Aktionen

U 374: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 373]] - - [[U 374]] - - [[U 375]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 373]] U 374 [[U 375]]  
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
+
|-
|-  
+
! Datenblatt:
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 374'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 +
|-
 +
| Bauauftrag: || colspan="3" | 23.09.1939
 +
|-
 +
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
 +
|-
 +
| Serie: || colspan="3" | U 371 - U 400
 +
|-
 +
| Baunummer: || colspan="3" | 005
 +
|-
 +
| Kiellegung: || colspan="3" | 18.12.1939
 +
|-
 +
| Stapellauf: || colspan="3" | 10.05.1941
 +
|-
 +
| Indienststellung: || colspan="3" | 21.06.1941
 +
|-
 +
| Kommandant: || colspan="3" | [[Unno von Fischel]]
 +
|-
 +
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 45 441
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Kommandanten
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 26.09.1943 - 21.01.1942 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Unno von Fischel]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 23.09.1939
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerke AG]], Kiel
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 371 - U 400
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 005
+
| 21.06.1941 - 31.08.1941 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 18.12.1939
+
| 01.09.1941 - 13.12.1941 || colspan="3" | Frontboot - [[1. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 10.05.1941
+
| 14.12.1941 - 12.01.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[29. U-Flottille]], La Spezia
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 21.06.1941
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Unno von Fischel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 45 441
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
| 11.08.1941 - 12.08.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in - Horten
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 11.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 130]], [[U 573]] und [[U 501]], zur [[AGRU-Front]] nach Horten. Am 12.08.1941 lief U 374 in Horten ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.08.1941 - 24.08.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kiel
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 23.08.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 130]], [[U 573]] und [[U 502]], nach Kiel. Am 24.08.1941 lief U 374 in Kiel ein.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.08.1941 - 28.08.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Danzig
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 27.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung, nach Danzig. Am 28.08.1941 lief U 374 in Danzig ein
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 23.09.1941 - 24.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Kiel
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 23.09.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte, zur Restausrüstung, nach Kiel. Am 24.09.1941 lief am 24.09.1941 in Kiel ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
||| 26.09.1943 - 08.06.1944 || Oberleutnant zur See || [[Unno von Fischel]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 21.06.1941 - 31.08.1941 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| 29.09.1941 - 30.09.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 01.09.1941 - 13.12.1941 || Frontboot || [[1. U-Flottille]]
+
| 30.09.1941 - 11.11.1941 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || 14.12.1941 - 12.01.1942 || Frontboot || [[29. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 29.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, nach dem warten auf das Auslaufgeleit in Kristiansand,  operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und der Belle Isle Straße. U 374 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Mordbrenner (U-Bootgruppe)|Mordbrenner]]. Nach 43 Tagen und zurückgelegten zirka 5.800 sm, lief U 374 am 11.11.1941 in Brest ein.
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 374 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.349 BRT versenken.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || 21.06.1941 - 12.08.1941 || Ostsee || Erprobungen und Ausbildung.
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 374 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || 13.08.1941 - 22.08.1941 || Horten || Ausbildung im Oslofjord bei der [[AGRU-Front|AGRU-Front Süd]].
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 374 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 31.08.1941 - 05.09.1941 || Danzig || Ausbildung und Schießübungen bei der [[U-Abwehrschule]].
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.09.1941 - 17.09.1941 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[25. U-Flottille]].
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 24.09.1941 - 28.09.1941 || Kiel || Restausrüstung.
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 06.12.1941 - 14.12.1941 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Spezia
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 06.12.1941 von Brest aus. Nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 10.12.1941, operierte das Boot im Mittelmeer. Nach 8 Tagen, lief U 373 am 14.12.1941 in La Spezia ein.
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.08.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 12.08.1941 - Horten
+
| || colspan="3" | U 374 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger und 1 Patrouillen Yacht mit zusammen 1.022 t versenken.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 2. Unternehmung von U 374 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 11.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 130]], [[U 573]] und [[U 502]], zur [[AGRU-Front]] nach Horten. Am 12.08.1941 lief U 374 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 11.08.1941 – 12.08.1941:''' (Die Chronikfunktion für U 374 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[11.08.1941]] - [[12.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 374 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.08.1941 - Horten || - - - - - - - - || 24.08.1941 - Kiel
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 18.12.1941 - 12.01.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 23.08.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 130]], [[U 573]] und [[U 502]], nach Kiel. Am 24.08.1941 lief U 374 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 23.08.1941 – 24.08.1941:'''
 
 
 
[[23.08.1941]] - [[24.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 18.12.1941 von La Spezia aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 25 Tagen wurde U 374 von einem britischen U-Boot versenkt.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 374 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 27.08.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 28.08.1941 - Danzig
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 374 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 27.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung, nach Danzig. Am 28.08.1941 lief U 374 in Danzig ein
 
 
 
'''Chronik 27.08.1941 – 28.08.1941:'''
 
 
 
[[27.08.1941]] - [[28.08.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Verlustursache
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 12.01.1942
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 23.09.1941 - Danzig  || - - - - - - - - || 24.09.1941 - Kiel
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Unno von Fischel]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelmeer
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 23.09.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte, zur Restausrüstung, nach Kiel. Am 24.09.1941 lief am 24.09.1941 in Kiel ein.
 
 
 
'''Chronik 23.09.1941 – 24.09.1941:'''
 
 
 
[[23.09.1941]] - [[24.09.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Position: || colspan="3" | 37° 50' Nord - 16° 00' Ost
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Planquadrat: || colspan="3" | CJ 9869
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpedo]]
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.09.1941 - Kiel || - - - - - - - - || 30.09.1941 - Kristiansand
+
| Tote: || colspan="3" | 42
 
|-
 
|-
| || 30.09.1941 - Kristiansand || - - - - - - - - || 11.11.1941 - Brest
+
| Überlebende: || colspan="3" | 1
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 29.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie warten auf Auslaufgeleit in Kristiansand,  operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und der Belle Isle Straße. U 374 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Mordbrenner (U-Bootgruppe)|Mordbrenner]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 3.349 BRT versenken. Nach 43 Tagen und zurückgelegten zirka 5.800 sm, lief U 374 am 11.11.1941 in Brest ein.
 
 
 
'''Versenkt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 31.10.1941 - die britische || ''[[Rose Schiaffino|ROSE SCHIAFFINO]]'' || 3.349 BRT
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 374|Klick hier → Besatzungsliste U 374]]'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Es ist unverständlich, daß der Kommandant am 21.10. nach den Fehlschüssen vom Gegner abließ, statt ihn erneut anzugreifen. Das Verhalten am Geleitzug am 01.11. war nicht sehr geschickt. Unter den selbst angegebenen Verhältnissen hätte die Fühlung länger gehalten werden müssen.
 
 
 
'''Chronik 29.09.1941 – 11.11.1941:'''
 
 
 
[[29.09.1941]] - [[30.09.1941]] - [[01.10.1941]] - [[02.10.1941]] - [[03.10.1941]] - [[04.10.1941]] - [[05.10.1941]] - [[06.10.1941]] - [[07.10.1941]] - [[08.10.1941]] - [[09.10.1941]] - [[10.10.1941]] - [[11.10.1941]] - [[12.10.1941]] - [[13.10.1941]] - [[14.10.1941]] - [[15.10.1941]] - [[16.10.1941]] - [[17.10.1941]] - [[18.10.1941]] - [[19.10.1941]] - [[20.10.1941]] - [[21.10.1941]] - [[22.10.1941]] - [[23.10.1941]] - [[24.10.1941]] - [[25.10.1941]] - [[26.10.1941]] - [[27.10.1941]] - [[28.10.1941]] - [[29.10.1941]] - [[30.10.1941]] - [[31.10.1941]] - [[01.11.1941]] - [[02.11.1941]] - [[03.11.1941]] - [[04.11.1941]] - [[05.11.1941]] - [[06.11.1941]] - [[07.11.1941]] - [[08.11.1941]] - [[09.11.1941]] - [[10.11.1941]] - [[11.11.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 374 wurde am 12.01.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Catania (Sizilien) durch Torpedos des britischen Unterseebootes >>[[HMS Unbeaten (N.93)]]<< (Lt.Comdr. Edward-Arthur Woodward) versenkt.
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 06.12.1941 - Brest  || - - - - - - - - || 14.12.1941 - La Spezia
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | U 374 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 3.349 BRT sowie 1 U-Jäger und 1 Patrouillen Yacht mit zusammen 1.022 t versenken.
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 06.12.1941 von Brest aus. Nach dem  Gibraltar-Durchbruch, am 10.12.1941, operierte das Boote im Mittelmeer. Dabei konnte es 1 U-Jäger und 1 Patrouillen Yacht mit zusammen 1.022 ts versenken. Nach 8 Tagen, lief U 373 am 14.12.1941 in La Spezia ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - die britische || ''[[Lady Shirley|LADY SHIRLEY]]'' || 477 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 11.12.1941 - die britische || ''[[Rosabelle|ROSABELLE]]'' || 545 BRT
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | Zitat: Auszug aus dem Kriegstagebuch der HMS UNBEATEN (Fahrtbericht Nr. 14 vom 04.01.1942 - 20.01.1942):
 
 
'''Chronik 06.12.1941 – 14.12.1941:'''
 
 
 
[[06.12.1941]] - [[07.12.1941]] - [[08.12.1941]] - [[09.12.1941]] - [[10.12.1941]] - [[11.12.1941]] - [[12.12.1941]] - [[13.12.1941]] - [[14.12.1941]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | 10.01.1942 - 08:00 h - Nähern uns der Landzunge von Spartivento.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | 11.01.1942 - Bleiben an diesem Tage 4 Meilen von der Küste entfernt. Wetter bessert sich gegen Abend.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | 12.01.1942 - 02:00 h - Roter Schein gesichtet. Getaucht zum Horchen. Keine Geräusche zu hören.
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.12.1941 - La Spezia || - - - - - - - - || 12.01.1942 - Verlust des Bootes
+
| colspan="3" | 10:13 h - U-Boot gesichtet in 80 Grad. Entfernung 1800 Yards. Der Kurs von >>Unbeaten<< West 340 Grad. Kurs sofort geändert, gehen mit voller Geschwindigkeit auf Angriffskurs.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | 10:23 h - Feuern eine Salve von 4 Mark VII Torpedos. Vorhaltewinkel-Messung 120 Grad. Entfernung = 1300 Yards. Torpedos erreichen Ziel unterschiedlich. Zwei Treffer werden gehört nach 1 Minute 5 Sekunden und 1 Minute 10 Sekunden, nach dem Schuß. Obgleich >>Unbeaten<< nur 4 Meilen von der italienischen Küste entfernt war, wurde beschlossen, nach Überlebenden zu suchen.
 
 
U 374, unter Oberleutnant zur See [[Unno von Fischel]], lief am 18.12.1941 von La Spezia aus. Das Boot operierte im  Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 25 Tagen wurde U 374 selbst, von einem britischen U-Boot versenkt.
 
 
 
'''Chronik 18.12.1941 – 12.01.1942:'''
 
 
 
[[18.12.1941]] - [[19.12.1941]] - [[20.12.1941]] - [[21.12.1941]] - [[22.12.1941]] - [[23.12.1941]] - [[24.12.1941]] - [[25.12.1941]] - [[26.12.1941]] - [[27.12.1941]] - [[28.12.1941]] - [[29.12.1941]] - [[30.12.1941]] - [[31.12.1941]] - [[01.01.1942]] - [[02.01.1942]] - [[03.01.1942]] - [[04.01.1942]] - [[05.01.1942]] - [[06.01.1942]] - [[07.01.1942]] - [[08.01.1942]] - [[09.01.1942]] - [[10.01.1942]] - [[11.01.1942]] - [[12.01.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | 10:36 h - Ein Überlebender und hölzerne Wrackteile wurden schwimmend in einer Öllache gesichtet.
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | 10:37 h - Aufgetaucht.
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 374
+
| colspan="3" | 10:41 h - Getaucht mit Gefangenen an Bord.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[12.01.1942]]
+
| colspan="3" | Die Aktion der >>Unbeaten<< hatte vom Auftauchen bis zum Wiedertauchen 4 Minuten gedauert. Wir fanden einen ziemlich verstörten Seemann vor. Es war ein großer Verdienst von Leutnant C. Lambert der Royal Navy und der seemännischen Nr.1 G. Forbes, die ihn in einer Plane an Deck und dann in das Innere des Bootes brachten.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Unno von Fischel]]
+
| colspan="3" | Der Gefangene war der deutsche Seemann Hans Ploch, der sich bald erholte und über seine Rettung froh war. Er wurde am Nachmittag verhört. Die >>HMS Unbeaten<< setzt nach der Aktion vor der italienischen Küste seine Fahrt in südlicher Richtung fort. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelmeer
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 41.
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 37°50' Nord - 16°00' Ost
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || CJ 9869
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Unbeaten (N.93)|UNBEATEN (N.93)]]''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 42
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 571. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 1
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" -Mittler Verlag 1996 - S. 65. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 233. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
U 374 wurde am 12.01.1942 im Mittelmeer nordöstlich Catania durch [[Torpedo|Torpedos]] des britischen Unterseebootes ''[[Unbeaten (N.93)|UNBEATEN]]'' versenkt.
 
 
 
<u>Auszug aus dem Kriegstagebuch der UNBEATEN (Fahrtbericht Nr. 14 vom 04.01.1942 - 20.01.1942):</u>
 
 
 
10.01.1942/08:00 Uhr - Nähern uns der Landzunge von Spartivento.
 
 
 
11.01.1942 - Bleiben an diesem Tage 4 Meilen von der Küste entfernt. Wetter bessert sich gegen Abend.
 
 
 
12.01.1942/02:00 Uhr - Roter Schein gesichtet. Getaucht zum Horchen. Keine Geräusche zu hören.
 
 
 
10:13 Uhr - U-Boot gesichtet in 80 Grad. Entfernung 1800 Yards. Der Kurs von ''UNBEATEN'' West 340 Grad. Kurs sofort geändert, gehen mit voller Geschwindigkeit auf Angriffskurs.
 
 
 
10:23 Uhr - Feuern eine Salve von 4 Mark VII Torpedos. Vorhaltewinkel-Messung 120 Grad. Entfernung = 1300 Yards. Torpedos erreichen Ziel unterschiedlich. Zwei Treffer werden gehört nach 1 Minute 5 Sekunden und 1 Minute 10 Sekunden, nach dem Schuß. Obgleich ''UNBEATEN'' nur 4 Meilen von der italienischen Küste entfernt war, wurde beschlossen, nach Überlebenden zu suchen.
 
 
 
10:36 Uhr - Ein Überlebender und hölzerne Wrackteile wurden schwimmend in einer Öllache gesichtet.
 
 
 
10:37 Uhr - Aufgetaucht.
 
 
 
10:41 Uhr - Getaucht mit Gefangenen an Bord.
 
 
 
Die Aktion der ''UNBEATEN'' hatte vom Auftauchen bis zum Wiedertauchen 4 Minuten gedauert. Wir fanden einen ziemlich verstörten Seemann vor. Es war ein großer Verdienst von Leutnant C. Lambert der Royal Navy und der seemännischen Nr.1 G. Forbes, die ihn in einer Plane an Deck und dann in das Innere des Bootes brachten.
 
 
 
Der Gefangene war der deutsche Seemann Hans Ploch, der sich bald erholte und über seine Rettung froh war. Er wurde am Nachmittag verhört. Die ''UNBEATEN'' setzt nach der Aktion vor der italienischen Küste seine Fahrt in südlicher Richtung fort.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 41. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 181. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 281. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''Am 12.01.1942 kamen ums Leben:''' (42 Personen)
 
 
 
[[Baumbach, Fritz]] - [[Bayer, Friedrich-Georg]] - [[Beck, Paul-Ferdinand]] - [[Berends, Hermann]] - [[Berger, Gerhard-Franz]] - [[Brückner, Fritz-Gotthard]] - [[Unno von Fischel|Fischel, Unno von]] - [[Flügel, Hans-Georg]] - [[Frantz, Helmut]] - [[Gebauer, Helmut]] - [[Gerdes, Martin]] - [[Gössler, August]] - [[Hagenschulte, Ludwig]] - [[Heinisch, Günter]] - [[Henkes, Hans]] - [[Hochbaum, Hugo]] - [[Hoffmann, Emmerich]] - [[Holldack, Hermann-Gustav]] - [[Hüttling, Albrecht]] - [[Ihlenfeld, Otto]] - [[Jahn, Bruno]] - [[Kirstein, Ernst-Wilhelm]] - [[Klinke, Heinrich]] - [[Klose, Wolfgang]] - [[Kneusel, Franz]] - [[Körner, Rudolf-Friedrich-Paul]] - [[Kruse, Willi-Christian]] - [[Künstler, Fritz]] - [[Leonhardt, Hans]] - [[Lücking, Karl]] - [[Ludwig, Werner]] - [[Lürich, Helmut]] - [[Meyer, Johann]] - [[Modder, Jan]] - [[Schaper, Herbert]] - [[Sylvester, Fritz]] - [[Thierbach, Oskar]] - [[Wagner, Alois]] - [[Weber, Karl]] - [[Weise, Helmut]] - [[Weiss, Oswald]] - [[Wittfoth, Walter]]
 
 
 
'''Überlebende des 12.01.1942:''' (1 Personen)
 
 
 
[[Ploch, Johannes]]
 
 
 
'''Vor dem 18.12.1941:''' (2 Personen) (3)
 
 
 
[[Reelfs, Rudolf]] - [[Heinrich Sach|Sach, Heinrich]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 351 - 353. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 447, 477, 571, 647.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 65.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 48, 233.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 41.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 181.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374''' – S. 351 – 353.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 374 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 373]] - - [[U 374]] - - [[U 375]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 373]] U 374 [[U 375]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 17:38 Uhr

U 373 ← U 374 → U 375

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 374
Typ: VII C
Bauauftrag: 23.09.1939
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Kiel
Serie: U 371 - U 400
Baunummer: 005
Kiellegung: 18.12.1939
Stapellauf: 10.05.1941
Indienststellung: 21.06.1941
Kommandant: Unno von Fischel
Feldpostnummer: M - 45 441
Kommandanten
26.09.1943 - 21.01.1942 Oberleutnant zur See - Unno von Fischel
Flottillen
21.06.1941 - 31.08.1941 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.09.1941 - 13.12.1941 Frontboot - 1. U-Flottille, Brest
14.12.1941 - 12.01.1942 Frontboot - 29. U-Flottille, La Spezia
Verlegungsfahrt
11.08.1941 - 12.08.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in - Horten
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 11.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 130, U 573 und U 501, zur AGRU-Front nach Horten. Am 12.08.1941 lief U 374 in Horten ein.
Verlegungsfahrt
23.08.1941 - 24.08.1941 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kiel
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 23.08.1941 von Horten aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 130, U 573 und U 502, nach Kiel. Am 24.08.1941 lief U 374 in Kiel ein.
Verlegungsfahrt
27.08.1941 - 28.08.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Danzig
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 27.08.1941 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zur weiteren Ausbildung, nach Danzig. Am 28.08.1941 lief U 374 in Danzig ein
Verlegungsfahrt
23.09.1941 - 24.09.1941 Ausgelaufen von Danzig - Eingelaufen in Kiel
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 23.09.1941 von Danzig aus. Das Boot verlegte, zur Restausrüstung, nach Kiel. Am 24.09.1941 lief am 24.09.1941 in Kiel ein.
1. Unternehmung
29.09.1941 - 30.09.1941 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
30.09.1941 - 11.11.1941 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Brest
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 29.09.1941 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, nach dem warten auf das Auslaufgeleit in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, südöstlich Kap Farewell und der Belle Isle Straße. U 374 gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Mordbrenner. Nach 43 Tagen und zurückgelegten zirka 5.800 sm, lief U 374 am 11.11.1941 in Brest ein.
U 374 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 3.349 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
06.12.1941 - 14.12.1941 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Spezia
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 06.12.1941 von Brest aus. Nach dem Gibraltar-Durchbruch, am 10.12.1941, operierte das Boot im Mittelmeer. Nach 8 Tagen, lief U 373 am 14.12.1941 in La Spezia ein.
U 374 konnte auf dieser Unternehmung 1 U-Jäger und 1 Patrouillen Yacht mit zusammen 1.022 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
18.12.1941 - 12.01.1942 Ausgelaufen von La Spezia - Verlust des Bootes
U 374, unter Oberleutnant zur See Unno von Fischel, lief am 18.12.1941 von La Spezia aus. Das Boot operierte im Mittelmeer und vor der Küste der Cyrenaika. Nach 25 Tagen wurde U 374 von einem britischen U-Boot versenkt.
U 374 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 12.01.1942
Letzter Kommandant: Unno von Fischel
Ort: Mittelmeer
Position: 37° 50' Nord - 16° 00' Ost
Planquadrat: CJ 9869
Verlust durch: Torpedo
Tote: 42
Überlebende: 1
Klick hier → Besatzungsliste U 374
Verlustursache im Detail
U 374 wurde am 12.01.1942 im Mittelmeer nordöstlich von Catania (Sizilien) durch Torpedos des britischen Unterseebootes >>HMS Unbeaten (N.93)<< (Lt.Comdr. Edward-Arthur Woodward) versenkt.
U 374 konnte auf 3 Unternehmungen 1 Schiff mit 3.349 BRT sowie 1 U-Jäger und 1 Patrouillen Yacht mit zusammen 1.022 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Auszug aus dem Kriegstagebuch der HMS UNBEATEN (Fahrtbericht Nr. 14 vom 04.01.1942 - 20.01.1942):
10.01.1942 - 08:00 h - Nähern uns der Landzunge von Spartivento.
11.01.1942 - Bleiben an diesem Tage 4 Meilen von der Küste entfernt. Wetter bessert sich gegen Abend.
12.01.1942 - 02:00 h - Roter Schein gesichtet. Getaucht zum Horchen. Keine Geräusche zu hören.
10:13 h - U-Boot gesichtet in 80 Grad. Entfernung 1800 Yards. Der Kurs von >>Unbeaten<< West 340 Grad. Kurs sofort geändert, gehen mit voller Geschwindigkeit auf Angriffskurs.
10:23 h - Feuern eine Salve von 4 Mark VII Torpedos. Vorhaltewinkel-Messung 120 Grad. Entfernung = 1300 Yards. Torpedos erreichen Ziel unterschiedlich. Zwei Treffer werden gehört nach 1 Minute 5 Sekunden und 1 Minute 10 Sekunden, nach dem Schuß. Obgleich >>Unbeaten<< nur 4 Meilen von der italienischen Küste entfernt war, wurde beschlossen, nach Überlebenden zu suchen.
10:36 h - Ein Überlebender und hölzerne Wrackteile wurden schwimmend in einer Öllache gesichtet.
10:37 h - Aufgetaucht.
10:41 h - Getaucht mit Gefangenen an Bord.
Die Aktion der >>Unbeaten<< hatte vom Auftauchen bis zum Wiedertauchen 4 Minuten gedauert. Wir fanden einen ziemlich verstörten Seemann vor. Es war ein großer Verdienst von Leutnant C. Lambert der Royal Navy und der seemännischen Nr.1 G. Forbes, die ihn in einer Plane an Deck und dann in das Innere des Bootes brachten.
Der Gefangene war der deutsche Seemann Hans Ploch, der sich bald erholte und über seine Rettung froh war. Er wurde am Nachmittag verhört. Die >>HMS Unbeaten<< setzt nach der Aktion vor der italienischen Küste seine Fahrt in südlicher Richtung fort. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 41.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - S. 571. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" -Mittler Verlag 1996 - S. 65. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 48, 233. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 41. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 181. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 58, 281. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 351 - 353. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 373 ← U 374 → U 375