Aktionen

U 421: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 420]] [[U 421]] [[U 422]]  
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
 
| || '''[[U-Boot-Typen|Typ:]]''' || [[VII C]]
Zeile 33: Zeile 31:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || 13.01.1943 - 29.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans Kolbus]]
 
| || 13.01.1943 - 29.04.1944 || Oberleutnant zur See || [[Hans Kolbus]]
Zeile 47: Zeile 44:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">FLOTTILLEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || 13.01.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
 
| || 13.01.1943 - 31.10.1943 || Ausbildungsboot || [[8. U-Flottille]]
Zeile 64: Zeile 60:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
<big><span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">ERPROBUNG UND AUSBILDUNG</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || 14.01.1943 - 05.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
 
| || 14.01.1943 - 05.02.1943 || Danzig || Erprobungen beim [[UAK]].
Zeile 86: Zeile 81:
 
| || 23.02.1943 - 02.03.1943 || Hela ||Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
| || 23.02.1943 - 02.03.1943 || Hela ||Ausbildung bei der [[AGRU-Front]].
 
|-
 
|-
| || 03.03.1943 - 09.03.1943 || Hela || Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und Funkpersonal,
+
| || 03.03.1943 - 09.03.1943 || Hela || Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und  
 
|-
 
|-
| || || || sowie Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]]. Kollision mit Fischernetz.
+
| || || || Funkpersonal. Schulboot für [[Leitender Ingenieur|L.I.-Schüler]]. Kollision mit Fischernetz.
 
|-
 
|-
 
| || 09.03.1943 - 10.03.1943 || Danzig ||Auswechseln des [[Sehrohr|Sehrohrs]].
 
| || 09.03.1943 - 10.03.1943 || Danzig ||Auswechseln des [[Sehrohr|Sehrohrs]].
Zeile 108: Zeile 103:
 
| || 04.05.1943 - 05.05.1943 || Ostsee ||Auf dem Weg zur Flakschule Swinemünde, Minendetonation.
 
| || 04.05.1943 - 05.05.1943 || Ostsee ||Auf dem Weg zur Flakschule Swinemünde, Minendetonation.
 
|-
 
|-
| || 06.05.1943 - 18.05.1943 || Stettin ||Reparatur der Minenschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken AG]].
+
| || 06.05.1943 - 18.05.1943 || Stettin ||Reparatur der Minenschäden bei den [[Oderwerke AG|Oderwerken]].
 
|-
 
|-
 
| || 19.05.1943 - 23.05.1943 || Danzig ||Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
 
| || 19.05.1943 - 23.05.1943 || Danzig ||Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
Zeile 120: Zeile 115:
 
| || 03.10.1943 - 04.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
 
| || 03.10.1943 - 04.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
 
|-
 
|-
| || 05.10.1943 - 28.10.1943 || Kiel ||Einbau von Flak-Zwillingen bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
+
| || 05.10.1943 - 28.10.1943 || Kiel ||Einbau Flak-Zwillinge bei den [[Deutsche Werke AG (Kiel)|Deutschen Werken]].
 
|-
 
|-
 
| || 29.10.1943 - 30.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen.
 
| || 29.10.1943 - 30.10.1943 || Sonderburg ||Abhorchen.
 
|-
 
|-
| || 31.10.1943 - 05.11.1943 || Kiel ||Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || 31.10.1943 - 05.11.1943 || Kiel ||Ausrüstung.
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
Zeile 130: Zeile 125:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DIE UNTERNEHMUNGEN</span>
  
'''1. UNTERNEHMUNG'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
+
|-
 +
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''1. UNTERNEHMUNG'''</span>
 
|-
 
|-
 
| || 06.11.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 07.11.1943 - Kristiansand
 
| || 06.11.1943 - Kiel || - - - - - - - - || 07.11.1943 - Kristiansand
Zeile 162: Zeile 157:
 
|}
 
|}
  
'''2. UNTERNEHMUNG'''
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:20%" |
+
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
+
|-
 +
| || colspan="3" | <span style="color:saddlebrown;">'''2. UNTERNEHMUNG'''</span>
 
|-
 
|-
 
| || 19.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 01.04.1944 - Toulon
 
| || 19.02.1944 - Brest || - - - - - - - - || 01.04.1944 - Toulon
Zeile 182: Zeile 177:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">DIE VERLUSTURSACHE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || '''Boot:''' || U 421
 
| || '''Boot:''' || U 421
Zeile 210: Zeile 203:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 ''[[Boeing B-17 Flying Fortress]]'' und 310 ''[[Consolidated B-24 Liberator]]'' der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.
+
U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 [[Boeing B-17 Flying Fortress]] und 310 [[Consolidated B-24 Liberator]] der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.
  
 
'''Angriffsbericht:'''
 
'''Angriffsbericht:'''
Zeile 218: Zeile 211:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">DIE BESATZUNG</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ZERSTÖRUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (10 - unvollständig)</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
Zeile 225: Zeile 218:
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
 
| style="width:30%" |
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
'''Zwischen 13.01.1943 - 29.04.1944:''' (10 Personen - unvollständig) v.l.n.r.
 
 
|-
 
|-
 
| || [[Hans-Heinrich Barschkis|Barschkis, Hans-Heinrich]] || [[Böling, Hermann]] || [[Gerster, Walter]]
 
| || [[Hans-Heinrich Barschkis|Barschkis, Hans-Heinrich]] || [[Böling, Hermann]] || [[Gerster, Walter]]
Zeile 242: Zeile 231:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:80%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
 
| || Clay Blair || '''Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945'''
Zeile 278: Zeile 265:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big>
+
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
Zeile 296: Zeile 280:
 
|}
 
|}
  
[[U 420]] - - [[U 421]] - - [[U 422]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]]
+
[[U 420]] [[U 421]] [[U 422]]

Version vom 16. Februar 2021, 13:31 Uhr

U 420U 421U 422

DAS BOOT

Typ: VII C
Bauauftrag: 10.04.1941
Bauwerft: Danziger Werft AG, Danzig
Serie: U 401 - U 430
Baunummer: 123
Kiellegung: 20.01.1942
Stapellauf: 24.09.1942
Indienststellung: 13.01.1943
Kommandant: Hans Kolbus
Feldpostnummer: M - 49 743

DIE KOMMANDANTEN

13.01.1943 - 29.04.1944 Oberleutnant zur See Hans Kolbus

FLOTTILLEN

13.01.1943 - 31.10.1943 Ausbildungsboot 8. U-Flottille
01.11.1943 - 31.03.1944 Frontboot 9. U-Flottille
01.04.1944 - 29.04.1944 Frontboot 29. U-Flottille

ERPROBUNG UND AUSBILDUNG

14.01.1943 - 05.02.1943 Danzig Erprobungen beim UAK.
06.02.1943 - 10.02.1943 Gotenhafen Erprobungen beim TEK.
10.02.1943 - 11.02.1943 Danzig Erprobungen beim UAK.
13.02.1943 - 14.02.1943 Rönne Abhorchen bei der UAG-Schall.
15.02.1943 - 17.02.1943 Kiel Erprobungen beim UAK.
19.02.1943 - 22.02.1943 Danzig Reparatur der Diesel bei der Holmwerft.
23.02.1943 - 02.03.1943 Hela Ausbildung bei der AGRU-Front.
03.03.1943 - 09.03.1943 Hela Taktische Ausbildung für Kommandanten, Wachoffiziere und
Funkpersonal. Schulboot für L.I.-Schüler. Kollision mit Fischernetz.
09.03.1943 - 10.03.1943 Danzig Auswechseln des Sehrohrs.
11.03.1943 - 18.03.1943 Hela Schulboot für L.I.-Schüler.
19.02.1943 - 29.03.1943 Hela Seeausbildung bei der AGRU-Front.
30.03.1943 - 31.03.1943 Gotenhafen Proviantübernahme.
01.04.1943 - 13.04.1943 Pillau Schießübungen bei der 26. U-Flottille.
14.04.1943 - 17.04.1943 Danzig Reparaturen in der Holmwerft.
18.04.1943 - 30.04.1943 Gotenhafen Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille.
03.05.1943 - 04.05.1943 Rönne Abhorchen bei der UAG-Schall.
04.05.1943 - 05.05.1943 Ostsee Auf dem Weg zur Flakschule Swinemünde, Minendetonation.
06.05.1943 - 18.05.1943 Stettin Reparatur der Minenschäden bei den Oderwerken.
19.05.1943 - 23.05.1943 Danzig Warten auf Werftliegeplatz. Brennstoffbunker undicht.
24.05.1943 - 22.09.1943 Danzig Werft ?
23.09.1943 - 23.09.1943 Pillau Entmagnetisieren.
24.09.1943 - 02.10.1943 Swinemünde Flak-Ausbildung.
03.10.1943 - 04.10.1943 Sonderburg Abhorchen. Wegen prasselnder E-Maschine nicht möglich.
05.10.1943 - 28.10.1943 Kiel Einbau Flak-Zwillinge bei den Deutschen Werken.
29.10.1943 - 30.10.1943 Sonderburg Abhorchen.
31.10.1943 - 05.11.1943 Kiel Ausrüstung.

DIE UNTERNEHMUNGEN

1. UNTERNEHMUNG
06.11.1943 - Kiel - - - - - - - - 07.11.1943 - Kristiansand
08.11.1943 - Kristiansand - - - - - - - - 08.11.1943 - Stavanger
09.11.1943 - Stavanger - - - - - - - - 09.11.1943 - Bergen
10.11.1943 - Bergen - - - - - - - - 08.01.1944 - Brest

U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 06.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoffergänzung in Kristiansand, Übernachtung in Stavanger, sowie Reparatur der Kupplung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich Irlands. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 1, Coronel 2, Föhr, Rügen 6 und Hela. U 421 konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 4.670 sm über und 1.124 sm unter Wasser, lief U 421 am 08.01.1944 in Brest ein.

Fazit des Kommandanten:

Die Besatzung lebte sich rasch in den Bordbetrieb ein. Ausfälle durch Seekrankheit unterblieben nach 3 Wochen gänzlich. Bei allen Feindberührungen zeigte Besatzung eine entschlossene, angriffsfreudige und ruhige Haltung.

Chronik 06.11.1943 – 08.01.1944: (die Chronikfunktion für U 421 ist noch nicht verfügbar)

06.11.1943 - 07.11.1943 - 08.11.1943 - 09.11.1943 - 10.11.1943 - 11.11.1943 - 12.11.1943 - 13.11.1943 - 14.11.1943 - 15.11.1943 - 16.11.1943 - 17.11.1943 - 18.11.1943 - 19.11.1943 - 20.11.1943 - 21.11.1943 - 22.11.1943 - 23.11.1943 - 24.11.1943 - 25.11.1943 - 26.11.1943 - 27.11.1943 - 28.11.1943 - 29.11.1943 - 30.11.1943 - 01.12.1943 - 02.12.1943 - 03.12.1943 - 04.12.1943 - 05.12.1943 - 06.12.1943 - 07.12.1943 - 08.12.1943 - 09.12.1943 - 10.12.1943 - 11.12.1943 - 12.12.1943 - 13.12.1943 - 14.12.1943 - 15.12.1943 - 16.12.1943 - 17.12.1943 - 18.12.1943 - 19.12.1943 - 20.12.1943 - 21.12.1943 - 22.12.1943 - 23.12.1943 - 24.12.1943 - 25.12.1943 - 26.12.1943 - 27.12.1943 - 28.12.1943 - 29.12.1943 - 30.12.1943 - 31.12.1943 - 01.01.1944 - 02.01.1944 - 03.01.1944 - 04.01.1944 - 05.01.1944 - 06.01.1944 - 07.01.1944 - 08.01.1944

2. UNTERNEHMUNG
19.02.1944 - Brest - - - - - - - - 01.04.1944 - Toulon

U 421, unter Oberleutnant zur See Hans Kolbus, lief am 19.02.1944 von Brest aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Lissabon, vor Cádiz und nach dem Durchbruch durch die Straße von Gibraltar, am 18.03.1944, im westlichen Mittelmeer. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädige. Nach 42 Tagen und zurückgelegten 1.113 sm über und 1.045 sm unter Wasser, lief U 421 am 01.04.1944 in Toulon ein.

Chronik 19.02.1944 – 01.04.1944:

19.02.1944 - 20.02.1944 - 21.02.1944 - 22.02.1944 - 23.02.1944 - 24.02.1944 - 25.02.194426.02.1944 - 27.02.1944 - 28.02.1944 - 29.02.1944 - 01.03.1944 - 02.03.1944 - 03.03.1944 - 04.03.1944 - 05.03.1944 - 06.03.1944 - 07.03.1944 - 08.03.1944 - 09.03.1944 - 10.03.1944 - 11.03.1944 - 12.03.1944 - 13.03.1944 - 14.03.1944 - 15.03.1944 - 16.03.1944 - 17.03.1944 - 18.03.1944 - 19.03.1944 - 20.03.1944 - 21.03.1944 - 22.03.1944 - 23.03.1944 - 24.03.1944 - 25.03.1944 - 26.03.1944 - 27.03.1944 - 28.03.1944 - 29.03.1944 - 30.03.1944 - 31.03.1944 - 01.04.1944

DIE VERLUSTURSACHE

Boot: U 421
Datum: 29.04.1944
Letzter Kommandant: Hans Kolbus
Ort: Toulon
Position: 43°07' Nord - 05°55' Ost
Planquadrat: CH 3382
Verlust durch: Bombenangriff
Tote: 0
Überlebende: 49

U 421 wurde am 29.04.1944 in Toulon, kurz vor dem Auslaufen, beim einem Bombenangriff von 178 Boeing B-17 Flying Fortress und 310 Consolidated B-24 Liberator der 15. US-Air Force auf Toulon, an der Pier durch Bombentreffer versenkt. Das Boot wurde am 26.06.1944 gehoben und außer Dienst gestellt. Es wurde am 19.08.1944 alliierte Beute und 1946 abgebrochen.

Angriffsbericht:

11:00 Uhr – Fliegerangriff auf die Stadt und Hafen von Toulon. Boot ist voll ausgerüstet bis auf das Angriffsehrohr, das gerade vorher gezogen worden war, klar zum Auslaufen. Die Besatzung geht in einen 150 Meter entfernten Bunker. 11:31 Uhr – Boot wird von der ersten Bombenserie auf dem Achterdeck getroffen, und sinkt sehr schnell. 14:00 Uhr – Entwarnung. Boot liegt auf Grund, während das Vorschiff noch frei vom Grund ist.

ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND ZERSTÖRUNG ZWISCHENZEITLICH AN BORD (10 - unvollständig)

Barschkis, Hans-Heinrich Böling, Hermann Gerster, Walter
Hennig, Heinz von Kolbus, Hans Krause, Fritz
Märtens, Wolf-Dieter Müller, Hermann Nieke, Karl-Friedrich
Schiemann, Alfred

LITERATURVERWEISE

Clay Blair Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945
1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 580, 612.
Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten
1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 130.
Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften
1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 100, 247.
Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 224.
Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 194.
Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 375 - U 435
Eigenverlag ohne ISBN - Seite 292 – 296.

ANMERKUNGEN

Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.

Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

U 420U 421U 422