Aktionen

Dettifoss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || || |- | ...“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
[[Designer]] ← Dettifoss → [[Devis]]
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
|-
 +
| || '''Nationalität:''' || Island
 +
|-
 +
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
 +
|-
 +
| || '''Baujahr:''' || 1930
 +
|-
 +
| || '''Bauwerft:''' || Frederikshavns Vaerft &. Flydedok Aktieselskab, Frederikshavn
 +
|-
 +
| || '''[[Reederei]]:''' || Emskipafelag Island, Reykjavik
 +
|-
 +
| || '''Heimathafen''' || Reykjavik
 +
|-
 +
| || '''Kapitän:''' || Jonas Bödvarsson
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span>
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
|-
 +
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 1.564 BRT
 +
|-
 +
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 2.000 t
 +
|-
 +
| || '''Länge:''' || 72.20 m
 +
|-
 +
| || '''Breite:''' || 11.00 m
 +
|-
 +
| || '''Tiefgang:''' || 6.40 m
 +
|-
 +
| || '''Geschwindigkeit:''' || 10 kn
 +
|-
 +
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || Nein
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
| ||
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
<span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span>  
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:38%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:10%" |
 
| style="width:50%" |
 
 
|-
 
|-
| || Nationalität: || || Island
+
| || '''Route:''' || New York (USA) - Belfast Lough (Großbritannien) - Reykjavik (Island)
 
|-
 
|-
| || Typ: || || Dampffrachtschiff
+
| || '''Fracht:''' || 1.300 t Stückgut
 
|-
 
|-
| || Baujahr: || || 1930
+
| || '''Geleitzug:''' || [[UR-155]]
 
|-
 
|-
| || Bauwerft: || || Frederikshavns Vaerft & Flydedok Aktie Selskab, Frederikshavn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Reederei: || || Emskipafelag Island, Reykjavik
+
|}
 +
 
 +
<span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span>
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Heimathafen: || || Reykjavik
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 
|-
 
|-
| || Kapitän: || || -
+
| || '''U-Boot:''' || [[U 1064]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Abmessungen</u> || ||
+
| || '''Kommandant:''' || [[Karl-Hermann Schneidewind]]
 
|-
 
|-
| || Länge: || || 72 m
+
| || '''Datum:''' || [[21.02.1945]]
 
|-
 
|-
| || Breite: || || 11 m
+
| || '''Ort:''' || Irische See, nordöstlich Belfast (Nordirland)
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || || -
+
| || '''[[Position]]:''' || 55°03' Nord - 05°29' West
 
|-
 
|-
| || Tonnage: || || 1.564 BRT
+
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AM 6547
 
|-
 
|-
| || Tragfähigkeit: || || 2.000 t
+
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]]
 
|-
 
|-
| || Bewaffnung: || || -
+
| || '''Tote:''' || 15
 +
|-
 +
| || '''Überlebende:''' || 29
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Weitere Informationen</u> || ||
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || Route: || || New York (USA) - Belfast Lough (Großbritannien) - Reykjavik (Island)
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
[[U 1064]] horchte am 21.02.1945 um 08:00 Uhr die Geräusche einiger Fahrzeuge und lief zum Angriff an. Um 08:26 Uhr schoß Schneidewind vier einzelne Torpedos auf zwei Dampfer. Einer dieser Torpedo traf, nach 1 Minute 59 Sekunden, die DETTIFOSS. Um 08:45 ging U 1064 auf Sehrohrtiefe und konnte keine Schiffe mehr erkennen, nur der Bewacher war noch zu sehen. Der Dampfer sank innerhalb von sieben Minuten. 12 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere kamen ums Leben. Der Kapitän 25 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere wurden vom britischen U-Jäger [[HMS Fusilier (T.305)|HMS FUSILIER (T.305)]] gerettet und nach Schottland gebracht.
 
|-
 
|-
| || Fracht: || || 1.300 t Stückgut
+
|}
 +
 
 +
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
| || Geleitzug: || ||''[[UR-155]]''
+
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 
|-
 
|-
| || Tote: || ||15
+
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
 
|-
 
|-
| || Überlebende: || ||29
+
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 317.
 
|-
 
|-
! || <br><u>Schicksal</u> || ||
+
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
 
|-
 
|-
| || Versenkt von: || || [[U 1064]]
+
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 69.
 
|-
 
|-
| || Kommandant: || || [[Karl-Hermann Schneidewind]]
+
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 850 – U 1100'''
 
|-
 
|-
| || Datum: || || 21.02.1945 - 08:26 Uhr
+
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 326.
 
|-
 
|-
| || Ort: || || Irische See
+
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
 
|-
 
|-
| || Position: || || 55°03' N - 05°29' W
+
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 190.
 
|-
 
|-
| || Planquadrat: || || AM 6547
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Versenkt durch: || || ''[[Torpedo]]''
+
|}
 +
 
 +
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || ||
+
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
 +
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
  
 +
[[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken]]
 +
 +
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 +
|-
 
|}
 
|}
  
[[Designer]] ← [[Detti]] → [[Devis]]
+
[[Designer]] ← Dettifoss → [[Devis]]

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 13:16 Uhr

Designer ← Dettifoss → Devis

Nationalität: Island
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1930
Bauwerft: Frederikshavns Vaerft &. Flydedok Aktieselskab, Frederikshavn
Reederei: Emskipafelag Island, Reykjavik
Heimathafen Reykjavik
Kapitän: Jonas Bödvarsson

SCHIFFSMAßE

Tonnage: 1.564 BRT
Tragfähigkeit: 2.000 t
Länge: 72.20 m
Breite: 11.00 m
Tiefgang: 6.40 m
Geschwindigkeit: 10 kn
Bewaffnung: Nein

ROUTE UND FRACHT

Route: New York (USA) - Belfast Lough (Großbritannien) - Reykjavik (Island)
Fracht: 1.300 t Stückgut
Geleitzug: UR-155

DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH

U-Boot: U 1064
Kommandant: Karl-Hermann Schneidewind
Datum: 21.02.1945
Ort: Irische See, nordöstlich Belfast (Nordirland)
Position: 55°03' Nord - 05°29' West
Planquadrat: AM 6547
Waffe: Torpedo
Tote: 15
Überlebende: 29

U 1064 horchte am 21.02.1945 um 08:00 Uhr die Geräusche einiger Fahrzeuge und lief zum Angriff an. Um 08:26 Uhr schoß Schneidewind vier einzelne Torpedos auf zwei Dampfer. Einer dieser Torpedo traf, nach 1 Minute 59 Sekunden, die DETTIFOSS. Um 08:45 ging U 1064 auf Sehrohrtiefe und konnte keine Schiffe mehr erkennen, nur der Bewacher war noch zu sehen. Der Dampfer sank innerhalb von sieben Minuten. 12 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere kamen ums Leben. Der Kapitän 25 Besatzungsmitglieder und 3 Passagiere wurden vom britischen U-Jäger HMS FUSILIER (T.305) gerettet und nach Schottland gebracht.

LITERATURVERWEISE

Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 317.
Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944
1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 69.
Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 850 – U 1100
Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 326.
Jürgen Rohwer Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945
1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 190.

ANMERKUNGEN

Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.

Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

Designer ← Dettifoss → Devis