Aktionen

Alcoa Guide: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Alcoa Carrier]] - - [[Alcoa Guide]] - - [[Alcoa Mariner]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Alcoa Carrier]] Alcoa Guide [[Alcoa Mariner]]
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSDATEN</span></big> <sup>(1*)</sup>
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
| || '''Nationalität:''' || USA
 
|-
 
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff
 
|-
 
| || '''Baujahr:''' || 1919
 
|-
 
| || '''Bauwerft:''' || Downey Shipbuilding Corporated, Arlington/New York
 
|-
 
| || Reederei: || Alcoa Steam Ship Company, New York
 
|-
 
| || '''Heimathafen:''' || New York
 
|-
 
| || '''Kapitän:''' || Samuel Leroy Cobb
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
  
<big><span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span></big>
+
{| class="wikitable"
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:75%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Alcoa Guide'''
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 117,89 m
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 15,92 m
+
| Schiffsnamen: || colspan="3" | Osakis (1919) - Manhatten Island (1923) - Point Brava (1931) - Alcoa Guide (1940)
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 7,31
+
| Nationalität: || colspan="3" | USA
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 4.834 BRT
+
| Typ: || colspan="3" | Dampffrachtschiff
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 7.829 t
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1919
 
|-
 
|-
| || '''Geschwindigkeit:''' || 19,5 kn
+
| Bauwerft: || colspan="3" | Downey Shipbuilding Corporated, Arlington
 
|-
 
|-
| || Bewaffnung: || Nein
+
| [[Reederei]]:|| colspan="3" | Alcoa Steam Ship Company, New York
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Heimathafen: || colspan="3" |  New York
 
|-
 
|-
|}
+
| Kapitän: || colspan="3" |  Samuel Leroy Cobb
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span></big> <sup>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || Weekhawen (USA) - Pointe a´Pitre (Guadeloupe)
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' ||  5.890 t Stückgut, inklusive Mehl und 8 Panzer
+
| Tonnage: || colspan="3" | 4.834 BRT
|-
 
| || '''Geleitzug:''' || Einzelfahrer
 
|-
 
|<br>
 
|-
 
|}
 
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 7.829 t
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Länge: || colspan="3" |  117.89 m
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 123]]
+
| Breite: || colspan="3" | 15.92 m
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Reinhard Hardegen]]
+
| Tiefgang: || colspan="3" | 7.31
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[17.04.1942]]
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | 19.5 kn
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Nordatlantik östlich Kap Hatteras
+
| Bewaffnung:|| colspan="3" | Nein
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 35°34' Nord - 70°08' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || DC 3179
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Artillerie]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote (Schiff):''' || 6
+
| Route: || colspan="3" | Weekhawen (USA) - Pointe a´Pitre (Guadeloupe)
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende (Schiff):''' || 28
+
| Fracht: || colspan="3" |   5.890 t Stückgut, inklusive Mehl und 8 Panzer
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| Geleitzug: || colspan="3" | Einzelfahrer
 
 
[[U 123]] sichtete am 17.04.1942 um 00:24 Uhr ein Schiff. Nach dem Auftauchen, wurde das Bordgeschütz klar gemacht ([[U 123]] hatte keine Torpedos mehr). Um 03:55 Uhr erfolgte die Feuererlaubnis für die 10,5-cm. Um 04:00 begannen auch die 3,7-cm und die 2-cm Löcher in die Wasserlinie des Schiffes zu schießen. Daraufhin kenterte das Schiff und versankt im Meer. 27 Überlebende wurde am 19.04.1942 vom US-Zerstörer ''[[Brome (DD-210)|BROME (DD-219)]]'' gerettet und in Morehead City (USA) an Land gebracht. Vier weitere Überlebende retteten sich auf ein Floß, das am 16.05.1942 vom britischen Dampfer ''[[Hororata|HORORATA]]'' entdeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt lebte nur noch ein Mann.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
| style="width:20%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
(1*) Bild der ''ALCOA GUIDE'' ist vorhanden, kann jedoch aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich gezeigt werden. Die Bilder die ich besitze, habe ich über Jahre im Internet gesammelt. Die meisten davon haben keine Quellenangaben. Deshalb übernehme ich keine Garantie für das jeweils gezeigte Schiff. Bei Interesse können sie gern zur privaten Nutzung zugesandt werden. Kontakt Adresse siehe unten.
 
 
 
<span style="color:red;">HINWEIS:</span> Alle <span style="color:blue;">BLAU</span>  hervorgehobenen Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen zur besseren Erklärung. <span style="color:green;">GRÜN</span>  hervorgehobene Wörter, Bezeichnungen und Personen sind Verlinkungen die noch nicht bearbeitet sind, aber in Zukunft noch bearbeitet werden. Ein Klick auf diese Stellen wird sie zu der entspechenden Erklärung führen.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| U-Boot: || colspan="3" |  [[U 123]]
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">IN EIGENER SACHE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Reinhard Hardegen]]
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| Datum: || colspan="3" | 17.04.1942
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder, sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten, Besatzungsmitgliedern, Schiffen, Flugzeugen, Kopien von Kriegstagebüchern oder Informationen jeglicher Art die diese Seiten ergänzen und weiter führen würde, entbehren könnten, würde ich mich darüber freuen.
 
 
 
Auch der Hinweis auf Schreib- oder andere Fehler ist ausdrücklich erwünscht und erbeten !!!. Bei der Masse an Informationen ist es mir, als Einzelperson, fast schon nicht mehr möglich alles Korrektur zu Lesen. DANKE !
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich|Über meine Person]].
 
 
 
Weitere Suchadressen für die Suche nach Angehörigen, Klicke hier : [[Adressen|Such-Adressen]]
 
 
 
Weitere Interessante Seiten im Internet, siehe hier [[Internetseiten]]
 
 
 
Klicke hier U-Boot-Archiv-Wiki: [[Kontaktadresse]]
 
 
|-
 
|-
|}
+
| Ort: || colspan="3" |  Nordatlantik, östlich von Kap Hatteras (USA)
 
 
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Position: || colspan="3" | 35° 34' Nord - 70° 08' West
| style="width:27%" |
 
 
|-
 
|-
|<br>
+
| [[Planquadrat]]: || colspan="3" |  DC 3179
 
|-
 
|-
| || Robert M. Browning Jr. || '''U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II'''
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Geschütze|Artillerie]]
 
|-
 
|-
| || || 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || Seite 80.
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
|<br>
+
| ||
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
+
| Tote: || colspan="3" | 6
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
+
| Überlebende: || colspan="3" | 28
 
|-
 
|-
| || || Seite 102.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
|-
 
|-
| || Erich Gröner ||'''Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526
+
| colspan="3" | [[U 123]] sichtete am 17.04.1942 um 00:24 Uhr ein Schiff und lief zum Angriff an. Nach dem Auftauchen, wurde das Bordgeschütz klar gemacht (U 123 hatte keine Torpedos mehr). Um 03:55 Uhr erfolgte die Feuererlaubnis für die 10.5 cm Bordkanone. Um 04:00 begannen auch die 3.7 cm und die 2 cm Löcher in die Wasserlinie der ALCOA GUIDE zu schießen. Daraufhin kenterte das Schiff und versank. Der Kapitän und 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 27 Besatzungsmitglieder wurde am 19.04.1942 vom US-Zerstörer USS BROME (DD-219) gerettet und in Morehead City (USA) an Land gebracht. 4 weitere Überlebende retteten sich auf ein Floß, das am 16.05.1942 vom britischen Dampfer [[Hororata|HORORATA]] entdeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt lebte nur noch ein Mann.
 
|-
 
|-
| || || Seite 16, 435.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || Roger W. Jordan || '''The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590
+
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 80. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 424, 584 (als ex ''POINT BRAVA'').
+
| colspan="3" | Busch/Hans J. Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 102. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| Erich Gröner || colspan="3" | "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16, 435. [https://www.amazon.de/Handelsflotten-Welt-1942-Nachtrag-1944/dp/B007XBGE8G/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1WVA1ACIZHN1W&keywords=Die+Handelsflotten+der+Welt+1942+und+Nachtrag+1944&qid=1691416515&sprefix=die+handelsflotten+der+welt+1942+und+nachtrag+1944%2Caps%2C133&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel ||  '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 100 – U 124'''
+
| Roger W. Jordan  || colspan="3" | "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 424, 584 (als ex POINT BRAVA). [https://www.amazon.de/Worlds-Merchant-Fleets-1939-Wartime/dp/186176023X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=UOJJWD6ILR8S&keywords=the+world%27s+merchant+fleets+1939&qid=1691416830&sprefix=the+worlds+merchant+fleets+1939%2Caps%2C188&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag - ohne ISBN
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S 267. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Seite 267.
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 90. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || colspan="3" | Kriegstagebuch U 123
 
|-
 
|-
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405
+
| || <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
| || || Seite 90.
+
| ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[Alcoa Carrier]] - - [[Alcoa Guide]] - - [[Alcoa Mariner]] - - - - [[Schiffe]] - - [[Handelsschiffe]] - - [[A]] - - [[Hauptseite]]
+
[[Alcoa Carrier]] Alcoa Guide [[Alcoa Mariner]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 19:54 Uhr

Alcoa Carrier ← Alcoa Guide → Alcoa Mariner

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: Alcoa Guide
Schiffsnamen: Osakis (1919) - Manhatten Island (1923) - Point Brava (1931) - Alcoa Guide (1940)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1919
Bauwerft: Downey Shipbuilding Corporated, Arlington
Reederei: Alcoa Steam Ship Company, New York
Heimathafen: New York
Kapitän: Samuel Leroy Cobb
Schiffsmaße
Tonnage: 4.834 BRT
Tragfähigkeit: 7.829 t
Länge: 117.89 m
Breite: 15.92 m
Tiefgang: 7.31
Geschwindigkeit: 19.5 kn
Bewaffnung: Nein
Route &. Fracht
Route: Weekhawen (USA) - Pointe a´Pitre (Guadeloupe)
Fracht: 5.890 t Stückgut, inklusive Mehl und 8 Panzer
Geleitzug: Einzelfahrer
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 123
Kommandant: Reinhard Hardegen
Datum: 17.04.1942
Ort: Nordatlantik, östlich von Kap Hatteras (USA)
Position: 35° 34' Nord - 70° 08' West
Planquadrat: DC 3179
Waffe: Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 6
Überlebende: 28
Ursache im Detail
U 123 sichtete am 17.04.1942 um 00:24 Uhr ein Schiff und lief zum Angriff an. Nach dem Auftauchen, wurde das Bordgeschütz klar gemacht (U 123 hatte keine Torpedos mehr). Um 03:55 Uhr erfolgte die Feuererlaubnis für die 10.5 cm Bordkanone. Um 04:00 begannen auch die 3.7 cm und die 2 cm Löcher in die Wasserlinie der ALCOA GUIDE zu schießen. Daraufhin kenterte das Schiff und versank. Der Kapitän und 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 27 Besatzungsmitglieder wurde am 19.04.1942 vom US-Zerstörer USS BROME (DD-219) gerettet und in Morehead City (USA) an Land gebracht. 4 weitere Überlebende retteten sich auf ein Floß, das am 16.05.1942 vom britischen Dampfer HORORATA entdeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt lebte nur noch ein Mann.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 80. | → Amazon
Busch/Hans J. Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 102. → Amazon
Erich Gröner "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 16, 435. | → Amazon
Roger W. Jordan "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 424, 584 (als ex POINT BRAVA). | → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S 267. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 90. → Amazon
Kriegstagebuch U 123
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Alcoa Carrier ← Alcoa Guide → Alcoa Mariner