B-24 bei dem Angriff unter Verlust der gesamten Besatzung abschoß, aber im Verlauf des Gefechts von den Wasserbomben des Flugzeuges versenkt wurde. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || || 0
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 522.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>Detailangaben zum Schicksal</u>'''
 
 
 
U 508 wurde am [[12.11.1943]] in der [[Biscaya]] nördlich von [[Kap Ortegal]] durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der ''[[Consolidated B-24 Liberator|Liberator]]'' C der US-Navy Squadron VB-103 versenkt. Die ''[[Consolidated B-24 Liberator|Libarator]]'' C wurde geflogen von R.B. Brownell und gehörte zur Fleet Air Wing 7 vom Stützpunkt in [[Dunkeswell]] ([[Großbritannien]]). Sie wurde von U 508 abgeschossen.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 522. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''<u>DIE BESATZUNG:</u>'''
 
 
 
'''Am 12.11.1943 kamen ums Leben: (57)'''
 
 
 
[[Adams, Hans]] ● [[Bertoldi, Hans]] ● [[Bayerlein, Alfred]] ● [[Block, Kurt]] ● [[Bollig, Peter]] ● [[Bothe, Max]] ● [[Buchholz, Armin]] ● [[Butterbach, Wolfgang]] ● [[Denkner, Paul]] ● [[Dreimann, Heinrich]] ● [[Gärtner, Eugen]] ● [[Geissler, Ernst]] ● [[Gensel, Karl]] ● [[Gerke, Paul]] ● [[Glänzel, Kurt]] ● [[Golla, Vinzent]] ● [[Greb, Otto]] ● [[Grosche, Werner]] ● [[Grosser, Horst]] ● [[Günner, Hans]] ● [[Hamann, Heinz]] ● [[Hartmann, Ernst-Adolf]] ● [[Hennig, Wolfgang]] ● [[Henschler, Max]] ● [[Hildebrand, Ernst]] ● [[Hopfeld, Heinrich]] ● [[Huber, Friedrich]] ● [[Irmscher, Herbert]] ● [[Janning, Alfons|Dr. Janning, Alfons]] ● [[Karlsond, Fritz]] ● [[Konzack, Werner]] ● [[Langnäse, Ernst]] ● [[Lehmann, Rudolf]] ● [[Lehmbeck, Martin]] ● [[Lubczyk, Josef]] ● [[Müller, Johann]] ● [[Müller, Siegesmund]] ● [[Neuser, Helmut]] ● [[Pett, Horst]] ● [[Pospich, Heinz]] ● [[Priegann, Heinz]] ● [[Radestock, Werner]] ● [[Rettig, Karl]] ● [[Schadt, Willi]] ● [[Schaefer, Albert]] ● [[Schips, Anton]] ● [[Schulte, Josef]] ● [[Schulz, Hans]] ● [[Spohn, Josef]] ● [[Georg Staats|Staats, Georg]] ● [[Stiehn, Ernst]] ● [[Stolz, Otto]] ● [[Uhlisch, Werner]] ● [[Wagner, Arno]] ● [[Wagner, Arthur]] ● [[Walkemeier, Günther]] ● [[Will, Rudolf]]
 
 
 
'''Vor dem 01.11.1943: (8)''' ②
 
 
 
[[Acker, Hermann]] ● [[Friedrich Altmeier|Altmeier, Friedrich]] ● [[Batsch, Friedrich]] ● [[Butschkat, Kunibert]] ● [[Gert Dültgen|Dültgen, Gert]] ● [[Kemper, ]] ● [[Erich Mäder|Mäder, Erich]] ● [[Reuter, Gerhard]]
 
 
 
'''Einzelverluste: (4)'''
 
 
 
[[Apelt, Willi]] ● [[Engemann, Karl]] ● [[Reyer, Horst-Erich-Emil]] ● [[Thommessen, Hans]]
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 58, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 171. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 216 - 217. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''<u>LITERATUR:</u>'''
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten"] Seite 16, 54, 151, 152, 230.
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-U-Boot-Bau-deutschen-Werften/dp/3813205126/ref=sr_1_cc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-1-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Verluste-September/dp/3813205142/ref=sr_1_cc_2?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-2-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste"]
 
 
 
[http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_cc_3?s=books&ie=UTF8&qid=1319273824&sr=1-3-catcorr| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge"]
 
 
 
[http://www.christian-schmidt.com/advanced_search_result.php?keywords=Herbert+Ritschel&search_in_description=1&osCsid=utce90jo91cjuq5kb2cnhgr6v6&x=9&y=11| Herbert Ritschel - Band 10 - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / U 501 - U 560] Seite 60 - 71.
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 60 - 71. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
| style="width:35%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>ANMERKUNGEN:</u>'''
 
 
 
① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
 
|-
 
|-
<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
 
 
|}
 
|}
  
[[U 507]] [[U 508]] [[U 509]]
+
[[U 507]] ← U 508 → [[U 509]]
 
 
[[U-Boote|Liste aller U-Boote]]
 

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 17:00 Uhr

U 507 ← U 508 → U 509

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 508
Typ: IX C
Bauauftrag: 12.10.1939
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 304
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 24.09.1940
Stapellauf: 30.07.1941
Indienststellung: 20.10.1941
Kommandant: Georg Staats
Feldpostnummer: M - 36 926
Kommandanten
20.10.1941 - 12.11.1943 Kapitänleutnant - Georg Staats
Flottillen
20.10.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.07.1942 - 12.11.1943 Frontboot - 2. U-Flottille, Lorient
1. Unternehmung
25.06.1942 - 26.06.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
27.06.1942 - 15.09.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Lorient
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 25.06.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee sowie Brennstoff- und Ölergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik, bei Kuba, vor Havanna und Key West. Außerdem wurden zwei Wetterbojen ausgebracht. U 508 wurde am 17.07.1942 von U 460 mit 25 m³ Brennstoff und 3 Wochen Proviant, am 20.07.1942 von U 161 ein Torpedo und am 28.08.1942 von U 163 mit 20 m³ Brennstoff, 100 Dosen Brot, Butter, Wurst und Kartoffeln versorgt. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 82 Tagen und zurückgelegten zirka 12.000 sm, lief U 508 am 15.09.1942 in Lorient ein.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 2.710 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
17.10.1942 - 06.01.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 17.10.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, in der Karibik und bei Trinidad. Es wurde am 27.12.1942 von U 463 mit 33 m³ Brennstoff und 3 m³ Schmieröl versorgt. Nach 81 Tagen und zurückgelegten zirka 12.637 sm, lief U 508 am 06.01.1943 wieder in Lorient ein.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung 9 Schiffe mit 50.265 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
22.02.1943 - 15.03.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 22.02.1943 von Lorient aus. Das Boot gehörte, zur Sicherung des deutschen Blockadebrechers HOHENFRIEDBERG. U 508 wurde in der westlichen Biskaya durch einen Fliegerangriff schwer beschädigt und mußte die Unternehmung vorzeitig abbrechen. Auf dem Rückmarsch wurden 2 U-Boote versorgt. Nach 20 Tagen und zurückgelegten 2.781 sm, lief U 508 am 15.03.1943 wieder in Lorient ein.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.05.1943 - 31.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 29.05.1943 von Lorient aus. Das Boot mußte die Unternehmung, nach 2 Tagen, in der Biskaya, wegen Wassereinbruch durch ein Loch und Riß im Druckkörper abbrechen. U 508 lief am 31.05.1943 wieder in Lorient ein.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
07.06.1943 - 14.09.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 07.06.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik, bei den Kanarischen Inseln und vor Freetown. Es wurde am 24.08.1943 von U 847 mit 32 m³ Brennstoff und 7 Tagen Proviant versorgt. Nach 99 Tagen und zurückgelegten 12.915 sm über und 1.145 sm unter Wasser, lief U 508 am 14.09.1943 wieder in Lorient ein.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 21.112 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
6. Unternehmung
01.11.1943 - 03.11.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
09.11.1943 - 12.11.1943 Ausgelaufen von St. Nazaire - Verlust des Bootes
U 508, unter Kapitänleutnant Georg Staats, lief am 01.11.1943 von Lorient aus. Nach der Aufnahme von 6 T-V-Torpedos und einem Wanze 2-Gerät, in St. Nazaire, operierte das Boot im Golf von Biskaya und nördlich von Kap Ortegal. Nach 11 Tagen wurde U 508 von einem amerikanischen Flugzeug versenkt.
U 508 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 12.11.1943
Letzter Kommandant: Georg Staats
Ort: Biskaya
Position: 46° 00' Nord - 07° 30' West
Planquadrat: BF 4956
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 57
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 508
Verlustursache im Detail
U 508 wurde am 12.11.1943 in der Biskaya nördlich von Kap Ortegal durch Wasserbomben der Consolidated B-24 Liberator C (Ralph-Bliss Brownell) der US-Navy Squadron VB-103 versenkt.
U 508 konnte auf 6 Unternehmungen 14 Schiffe mit 74.087 BRT versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 12.11.43 in der Biskaya nördlich von Kap Ortegal durch die Liberator C der US-Navy-Squadron VB-103 versenkt. Da sich die Liberator ihrerseits nicht mehr meldete und die alliierte Luftaufklärung am nächsten Tag zwei Ölteppiche in etwa sieben Kilometer Entfernung voneinander feststellte, ist die Annahme sehr wahrscheinlich, daß die Liberator von der Flak des U-Bootes abgeschossen wurde. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 171.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Das kampferprobte IXC-Boot U 508 unter Ritterkreuzträger Georg Staats lief am 9. November von St. Nazaire in Richtung Nordatlantik aus. Am vierten Tag auf See, dem 12. November, trug die Führung ein, Staats habe gemeldet, er werde von einem Flugzeug angegriffen. Amerikanische Marinebehörden kamen zu dem Schluß, daß eine B-24 der amerikanischen Navy Squadron VB 103, geflogen von Ralph B. Brownell, den Angriff vorgetragen hatte. Brownell meldete Fühlung zu einem U-Boot, kehrte aber nicht zu dem neuen Stützpunkt der Fleet Air Wing 7 bei Dunkeswell in Südwestengland zurück. Es ist anzunehmen, daß U 508 Brownells B-24 bei dem Angriff unter Verlust der gesamten Besatzung abschoß, aber im Verlauf des Gefechts von den Wasserbomben des Flugzeuges versenkt wurde. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 522.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 522. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 58, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 171. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 216 - 217. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 121, 267. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 60 - 71. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 507 ← U 508 → U 509