Aktionen

U 457: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 456]] - - [[U 457]] - - [[U 458]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 456]] U 457 [[U 458]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 16.01.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 451 - U 458
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 288
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 26.10.1940
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 04.10.1941
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 05.11.1941
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl Brandenburg]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 36 700
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1941 - 16.09.1942 || Korvettenkapitän || [[Karl Brandenburg]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.11.1941 - 30.06.1942 || Ausbildungsboot || [[6. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.07.1942 - 16.09.1942 || Frontboot || [[11. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 08.11.1941 - 21.11.1941 || Kiel || Ausbildung und Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 24.11.1941 - 26.11.1941 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 457'''
 
|-
 
|-
| || 28.11.1941 - 03.12.1941 || Gotenhafen || Erprobungen beim [[TEK]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 05.12.1941 - 06.12.1941 || Danzig || Instandsetzungsarbeiten in der Werft.
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 16.01.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutsche Werke AG]], Kiel
 
|-
 
|-
| || 07.12.1941 - 08.12.1941 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
+
| Serie: || colspan="3" | U 451 - U 458
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || colspan="3" | 288
 
|-
 
|-
| || 10.12.1941 - 22.12.1941 || Hela || Seeausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 26.10.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 04.10.1941
 
|-
 
|-
| || 30.12.1941 - 02.01.1942 || Königsberg || Sehrohrwechsel in der Werft.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 05.11.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Brandenburg]]
 
|-
 
|-
| || 03.01.1942 - 13.01.1942 || Travemünde || Torpedoschießen bei der [[26. U-Flottille]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 36 700
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 14.01.1942 - 23.01.1942 || Königsberg || Instandsetzung in der Werft.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 24.01.1942 - 27.01.1942 || Danzig || Torpedoschießen bei der [[24. U-Flottille]].
+
| 05.11.1941 - 16.09.1942 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Karl Brandenburg]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.01.1942 - 04.04.1942 || Königsberg || Restarbeiten in der [[F. Schichau Werft GmbH (Königsberg)|F. Schichau Werft GmbH]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 05.04.1942 - 06.04.1942 || Danziger Bucht || Einzelausbildung.
+
| 05.11.1941 - 30.06.1942 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[6. U-Flottille]], Danzig
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.07.1942 - 16.09.1942 || colspan="3" | Frontboot - [[11. U-Flottille]], Bergen
 
|-
 
|-
| || 07.04.1942 - 21.04.1942 || Gotenhafen || Taktische Übungen bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 23.04.1942 - 24.04.1942 || Rönne || Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 25.04.1942 - 26.04.1942 || Kiel || Ausrüstung des Bootes.
+
| 30.05.1942 - 31.05.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.06.1942 - 03.06.1942 || colspan="3" |  Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 27.04.1942 - 14.05.1942 || Kiel || Endrestarbeiten bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
+
| 18.06.1942 - 22.06.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 28.06.1942 - 16.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
 
|-
 
|-
| || 18.05.1942 - 23.05.1942 || Pillau || Schießausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 30.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und zweimal Reparatur der Dieselmaschine in Drontheim, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|Eisteufel]]. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 228 sm unter Wasser, lief U 457 am 16.07.1942 in Narvik ein.
 
|-
 
|-
| || 25.05.1942 - 29.05.1942 || Kiel || Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || colspan="3" | U 457 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 15.578 BRT versenken.
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | [[Auf der 1. Unternehmung von U 457 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 457 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 30.05.1942 - Kiel || - - - - - - - - || 31.05.1942 - Kristiansand
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 01.06.1942 - Kristiansand || - - - - - - - - || 03.06.1942 - Trondheim
+
| 18.07.1942 - 20.07.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
 
|-
 
|-
| || 18.06.1942 - Trondheim || - - - - - - - - || 22.06.1942 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 28.06.1942 - Trondheim || - - - - - - - - ||  16.07.1942 - Narvik
+
| || colspan="3" | U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 20.07.1942 lief U 457 in Drontheim ein. Dort wurden Überholungsarbeiten durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 30.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und zweimal Reparatur der Dieselmaschine in Trondheim, operierte das Boot im Nordmeer, gegen die Geleitzüge [[QP-13]] und [[PQ-17]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Eisteufel (U-Bootgruppe)|EISTEUFEL]]. U 457 konnte auf dieser Fahrt 2 Schiffe mit 15.578 BRT versenken. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 228 sm unter Wasser, lief U 457 am 16.07.1942 in Narvik ein.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.07.1942 - die amerikanische || ''[[Christopher Newport|CHRISTOPHER NEWPORT]]'' || 7.176 BRT
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 07.07.1942 - die britische || ''[[Aldersdale|ALDERSDALE]]'' || 8.402 BRT
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 08.08.1942 - 07.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
 
 
'''Fazit des Kommandanten:'''
 
 
 
Das Boot ist erst nach wiederholter Unterbrechung zum Einsatz klargeworden. Daß es rechtzeitig klar wurde, ist der hervorragenden Arbeit des Werkstattschiffes "Huascaran" zu danke, insbesondere des Ing. Lohmeyer und einer Motorengruppe.
 
 
 
'''Fazit des Admirals Nordmeer:'''
 
 
 
Gutes taktisches Verhalten, Klare Fühlungshaltermeldungen des Bootes trugen wesentlich zum Erfolg bei.
 
 
 
'''Chronik 30.05.1942 – 16.07.1942:''' (die Chronikfunktion für U 457 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[30.05.1942]] - [[31.05.1942]] - [[01.06.1942]] - [[02.06.1942]] - [[03.06.1942]] - [[04.06.1942]] - [[05.06.1942]] - [[06.06.1942]] - [[07.06.1942]] - [[08.06.1942]] - [[09.06.1942]] - [[10.06.1942]] - [[11.06.1942]] - [[12.06.1942]] - [[13.06.1942]] - [[14.06.1942]] - [[15.06.1942]] - [[16.06.1942]] - [[17.06.1942]] - [[18.06.1942]] - [[19.06.1942]] - [[20.06.1942]] - [[21.06.1942]] - [[22.06.1942]] - [[23.06.1942]] - [[24.06.1942]] - [[25.06.1942]] - [[26.06.1942]] - [[27.06.1942]] - [[28.06.1942]] - [[29.06.1942]] - [[30.06.1942]] - [[01.07.1942]] - [[02.07.1942]] - [[03.07.1942]] - [[04.07.1942]] - [[05.07.1942]] - [[06.07.1942]] - [[07.07.1942]] - [[08.07.1942]] - [[09.07.1942]] - [[10.07.1942]] - [[11.07.1942]] - [[12.07.1942]] - [[13.07.1942]] - [[14.07.1942]] - [[15.07.1942]] - [[16.07.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 07.09.1942 - 07.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 07.09.1942 - 07.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-  
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.07.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 20.07.1942 - Trondheim
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 08.08.1942 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.299 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 457 am 07.09.1942 in Narvik ein.
 
 
U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Trondheim. Am 20.07.1942 lief U 457 in Trondheim ein. Dort wurden Überholungsarbeiten durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 18.07.1942 – 20.07.1942:'''
 
|-
 
|}
 
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 457 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 08.08.1942 - Trondheim || - - - - - - - - || 07.09.1942 - Harstad
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 457 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || 07.09.1942 - Harstad || - - - - - - - - || 07.09.1942 - Lödingen
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 07.09.1942 - Lödingen || - - - - - - - - || 07.09.1942 - Narvik
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 08.08.1942 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung nicht keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.299 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 457 am 07.09.1942 in Narvik ein.
 
 
 
'''Chronik 08.08.1942 – 07.09.1942:'''
 
 
 
[[08.08.1942]] - [[09.08.1942]] - [[10.08.1942]] - [[11.08.1942]] - [[12.08.1942]] - [[13.08.1942]] - [[14.08.1942]] - [[15.08.1942]] - [[16.08.1942]] - [[17.08.1942]] - [[18.08.1942]] - [[19.08.1942]] - [[20.08.1942]] - [[21.08.1942]] - [[22.08.1942]] - [[23.08.1942]] - [[24.08.1942]] - [[25.08.1942]] - [[26.08.1942]] - [[27.08.1942]] - [[28.08.1942]] - [[29.08.1942]] - [[30.08.1942]] - [[31.08.1942]] - [[01.09.1942]] - [[02.09.1942]] - [[03.09.1942]] - [[04.09.1942]] - [[05.09.1942]] - [[06.09.1942]] - [[07.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 10.09.1942 - 16.09.1942 || colspan="3" | Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.09.1942 - Narvik || - - - - - - - - || 16.09.1942 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 10.09.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trägertod (U-Bootgruppe)|Trägertod]]. Nach 6 Tagen wurde U 457 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 457 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.992 BRT beschädigen.
 
 
U 457, unter Korvettenkapitän [[Karl Brandenburg]], lief am 10.09.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer, gegen den Geleitzug [[PQ-18]]. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Trägertod (U-Bootgruppe)|TRÄGERTOD]]. 1 Schiff mit 8.992 BRT konnte beschädigt werden. Nach 6 Tagen wurde U 457 selbst, am 16.09.1942, von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Beschädigt wurde:'''
 
 
|-
 
|-
| || 14.09.1942 - die britische || ''[[Atheltemplar|ATHELTEMPLAR]]'' || 8.992 BRT
+
| || colspan="3" | [[Auf der 3. Unternehmung von U 457 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 457 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
'''Chronik 10.09.1942 – 16.09.1942:'''
 
 
 
[[10.09.1942]] - [[11.09.1942]] - [[12.09.1942]] - [[13.09.1942]] - [[14.09.1942]] - [[15.09.1942]] - [[16.09.1942]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 457
+
| Datum: || colspan="3" | 16.09.1942
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[16.09.1942]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl Brandenburg]]
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:''' || [[Karl Brandenburg]]
+
| Ort: || colspan="3" | Barentssee
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Eismeer
+
| Position: || colspan="3" | 75° 05' Nord - 43° 15' Ost
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 75°05' Nord - 43°15' Ost
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AC 3837
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AC 3837
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Wasserbombe|Wasserbomben]]
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Impulsive (D.11)|IMPULSIVE (D.11)]]''
+
| Tote: || colspan="3" | 45
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 45
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 457|Klick hier → Besatzungsliste U 457]]'''
 
 
U 457 wurde am 16.09.1942 im Eismeer/Barentssee nördlich von Murmansk durch fünf [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des britischen Zerstörers ''[[Impulsive (D.11)|IMPULSIVE]]'' versenkt. Das Boot wurde am Geleitzug [[PQ-18]], von dem zur Bewachung gehörenden Zerstörer, auf 800 m  mit [[Asdic]] geortet. Er entdeckte das getauchte Boot und griff es mit fünf Wasserbomben an. Nach einiger Zeit sah der Zerstörer einen großen Ölfleck sowie verschiedene Wrackteile, Holzstücke, Papierstreifen und einen Lederhandschuh an der Wasseroberfläche.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 16.09.1942 kamen ums Leben:''' (45 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Barkmann, Walter]] || [[Barthel, Fritz]] || [[Behrendt, Hermann]]
+
| colspan="3" | U 457 wurde am 16.09.1942 in der Barentssee nördlich von Murmansk durch Wasserbomben des britischen Zerstörers >>[[HMS Impulsive (D.11)]]<< (Lt.Comdr. Edward-Greason Roper) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Bodach, Bernhard]] || [[Karl Brandenburg|Brandenburg, Karl]] || [[Breuer, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Büchtemann, Karl]] || [[Claussnitzer, Hermann]] || [[Dähn, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | U 457 konnte auf 3 Unternehmungen insgesamt 2 Schiffe mit 15.593 BRT versenken und 1 Schiffe mit 8.992 BRT beschädigen.
 
|-
 
|-
| || [[Endesfelder, Werner]] || [[Frank, Hans-Joachim]] || [[Galinski, Johann]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Gonne, Herbert]] || [[Graeff, Gerd]] || [[Jakob, Karl]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Kempf, Eugen]] || [[Körschen, Ernst]] || [[Kratz, Edgar]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16.09.42 im Eismeer-Barentssee nördlich Murmansk am Konvoi PQ.18 durch [[Asdic]] vom britischen Zerstörer >>Impulsive<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Kraus, Georg]] || [[Kreuzer, Paul]] || [[Liebert, Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 58.
 
|-
 
|-
| || [[Mehling, Emil]] || [[Müller, Herbert]] || [[Neubauer, Franz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Neumeier, Alfons]] || [[Neurath, Hans-Werner]] || [[Nowak, Paul]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Ortlepp, Friedrich-Wolfgang]] || [[Oster, Josef]] || [[Reindl, Michael]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 16. September hatte der Zerstörer >>Impulsive<< aus der engeren Eskorte einen guten Sonarkontakt in einer Entfernung von knapp 800 Metern. Vor ihm lag getaucht U 457 unter Karl Brandenburg. Die >>Impulsive<< griff sofort an und warf fünf Wasserbomben. Später entdeckte sie einen Ölfleck und verschiedene Wrackteile, Holzstücke, einige Papierstreifen und einen schwarzen Lederschuh. Die Versenkung wurde ebenfalls aus abgefangenen Funkmeldungen ersichtlich. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Riebold, Heinz]] || [[Roebel, Hermann]] || [[Rottstedt, Erich]]
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 52.
 
|-
 
|-
| || [[Sagebaum, Kurt]] || [[Schaa, Hermann]] || [[Scholze, Erich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Schulte, Josef]] || [[Steiner, Max]] || [[Stöcker, Rudolf]]
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || [[Tenbuss, Hans]] || [[Vietheer, Heinrich]] || [[Weinicke, Franz-Bernhard]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wilmsen, Heinrich]] || [[Wuttke, Kurt]] || [[Zisnaski, Willi]]
+
| Clay Blair || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 52. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 190. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 58. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 208. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Jäger 1939 - 1942''' – S. 741, 744, 745, 746, 747
 
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 52.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 36.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 60, 190.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 58.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 208.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500''' - S. 173 – 177.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 277. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - S. 173 - 177. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 457 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 456]] - - [[U 457]] - - [[U 458]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 456]] U 457 [[U 458]]

Aktuelle Version vom 3. Juni 2024, 13:45 Uhr

U 456 ← U 457 → U 458

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 457
Typ: VII C
Bauauftrag: 16.01.1940
Bauwerft: Deutsche Werke AG, Kiel
Serie: U 451 - U 458
Baunummer: 288
Kiellegung: 26.10.1940
Stapellauf: 04.10.1941
Indienststellung: 05.11.1941
Kommandant: Karl Brandenburg
Feldpostnummer: M - 36 700
Kommandanten
05.11.1941 - 16.09.1942 Korvettenkapitän - Karl Brandenburg
Flottillen
05.11.1941 - 30.06.1942 Ausbildungsboot - 6. U-Flottille, Danzig
01.07.1942 - 16.09.1942 Frontboot - 11. U-Flottille, Bergen
1. Unternehmung
30.05.1942 - 31.05.1942 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
01.06.1942 - 03.06.1942 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Drontheim
18.06.1942 - 22.06.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Drontheim
28.06.1942 - 16.07.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Narvik
U 457, unter Korvettenkapitän Karl Brandenburg, lief am 30.05.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand und zweimal Reparatur der Dieselmaschine in Drontheim, operierte das Boot im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Eisteufel. Nach 47 Tagen und zurückgelegten 6.710 sm über und 228 sm unter Wasser, lief U 457 am 16.07.1942 in Narvik ein.
U 457 konnte auf dieser Unternehmung 2 Schiffe mit 15.578 BRT versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
Verlegungsfahrt
18.07.1942 - 20.07.1942 Ausgelaufen von Narvik - Eingelaufen in Drontheim
U 457, unter Korvettenkapitän Karl Brandenburg, lief am 18.07.1942 von Narvik aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Drontheim. Am 20.07.1942 lief U 457 in Drontheim ein. Dort wurden Überholungsarbeiten durchgeführt.
2. Unternehmung
08.08.1942 - 07.09.1942 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Harstad
07.09.1942 - 07.09.1942 Ausgelaufen von Harstad - Eingelaufen in Lödingen
07.09.1942 - 07.09.1942 Ausgelaufen von Lödingen - Eingelaufen in Narvik
U 457, unter Korvettenkapitän Karl Brandenburg, lief am 08.08.1942 von Harstad aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Der Rückmarsch führte über Harstad (Lotse an Bord), und Lödingen (Lotse von Bord), nach Narvik. Nach 30 Tagen und zurückgelegten zirka 5.299 sm über und 65 sm unter Wasser, lief U 457 am 07.09.1942 in Narvik ein.
U 457 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
10.09.1942 - 16.09.1942 Ausgelaufen von Narvik - Verlust des Bootes
U 457, unter Korvettenkapitän Karl Brandenburg, lief am 10.09.1942 von Narvik aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Trägertod. Nach 6 Tagen wurde U 457 von einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 457 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 8.992 BRT beschädigen.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 16.09.1942
Letzter Kommandant: Karl Brandenburg
Ort: Barentssee
Position: 75° 05' Nord - 43° 15' Ost
Planquadrat: AC 3837
Verlust durch: Wasserbomben
Tote: 45
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 457
Verlustursache im Detail
U 457 wurde am 16.09.1942 in der Barentssee nördlich von Murmansk durch Wasserbomben des britischen Zerstörers >>HMS Impulsive (D.11)<< (Lt.Comdr. Edward-Greason Roper) versenkt.
U 457 konnte auf 3 Unternehmungen insgesamt 2 Schiffe mit 15.593 BRT versenken und 1 Schiffe mit 8.992 BRT beschädigen.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 16.09.42 im Eismeer-Barentssee nördlich Murmansk am Konvoi PQ.18 durch Asdic vom britischen Zerstörer >>Impulsive<< geortet und mit Wasserbomben versenkt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 58.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 16. September hatte der Zerstörer >>Impulsive<< aus der engeren Eskorte einen guten Sonarkontakt in einer Entfernung von knapp 800 Metern. Vor ihm lag getaucht U 457 unter Karl Brandenburg. Die >>Impulsive<< griff sofort an und warf fünf Wasserbomben. Später entdeckte sie einen Ölfleck und verschiedene Wrackteile, Holzstücke, einige Papierstreifen und einen schwarzen Lederschuh. Die Versenkung wurde ebenfalls aus abgefangenen Funkmeldungen ersichtlich. Es gab keine Überlebenden. Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 52.
Literaturverweise
Clay Blair "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 52. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 36. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 60, 190. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 58. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 208. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 65, 277. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 436 - U 500" - S. 173 - 177. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 456 ← U 457 → U 458