Aktionen

U 309: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 308]] - - [[U 309]] - - [[U 310]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 308]] U 309 [[U 310]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 309'''
 
|-
 
|-
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Flender Werke AG]], Lübeck
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
|-
 
|-
| || '''[[Baunummer:]]''' || 309
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Flender Werke AG]], Lübeck
 
|-
 
|-
| || '''[[Serie:]]''' || U 301 - U 316
+
| Baunummer: || colspan="3" | 309
 
|-
 
|-
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 24.01.1942
+
| Serie: || colspan="3" | U 301 - U 316
 
|-
 
|-
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 05.12.1942
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 24.01.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 27.01.1943
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 05.12.1942
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Gert Mahrholz]]
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 27.01.1943
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 49 703
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Gert Mahrholz]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 49 703
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
+
|-
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
+
! colspan="3" | Kommandanten
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| 27.01.1943 - 00.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hans-Gert Mahrholz]]
 +
|-
 +
| 00.08.1944 - 16.02.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Herbert Loeder]]
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Flottillen
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.01.1943 - 00.08.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans-Gert Mahrholz]]
+
| 26.01.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[8. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
| || 00.08.1944 - 16.02.1945 || Oberleutnant zur See || [[Herbert Loeder]]  
+
| 01.08.1943 - 31.10.1943 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.11.1943 - 00.10.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[9. U-Flottille]], Brest
 
|-
 
|-
|}
+
| 00.10.1944 - 16.02.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 26.01.1943 - 31.07.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 01.08.1943 - 31.10.1943 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.11.1943 - 00.10.1944 || Frontboot || [[9. U-Flottille]]
+
| 26.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 00.10.1944 - 16.02.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
+
| 28.08.1943 - 28.08.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 29.08.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.09.1943 - 01.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 26.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur weiteren Ausrüstung des Bootes, über Kristiansand (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung) und Egersund (Geleitwechsel) nach Bergen. Anschließend führte das Boot vom 08.09.1943 - 09.09.1943 in Hatvik Spreng- und Horchversuche bei der [[UAS]] durch.
 
|-
 
|-
| || 26.01.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| 13.09.1943 - 18.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 25.09.1943 - 07.11.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 26.08.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 28.08.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 13.09.1943 von Bergen aus. Nach Defekten am [[Hagenuk]] und den Schutzschilden der 2-cm, lief das Boot am 18.09.1943 in Drontheim ein. Nach den Reparaturarbeiten und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|Rossbach]], [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|Schlieffen]] und [[Siegfried (U-Bootgruppe)|Siegfried]]. Nach 55 Tagen und zurückgelegten  3.937 sm über und 1.660 sm unter Wasser, lief U 309 am 07.11.1943 in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || 28.08.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.08.1943 - Haugesund
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 29.08.1943 - Haugesund || - - - - - - - - || 01.09.1943 - Egersund
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 01.09.1943 - Egersund || - - - - - - - - || 01.09.1943 - Bergen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 26.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur weiteren Ausrüstung des Bootes, über Kristiansand (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung) und Egersund (Geleitwechsel) nach Bergen. Anschließend führte das Boot vom 08.09.1943 - 09.09.1943 in Hatvik Spreng- und Horchversuche bei der [[UAS]] durch.
 
 
 
'''Chronik 26.08.1943 – 01.09.1943:''' (Die Chronikfunktion für U 309 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[26.08.1943]] - [[27.08.1943]] - [[28.08.1943]] - [[29.08.1943]] - [[30.08.1943]] - [[31.08.1943]] - [[01.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 19.12.1943 - 20.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.12.1943 - 14.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 13.09.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 18.09.1943 - Trondheim
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 19.12.1943 von Brest aus. Nach der Wiederholung der [[Funkbeschickung]], lief das Boot zum Absetzen des Personals des [[NEK]], zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|Rügen 7]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|Rügen 6]] und [[Stürmer (U-Bootgruppe)|Stürmer]]. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 3.364,1 sm über und 2.437,4 sm unter Wasser, lief U 309 am 14.02.1944 in Bordeaux ein.
 
|-
 
|-
| || 25.09.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 07.11.1943 - Brest
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 13.09.1943 von Bergen. Nach defekten am [[Hagenuk]] und den Schutzschilden der 2-cm, lief das Boot am 18.09.1943 in Trondheim ein. Nach den Reparaturabeiten und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rossbach (U-Bootgruppe)|ROSSBACH]], [[Schlieffen (U-Bootgruppe)|SCHLIEFFEN]] und [[Siegfried (U-Bootgruppe)|SIEGFRIED]]. U 309 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 55 Tagen und zurückgelegten  3.937 sm über und 1.660 sm unter Wasser, lief U 309 am 07.11.1943 in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat auf seiner ersten Unternehmung mit neuem Boot die gebotene Angriffsgelegenheit am 17.10. richtig genutzt und zwei Treffer erzielt. Die Situation wäre für Einsatz eines [[Zaunkönig|T-V]], mit dem das Boot nicht ausgerüstet war, sehr günstig gewesen. Die Operation der Gruppe "Rossbach" wurde am 08.10. ohne Befehl zu früh abgebrochen, auch wenn Boot 60 sm hinter dem Geleitzug stand. Der Angriff durch
 
 
 
'''Chronik 13.09.1943 – 07.11.1943:'''
 
 
 
[[13.09.1943]] - [[14.09.1943]] - [[15.09.1943]] - [[16.09.1943]] - [[17.09.1943]] - [[18.09.1943]] - [[19.09.1943]] - [[20.09.1943]] - [[21.09.1943]] - [[22.09.1943]] - [[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]] - [[27.09.1943]] - [[28.09.1943]] - [[29.09.1943]] - [[30.09.1943]] - [[01.10.1943]] - [[02.10.1943]] - [[03.10.1943]] - [[04.10.1943]] - [[05.10.1943]] - [[06.10.1943]] - [[07.10.1943]] - [[08.10.1943]] - [[09.10.1943]] - [[10.10.1943]] - [[11.10.1943]] - [[12.10.1943]] - [[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 19.12.1943 - Brest || - - - - - - - - || 20.12.1943 - Brest
+
| 08.04.1944 - 10.04.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
 
|-
 
|-
| || 20.12.1943 - Brest || - - - - - - - - || 14.02.1944 - Bordeaux
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 08.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 10.04.1944 lief U 309 in La Pallice ein. U 309 gehörte dort bis zum 31.05.1944, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Landwirt (U-Bootgruppe)|Landwirt]]. Dort erfolgte vom 31.05.1944 - 17.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice. Vom 18.06.1944 - 19.06.1944 erfolgte die Beladung des Bootes mit 80 t Munition für Cherbourg.
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 19.12.1943 von Brest aus. Nach der Wiederholung der [[Funkbeschickung]], lief das Boot zum Absetzen des Personals des [[NEK]], zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Rügen 7 (U-Bootgruppe)|RÜGEN 7]], [[Rügen 6 (U-Bootgruppe)|RÜGEN 6]] und [[Stürmer (U-Bootgruppe)|STÜRMER]]. U 309 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 3.364,1 sm über und 2.437,4 sm unter Wasser, lief U 309 am 14.02.1944 in Bordeaux ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Dem Boot waren keine Erfolgsmöglichkeiten gegeben. Maßnahmen zu Verbesserung der Stabilität des Bootes sind angelaufen.
 
 
 
'''Chronik 19.12.1943 – 14.02.1944:'''
 
 
 
[[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.04.1944 - Bordeaux || - - - - - - - - || 10.04.1944 - La Pallice  
+
| 20.06.1944 - 25.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 08.04.1944 von La pallice aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 10.04.1944 lief U 309 in La Pallice ein. U 309 gehörte dort bis zum 31.05.1944, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Landwirt (U-Bootgruppe)|Landwirt]]. Dort erfolgte vom 31.05.1944 - 17.06.1944 der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (La Pallice)|Kriegsmarinewerft]], La Pallice. Vom 18.06.1944 - 19.06.1944 erfolgte die Beladung des Bootes mit 80 t Munition für Cherbourg.
 
 
 
'''Chronik 08.04.1944 – 10.04.1944:'''
 
 
 
[[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 20.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot sollte, nach dem Beginn der alliierten Invasion, 80 t Munition, durch die Biskaya, nach Cherbourg befördern. Das Unternehmen wurde am 24.06.1944 von [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]] abgebrochen. Die Hafeneinfahrt von Cherbourg war blockiert. Nach 5 Tagen, lief U 309 am 25.06.1944 in Brest ein. Vom 25.06.1944 - 26.06.1944 wurde das Boot entladen und anschließend für den Einsatz im Ärmelkanal ausgerüstet.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 20.06.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 25.06.1944 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 20.06.1944 von La Pallice aus.. Das Boot sollte, nach dem Beginn der alliierten Invasion, 80 t Munition, durch die Biscaya, nach Cherbourg befördern. Das Unternehmen wurde am 24.06.1944 von [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]] abgebrochen. Die Hafeneinfahrt von Cherbourg war blockiert. Nach 5 Tagen, lief U 309 am 25.06.1944 in Brest ein. Vom 25.06.1944 - 26.06.1944 wurde das Boot entladen und anschließend für den Einsatz im Ärmelkanal ausgerüstet.
 
 
 
'''Chronik 20.06.1944 – 25.06.1944:'''
 
 
 
[[20.06.1944]] - [[21.06.1944]] - [[22.06.1944]] - [[23.06.1944]] - [[24.06.1944]] - [[25.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.06.1944 - 06.07.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.06.1944 - Brest || - - - - - - - - || 06.07.1944 - Brest  
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 29.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 46 sm über und 349,9 sm unter Wasser, lief U 309 am 06.07.1944 wieder in Brest ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 29.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biscaya und dem Ärmelkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 46 sm über und 349,9 sm unter Wasser, lief U 309 am 06.07.1944 wieder in Brest ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Gut durchgeführte Unternehmung. Erfolgreicher Einsatz der [[Aphrodite]]. Richtiges Verhalten während des Marsches zum Operationsgebiet. Gelegenheit zum Angriff auf Zerstörer entschlossen ausgenutzt. Anerkannter Erfolg: 1 Zerstörer versenkt.
 
 
 
'''Chronik 29.06.1944 – 06.07.1944:'''
 
 
 
[[29.06.1944]] - [[30.06.1944]] - [[01.07.1944]] - [[02.07.1944]] - [[03.07.1944]] - [[04.07.1944]] - [[05.07.1944]] - [[06.07.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.07.1944 - Brest || - - - - - - - - || 03.08.1944 - Brest
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 12.07.1944 - 03.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest  
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 12.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biscaya und dem Ärmelkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.219 BRT beschädigen. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und 851 sm unter Wasser, lief U 309 am 03.08.1944 in Brest ein.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
 
 
|-
 
|-
| || 24.07.1944  - die britische || ''[[Samneva|SAMNEVA]]'' || 7.219 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 12.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und 851 sm unter Wasser, lief U 309 am 03.08.1944 in Brest ein.
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Der Anmarsch ins Operationsgebiet dauerte 5 Tage. Dabei fast täglich von einer Suchgruppe überlaufen, die mir Asic und Knalloten abreitet. Säge stets im Horchgerät. Im Operationsgbiet viele Detonationen, keine Wabos und Knallote von Suchgruppen. Stets bei Horchpeilung geschnorchelt ohne erfaßt zu werden. Flugortungen konnten wegen Ausfall Schnorchelrudipol nicht festgestellt werden. Geleitzüge zum Teil schwer erkannt wegen der vorher laufenden Kreissäge, die die Geräusche übertönte. Im Geleit selbst tönendes und tonloses (Vermutung) Asdic. Ferner vom Geleit ab, ein Geräusch als wenn Kieselsteine an die Wand geworfen werden. Sehr schlechze Such- und Horchverhältnisse. Im Operationsgebiet eine sehr starke Bewachung, die Geleitwege werden ständig abgesucht. Die Wege sind durch Bojen bezeichnet und beleuchtet, nachts jedoch kein Verkehr. Geleitzüge werden von Zerstörern bewacht, führen Sperrballone mit sich. Tag- und Nachtluft nicht gesehen. Unerklärlich blieben einzelne Bomben ohne ein jegliches Schraubengeräusch, von Flugzeugen oder gestoppten Bewachern. Bei Horchverfolgung 10 m unter Kiel. Das Ausstoßen des Mülls und der Abfälle, in Konservendosen gepreßt, dis so passend gemacht, hat sich bewährt, so daß keine Reste blieben. Ohne Schnell-WC undenkbar. Durchschnittliches Tagesetmal 44,5 sm.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Sehr gut durchgeführte, erfolgreiche Kanalunternehmung. Anerkannt: 2 Dampfer, 14.000 BRT versenkt und 1 3C Typ, 6.100 BRT Versenkung angenommen.
 
 
 
'''Chronik 12.07.1944 – 03.08.1944:'''
 
 
 
[[12.07.1944]] - [[13.07.1944]] - [[14.07.1944]] - [[15.07.1944]] - [[16.07.1944]] - [[17.07.1944]] - [[18.07.1944]] - [[19.07.1944]] - [[20.07.1944]] - [[21.07.1944]] - [[22.07.1944]] - [[23.07.1944]] - [[24.07.1944]] - [[25.07.1944]] - [[26.07.1944]] - [[27.07.1944]] - [[28.07.1944]] - [[29.07.1944]] - [[30.07.1944]] - [[31.07.1944]] - [[01.08.1944]] - [[02.08.1944]] - [[03.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.219 BRT beschädigen.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 309 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]]
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.08.1944 - Brest || - - - - - - - - || 12.08.1944 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 07.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Auf dem Weg dorthin traf es auf [[U 981]], das durch einen [[Mine|Minentreffer]] schwer beschädigt wurden war. Bevor [[U 981]] sank, übernahm U 309 40 Mann der Besatzung und brachte sie nach La Pallice.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Überführung des Bootes nach Pallice bei stärkster gegnerischer Überwachung. Unerschrockene Hilfeleistung bei Verlust U 981 wird besobders anerkannt,
 
 
 
'''Chronik 07.08.1944 – 12.08.1944:'''
 
 
 
[[07.08.1944]] - [[08.08.1944]] - [[09.08.1944]] - [[10.08.1944]] - [[11.08.1944]] - [[12.08.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.08.1944 - 12.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>6. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 29.08.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 09.10.1944 - Bergen
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Gert Mahrholz]], lief am 07.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Auf dem Weg dorthin traf es auf [[U 981]], daß durch einen Minentreffer schwer beschädigt wurden war. Bevor [[U 981]] sank, übernahm U 309 40 Mann der Besatzung und brachte sie nach La Pallice.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 29.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 41 Tage und zurückgelegten 53,8 sm über und 2.105,2 sm unter Wasser, lief U 309 am 09.10.1944 in Bergen ein.
 
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
1) Die von dem Boot während der Kanalunternehmung gemachten Erfahrungen haben sich bestens bewährt. Als günstig hat sich das erwiesen, die Schnorchelzeit in zwei perioden durchzuführen und in der Zwischenpause die warme Mahlzeit einzunehmen. Nach Beendigung der 2. Periode sind alle luftverbrauchenden Arbeiten wie Backschaft, Reinschiff, Revierstunde usw, beendet. 2.) Zur genauen Unterwasserkoppelnavigation ist es unbedingt erforderlich, daß alle Boote eine besonders für die geringen Fahrstufen geeignete Fahrtmeßanlage erhalten. Auch von den Untiefen, die in den abgesetzten Seegebieten liegen, müssen den Booten zur Durchführung von Lotreihen die Karten in größeren Maßstäben mitgegeben werden. Bei Ausfall Kreiselkompaß ist während des Schnorchelns auch bei geringem Seegang Kurshalten nach dem Magnetkompaß jetziger Bauart unmöglich, da kleinste Abweichungen bereits Ausschlag von 30 und mehr Grad angibt. 3.) Um während des An- und Rückmarsches vom Operationsgebiet ein größeres Schnorchel-Etmal ezielen zu können, wäre es wünschenswert zusätzlich einen Lt.Ing.-Offizier bzw. einem in Tiefensteuerei ausgebildeten Obermaschinisten und eine W.O. (Seeoffizier) bzw. erfahrenen Obersteuermann zukommandieren. Unter den jetzigen Verhältnissen tritt eine zu schnelle Ermüdung der Lt. Ingenieurs und der beiden Wachoffiziere ein. 4.) Die vom 29. August bis 9. Oktober dauernde Unternehmung war eine reine Unterwasserfahrt. Schnorchelanlage und Seewasser-WC haben sich sehr gut bewährt. Der zeitweilig unbefriedigende Gesundheitszustand der Besatzung darf nicht als Maßstab für Unternehmungen gleicher Dauer als ein Vergleich genommen werden, da Besatzung nach aanstrengender Kanalunternehmung und dem Kommandantenwechsel wegen Kriegslage geringe Erholungsmöglichkeiten gehabt hat.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Abbruch der Unternehmung wegen Störung am Tiefenruder gerechtfertigt.
 
 
 
'''Chronik 29.08.1944 – 09.10.1944:'''
 
 
 
[[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 6. Unternehmung
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 29.08.1944 - 09.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 12.10.1944 - Bergen || - - - - - - - - || 13.10.1944 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.10.1944 - Stavanger || - - - - - - - - || 16.10.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 29.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 41 Tage und zurückgelegten 53,8 sm über und 2.105,2 sm unter Wasser, lief U 309 am 09.10.1944 in Bergen ein.
 
|-
 
|-
| || 18.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 19.10.1944 - Frederikshaven
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 19.10.1944 - Frederikshaven || - - - - - - - - || 21.10.1944 - Kiel
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 6. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 21.10.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 21.10.1944 - Flensburg
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Schlechtwetter), Kristiansand (Brennstoffabgabe), Frederikshaven (Geleitwechsel) und Kiel (Wegsperrung), nach Flensburg. Am 21.10.1944 lief U 309 in Flensburg ein. Später wieder nach Kiel verlegt.
 
 
 
'''Chronik 12.10.1944 – 21.10.1944:'''
 
 
 
[[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 12.10.1944 - 13.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 15.10.1944 - 16.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.01.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 02.02.1945 - Horten
+
| 18.10.1944 - 19.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 19.10.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kiel
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 857]], [[U 1278]] und [[U 1307]], nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 309 in Horten ein.
 
 
 
'''Chronik 30.01.1945 – 02.02.1945:'''
 
 
 
[[30.01.1945]] - [[31.01.1945]] - [[01.02.1945]] - [[02.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 21.10.1944 - 21.10.1944 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Flensburg
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Schlechtwetter), Kristiansand (Brennstoffabgabe), Frederikshaven (Geleitwechsel) und Kiel (Wegsperrung), nach Flensburg. Am 21.10.1944 lief U 309 in Flensburg ein. Später wieder nach Kiel verlegt.
 
 
'''<u>7. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 07.02.1945 - Horten || - - - - - - - - || 08.02.1945 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 08.02.1945 - Kristiansand || - - - - - - - - || 16.02.1945 - Verlust des Bootes
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 07.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, den Gewässern um England und dem Moray Firth. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 9 Tagen wurde U 309 selbst,  von einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Chronik 07.02.1945 – 16.02.1945:'''
 
 
 
[[07.02.1945]] - [[08.02.1945]] - [[09.02.1945]] - [[10.02.1945]] - [[11.02.1945]] - [[12.02.1945]] - [[13.02.1945]] - [[14.02.1945]] - [[15.02.1945]] - [[16.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 30.01.1945 - 02.02.1945 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit [[U 857]], [[U 1278]] und [[U 1307]], nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 309 in Horten ein.
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 309
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[16.02.1945]]
+
! colspan="3" | 7. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Herbert Loeder]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordsee
+
| 07.02.1945 - 08.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 58°09' Nord - 02°23' West
+
| 08.02.1945 - 16.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AN 1821
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[St. Johns (K.456)|ST. JOHNS (K.456)]]''
+
| || colspan="3" | U 309, unter Oberleutnant zur See  [[Herbert Loeder]], lief am 07.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, den Gewässern um England und dem Moray Firth. Nach 9 Tagen wurde U 309 von einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 47
+
| || colspan="3" | U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 309 - 7. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 309 wurde am 16.02.1945 in der Nordsee östlich des Moray Firth durch  [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]] der kanadischen Fregatte ''[[St. Johns (K.456)|ST. JOHNS]]'' versenkt. Das Boot wurde, bei dem Versuch den Geleitzug [[WN-74]] anzugreifen, von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und dann von der Fregatte  ''ST. JOHNS'' mit konventionellen Wasserbomben und Hedgehog versenkt. Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarten und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegte die  ''ST. JOHNS'' das Wrack noch bis zum 17.02.1945 weiterhin mit Wasserbomben.
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" |  Verlustursache
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Datum: || colspan="3" | 16.02.1945
 
 
'''Am 16.02.1945 kamen ums Leben:''' (47 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Alberti, Willi]] || [[Ambrecht, Herbert]] || [[Angermaier, Josef]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Herbert Loeder]]
 
|-
 
|-
| || [[Arlt, Gerhard]] || [[Auerbach, Rolf]] || [[Bauer, Johann]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
 
|-
 
|-
| || [[Böhm, Karl]] || [[Brorsen, Karl-Heinz]] || [[Brüggemann, Wilhelm]]
+
| Position: || colspan="3" | 58° 09' Nord - 02° 23' West
 
|-
 
|-
| || [[Cuber, Reinhold]] || [[Dauben, Ernst]] || [[Drebes, Günter]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 1821
 
|-
 
|-
| || [[Edler, Hans]] || [[Feller, Kurt]] || [[Fischer, Wilhelm]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]] und [[Hedgehog]]
 
|-
 
|-
| || [[Grömmer, Alois]] || [[Gruschwitz, Gerhard]] || [[Haumann, Egon]]
+
| Tote: || colspan="3" | 47
 
|-
 
|-
| || [[Hylla, Heinz]] || [[Kaul, Robert]] || [[Kliemstein, Alfred]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[König, Rolf]] || [[Kunze, Siegfried]] || [[Leschniok, Alfred]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Liess, Herbert]] || [[Loberenz, Hermann]] || [[Herbert Loeder|Loeder, Herbert]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 309|Klick hier → Besatzungsliste U 309]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Lukas, Oskar]] || [[Mentsches, Peter]] || [[Möller, Wilhelm]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Neugebauer, Rudolf]] || [[Niethammer, Friedrich]] || [[Obst, Heinrich]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Oppermann, Gerhard]] || [[Övermeyer, Wilhelm]] || [[Pesch, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Pikard, Josef]] || [[Schlotmann, Günter]] || [[Schlüter, Fritz]]
+
| colspan="3" | U 309 wurde am 16.02.1945 in der Nordsee östlich des Moray Firth durch  Wasserbomben und Hedgehog der kanadischen Fregatte >>[[HMCS St. John (K.456)]]<< (Arthur-Frank-Capel Layard) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Schneeberg, Rudi]] || [[Spyth, Josef]] || [[Stäter, Herbert]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Viehmann, Franz-Michael]] || [[Weiss, Josef]] || [[Weitemeyer, Reimund]]
+
| colspan="3" | U 309 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Schiff mit BRT 7.219 versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Winter, Eduard]] || [[Winter, Hans-Ulrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Vor dem 07.02.1945:''' (9 Personen) (3) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Heinrich Besold]] || [[Hudowski, |Dr. Hudowski]] || [[Walter-Bruno Koch|Koch, Walter-Bruno]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16.05.45 in der Nordsee östlich des Moray-Firth beim Versuch, den Konvoi WN.74 anzugreifen, von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und durch konventionelle Wasserbomben und Hedgehog von der kanadischen Fregatte >>St. John<< versenkt. Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarte und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegten die >>St. John<< das Wrack noch bis 27.02.45 weiterhin mit Wasserbomben. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Leopold, Walter]] || [[Hans-Gert Mahrholz|Mahrholz, Hans-Gert]] || [[Mannweiler, Kurt]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 316.
 
|-
 
|-
| || [[Meinke, Gerhard]] || [[Platzek, Alfred]] || [[Erhard Wendelberger|Wendelberger, Erhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''Einzelverluste : (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Jungmann, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 147, 152. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 101, 238. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 316. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 169. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 688, 705, 711, 712, 720.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 147, 152.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 101, 238.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 275, 276, 316.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 169.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374''' – S. 47 – 55.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 274. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 47 - 55. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 309 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und teilweise ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 308]] - - [[U 309]] - - [[U 310]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 308]] U 309 [[U 310]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:36 Uhr

U 308 ← U 309 → U 310

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 309
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 309
Serie: U 301 - U 316
Kiellegung: 24.01.1942
Stapellauf: 05.12.1942
Indienststellung: 27.01.1943
Kommandant: Hans-Gert Mahrholz
Feldpostnummer: M - 49 703
Kommandanten
27.01.1943 - 00.08.1944 Oberleutnant zur See - Hans-Gert Mahrholz
00.08.1944 - 16.02.1945 Oberleutnant zur See - Herbert Loeder
Flottillen
26.01.1943 - 31.07.1943 Ausbildungsboot - 8. U-Flottille, Danzig
01.08.1943 - 31.10.1943 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
01.11.1943 - 00.10.1944 Frontboot - 9. U-Flottille, Brest
00.10.1944 - 16.02.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
26.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
28.08.1943 - 28.08.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Haugesund
29.08.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Haugesund - Eingelaufen in Egersund
01.09.1943 - 01.09.1943 Ausgelaufen von Egersund - Eingelaufen in Bergen
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 26.08.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte zur weiteren Ausrüstung des Bootes, über Kristiansand (Geleitwechsel), Haugesund (Übernachtung) und Egersund (Geleitwechsel) nach Bergen. Anschließend führte das Boot vom 08.09.1943 - 09.09.1943 in Hatvik Spreng- und Horchversuche bei der UAS durch.
1. Unternehmung
13.09.1943 - 18.09.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Drontheim
25.09.1943 - 07.11.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 13.09.1943 von Bergen aus. Nach Defekten am Hagenuk und den Schutzschilden der 2-cm, lief das Boot am 18.09.1943 in Drontheim ein. Nach den Reparaturarbeiten und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rossbach, Schlieffen und Siegfried. Nach 55 Tagen und zurückgelegten 3.937 sm über und 1.660 sm unter Wasser, lief U 309 am 07.11.1943 in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
19.12.1943 - 20.12.1943 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
20.12.1943 - 14.02.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Bordeaux
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 19.12.1943 von Brest aus. Nach der Wiederholung der Funkbeschickung, lief das Boot zum Absetzen des Personals des NEK, zurück nach Brest. Nach dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Rügen 7, Rügen 6 und Stürmer. Nach 57 Tagen und zurückgelegten 3.364,1 sm über und 2.437,4 sm unter Wasser, lief U 309 am 14.02.1944 in Bordeaux ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
Verlegungsfahrt
08.04.1944 - 10.04.1944 Ausgelaufen von Bordeaux - Eingelaufen in La Pallice
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 08.04.1944 von La Pallice aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Am 10.04.1944 lief U 309 in La Pallice ein. U 309 gehörte dort bis zum 31.05.1944, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe Landwirt. Dort erfolgte vom 31.05.1944 - 17.06.1944 der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice. Vom 18.06.1944 - 19.06.1944 erfolgte die Beladung des Bootes mit 80 t Munition für Cherbourg.
3. Unternehmung
20.06.1944 - 25.06.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 20.06.1944 von La Pallice aus. Das Boot sollte, nach dem Beginn der alliierten Invasion, 80 t Munition, durch die Biskaya, nach Cherbourg befördern. Das Unternehmen wurde am 24.06.1944 von B.d.U. abgebrochen. Die Hafeneinfahrt von Cherbourg war blockiert. Nach 5 Tagen, lief U 309 am 25.06.1944 in Brest ein. Vom 25.06.1944 - 26.06.1944 wurde das Boot entladen und anschließend für den Einsatz im Ärmelkanal ausgerüstet.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
29.06.1944 - 06.07.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 29.06.1944 von Brest aus. Das Boot operierte, nach der alliierten Invasion, in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 7 Tagen und zurückgelegten 46 sm über und 349,9 sm unter Wasser, lief U 309 am 06.07.1944 wieder in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
5. Unternehmung
12.07.1944 - 03.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in Brest
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 12.07.1944 von Brest aus. Das Boot operierte in der Biskaya und dem Ärmelkanal. Nach 22 Tagen und zurückgelegten 66 sm über und 851 sm unter Wasser, lief U 309 am 03.08.1944 in Brest ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 7.219 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
Verlegungsfahrt
07.08.1944 - 12.08.1944 Ausgelaufen von Brest - Eingelaufen in La Pallice
U 309, unter Oberleutnant zur See Hans-Gert Mahrholz, lief am 07.08.1944 von Brest aus. Das Boot verlegte nach La Pallice. Auf dem Weg dorthin traf es auf U 981, daß durch einen Minentreffer schwer beschädigt wurden war. Bevor U 981 sank, übernahm U 309 40 Mann der Besatzung und brachte sie nach La Pallice.
6. Unternehmung
29.08.1944 - 09.10.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Bergen
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 29.08.1944 von La Pallice aus. Das Boot operierte im Nordatlantik. Nach 41 Tage und zurückgelegten 53,8 sm über und 2.105,2 sm unter Wasser, lief U 309 am 09.10.1944 in Bergen ein.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 6. Unternehmung
Verlegungsfahrt
12.10.1944 - 13.10.1944 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Stavanger
15.10.1944 - 16.10.1944 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Kristiansand
18.10.1944 - 19.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Frederikshaven
19.10.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Frederikshaven - Eingelaufen in Kiel
21.10.1944 - 21.10.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Flensburg
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 12.10.1944 von Bergen aus. Das Boot verlegte über Stavanger (Schlechtwetter), Kristiansand (Brennstoffabgabe), Frederikshaven (Geleitwechsel) und Kiel (Wegsperrung), nach Flensburg. Am 21.10.1944 lief U 309 in Flensburg ein. Später wieder nach Kiel verlegt.
Verlegungsfahrt
30.01.1945 - 02.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 30.01.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, zusammen mit U 857, U 1278 und U 1307, nach Horten. Am 02.02.1945 lief U 309 in Horten ein.
7. Unternehmung
07.02.1945 - 08.02.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
08.02.1945 - 16.02.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 309, unter Oberleutnant zur See Herbert Loeder, lief am 07.02.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, den Gewässern um England und dem Moray Firth. Nach 9 Tagen wurde U 309 von einem kanadischen Kriegsschiff versenkt.
U 309 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 7. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.02.1945
Letzter Kommandant: Herbert Loeder
Ort: Nordsee
Position: 58° 09' Nord - 02° 23' West
Planquadrat: AN 1821
Verlust durch: Wasserbomben und Hedgehog
Tote: 47
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 309
Verlustursache im Detail
U 309 wurde am 16.02.1945 in der Nordsee östlich des Moray Firth durch Wasserbomben und Hedgehog der kanadischen Fregatte >>HMCS St. John (K.456)<< (Arthur-Frank-Capel Layard) versenkt.
U 309 konnte auf 7 Unternehmungen 1 Schiff mit BRT 7.219 versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.05.45 in der Nordsee östlich des Moray-Firth beim Versuch, den Konvoi WN.74 anzugreifen, von der kanadischen 9. Escort Group gestellt und durch konventionelle Wasserbomben und Hedgehog von der kanadischen Fregatte >>St. John<< versenkt. Auf der Wasseroberfläche schwamm ein Ölteppich auf, in dem Wrackteile, verschiedene Papiere, Bücher, Seekarte und verschiedene Gegenstände eines U-Bootes zu sehen waren. Trotzdem belegten die >>St. John<< das Wrack noch bis 27.02.45 weiterhin mit Wasserbomben. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 316.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 147, 152. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 101, 238. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 316. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 169. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 53, 274. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 301 - U 374" - Eigenverlag - S. 47 - 55. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 308 ← U 309 → U 310