Aktionen

U 516: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 515]] - - [[U 516]] - - [[U 517]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 515]] U 516 [[U 517]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[IX C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 516'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[IX C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 14.02.1940
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
 +
|-
 +
| Baunummer: || 312
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 501 - U 524
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 12.05.1941
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 16.12.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.03.1942
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Gerhard Wiebe]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 41 960
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 10.03.1942 - 23.06.1943  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Gerhard Wiebe]]
 +
|-
 +
| 11.05.1942 - 27.05.1942  || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Hans Pauckstadt]] i.V.
 +
|-
 +
| 24.06.1943 - 30.06.1943 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Herbert Kuppisch]]
 +
|-
 +
| 01.07.1943 - 00.12.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Rutger Tillessen]]
 +
|-
 +
| 00.12.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Friedrich Petran]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 14.02.1940
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werft AG]], Hamburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 312
+
| 10.03.1942 - 31.08.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[4. U-Flottille]],  Stettin
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 501 - U 524
+
| 01.09.1942 - 30.09.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[10. U-Flottille]], Lorient
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 12.05.1941
+
| 01.10.1944 - 08.05.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 16.12.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 10.03.1942
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Gerhard Wiebe]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 41 960
+
| 12.08.1942 - 13.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|}
+
| 15.08.1942 - 16.08.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| 18.08.1942 - 14.11.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516, unter Korvettenkapitän  [[Gerhard Wiebe]], lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand sowie das Richten der Schraube in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Trinidad. Dabei wurden, am 24.08.1942 und am 30.08.1942 jeweils 1 [[Wetterboje]] geworfen. U 516 wurde am 05.09.1942 von [[U 163]] mit 6 Torpedos und von [[U 462]], am 05.09.1942 sowie am 07.09.1942, mit 48 m³ Brennstoff, 7 Tage Proviant und 2 Torpedos versorgt. Nach 94 Tagen und zurückgelegten 14.050 sm, lief U 516 am 14.11.1942 in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 29.357 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.687 BRT beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 516 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.12.1942 - 04.05.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516, unter Korvettenkapitän [[Gerhard Wiebe]], lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Südafrika und im Indischen Ozean. Es wurde am 29.01.1943 von [[U 459]] mit 92 m³ Brennstoff, 850 l Schmieröl und 2.010 kg Proviant sowie am 23.04.1943 von [[U 117]] 20 m³ Brennstoff, 12 Tage Proviant, 1 Metox-Kabel und Schlüsselmitteln versorgt. Nach 132 Tagen und zurückgelegten 19.810 sm, lief U 516 am 04.05.1943 wieder in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 25.396 BRT versenken.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 516 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 08.07.1943 - 23.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 08.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik. Durch Ausfall von Versorgungsbooten, mußte es als Versorger dienen. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.015 sm über und 598 sm unter Wasser, lief U 516 am 23.08.1943 wieder in Lorient ein.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[U 516 versorgte auf dieser 3. Unternehmung|Klick hier → Versorgte U-Boote]]
 +
|-
 +
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 30.09.1943 - 01.10.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
 +
|-
 +
| 04.10.1943 - 26.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 30.09.1943 von Lorient aus. Am 01.10.1943 wurden in Brest T-V-Torpedos und ein Hagunuk-Gerät übernommen. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und im Mittelatlantik. Es wurde am 28.01.1944 von [[U 539]] mit 15 m³ Brennstoff und am 04.02.1944 mit 42 m³ Brennstoff, 14 Tagen Proviant, einem Naxos und einem Borkum-Gerät versorgt. Nach 118 Tagen und zurückgelegten 11.748 sm über und 3.027 sm unter Wasser, lief U 516 am 26.02.1944 wieder in Lorient ein.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 24.745 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 10.03.1942 - 06.07.1943 || Korvettenkapitän || [[Gerhard Wiebe]]
 
 
|-
 
|-
| || 11.05.1942 - 27.05.1942 || Korvettenkapitän || [[Hans Pauckstadt]]
+
| || colspan="3" | [[Auf der 4. Unternehmung von U 516 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 24.06.1943 - 30.06.1943 || Kapitänleutnant || [[Herbert Kuppisch]]
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 06.07.1943 - 00.12.1944 || Kapitänleutnant || [[Hans-Rutger Tillessen]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 00.12.1944 - 08.05.1945 || Oberleutnant zur See || [[Friedrich Petran]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.05.1944 - 30.09.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || 10.02.1942 - 31.08.1942 || Ausbildungsboot || [[4. U-Flottille]]
 
 
|-
 
|-
| || 01.09.1942 - 30.09.1944 || Frontboot || [[10. U-Flottille]]
+
| 01.10.1944 - 01.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - 08.05.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 01.10.1944 - 04.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 07.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 09.09.1944 von [[U 855]] mit 36 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), und Kristiansand (Aufnahme von 15 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl und 870 kg Proviant), nach Flensburg. Nach 150 Tagen und zurückgelegten 9.285 sm über und 4.159 sm unter Wasser, lief U 516 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Zwischen 00.10.1944 - 00.01.1945 wurde U 516 mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig Einbau einer Schnorchelanlage bei den Howaldtswerke AG, Hamburg.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
| || 10.03.1942 - 28.03.1943 || Hamburg || Ausbildung.
 
 
|-
 
|-
| || 29.03.1942 - 31.03.1942 || Hamburg || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.687 BRT versenken.
 
|-
 
|-
| || 31.03.1942 - 20.04.1943 || Hamburg || Einzelausbildung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 516 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 21.04.1942 - 04.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[NEK]], [[TEK]] und [[UAK]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 05.05.1942 - 07.05.1942 || Kiel || Reparatur der Stabantenne bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.05.1942 - 14.05.1942 || Kiel || Erprobungen beim [[NEK]].
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 15.05.1942 - 16.05.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 17.05.1942 - 19.05.1942 || Stettin || Fühlungnahme bei der [[4. U-Flottille]].
+
| 24.03.1945 - 27.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
|-
 
|-
| || 20.05.1942 - 26.05.1942 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.05.1942 - 30.05.1942 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| || colspan="3" | U 516, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Petran]], lief am 24.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 27.03.1945 lief U 516 in Horten ein. Dort wurden, im Oslofjord, Schnorchelübungen, durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || 31.05.1942 - 01.06.1942 || Danzig || Einzelausbildung bei der [[26. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.06.1942 - 13.06.1942 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 14.06.1942 - 30.06.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.07.1942 - 10.07.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]]. Ölübernahmeübung mit [[U 464]].
+
| 01.04.1945 - 02.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Larvik
 
|-
 
|-
| || 13.07.1942 - 08.08.1942 || Hamburg || Restarbeiten bei der [[Deutsche Werft AG|Deutschen Werft AG]].
+
| 02.04.1945 - 03.04.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Larvik - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 09.08.1942 - 11.08.1942 || Hamburg || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 05.04.1945 - 14.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Loch Eriboll
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 516, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Petran]], lief am 01.04.1945 von Horten aus. Am 02.04.1945 wurde in Larvik festgemacht, da ein Tagmarschverbot bestand, und am 03.04.1945 in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik und der Biskaya. Es hatte Nachschub für den Stützpunkt St. Nazaire an Bord. Nach 43 Tagen auf See, kapitulierte das Boot am 10.05.1945 in See vor einem britischen Kriegsschiff und lief in Loch Eriboll ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:12%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 516 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 12.08.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 13.08.1942 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 516 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 15.08.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 16.08.1942 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 18.08.1942 - Bergen || - - - - - - - - || 14.11.1942 - Lorient
+
! colspan="3" | Überführungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 516, unter Korvettenkapitän  [[Gerhard Wiebe]], lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand sowie das Richten der Schraube in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Trinidad. Dabei wurden am 24.08.1942 und am 30.08.1942 jeweils 1 [[Wetterboje]] geworfen. U 516 wurde am 05.09.1942 von [[U 163]] mit 6 [[Torpedo|Torpedos]] und von [[U 462]], am 05.09.1942 und am 07.09.1942, mit 48 m³ Brennstoff, 7 Tage Proviant und 2 Torpedos versorgt. Das Boot konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 29.357 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.687 BRT beschädigen. Versenkt wurden am 31.08.1942 die amerikanische ''[[Jack Carnes|JACK CARNES]]'' mit  10.907 BRT, am 19.09.1942 die amerikanische ''[[Wichita|WICHITA]]'' mit  6.174 BRT, am 28.09.1942 die brasilianische ''[[Antonico|ANTONICO]]'' mit  1.223 BRT, am 30.09.1942 die britische ''[[Alipore|ALIPORE]]'' mit  5.273 BRT und am 24.10.1942 die britische ''[[Holmpark|HOLMPARK]]'' mit  5.780 BRT. Beschädigt wurde am 27.08.1942 die britische ''[[Port Jackson|PORT JACKSON]]'' mit  9.687 BRT. Nach 95 Tagen und zurückgelegten 14.050 sm, lief U 516 am 14.11.1942 in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Gut durchgeführte, erste Unternehmung des Kommandanten mit einem neuen Boot.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 23.12.1942 - Lorient || - - - - - - - - || 04.05.1943 - Lorient
+
| 15.05.1945 - 15.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 16.05.1945 - 17.05.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
 
 
U 516, unter Korvettenkapitän  [[Gerhard Wiebe]], lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Südafrika und im Indischen Ozean. Es wurde am 29.01.1943 von [[U 459]] mit 92 m³ Brennstoff, 850 l Schmieröl und 2.010 kg Proviant und am 23.04.1943 von [[U 117]] 20 m³ Brennstoff, 12 Tage Proviant, 1 [[Metox]]-Kabel und Schlüsselmitteln versorgt. U 516 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Seehund (U-Bootgruppe)|Seehund]]. Das Boot konnte 4 Schiffe mit 25.586 BRT versenken. Dies waren am 11.02.1943 die britische ''[[Helmsprey|HELMSPREY]]'' mit  4.764 BRT, am 17.02.1943 die amerikanische ''[[Deer Lodge|DEER LODGE]]'' mit  6.187 BRT und die niederländische ''[[Colombia|COLOMBIA]]'' mit  10.972 BRT sowie am 20.03.1943 die panamaische ''[[Nortun|NORTUM]]'' mit  3.663 BRT. Nach 132 Tagen und zurückgelegten 19.810 sm, lief U 516 am 04.05.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Sehr gut, überlegt, zäh und energisch durchgeführte Unternehmung, bei der der Kommandant trotz mitgenommener Gesundheit alle sich bietenden Gelegenheiten und Angriffschancen erfolgreich ausgenutzt wurden. Anerkannte Erfolge: 4 Schiffe mit 29.887 BRT versenkt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 08.07.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 23.08.1943 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 516, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Petran]], lief am 15.05.1945 von Loch Eriboll aus. Das Boot, überführte über Loch Alsh, nach Lisahally. Am 17.05.1945 lief U 516 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 516 wartete auf die Versenkung bei der [[Operation Deadlight]].  
 
 
U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 08.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik. Durch Ausfall von Versorgungsbooten, mußte es als Versorger dienen. Dabei wurden am 25.07.1943 [[U 532]] mit  30 m³ Brennstoff und Proviant, und am 26.07.1943 [[U 533]] mit  40 m³ Brennstoff und Proviant, sowie [[U 532]] mit  11,7 m³ Brennstoff versorgt. Schiffe konnten auf dieser Fahrt nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 46 tagen und zurückgelegten 6.015 sm über und 598 sm unter Wasser, lief U 516 am 23.08.1943 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Boot mußte wegen Ausfall anderer Versorgungsmöglichkeiten "ausgeschlachtet" werden.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 30.09.1943 - Lorient || - - - - - - - - || 01.10.1943 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 04.10.1943 - Brest || - - - - - - - - || 26.02.1944 - Lorient
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 30.09.1943 von Lorient aus. Am 01.10.1943 wurden in Brest [[Zaunkönig|T-V-Torpedos]] und ein [[Hagenuk|Hagunuk-Gerät]] übernommen. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und im Mittelatlantik. Es wurde am 28.01.1944 von [[U 539]] mit 15 m³ Brennstoff und am 04.02.1944 mit 42 m³ Brennstoff, 14 Tagen Proviant, einem [[Naxos]] und einem [[Borkum|Borkum-Gerät]] versorgt. U 516 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 24.745 BRT versenken. Dies waren am 13.11.1943 die panamaische ''[[Pampoon|PAMPOON]]'' mit  1.082 BRT, am 18.11.1943 die kolumbianische ''[[Ruby|RUBY]]'' mit  39 BRT, am 23.11.1943 die amerikanische ''[[Elizabeth Kellogg|ELIZABETH KELLOGG]]'' mit  5.189 BRT, am 24.11.1943 die amerikanische ''[[Melville E. Stone|MELVILLE E. STONE]]'' mit  7.176 BRT, am 08.12.1943 die panamaische ''[[Colombia (pan.)|COLOMBIA]]'' mit  1.064 BRT und am 16.12.1943 die amerikanische ''[[McDowell|MCDOWELL]]'' mit  10.195 BRT. Nach 118 Tagen und zurückgelegten 11.748 sm über und 3.027 sm unter Wasser, lief U 516 am 26.02.1944 wieder in Lorient ein.
 
 
 
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Die lange Dauer der Unternehmung stellte an die Besatzung erhöhte Anforderungen, die ohne nachteilige Auswirkungen der im Operationsgebiet aufgetretenen gesundheitlichen Schwierigkeiten gemeistert wurden. Im Ganzen eine gute und erfolgreich durchgeführte Unternehmung.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 07.05.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 30.09.1944 - Farsund
+
| 01.01.1946 - 02.01.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 01.10.1944 - Kristiansand
+
| 03.01.1946 - 03.01.1946 || colspan="3" | Ausgelaufen von Moville - Versenkt
 
|-
 
|-
| || 01.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 04.10.1944 - Flensburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 516, lief am 01.01.1946 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 03.01.1946 bei der [[Operation Deadlight]] versenkt.
 
 
U 516, unter Kapitänleutnant [[Hans-Rutger Tillessen]], lief am 07.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 09.09.1944 von [[U 855]] mit 36 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Dies war am 07.07.1944 die amerikanische ''[[Esso Harrisburg|ESSO HARRISBURG]]'' mit  9.887 BRT. Auf dem Rückmarsch ging es über Farsund (Geleitwechsel) und Kristiansand (Aufnahme von 15 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl und 870 kg Proviant), nach Flensburg. Anschließend Nach 151 Tagen und zurückgelegten 9.285 sm über und 4.159 sm unter Wasser, lief U 516 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Zwischen 00.10.1944 - 00.01.1945 wurde U 516 mit einer sogenannten [[Schnelltauchback]] vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] bei den [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:''' Ostwärts anmarschierend wurde zunächst ein Angriff auf den Hauptverkehrsstrang Trinidad-Aruba-Curacao in ED 85 angesetzt, der jedoch wegen starker Ortungsabwehr zu einem sehr zweifelhaften Erfolg führte, und frühzeitig abgebrochen werden. Ein Auf- und Abstehen im OW in nördlicher Position um den Schwerpunkt erschien nicht Erfolg versprechend, wie die ganze Beobachtung und Überwachung in dem engbegrenzten Seeraum. Daher fand das Boot seinen zweiten Angriffsraum dicht unter der Küste in EC 83. Der beobachtete, mittlere Verkehr konnte auf Grund ausnehmend schlechter Horchverhältnisse nicht einmal angegriffen werden. Trotz guter Sichtverhältnisse, mehrmaliges Tauchen zum Nehmen von Horchpeilungen, gelang es bei Nacht nicht, diesen Verkehr zu erfassen. Nach Verlauf von 6 Tagen wurde dies Operationsgebiet verlassen. Da für die Gesamtoperation nur noch wenige Tage zur Verfügung standen, stieß das Boot kreuzend zur Mona-Passage vor, in der Hoffnung, dort vielleicht zu einem erfolgreichen Angriff zu gelangen. Die Aufstellung sollte im Qu. EC 33/36 genommen werden, wurde aber durch die starke Ortung vereitelt. Bei mittlerer Ortungstätigkeit des Feindes, wurde dann der Rückmarsch durch den Anegada-Kanal angetreten.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 24.03.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 27.03.1945 - Horten
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
 
U 516, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Petran]], verlegte von Kiel nach Horten. Dort wurden, im Oslofjord, [[Schnorchel|Schnorchelübungen]], durchgeführt.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>''' 
 
 
|-
 
|-
| || 01.04.1945 - Horten || - - - - - - - - || 02.04.1945 - Larvik
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 02.04.1945 - Larvik || - - - - - - - - || 03.04.1945 - Kristiansand
+
| Datum: || colspan="3" | 03.01.1946
 
|-
 
|-
| || 05.04.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 14.05.1945 - Loch Eriboll
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Friedrich Petran]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik
 
 
U 516, unter Oberleutnant zur See [[Friedrich Petran]], lief am 01.04.1945 von Horten aus. Am 02.04.1945 wurde in Larvik festgemacht da ein Tagmarschverbot bestand, und am 03.04.1945 wurden in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik und der Biscaya. Es hatte Nachschub für den Stützpunkt St. Nazaire an Bord. Nach 43 Tagen auf See, kapitulierte das Boot am 10.05.1945 in See vor einem britischen Kriegsschiff und lief in Loch Eriboll ein.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
 
'''<u>[[Überführungsfahrt|ÜBERFÜHRUNGSFAHRT]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 15.05.1945 - Loch Eriboll || - - - - - - - - || 15.05.1945 - Loch Alsh
+
| Position: || colspan="3" | 56° 06' Nord - 09° 00' West
 
|-
 
|-
| || 16.05.1945 - Loch Alsh || - - - - - - - - || 17.05.1945 - Lisahally
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AM 5229
 
|-
 
|-
| || 01.01.1946 - Lisahally || - - - - - - - - || 02.01.1946 - Moville
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Operation Deadlight]]
 
|-
 
|-
| || 03.01.1946 - Moville || - - - - - - - - || 03.01.1946 - [[Operation Deadlight]]
+
| Tote: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Überlebende: || colspan="3" | -
 
 
U 516, überführte von Loch Eriboll über Lisahally nach Moville wo es auf die Versenkung bei der [[Operation Deadlight]] wartete.
 
 
 
'''Zeitstrahl:'''
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 516|Klick hier → Besatzungsliste U 516]]'''
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 516
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[03.01.1946]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Friedrich Petran]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik
+
| colspan="3" | U 516 sank am 03.01.1946 im Schlepp des britischen Zerstörers [[HMS Quantock (L.58)|HMS QUANTOCK (L.58)]] auf dem Weg zur Operation Deadlight im Nordatlantik nordwestlich von Irland.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 56°06' Nord - 09°00' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 5229
+
| colspan="3" | U 516 konnte auf 6 Unternehmungen 16 Schiffe mit 89.358 BRT versenken und 1 Schiff 9.687 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || Auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] gesunken
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || -
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || -
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 176, 179, 137, 242, 254. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 516 sank am 03.01.1946 im Schlepp des britischen Zerstörers ''[[Quantock (L.58)|QUANTOCK]]'' auf dem Weg zur [[Operation Deadlight]] im Nordatlantik nordwestlich von Irland .
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 71, 230. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 182, 392. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
'''Zwischen dem 10.03.1942 - 08.05.1945:''' (63 Personen) (3)
 
 
 
[[Bau, Hans-Rolf]] - [[Behrends, Walder-Rudolf]] - [[Brenninger, ]] - [[Broder, ]] - [[Claasen, Karl]] - [[Daumann, Willi]] - [[Dechinger, L.]] - [[Eidelbös, ]] - [[Ellies, Ludwig]] - [[Frenzel, Ernst|Dr. Frenzel, Ernst]] - [[Fritsch, Eduard]] - [[Garber, G.]] - [[Gautsch, Kurt]] - [[Gebhart, Walter]] - [[Görgens, ]] - [[Günther, Albert]] - [[Hägel, ]] - [[Hänsel, A.]] - [[Harbs, Hans-Heinrich]] - [[Hartmann, Jacob]] - [[Hass, E.]] - [[Haupt, ]] - [[Hettwar, A.]] - [[Hopp, Heinrich]] - [[Jacks, H.]] - [[Kania, W.]] - [[Klein, Otto]] - [[Kott, B.]] - [[Kröger, ]] - [[Herbert Kuppisch|Kuppisch, Herbert]] - [[Lange, Hans]] - [[Lichtenberg, Philipp]] - [[Lüning, ]] - [[Reinhold Merkle|Merkle, Reinhold]] - [[Michalak, Erich]] - [[Möller, Walter]] - [[Nagel, G.]] - [[Nirk, Rudolf]] - [[Friedrich Petran|Petran, Friedrich]] - [[Pallakowski, Godehard|Dr. Pallakowski, Godehard]] - [[Rechlin, Ernst]] - [[Richter, Hans]] - [[Rieck, H.]] - [[Rieger, ]] - [[Rohlfing, Wilhelm]] - [[Rosenkranz, F.]] - [[Rudolph, Paul]] - [[Rupp, ]] - [[Sabring, ]] - [[Schönherr, ]] - [[Schorr, H.]] - [[Schröder, K.]] - [[Schuldt, Karl-Heinz]] - [[Schweikert, Kurt]] - [[Schweizer, E.]] - [[Strauss, Martin]] - [[Hans-Rutger Tillessen|Tillessen, Hans-Rutger]] - [[Erhard Wendelberger|Wendelberger, Erhard]] - [[Hans-Dieter Wex|Wex, Hans-Dieter]] - [[Gerhard Wiebe|Wiebe, Gerhard]] - [[Wittig, ]] - [[Wolff, ]] - [[Wolter, ]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 129 - 142. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 176, 179, 137, 242, 254.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 71, 230.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 182, 392.
 
 
 
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S. 223 – 224.
 
 
 
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote" - Band 10 - S. 129 - 142.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
(1) Bilder von U 516 sind vorhanden. Können jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem Kriegsende auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 515]] - - [[U 516]] - - [[U 517]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 515]] U 516 [[U 517]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2024, 16:34 Uhr

U 515 ← U 516 → U 517

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 516
Typ: IX C
Bauauftrag: 14.02.1940
Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg
Baunummer: 312
Serie: U 501 - U 524
Kiellegung: 12.05.1941
Stapellauf: 16.12.1941
Indienststellung: 10.03.1942
Kommandant: Gerhard Wiebe
Feldpostnummer: M - 41 960
Kommandanten
10.03.1942 - 23.06.1943 Korvettenkapitän - Gerhard Wiebe
11.05.1942 - 27.05.1942 Korvettenkapitän - Hans Pauckstadt i.V.
24.06.1943 - 30.06.1943 Kapitänleutnant - Herbert Kuppisch
01.07.1943 - 00.12.1944 Kapitänleutnant - Hans-Rutger Tillessen
00.12.1944 - 08.05.1945 Oberleutnant zur See - Friedrich Petran
Flottillen
10.03.1942 - 31.08.1942 Ausbildungsboot - 4. U-Flottille, Stettin
01.09.1942 - 30.09.1944 Frontboot - 10. U-Flottille, Lorient
01.10.1944 - 08.05.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
1. Unternehmung
12.08.1942 - 13.08.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
15.08.1942 - 16.08.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Bergen
18.08.1942 - 14.11.1942 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Lorient
U 516, unter Korvettenkapitän Gerhard Wiebe, lief am 12.08.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand sowie das Richten der Schraube in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Trinidad. Dabei wurden, am 24.08.1942 und am 30.08.1942 jeweils 1 Wetterboje geworfen. U 516 wurde am 05.09.1942 von U 163 mit 6 Torpedos und von U 462, am 05.09.1942 sowie am 07.09.1942, mit 48 m³ Brennstoff, 7 Tage Proviant und 2 Torpedos versorgt. Nach 94 Tagen und zurückgelegten 14.050 sm, lief U 516 am 14.11.1942 in Lorient ein.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung 5 Schiffe mit 29.357 BRT versenken und 1 Schiff mit 9.687 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
23.12.1942 - 04.05.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 516, unter Korvettenkapitän Gerhard Wiebe, lief am 23.12.1942 von Lorient aus. Das Boot operierte im Südatlantik, vor Südafrika und im Indischen Ozean. Es wurde am 29.01.1943 von U 459 mit 92 m³ Brennstoff, 850 l Schmieröl und 2.010 kg Proviant sowie am 23.04.1943 von U 117 20 m³ Brennstoff, 12 Tage Proviant, 1 Metox-Kabel und Schlüsselmitteln versorgt. Nach 132 Tagen und zurückgelegten 19.810 sm, lief U 516 am 04.05.1943 wieder in Lorient ein.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 25.396 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
08.07.1943 - 23.08.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
U 516, unter Kapitänleutnant Hans-Rutger Tillessen, lief am 08.07.1943 von Lorient aus. Das Boot operierte im Mittelatlantik. Durch Ausfall von Versorgungsbooten, mußte es als Versorger dienen. 2 U-Boote wurden versorgt. Nach 46 Tagen und zurückgelegten 6.015 sm über und 598 sm unter Wasser, lief U 516 am 23.08.1943 wieder in Lorient ein.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Versorgte U-Boote
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
30.09.1943 - 01.10.1943 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Brest
04.10.1943 - 26.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Lorient
U 516, unter Kapitänleutnant Hans-Rutger Tillessen, lief am 30.09.1943 von Lorient aus. Am 01.10.1943 wurden in Brest T-V-Torpedos und ein Hagunuk-Gerät übernommen. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik, der Karibik und im Mittelatlantik. Es wurde am 28.01.1944 von U 539 mit 15 m³ Brennstoff und am 04.02.1944 mit 42 m³ Brennstoff, 14 Tagen Proviant, einem Naxos und einem Borkum-Gerät versorgt. Nach 118 Tagen und zurückgelegten 11.748 sm über und 3.027 sm unter Wasser, lief U 516 am 26.02.1944 wieder in Lorient ein.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung 6 Schiffe mit 24.745 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
07.05.1944 - 30.09.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Farsund
01.10.1944 - 01.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
01.10.1944 - 04.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 516, unter Kapitänleutnant Hans-Rutger Tillessen, lief am 07.05.1944 von Lorient aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und der Karibik. Es wurde am 09.09.1944 von U 855 mit 36 m³ Brennstoff und Proviant versorgt. Der Rückmarsch führte über Farsund (Geleitwechsel), und Kristiansand (Aufnahme von 15 m³ Brennstoff, 2.000 l Schmieröl und 870 kg Proviant), nach Flensburg. Nach 150 Tagen und zurückgelegten 9.285 sm über und 4.159 sm unter Wasser, lief U 516 am 04.10.1944 in Flensburg ein. Zwischen 00.10.1944 - 00.01.1945 wurde U 516 mit einer sogenannten Schnelltauchback vom Typ A ausgerüstet um die Tauchzeit zu verkürzen, gleichzeitig Einbau einer Schnorchelanlage bei den Howaldtswerke AG, Hamburg.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 9.687 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
24.03.1945 - 27.03.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 516, unter Oberleutnant zur See Friedrich Petran, lief am 24.03.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, nach Horten. Am 27.03.1945 lief U 516 in Horten ein. Dort wurden, im Oslofjord, Schnorchelübungen, durchgeführt.
6. Unternehmung
01.04.1945 - 02.04.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Larvik
02.04.1945 - 03.04.1945 Ausgelaufen von Larvik - Eingelaufen in Kristiansand
05.04.1945 - 14.05.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Loch Eriboll
U 516, unter Oberleutnant zur See Friedrich Petran, lief am 01.04.1945 von Horten aus. Am 02.04.1945 wurde in Larvik festgemacht, da ein Tagmarschverbot bestand, und am 03.04.1945 in Kristiansand Ergänzungen durchgeführt. Anschließend operierte das Boot im Nordatlantik und der Biskaya. Es hatte Nachschub für den Stützpunkt St. Nazaire an Bord. Nach 43 Tagen auf See, kapitulierte das Boot am 10.05.1945 in See vor einem britischen Kriegsschiff und lief in Loch Eriboll ein.
U 516 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Überführungsfahrt
15.05.1945 - 15.05.1945 Ausgelaufen von Loch Eriboll - Eingelaufen in Loch Alsh
16.05.1945 - 17.05.1945 Ausgelaufen von Loch Alsh - Eingelaufen in Lisahally
U 516, unter Oberleutnant zur See Friedrich Petran, lief am 15.05.1945 von Loch Eriboll aus. Das Boot, überführte über Loch Alsh, nach Lisahally. Am 17.05.1945 lief U 516 in Lisahally ein. Dort wurde das Boot den Briten übergeben und die Restbesatzung ging in Kriegsgefangenschaft. U 516 wartete auf die Versenkung bei der Operation Deadlight.
Verlegungsfahrt/Operation Deadlight
01.01.1946 - 02.01.1946 Ausgelaufen von Lisahally - Eingelaufen in Moville
03.01.1946 - 03.01.1946 Ausgelaufen von Moville - Versenkt
U 516, lief am 01.01.1946 von Lisahally aus. Das Boot verlegte nach Moville. Es wurde am 03.01.1946 bei der Operation Deadlight versenkt.
Verlustursache
Datum: 03.01.1946
Letzter Kommandant: Friedrich Petran
Ort: Nordatlantik
Position: 56° 06' Nord - 09° 00' West
Planquadrat: AM 5229
Verlust durch: Operation Deadlight
Tote: -
Überlebende: -
Klick hier → Besatzungsliste U 516
Verlustursache im Detail
U 516 sank am 03.01.1946 im Schlepp des britischen Zerstörers HMS QUANTOCK (L.58) auf dem Weg zur Operation Deadlight im Nordatlantik nordwestlich von Irland.
U 516 konnte auf 6 Unternehmungen 16 Schiffe mit 89.358 BRT versenken und 1 Schiff 9.687 BRT beschädigen.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 176, 179, 137, 242, 254. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 71, 230. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 182, 392. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 223 - 224. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 122. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 501 - U 560" - Eigenverlag - S. 129 - 142. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 515 ← U 516 → U 517