Aktionen

U 675: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 674]] - - [[U 675]] - - [[U 676]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 674]] U 675 [[U 676]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:92%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 05.06.1941
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 824
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 651 - U 686
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 09.04.1942
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 08.05.1943
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 14.07.1943
 
 
|-
 
|-
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Karl-Heinz Sammler]]
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 675'''
 
|-
 
|-
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 53 511
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
|}
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 05.06.1941
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)|Howaldtswerke AG]], Hamburg
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Baunummer: || 824
 
|-
 
|-
| || 14.07.1943 - 24.05.1944 || Oberleutnant zur See || [[Karl-Heinz Sammler]]
+
| Serie: || colspan="3" | U 651 - U 686
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 09.04.1942
 
|-
 
|-
|}
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 08.05.1943
 
 
'''DIE FLOTTILLEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 14.07.1943
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Sammler]]
 
|-
 
|-
| || 14.07.1943 - 30.04.1944 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 53 511
 
|-
 
|-
| || 01.05.1944 - 24.05.1944 || Frontboot || [[6. U-Flottille]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 14.07.1943 - 24.05.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Karl-Heinz Sammler]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 15.07.1943 - 30.04.1944 || colspan="3" | Erprobung bei den einzelnen Kommandos ([[UAK]], [[TEK]], [[AGRU-Front]] usw.) und Ausbildungs-
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
| || || flottillen.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 14.07.1943 - 30.04.1944 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|}
+
| 01.05.1944 - 24.05.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[6. U-Flottille]], St. Nazaire
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 04.05.1944 - Kiel || - - - - - - - - || 06.05.1944 - Kristiansand
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 675, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Sammler]], lief am 04.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 06.05.1944 lief U 675 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|MITTE]].
 
 
 
'''Chronik 04.05.1944 – 06.05.1944:''' (die Chronikfunktion für U 675 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[04.05.1944]] - [[05.05.1944]] - [[06.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 04.05.1944 - 06.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 675, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Sammler]], lief am 04.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 06.05.1944 lief U 675 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe [[Mitte (U-Bootgruppe)|Mitte]].
 
 
'''<u>1. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || 18.05.1944  - Kristiansand || - - - - - - - - || 24.05.1944 - Verlust des Bootes
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
 
U 675, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Sammler]], lief am 18.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordmeer, westlich von Aalesund. Schiffe konnte es nicht versenken oder beschädigen. Nach 6 Tagen wurde U 675 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
 
 
'''Chronik 18.05.1944 – 24.05.1944:'''
 
 
 
[[18.05.1944]] - [[19.05.1944]] - [[20.05.1944]] - [[21.05.1944]] - [[22.05.1944]] - [[23.05.1944]] - [[24.05.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 18.05.1944 - 24.05.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 675
+
| || colspan="3" | U 675, unter Oberleutnant zur See [[Karl-Heinz Sammler]], lief am 18.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordmeer, westlich von Aalesund. Nach 6 Tagen wurde U 675 von einem britischen Flugzeug versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[24.05.1944]]
+
| || colspan="3" | U 675 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''  || [[Karl-Heinz Sammler]]  
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 675 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordmeer
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 62°27' Nord - °04' Ost
+
! colspan="3" | Verlustursache
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AF 8418
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Short Sunderland]]''
+
| Datum: || colspan="3" | 24.05.1944
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 51
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Karl-Heinz Sammler]]
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| Ort: || colspan="3" | Nordmeer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Position: || colspan="3" | 62° 27' Nord - 03° 04' Ost
 
 
U 675 wurde am  24.05.1944 im Nordmeer westlich des Aalesund durch fünf [[Torpex]]-[[Wasserbombe|Wasserbomben]]  der ''[[Short Sunderland|Sunderland]]'' R der 4. Coastal Operational Trainig Unit, versenkt. Auf Patrouille fliegend sichtete das Flugboot ein aufgetauchtes U-Boot im Abstand von fünf Meilen. Die ''Sunderland'' änderte den Kurs, um das U-Boot zu umkreisen. Vom U-Boot entdeckt, eröffnete dies sofort das Feuer mit dem 2-cm Flak-Geschütz, aber die Reichweite war zu kurz. Das Flugzeug begann die Einkreisung zu schließen, um U 675 in der Fahrtrichtung anzugreifen. Aber das U-Boot beschleunigte die Geschwindigkeit und drehte nach Backbord. Die Sunderland begann bei etwa 300 Fuß Höhe heftig Wellenlinien zu fliegen, wobei das Feuer des U-Bootes, obgleich ununterbrochen, ohne Treffer blieb. Der Pilot Fg.Offz. T.P. Frizell nahm jetzt die Gelegenheit wahr, bei niedrigem Sonnenstand anzugreifen. Das Flugboot griff bei 135 Grad zum Kurs des U-Bootes an und löste aus 20 Fuß Höhe sechs auf geringe Tiefe eingestellte Mark XI Torpex-Wasserbomben aus. Nur fünf Wasserbomben fielen tatsächlich, denn die sechste blieb in der Aufhängung hängen. Vier der gefallenen Wasserbomben trafen im Abstand von 50 bis 60 Fuß Abstand auf das Wasser. Die vierte landete vor dem Turm auf dem Deck des U-Bootes und rollte danach ins Wasser. Die fünfte schoss ungefähr 60 Fuß über das U-Boot hinaus. Alle fünf funktionierten korrekt. Nachdem die Wasserfontänen zusammengesunken waren, erhob sich der Bug des U-Bootes in die Luft, bis er nahezu senkrecht stand. Während des Angriffes eröffneten der Heck- und Mittelturm des Flugbootes das Feuer. Die Fontgeschütze erzielten Treffer im U-Boot-Turm, während das Flak-Feuer des U-Bootes beim Überflug der Sunderland aussetzte. Als U 675 dann sank, ereignete sich eine Explosion, die offensichtlich im U-Boot stattfand, und es verschwand unter der Wasseroberfläche. Danach erschienen große Luftblasenpilze. Die rotierenden Wirbel verschmolzen in einem Fleck, dessen Mitte rot gefärbt war. Das U-Boot war wirklich gesunken, denn deutlich waren jetzt Ölflecken, Planken, menschliche Körper, auch Körperteile und Bekleidung zu sehen. Das Flugboot umkreiste den Schauplatz etwa sechs Minuten nach dem Angriff und flog dann, als der Flugzeugführer überzeugt war, dass der Gegner zerstört war, zurück zur Basis. Zwei tote Besatzungsmitglieder wurden am 07.06.1944 bzw. am 30.06.1944 an der norwegischen Küste angeschwemmt und dort auch beigesetzt.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AF 8418
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Torpex|Torpex-Wasserbomben]]
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Tote: || colspan="3" | 51
 
 
'''Am 24.05.1944 kamen ums Leben:''' (51 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Abraham, Kurt]] || [[Arensmann, Walter]] || [[Blumstein, Erich]]
+
| Überlebende: || 0
 
|-
 
|-
| || [[Bossmann, Willi]] || [[Brüggemann, Franz]] || [[Buggenhagen, Werner]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Demel, Erwin]] || [[Fahland, Otto]] || [[Feld, Wilhelm]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 675|Klick hier → Besatzungsliste U 675]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Frey, Georg]] || [[Friesleber, Hermann]] || [[Grube, Rudolf]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Haertel, Rudolf]] || [[Hanseder, Otto]] || [[Hipp, Willi]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Hörath, Karl]] || [[Jäger, Martin]] || [[Karp, Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Krüger, Joachim]] || [[Linde, Heinz]] || [[Link, Walter]]
+
| colspan="3" | U 675 wurde am  24.05.1944, im Nordmeer westlich des Aalesund, durch Wasserbomben der [[Short Sunderland]] R (Thomas-Frederick-Peter Frizell) der 4. Coastal Operational Trainig Unit, versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Lötzsch, Heinz]] || [[Lücker, Horst]] || [[Mähder, Hans-Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Masurek, Karl]] || [[Piekarrek, Karl]] || [[Rabe, Gerhard]]
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Ratanski, Heinz]] || [[Ripplinger, Pius]] || [[Karl-Heinz Sammler|Sammler, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | Zitat: Ein britischer Bericht zur Versenkung von U 675
 
|-
 
|-
| || [[Schilly, Wilhelm]] || [[Schmidtchen, Willi]] || [[Schmitz, Erwin]]
+
| colspan="3" | Auf Patrouille fliegend sichtete das Flugboot ein aufgetauchtes U-Boot im Abstand von fünf Meilen. Die "Sunderland" änderte den Kurs, um das U-Boot zu umkreisen. Vom U-Boot entdeckt, eröffnete dies sofort das Feuer mit dem 2-cm Flak-Geschütz, aber die Reichweite war zu kurz. Das Flugzeug begann die Einkreisung zu schließen, um U 675 in der Fahrtrichtung anzugreifen. Aber das U-Boot beschleunigte die Geschwindigkeit und drehte nach Backbord. Die Sunderland begann bei etwa 300 Fuß Höhe heftig Wellenlinien zu fliegen, wobei das Feuer des U-Bootes, obgleich ununterbrochen, ohne Treffer blieb. Der Pilot Fg.Offz. T.P. Frizell nahm jetzt die Gelegenheit wahr, bei niedrigem Sonnenstand anzugreifen.
 
|-
 
|-
| || [[Scholtz, Joachim]] || [[Schulz, Fritz]] || [[Schulz, Walter]]
+
| colspan="3" | Das Flugboot griff bei 135 Grad zum Kurs des U-Bootes an und löste aus 20 Fuß Höhe sechs auf geringe Tiefe eingestellte Mark XI Torpex-Wasserbomben aus. Nur fünf Wasserbomben fielen tatsächlich, denn die sechste blieb in der Aufhängung hängen. Vier der gefallenen Wasserbomben trafen im Abstand von 50 bis 60 Fuß Abstand auf das Wasser. Die vierte landete vor dem Turm auf dem Deck des U-Bootes und rollte danach ins Wasser. Die fünfte schoss ungefähr 60 Fuß über das U-Boot hinaus. Alle fünf funktionierten korrekt. Nachdem die Wasserfontänen zusammengesunken waren, erhob sich der Bug des U-Bootes in die Luft, bis er nahezu senkrecht stand. Während des Angriffes eröffneten der Heck- und Mittelturm des Flugbootes das Feuer. Die Frontgeschütze erzielten Treffer im U-Boot-Turm, während das Flak-Feuer des U-Bootes beim Überflug der Sunderland aussetzte. Als U 675 dann sank, ereignete sich eine Explosion, die offensichtlich im U-Boot stattfand, und es verschwand unter der Wasseroberfläche. Danach erschienen große Luftblasenpilze.
 
|-
 
|-
| || [[Schwanenberg, Friedrich]] || [[Stang, Herbert]] || [[Stecklings, Helmut]]
+
| colspan="3" | Die rotierenden Wirbel verschmolzen in einem Fleck, dessen Mitte rot gefärbt war. Das U-Boot war wirklich gesunken, denn deutlich waren jetzt Ölflecken, Planken, menschliche Körper, auch Körperteile und Bekleidung zu sehen. Das Flugboot umkreiste den Schauplatz etwa sechs Minuten nach dem Angriff und flog dann, als der Flugzeugführer überzeugt war, dass der Gegner zerstört war, zurück zur Basis. Zwei tote Besatzungsmitglieder wurden am 07.06.1944 bzw. am 30.06.1944 an der norwegischen Küste angeschwemmt und dort auch beigesetzt. Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Vogt, Heinrich]] || [[Vogt, Siegfried]] || [[Weinrich, Herbert]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 243 - 244.
 
|-
 
|-
| || [[Wernitz, Friedrich]] || [[Werther, Gerhard]] || [[Wetterhahn, Günther]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Wichmann, Erwin]] || [[Wieberneit, Heinz]] || [[Wieting, Harald]]
+
| colspan="3" | '''Clay Blair schreibt dazu:'''
 
|-
 
|-
| || [[Wolff, Herbert]] || [[Zapalski, Paul]] || [[Zenner, Helmut]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 24. April griff eine von dem Australier T.F. Peter Frizell geflogene Sunderland der britischen Ausbildungs-Squadron OTU-4 das neue U 675 unter dem 25jährigen Karl-Heinz Sammler an. Fizell war fünf Wasserbomben, von denen eine das Vorderdeck des Bootes traf, abprallte und detonierte. Es gab keine Überlebenden. Fizell, ein Ausbilder, meldete auftreibende Leichen und Wrackteile (Ölfässer und Planken). Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | Aus [[Clay Blair]] - Band 2 - Die Gejagten - S. 676.
 
 
'''Vor dem 18.05.1944:''' (1 Personen) (3)
 
 
|-
 
|-
| || [[Eisenreich, Josef]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''Einzelverluste (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Tuchard, Friedrich]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Clay Blair || colspan="3" | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 676. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-J%C3%A4ger-1939-1942-Gejagten-1942-1945/dp/B0BQZRDTDZ/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=VRZSBWSIFBCL&keywords=Clay+Blair+Der+U-Boot-Krieg&qid=1682252398&sprefix=clay+blair+der+u-boot-krieg%2Caps%2C97&sr=8-4| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 200. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 119, 235. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 243 - 244. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 676.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 200.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 119, 235.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 243 – 244.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 55.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 270. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 55. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 675 ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 674]] - - [[U 675]] - - [[U 676]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 674]] U 675 [[U 676]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 18:37 Uhr

U 674 ← U 675 → U 676

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 675
Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Howaldtswerke AG, Hamburg
Baunummer: 824
Serie: U 651 - U 686
Kiellegung: 09.04.1942
Stapellauf: 08.05.1943
Indienststellung: 14.07.1943
Kommandant: Karl-Heinz Sammler
Feldpostnummer: M - 53 511
Kommandanten
14.07.1943 - 24.05.1944 Oberleutnant zur See - Karl-Heinz Sammler
Flottillen
14.07.1943 - 30.04.1944 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.05.1944 - 24.05.1944 Frontboot - 6. U-Flottille, St. Nazaire
Verlegungsfahrt
04.05.1944 - 06.05.1944 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
U 675, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Sammler, lief am 04.05.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Kristiansand. Am 06.05.1944 lief U 675 in Kristiansand ein. Dort trat das Boot, als Bereitschaftsboot, zur Gruppe Mitte.
1. Unternehmung
18.05.1944 - 24.05.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 675, unter Oberleutnant zur See Karl-Heinz Sammler, lief am 18.05.1944 von Kristiansand aus. Das Boot operierte im Nordmeer, westlich von Aalesund. Nach 6 Tagen wurde U 675 von einem britischen Flugzeug versenkt.
U 675 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 24.05.1944
Letzter Kommandant: Karl-Heinz Sammler
Ort: Nordmeer
Position: 62° 27' Nord - 03° 04' Ost
Planquadrat: AF 8418
Verlust durch: Torpex-Wasserbomben
Tote: 51
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 675
Verlustursache im Detail
U 675 wurde am 24.05.1944, im Nordmeer westlich des Aalesund, durch Wasserbomben der Short Sunderland R (Thomas-Frederick-Peter Frizell) der 4. Coastal Operational Trainig Unit, versenkt.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Ein britischer Bericht zur Versenkung von U 675
Auf Patrouille fliegend sichtete das Flugboot ein aufgetauchtes U-Boot im Abstand von fünf Meilen. Die "Sunderland" änderte den Kurs, um das U-Boot zu umkreisen. Vom U-Boot entdeckt, eröffnete dies sofort das Feuer mit dem 2-cm Flak-Geschütz, aber die Reichweite war zu kurz. Das Flugzeug begann die Einkreisung zu schließen, um U 675 in der Fahrtrichtung anzugreifen. Aber das U-Boot beschleunigte die Geschwindigkeit und drehte nach Backbord. Die Sunderland begann bei etwa 300 Fuß Höhe heftig Wellenlinien zu fliegen, wobei das Feuer des U-Bootes, obgleich ununterbrochen, ohne Treffer blieb. Der Pilot Fg.Offz. T.P. Frizell nahm jetzt die Gelegenheit wahr, bei niedrigem Sonnenstand anzugreifen.
Das Flugboot griff bei 135 Grad zum Kurs des U-Bootes an und löste aus 20 Fuß Höhe sechs auf geringe Tiefe eingestellte Mark XI Torpex-Wasserbomben aus. Nur fünf Wasserbomben fielen tatsächlich, denn die sechste blieb in der Aufhängung hängen. Vier der gefallenen Wasserbomben trafen im Abstand von 50 bis 60 Fuß Abstand auf das Wasser. Die vierte landete vor dem Turm auf dem Deck des U-Bootes und rollte danach ins Wasser. Die fünfte schoss ungefähr 60 Fuß über das U-Boot hinaus. Alle fünf funktionierten korrekt. Nachdem die Wasserfontänen zusammengesunken waren, erhob sich der Bug des U-Bootes in die Luft, bis er nahezu senkrecht stand. Während des Angriffes eröffneten der Heck- und Mittelturm des Flugbootes das Feuer. Die Frontgeschütze erzielten Treffer im U-Boot-Turm, während das Flak-Feuer des U-Bootes beim Überflug der Sunderland aussetzte. Als U 675 dann sank, ereignete sich eine Explosion, die offensichtlich im U-Boot stattfand, und es verschwand unter der Wasseroberfläche. Danach erschienen große Luftblasenpilze.
Die rotierenden Wirbel verschmolzen in einem Fleck, dessen Mitte rot gefärbt war. Das U-Boot war wirklich gesunken, denn deutlich waren jetzt Ölflecken, Planken, menschliche Körper, auch Körperteile und Bekleidung zu sehen. Das Flugboot umkreiste den Schauplatz etwa sechs Minuten nach dem Angriff und flog dann, als der Flugzeugführer überzeugt war, dass der Gegner zerstört war, zurück zur Basis. Zwei tote Besatzungsmitglieder wurden am 07.06.1944 bzw. am 30.06.1944 an der norwegischen Küste angeschwemmt und dort auch beigesetzt. Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 243 - 244.
Clay Blair schreibt dazu:
Zitat: Am 24. April griff eine von dem Australier T.F. Peter Frizell geflogene Sunderland der britischen Ausbildungs-Squadron OTU-4 das neue U 675 unter dem 25jährigen Karl-Heinz Sammler an. Fizell war fünf Wasserbomben, von denen eine das Vorderdeck des Bootes traf, abprallte und detonierte. Es gab keine Überlebenden. Fizell, ein Ausbilder, meldete auftreibende Leichen und Wrackteile (Ölfässer und Planken). Zitat Ende.
Aus Clay Blair - Band 2 - Die Gejagten - S. 676.
Literaturverweise
Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - S. 676. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 200. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 119, 235. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 243 - 244. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 79, 270. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 55. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 674 ← U 675 → U 676