Aktionen

U 714: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[U 713]] - - [[U 714]] - - [[U 715]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 713]] U 714 [[U 715]]
  
'''DAS BOOT''' (1)
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes [[Anmerkungen für U-Boote|Klick hier → Anmerkungen für U-Boote]] !!!
| style="width:25%" |
 
| style="width:92%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
|-
 
| || '''[[Bauauftrag:]]''' || 07.12.1940
 
|-
 
| || '''[[Werften|Bauwerft:]]''' || [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
| || '''[[Baunummer:]]''' || 780
 
|-
 
| || '''[[Serie:]]''' || U 701 - U 722
 
|-
 
| || '''[[Kiellegung:]]''' || 29.12.1941
 
|-
 
| || '''[[Stapellauf:]]''' || 13.11.1942
 
|-
 
| || '''[[Indienststellung:]]''' || 10.02.1943
 
|-
 
| || '''[[Kommandanten|Kommandant:]]''' || [[Hans-Joachim Schwebcke]]
 
|-
 
| || '''[[Feldpostnummer:]]''' || M - 50 495
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''DIE KOMMANDANTEN''' (2)
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.02.1943 - 14.03.1945|| Kapitänleutnant || [[Hans-Joachim Schwebcke]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
'''DIE FLOTTILLEN'''
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 10.02.1943 - 31.07.1943 || Ausbildungsboot || [[5. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 01.08.1943 - 10.11.1944 || Frontboot || [[7. U-Flottille]]
 
|-
 
| || 11.11.1944 - 14.03.1945 || Frontboot || [[33. U-Flottille]]
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
'''ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.02.1943 - 14.02.1943 || Hamburg ||  Probefahrten auf der Elbe.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 16.02.1943 - 24.02.1943 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 25.02.1943 - 04.03.1943 || Kiel || Reparatur des Tiefenruder bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken AG]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 05.03.1943 - 08.03.1943 || Kiel ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 11.03.1943 - 13.03.1943 || Swinemünde ||  Flakschießen bei der Flakschule.
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 14.03.1943 - 18.03.1943 || Danzig ||  Erprobungen beim [[UAK]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 19.03.1943 - 28.04.1943 || Hela ||  Frontausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 29.03.1943 - 30.04.1943 || Danzig ||  Reparaturen in der [[Holmwerft]].
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || 01.05.1943 - 10.05.1943 || Libau ||  Schießausbildung bei der [[25. U-Flottille]].
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Unterseeboot U 714'''
 
|-
 
|-
| || 12.05.1943 - 21.05.1943 || Gotenhafen ||  Taktische Ausbildung bei der [[27. U-Flottille]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Typ: || colspan="3" | [[VII C]]
 
|-
 
|-
| || 22.05.1943 - 23.05.1943 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
| Bauauftrag: || colspan="3" | 07.12.1940
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Bauwerft: || colspan="3" | [[H.C. Stülcken & Sohn]], Hamburg
 
|-
 
|-
| || 24.05.1943 - 23.07.1943 || Hamburg ||  Restarbeiten, Turmumbau und Einbau [[GHG]] bei [[H.C. Stülcken & Sohn]].
+
| Baunummer: || colspan="3" | 780
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Serie: || colspan="3" | U 701 - U 722
 
|-
 
|-
| || 23.07.1943 - 24.07.1943 || Hamburg ||  Übernahme von Ausrüstung.
+
| Kiellegung: || colspan="3" | 29.12.1941
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Stapellauf: || colspan="3" | 13.11.1942
 
|-
 
|-
| || 26.07.1943 - 29.07.1943 || Kiel || Abgabe der Frontausrüstung.
+
| Indienststellung: || colspan="3" | 10.02.1943
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Joachim Schwebcke]]
 
|-
 
|-
| || 31.07.1943 - 19.08.1943 || Lübeck ||  Reparatur der Steuerbordwelle und des [[GHG]] bei den [[Flender Werke AG]].
+
| Feldpostnummer: || colspan="3" | M - 50 495
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.08.1943 - 21.08.1943 || Travemünde ||  Brennstoff und Proviant Aufnahme.
+
! colspan="3" | Kommandanten
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 22.08.1943 - 27.08.1943 || Swinemünde ||  Erprobungen der Vierlingsflak.
+
| 10.02.1943 - 14.03.1945|| colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Hans-Joachim Schwebcke]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.08.1943 - 30.08.1943 || Rönne ||  Abhorchen bei der [[UAK|UAG-Schall]].
+
! colspan="3" | Flottillen
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 31.08.1943 - 02.09.1943 || Hela ||  Einzelausbildung bei der [[AGRU-Front]].
+
| 10.02.1943 - 31.07.1943 || colspan="3" | Ausbildungsboot - [[5. U-Flottille]], Kiel
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 01.08.1943 - 10.11.1944 || colspan="3" | Frontboot - [[7. U-Flottille]], St. Nazaire
 
|-
 
|-
| || 04.09.1943 - 05.09.1943 || Lübeck ||  Einräumen der Bootslast.
+
| 11.11.1944 - 14.03.1945 || colspan="3" | Frontboot - [[33. U-Flottille]], Flensburg
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 06.09.1943 - 07.09.1943 || Kiel ||  Abgabe der Vierlingsflak und Erprobungen des [[GHG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
 
|-
 
|-
| || 07.09.1943 - 16.09.1943 || Kiel ||  Instandsetzungsarbeiten bei den [[Howaldtswerke AG (Kiel)|Howaldtswerken AG]].
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 23.09.1943 - 24.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || 17.09.1943 - 22.09.1943 || Kiel ||  Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| 26.09.1943 - 26.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
 
|-
 
|-
|<br>
+
| 27.09.1943 - 27.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
 
|-
 
|-
|}
+
| 28.09.1943 - 28.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
 
 
'''DIE UNTERNEHMUNGEN'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| 29.09.1943 - 29.09.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
<u>'''[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 23.09.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 24.09.1943 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 414, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 23.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel), Stavanger (Geleitwechsel), Bergen (Geleitwechsel), und Alesund, nach Drontheim. Am 29.09.1943 lief U 714 in Drontheim ein. Dort erfolgten Instandsetzungsarbeiten.
 
|-
 
|-
| || 26.09.1943 - Kristiansand || - - - - - - - - || 26.09.1943 - Stavanger
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.09.1943 - Stavanger || - - - - - - - - || 27.09.1943 - Bergen
+
! colspan="3" | 1. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || 28.09.1943 - Bergen || - - - - - - - - || 28.09.1943 - Alesund
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 29.09.1943 - Alesund || - - - - - - - - || 29.09.1943 - Trondheim
+
| 13.10.1943 - 02.12.1943 || colspan="3" | Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 414, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 23.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel), Stavanger (Geleitwechsel), Bergen (Geleitwechsel), und Alesund, nach Trondheim. Am 29.09.1943 lief U 714 in Trondheim ein. Dort erfolgten Instandsetzungsarbeiten.
 
 
 
'''Chronik 23.09.1943 – 29.09.1943:''' (die Chronikfunktion für U 714 ist noch nicht verfügbar)
 
 
 
[[23.09.1943]] - [[24.09.1943]] - [[25.09.1943]] - [[26.09.1943]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 13.10.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Körner (U-Bootgruppe)|Körner]], [[Tirpitz 1 (U-Bootgruppe)|Tirpitz 1]], [[Eisenhart (U-Bootgruppe)|Eisenhart]], [[Schill 1 (U-Bootgruppe)|Schill 1]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|Weddigen]]. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 5.578 sm über und 1.084 sm unter Wasser, lief U 714 am 02.12.1943 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt erfolgte der Einbau einer neuen 3,7-cm Flakkanone und, vom 08.01.1944 - 09.01.1944, eine Flakausbildung.
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 714 - 1. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung]]
 
 
<u>'''1. UNTERNEHMUNG:'''</u>
 
|-
 
| || 13.10.1943 - Trondheim || - - - - - - - - || 02.12.1943 - Lorient
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 13.10.1943 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen [[Körner (U-Bootgruppe)|KÖRNER]], [[Tirpitz 1 (U-Bootgruppe)|TIRPITZ 1]], [[Eisenhart (U-Bootgruppe)|EISENHART]], [[Schill 1 (U-Bootgruppe)|SCHILL 1]] und [[Weddigen (U-Bootgruppe)|WEDDIGEN]]. U 713 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 5.578 sm über und 1.084 sm unter Wasser, lief U 714 am 02.12.1943 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt erfolgte der Einbau einer neuen 3,7-cm Flakkanone und, vom 08.01.1944 - 09.01.1944, eine Flakausbildung.
 
 
 
'''Chronik 13.10.1943 – 02.12.1943:'''
 
 
 
[[13.10.1943]] - [[14.10.1943]] - [[15.10.1943]] - [[16.10.1943]] - [[17.10.1943]] - [[18.10.1943]] - [[19.10.1943]] - [[20.10.1943]] - [[21.10.1943]] - [[22.10.1943]] - [[23.10.1943]] - [[24.10.1943]] - [[25.10.1943]] - [[26.10.1943]] - [[27.10.1943]] - [[28.10.1943]] - [[29.10.1943]] - [[30.10.1943]] - [[31.10.1943]] - [[01.11.1943]] - [[02.11.1943]] - [[03.11.1943]] - [[04.11.1943]] - [[05.11.1943]] - [[06.11.1943]] - [[07.11.1943]] - [[08.11.1943]] - [[09.11.1943]] - [[10.11.1943]] - [[11.11.1943]] - [[12.11.1943]] - [[13.11.1943]] - [[14.11.1943]] - [[15.11.1943]] - [[16.11.1943]] - [[17.11.1943]] - [[18.11.1943]] - [[19.11.1943]] - [[20.11.1943]] - [[21.11.1943]] - [[22.11.1943]] - [[23.11.1943]] - [[24.11.1943]] - [[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]]
 
|-
 
|}
 
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | 2. Unternehmung
 
 
<u>'''2. UNTERNEHMUNG:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 11.01.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 15.01.1944 - Lorient
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 20.01.1944 - Lorient || - - - - - - - - || 25.02.1944 - St. Nazaire
+
| 11.01.1944 - 15.01.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 20.01.1944 - 25.02.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
 
 
U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 11.01.1944 von Lorient aus. Am 15.01.1944 mußte das Boot, wegen gerissener Abgasleitung, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 714 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|IGEL 1]]. Am 11.02.1944 wurde die Besatzung des schwer beschädigten [[U 545]] übernommen und das Boot selbst versenkt. U 713 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 3.036 sm über und 1.136 sm unter Wasser, lief U 714 am 25.02.1944 in St. Nazaire ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Der Kommandant hat mit seemännischem Geschick die Besatzung von U 545 bei schwierigem Wetter übernommen. Besonders hervorzuheben ist die Einsatzbereitschaft, als die Boote während der Übernahme von Flugzeugen angegriffen wurden und das Boot trotz Abraten des Kommandanten U 545 oben blieb, mit gut liegendem Feuer die Flugzeuge vor dem Bombenwurf abwehrte und die Bergung fortsetzte. Die gute Haltung der Besatzung und ihre Einsatzbereitschaft werden besonders anerkannt.
 
 
 
'''Chronik 11.01.1944 – 25.02.1944:'''
 
 
 
[[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]] - [[27.01.1944]] - [[28.01.1944]] - [[29.01.1944]] - [[30.01.1944]] - [[31.01.1944]] - [[01.02.1944]] - [[02.02.1944]] - [[03.02.1944]] - [[04.02.1944]] - [[05.02.1944]] - [[06.02.1944]] - [[07.02.1944]] - [[08.02.1944]] - [[09.02.1944]] - [[10.02.1944]] - [[11.02.1944]] - [[12.02.1944]] - [[13.02.1944]] - [[14.02.1944]] - [[15.02.1944]] - [[16.02.1944]] - [[17.02.1944]] - [[18.02.1944]] - [[19.02.1944]] - [[20.02.1944]] - [[21.02.1944]] - [[22.02.1944]] - [[23.02.1944]] - [[24.02.1944]] - [[25.02.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 11.01.1944 von Lorient aus. Am 15.01.1944 mußte das Boot, wegen gerissener Abgasleitung, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen,  operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 714 gehörte zur U-Boot-Gruppe [[Igel 1 (U-Bootgruppe)|Igel 1]]. Am 11.02.1944 wurde die Besatzung des schwer beschädigten [[U 545]] übernommen und das Boot selbst versenkt. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 3.036 sm über und 1.136 sm unter Wasser, lief U 714 am 25.02.1944 in St. Nazaire ein.
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
 
'''<u>3. UNTERNEHMUNG:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 06.06.1944 - St. Nazaire || - - - - - - - - || 15.06.1944 - La Pallice
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 714 - 2. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biscaya, und dem Ärmelkanal. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 344 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 714 am 15.06.1944 in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 27.07.1944 - 15.08.1944, der Einbau einer [[Schnorchel|Schnorchelanlage]] in der [[Kriegsmarinewerft (La Pallice)|Kriegsmarinewerft]], La Pallice.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Kurzunternehmung in Wartestellung vor Biscayaküste. Keine Erfolgsaussichten.
 
 
 
'''Chronik 06.06.1944 – 15.06.1944:'''
 
 
 
[[06.06.1944]] - [[07.06.1944]] - [[08.06.1944]] - [[09.06.1944]] - [[10.06.1944]] - [[11.06.1944]] - [[12.06.1944]] - [[13.06.1944]] - [[14.06.1944]] - [[15.06.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 3. Unternehmung
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 06.06.1944 - 15.06.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''<u>4. UNTERNEHMUNG:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 21.08.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 25.08.1944 - La Pallice
+
| ||
 
|-
 
|-
| || 27.08.1944 - La Pallice || - - - - - - - - || 20.10.1944 - Farsund
+
| || colspan="3" | U 714, unter Oberleutnant zur See [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya, und dem Ärmelkanal. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 344 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 714 am 15.06.1944 in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 27.07.1944 - 15.08.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
 
|-
 
|-
| || 23.10.1944 - Farsund || - - - - - - - - || 24.10.1944 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 25.10.1944 - Kristiansand || - - - - - - - - || 28.10.1944 - Flensburg
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 714 - 3. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 21.08.1944 von La Pallice aus. Am 25.08.1944 mußte das Boot, wegen defektem Schnorchelschwimmer, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und den Gewässer um England. U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Der Rückmarsch über Farsund (Geleitaufnahme), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 357 sm über und 2.747 sm unter Wasser, lief U 714 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
 
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''
 
 
 
Boot trat nach 5 Tagen Aufenthalt im Operationsgebiet Rückmarsch an, weil kein Dampferverkehr erkannt wurde. Diese Maßnahme und Einstellung war nicht richtig. Der kurze Aufenthalt läßt eine derartige Behauptung über die Verkehrslage nicht zu.
 
 
 
'''Chronik 21.08.1944 – 28.10.1944:'''
 
 
 
[[21.08.1944]] - [[22.08.1944]] - [[23.08.1944]] - [[24.08.1944]] - [[25.08.1944]] - [[26.08.1944]] - [[27.08.1944]] - [[28.08.1944]] - [[29.08.1944]] - [[30.08.1944]] - [[31.08.1944]] - [[01.09.1944]] - [[02.09.1944]] - [[03.09.1944]] - [[04.09.1944]] - [[05.09.1944]] - [[06.09.1944]] - [[07.09.1944]] - [[08.09.1944]] - [[09.09.1944]] - [[10.09.1944]] - [[11.09.1944]] - [[12.09.1944]] - [[13.09.1944]] - [[14.09.1944]] - [[15.09.1944]] - [[16.09.1944]] - [[17.09.1944]] - [[18.09.1944]] - [[19.09.1944]] - [[20.09.1944]] - [[21.09.1944]] - [[22.09.1944]] - [[23.09.1944]] - [[24.09.1944]] - [[25.09.1944]] - [[26.09.1944]] - [[27.09.1944]] - [[28.09.1944]] - [[29.09.1944]] - [[30.09.1944]] - [[01.10.1944]] - [[02.10.1944]] - [[03.10.1944]] - [[04.10.1944]] - [[05.10.1944]] - [[06.10.1944]] - [[07.10.1944]] - [[08.10.1944]] - [[09.10.1944]] - [[10.10.1944]] - [[11.10.1944]] - [[12.10.1944]] - [[13.10.1944]] - [[14.10.1944]] - [[15.10.1944]] - [[16.10.1944]] - [[17.10.1944]] - [[18.10.1944]] - [[19.10.1944]] - [[20.10.1944]] - [[21.10.1944]] - [[22.10.1944]] - [[23.10.1944]] - [[24.10.1944]] - [[25.10.1944]] - [[26.10.1944]] - [[27.10.1944]] - [[28.10.1944]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | 4. Unternehmung
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| 21.08.1944 - 25.08.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
 
 
'''<u>[[Verlegungsfahrt|VERLEGUNGSFAHRT]]:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| ||17.02.1945 - Kiel || - - - - - - - - || 22.02.1945 - Horten
+
| 27.08.1944 - 20.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Farsund
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| 23.10.1944 - 24.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
 
 
U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 17.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 22.02.1945 lief U 714 in Horten ein. Dort wurden Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durchgeführt.
 
 
 
'''Chronik 17.02.1945 – 22.02.1945:'''
 
 
 
[[17.02.1945]] - [[18.02.1945]] - [[19.02.1945]] - [[20.02.1945]] - [[21.02.1945]] - [[22.02.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 25.10.1944 - 28.10.1944 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 21.08.1944 von La Pallice aus. Am 25.08.1944 mußte das Boot, wegen defektem Schnorchelschwimmer, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und den Gewässern um England. Der Rückmarsch über Farsund (Geleitaufnahme), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 357 sm über und 2.747 sm unter Wasser, lief U 714 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
 
 
'''<u>5. UNTERNEHMUNG:'''</u>
 
 
|-
 
|-
| || 03.03.1945 - Horten  || - - - - - - - - || 03.03.1945 - Kristiansand
+
| || colspan="3" | U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
 
|-
 
|-
| || 04.03.1945 - Kristiansand  || - - - - - - - - || 14.03.1945 - Verlust des Bootes
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 714 - 4. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 03.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot in der Nordsee, vor der Ostküste Schottlands und dem Firth of Forth. Es konnte 1 Handelsschiffe mit 1.226 BRT und 1 Minensucher mit 425 ts versenken. Nach 11 Tagen wurde U 714 selbst, von einem südafrikanischen und einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
 
 
'''Versenkt wurden:'''
 
 
|-
 
|-
| || 10.03.1945 - die norwegische || ''[[Nordhav II|NORDHAV II]]'' || 425 ts
+
! colspan="3" | Verlegungsfahrt
|-
 
| || 14.03.1945 - die schwedische || ''[[Magne|MAGNE]]'' || 1.226 BRT
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Chronik 03.03.1945 – 14.03.1945:'''
 
 
 
[[03.03.1945]] - [[04.03.1945]] - [[05.03.1945]] - [[06.03.1945]] - [[07.03.1945]] - [[08.03.1945]] - [[09.03.1945]] - [[10.03.1945]] - [[11.03.1945]] - [[12.03.1945]] - [[13.03.1945]] - [[14.03.1945]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| 17.02.1945 - 22.02.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
 
 
'''DIE VERLUSTURSACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 17.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 22.02.1945 lief U 714 in Horten ein. Dort wurden Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durchgeführt.
 
|-
 
|-
| || '''Boot:''' || U 714
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[14.03.1945]]
+
! colspan="3" | 5. Unternehmung
 
|-
 
|-
| || '''Letzter Kommandant:'''|| [[Hans-Joachim Schwebcke]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordsee
+
| 03.03.1945 - 03.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 55°57' Nord - 01°57' West
+
| 04.03.1945 - 14.03.1945 || colspan="3" | Ausgelaufen von Kristiansand  - Verlust des Bootes
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AN 5154
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Natal (K.430)|NATAL (K.430)]]'', ''[[Wivern (D.66)|WIVERN (D.66)]]''
+
| || colspan="3" | U 714, unter Kapitänleutnant [[Hans-Joachim Schwebcke]], lief am 03.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot in der Nordsee, vor der Ostküste Schottlands und dem Firth of Forth. Nach 11 Tagen wurde U 714 von einem südafrikanischen und einem britischen Kriegsschiff versenkt.
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 50
+
| || colspan="3" | U 714 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 1.226 BRT und 1 Minensucher mit 425 t versenken.
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 0
+
| || colspan="3" | [[Auf der 5. Unternehmung von U 714 versenkte oder beschädigte Schiffe|Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Original Kriegstagebuch U 714 - 5. Unternehmung|Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung]] (B.d.U.Op.)
 
 
U 714 wurde, am 14.03.1945 in der Nordsee vor dem Firth of Forth, durch [[Squid]] der südafrikanischen Fregatte  ''[[Natal (K.430)|NATAL]]'' und des britischen Zerstörers  ''[[Wivern (D.66)|WIVERN]]'' versenkt. Nach dem zweiten Angriff der  ''NATAL'' schwammen Öl und Wrackteile auf der Wasseroberfläche und die [[Asdic]]-Ortung ging verloren.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
'''DIE BESATZUNG'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Verlustursache
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
'''Am 14.03.1945 kamen ums Leben:''' (50 Personen) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Baber, Hans-Werner]] || [[Bentz, Heinrich]] || [[Beyer, Hans]]
+
| Datum: || colspan="3" | 14.03.1945
 
|-
 
|-
| || [[Birkner, Herbert-Fritz]] || [[Brendel, Kurt]] || [[Denzler, Christian]]
+
| Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hans-Joachim Schwebcke]]
 
|-
 
|-
| || [[Dörffel, Heinz]] || [[Drevin, Helmut]] || [[Eggenberger, Leopold]]
+
| Ort: || colspan="3" | Nordsee
 
|-
 
|-
| || [[Engelen, Dietrich]] || [[Engelhardt, Hans]] || [[Erdmann, Walter]]
+
| Position: || colspan="3" | 55° 57' Nord - 01° 57' West
 
|-
 
|-
| || [[Frenzel, Wolfgang]] || [[Fröhlich, Karl]] || [[Gaska, Max]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | AN 5154
 
|-
 
|-
| || [[Grimm, Karl-Heinz]] || [[Grosser, Rolf]] || [[Hartmann, Alfons]]
+
| Verlust durch: || colspan="3" | [[Squid]]
 
|-
 
|-
| || [[Heck, Adolf]] || [[Kahn, Heinz]] || [[Klein, Werner]]
+
| Tote: || colspan="3" | 50
 
|-
 
|-
| || [[Kloss, Erich]] || [[Knorr, Richard-Heinrich]] || [[Krumböck, Anton]]
+
| Überlebende: || colspan="3" | 0
 
|-
 
|-
| || [[Kunkel, Reinhold]] || [[Linn, Erwin]] || [[Marre, Karl-Heinz]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Mathofer, Max]] || [[Meinhardt, Walter]] || [[Meyer, Robert]]
+
| colspan="3" | '''[[Besatzungsliste U 714|Klick hier → Besatzungsliste U 714]]'''
 
|-
 
|-
| || [[Müller, Eugen]] || [[Müller, Herbert]] || [[Müller, Joachim ]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Neumann, Arnold]] || [[Nieder, Franz]] || [[Rahmel, Heinz]]
+
! colspan="3" | Verlustursache im Detail
 
|-
 
|-
| || [[Rickmann, Arno]] || [[Roitner, Johann]] || [[Rosenkranz, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Hans-Joachim Schwebcke|Schwebcke, Hans-Joachim]] || [[Senf, Günter]] || [[Karl-Heinz Steinmetz|Steinmetz, Karl-Heinz]]
+
| colspan="3" | U 714 wurde am 14.03.1945, in der Nordsee vor dem Firth of Forth, durch Squid der südafrikanischen Fregatte [[HMSAS Natal (K.10)|HMSAS NATAL (K.10)]] (Lt.Comdr. Daniel-Alfred Hall) und des britischen Zerstörers [[HMS Wivern (D.66)|HMS WIVERN (D.66)]] (Lt. Charles-Courtney Anderson) versenkt.
 
|-
 
|-
| || [[Stumm, Werner]] || [[Weiler, Mathias]] || [[Weisshoff, Horst]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || [[Welte, Wilhelm]] || [[Werner, Alois]] || [[Wiegleb, Rudi]]
+
| colspan="3" | U 714 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.226 BRT und  1 Minensucher mit 425 t versenken.
 
|-
 
|-
| || [[Wimmer, Heinz]] || [[Wolter, Georg]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | '''Busch/Röll schreiben dazu:'''
 
 
'''Vor dem 03.03.1945:''' (7 Personen) (3) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
| || [[Bieder, Friedrich-Wilhelm]] || [[Brodmann, Johannes]] || [[Kurt Jäckel|Jäckel, Kurt]]
+
| colspan="3" | Zitat: Am 13.03.45 in der Nordsee vor dem Firth of Forth nach einem Squid-Angriff der südafrikanischen Fregatte NATAL zusammen mit dem britischen Zerstörer WIVERN versenkt. Nach einem zweiten Angriff der NATAL schwammen Öl und zahlreiche Bootstrümmer auf. Danach ging die [[Asdic]]-Ortung verloren.
 +
Zitat Ende.
 
|-
 
|-
| || [[Kinnart, Anton]] || [[Volker Melzer|Melzer, Volker]] || [[Trompter, Heinz]]
+
| colspan="3" | Aus [[Busch/Röll]] - Die deutschen U-Bootverluste - S. 324.
 
|-
 
|-
| || [[Zey, Kurt]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
 
'''Einzelverluste:''' (1 Personen)
 
 
|-
 
|-
| || [[Weidenhammer , Wolfgang]]
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 225.  [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Die-Deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813205096/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872119&sprefix=rainer+busch+hans+joaps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 102, 103, 253. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1| → Amazon]
 
 
'''EMPFOHLENE LITERATUR'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 324. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Verluste/dp/3813205142/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872153&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-7| → Amazon]
| style="width:30%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
 
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1942 – 1945''' – S. 522, 569, 587, 720.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 225.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 102, 103, 253.
 
 
 
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 173, 187, 324.
 
 
 
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 290.
 
 
 
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 661 - U 849''' – S. 141 - 147.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Axel Niestlé || colspan="3" | "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 265, 271. [https://www.amazon.de/dp/1399082833?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details| → Amazon]
 
 
'''ANMERKUNGEN'''
 
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 141 - 147. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1| → Amazon]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1) Bild von U 714 ist vorhanden (Bild vom Turm, klein), kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben, und manchmal ist auch das zu sehende Boot fraglich. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Boot. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. E-Mail Adresse siehe unten.
 
 
 
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
 
 
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
 
 
Weitere Suchadressen Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| || colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei Interesse wird auch gern der Name des edlen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[U 713]] - - [[U 714]] - - [[U 715]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 713]] U 714 [[U 715]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:12 Uhr

U 713 ← U 714 → U 715

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
Datenblatt: Unterseeboot U 714
Typ: VII C
Bauauftrag: 07.12.1940
Bauwerft: H.C. Stülcken & Sohn, Hamburg
Baunummer: 780
Serie: U 701 - U 722
Kiellegung: 29.12.1941
Stapellauf: 13.11.1942
Indienststellung: 10.02.1943
Kommandant: Hans-Joachim Schwebcke
Feldpostnummer: M - 50 495
Kommandanten
10.02.1943 - 14.03.1945 Kapitänleutnant - Hans-Joachim Schwebcke
Flottillen
10.02.1943 - 31.07.1943 Ausbildungsboot - 5. U-Flottille, Kiel
01.08.1943 - 10.11.1944 Frontboot - 7. U-Flottille, St. Nazaire
11.11.1944 - 14.03.1945 Frontboot - 33. U-Flottille, Flensburg
Verlegungsfahrt
23.09.1943 - 24.09.1943 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Kristiansand
26.09.1943 - 26.09.1943 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Stavanger
27.09.1943 - 27.09.1943 Ausgelaufen von Stavanger - Eingelaufen in Bergen
28.09.1943 - 28.09.1943 Ausgelaufen von Bergen - Eingelaufen in Alesund
29.09.1943 - 29.09.1943 Ausgelaufen von Alesund - Eingelaufen in Drontheim
U 414, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwebcke, lief am 23.09.1943 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Kristiansand (Geleitwechsel), Stavanger (Geleitwechsel), Bergen (Geleitwechsel), und Alesund, nach Drontheim. Am 29.09.1943 lief U 714 in Drontheim ein. Dort erfolgten Instandsetzungsarbeiten.
1. Unternehmung
13.10.1943 - 02.12.1943 Ausgelaufen von Drontheim - Eingelaufen in Lorient
U 714, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwebcke, lief am 13.10.1943 von Drontheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, östlich Neufundland. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Körner, Tirpitz 1, Eisenhart, Schill 1 und Weddigen. Nach 50 Tagen und zurückgelegten 5.578 sm über und 1.084 sm unter Wasser, lief U 714 am 02.12.1943 in Lorient ein. Nach dieser Fahrt erfolgte der Einbau einer neuen 3,7-cm Flakkanone und, vom 08.01.1944 - 09.01.1944, eine Flakausbildung.
U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
2. Unternehmung
11.01.1944 - 15.01.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in Lorient
20.01.1944 - 25.02.1944 Ausgelaufen von Lorient - Eingelaufen in St. Nazaire
U 714, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwebcke, lief am 11.01.1944 von Lorient aus. Am 15.01.1944 mußte das Boot, wegen gerissener Abgasleitung, zurück nach Lorient. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte es im Nordatlantik, westlich Irland. U 714 gehörte zur U-Boot-Gruppe Igel 1. Am 11.02.1944 wurde die Besatzung des schwer beschädigten U 545 übernommen und das Boot selbst versenkt. Nach 45 Tagen und zurückgelegten 3.036 sm über und 1.136 sm unter Wasser, lief U 714 am 25.02.1944 in St. Nazaire ein.
U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 2. Unternehmung
3. Unternehmung
06.06.1944 - 15.06.1944 Ausgelaufen von St. Nazaire - Eingelaufen in La Pallice
U 714, unter Oberleutnant zur See Hans-Joachim Schwebcke, lief am 06.06.1944 von St. Nazaire aus. Das Boot operierte, beim Beginn der Alliierten Invasion, in der Biskaya, und dem Ärmelkanal. Nach 9 Tagen und zurückgelegten 344 sm über und 188 sm unter Wasser, lief U 714 am 15.06.1944 in La Pallice ein. Nach der Fahrt erfolgte, vom 27.07.1944 - 15.08.1944, der Einbau einer Schnorchelanlage in der Kriegsmarinewerft, La Pallice.
U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 3. Unternehmung
4. Unternehmung
21.08.1944 - 25.08.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in La Pallice
27.08.1944 - 20.10.1944 Ausgelaufen von La Pallice - Eingelaufen in Farsund
23.10.1944 - 24.10.1944 Ausgelaufen von Farsund - Eingelaufen in Kristiansand
25.10.1944 - 28.10.1944 Ausgelaufen von Kristiansand - Eingelaufen in Flensburg
U 714, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Schwebcke, lief am 21.08.1944 von La Pallice aus. Am 25.08.1944 mußte das Boot, wegen defektem Schnorchelschwimmer, zurück nach La Pallice. Nach der Reparatur und dem erneuten Auslaufen, operierte das Boot im Nordatlantik und den Gewässern um England. Der Rückmarsch über Farsund (Geleitaufnahme), und Kristiansand (Geleitwechsel), nach Flensburg. Nach 68 Tagen und zurückgelegten 357 sm über und 2.747 sm unter Wasser, lief U 714 am 28.10.1944 in Flensburg ein.
U 714 konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen.
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
Verlegungsfahrt
17.02.1945 - 22.02.1945 Ausgelaufen von Kiel - Eingelaufen in Horten
U 714, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Schwebcke, lief am 17.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte nach Horten. Am 22.02.1945 lief U 714 in Horten ein. Dort wurden Tauch- und Schnorchelübungen im Oslofjord durchgeführt.
5. Unternehmung
03.03.1945 - 03.03.1945 Ausgelaufen von Horten - Eingelaufen in Kristiansand
04.03.1945 - 14.03.1945 Ausgelaufen von Kristiansand - Verlust des Bootes
U 714, unter Kapitänleutnant Hans-Joachim Schwebcke, lief am 03.03.1945 von Horten aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand, operierte das Boot in der Nordsee, vor der Ostküste Schottlands und dem Firth of Forth. Nach 11 Tagen wurde U 714 von einem südafrikanischen und einem britischen Kriegsschiff versenkt.
U 714 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiffe mit 1.226 BRT und 1 Minensucher mit 425 t versenken.
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung (B.d.U.Op.)
Verlustursache
Datum: 14.03.1945
Letzter Kommandant: Hans-Joachim Schwebcke
Ort: Nordsee
Position: 55° 57' Nord - 01° 57' West
Planquadrat: AN 5154
Verlust durch: Squid
Tote: 50
Überlebende: 0
Klick hier → Besatzungsliste U 714
Verlustursache im Detail
U 714 wurde am 14.03.1945, in der Nordsee vor dem Firth of Forth, durch Squid der südafrikanischen Fregatte HMSAS NATAL (K.10) (Lt.Comdr. Daniel-Alfred Hall) und des britischen Zerstörers HMS WIVERN (D.66) (Lt. Charles-Courtney Anderson) versenkt.
U 714 konnte auf 5 Unternehmungen 1 Schiff mit 1.226 BRT und 1 Minensucher mit 425 t versenken.
Busch/Röll schreiben dazu:
Zitat: Am 13.03.45 in der Nordsee vor dem Firth of Forth nach einem Squid-Angriff der südafrikanischen Fregatte NATAL zusammen mit dem britischen Zerstörer WIVERN versenkt. Nach einem zweiten Angriff der NATAL schwammen Öl und zahlreiche Bootstrümmer auf. Danach ging die Asdic-Ortung verloren.
Zitat Ende.
Aus Busch/Röll - Die deutschen U-Bootverluste - S. 324.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag - 1996 - S. 225. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag - 1997 - S. 102, 103, 253. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag - 2008 - S. 324. → Amazon
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 290. → Amazon
Axel Niestlé "German U-Boot Losses During World War II" - Verlag Frontline Books 2022 - S. 81, 265, 271. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 - U 849" - Eigenverlag - S. 141 - 147. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

U 713 ← U 714 → U 715