Aktionen

VII F: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Die Boote</u> || ||
+
| || colspan="3" |
 +
! || '''<u>PLANZEICHNUNG TYP VII F:</u>'''
 +
 
 +
[[Datei:Testbild.jpg|200px|]]
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
+
|-
[[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]] :
+
<br>
 
 
[[U 1059]], [[U 1060]], [[U 1061]], [[U 1062]]
 
 
|-
 
|-
! || <br><u>Allgemeine Daten</u> || ||
+
! || <br><u>ALLGEMEINE DATEN</u> || ||
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:35%" |
+
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:76%" |
 
| style="width:76%" |
Zeile 22: Zeile 23:
 
| || Baukosten:|| || -
 
| || Baukosten:|| || -
 
|-
 
|-
! || <br><u>Wasserverdrängung und Maße</u> || ||
+
| || Bauwerft: || || '''[[Krupp Germaniawerft]], [[Kiel]]'''
 +
|-
 +
| || Bauauftrag für: || || [[U 1059]], [[U 1060]], [[U 1061]], [[U 1062]]
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE:</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Aufgetaucht: || || 1.084 [[t]]
 
| || Aufgetaucht: || || 1.084 [[t]]
 
|-
 
|-
 
| || Getaucht: || || 1.181 [[t]]
 
| || Getaucht: || || 1.181 [[t]]
 +
|-
 +
| || Reserveauftrieb: || || 97 [[t]]
 
|-
 
|-
 
| || Länge über alles: || || 77,63 m
 
| || Länge über alles: || || 77,63 m
Zeile 38: Zeile 52:
 
| || Tiefgang: || || 4,91 m
 
| || Tiefgang: || || 4,91 m
 
|-
 
|-
! || <br><u>Maschinenanlagen</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>MASCHINENANLAGE</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[GM]] 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
 
| || Dieselmaschine: || || 2 x [[GM]] 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
Zeile 48: Zeile 71:
 
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
 
| || Schrauben: || || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
 
|-
 
|-
! || <br><u>Geschwindigkeit</u> || ||
+
| || Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): || || 17,6 [[kn]]
 +
|-
 +
| || Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): || || 7,9 [[kn]]
 +
|-
 +
| || Fahrstrecke (Höchstfahrt): || || 5.350 [[sm]] bei 17 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 17,6 [[kn]]
+
| || Fahrstrecke (Marschfahrt): || || 14.700 [[sm]] bei 10 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 7,9 [[kn]]
+
| || Fahrstrecke (Dieselelektrisch): || || /
 
|-
 
|-
! || <br><u>Fahrstrecke</u> || ||
+
| || Getaucht (Normalfahrt): || || 75 [[sm]] bei 4 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || || 14.700 [[sm]] bei 10 [[kn]]
+
| || Getaucht (langsame Fahrt): || || 130 [[sm]] bei 2 [[kn]]
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || || 130 [[sm]] bei 2 [[kn]]
+
| || Höchste Zuladung (Treiböl): || || 198,8 [[t]]
 
|-
 
|-
! || <br><u>Kraftstoff</u> || ||
+
| || Größte auf [[CWL]] (Treiböl): || || -
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || || 198,8 [[t]]
+
<br>
 
|-
 
|-
| || Größte auf [[CWL]] : || || -
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Bewaffnung</u> || ||
+
! || <br><u>BEWAFFNUNG</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
 
| || Bugtorpedorohre: || || 4 x 53,3 cm
Zeile 74: Zeile 106:
 
| || Torpedos: || || 14 + 26 als Fracht
 
| || Torpedos: || || 14 + 26 als Fracht
 
|-
 
|-
| || Minen: || || keine
+
| || Minen: || || Nein
 
|-
 
|-
| || Deckgeschütz: || || kein
+
| || Deckgeschütz: || || Nein
 
|-
 
|-
 
| || Flugabwehr: || || 1 x 2-cm, ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß), 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)
 
| || Flugabwehr: || || 1 x 2-cm, ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß), 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)
 
|-
 
|-
! || <br><u>Besatzung</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>BESATZUNG</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Insgesamt: || || 46 Mann
 
| || Insgesamt: || || 46 Mann
Zeile 88: Zeile 129:
 
| || Mannschaften: || || 42
 
| || Mannschaften: || || 42
 
|-
 
|-
! || <br><u>Sonstiges</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>SONSTIGES</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-
 
|-
 
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
| || Ruder: || || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Zeile 106: Zeile 156:
 
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
 
| || Schnelltauchzeit (in Fahrt): || || 35 Sekunden
 
|-
 
|-
! || <br><u>Details</u> || ||
+
<br>
 +
|-
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
! || <br><u>ANMERKUNGEN</u> || ||
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:76%" |
 
|-  
 
|-  
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
Die vier Boote dieser Variante wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den VII D Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der VII D Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten.
+
Die vier Boote dieser Variante wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den [[VII D]] Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der [[VII D]] Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten. Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.
 +
|-
 +
<br>
 +
|-
 +
|}
  
Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.
+
[[VII D]]  ← [[VII F]] →  [[IX A]]
  
|}
+
[[U-Boot-Typen]]

Version vom 23. Oktober 2010, 16:37 Uhr

PLANZEICHNUNG TYP VII F:

Testbild.jpg



ALLGEMEINE DATEN
Art: Hochseetauchboot/Torpedoversorger
Baujahre: 1941 - 1943
Baukosten: -
Bauwerft: Krupp Germaniawerft, Kiel
Bauauftrag für: U 1059, U 1060, U 1061, U 1062


WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE:
Aufgetaucht: 1.084 t
Getaucht: 1.181 t
Reserveauftrieb: 97 t
Länge über alles: 77,63 m
Länge Waserlinie: 60,40 m
Breite: 7,30 m
Durchmesser Druckkörper: 4,70 m
Tiefgang: 4,91 m


MASCHINENANLAGE
Dieselmaschine: 2 x GM 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS
E-Maschine: 2 x AEG Doppelmaschinen GU 460/8-276 mit 2 x 375 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 33 MAL 800 W bzw. Akkus 33 MAL 800 E
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m
Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): 17,6 kn
Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): 7,9 kn
Fahrstrecke (Höchstfahrt): 5.350 sm bei 17 kn
Fahrstrecke (Marschfahrt): 14.700 sm bei 10 kn
Fahrstrecke (Dieselelektrisch): /
Getaucht (Normalfahrt): 75 sm bei 4 kn
Getaucht (langsame Fahrt): 130 sm bei 2 kn
Höchste Zuladung (Treiböl): 198,8 t
Größte auf CWL (Treiböl): -


BEWAFFNUNG
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 1 x 53,3 cm
Torpedos: 14 + 26 als Fracht
Minen: Nein
Deckgeschütz: Nein
Flugabwehr: 1 x 2-cm, ab 1943 4 x 2-cm Zwilling (2 x 2) (4380 Schuß), 1 x 3,7-cm (1195 Schuß)


BESATZUNG
Insgesamt: 46 Mann
Offiziere: 4
Mannschaften: 42


SONSTIGES
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Ja
Sehrohre: 1 Zentrale- und ein Turmsehrohr
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Schnelltauchzeit (Stillstand): -
Schnelltauchzeit (in Fahrt): 35 Sekunden


ANMERKUNGEN

Die vier Boote dieser Variante wurden zwischen Mai und August 1943 in Dienst gestellt. Sie verkörperte im wesentlichen den VII D Minenlegerentwurf, abgeändert, um Boote in den einsatzgebieten mit Torpedos zu versorgen. Die Mittelsektion, welche bei der VII D Variante die Mittelschächte enthielt, wurde zum Verstauen von 25 Torpedos benutzt. Weitere 14 Torpedos gehörten zur normalen Torpedobewaffnung der Boote, die zusätzlich zu ihrer Versorungsaufgabe als normale Kampfboote eingesetzt werden sollten. Da die betroffenen Boote bei der Torpedoübergabe in See an der Wasseroberfläche hätten liegenbleiben müssen, wurde die Variante VII F hauptsächlich zum Torpedotransport zwischen den Stützpunkten verwendet.

VII DVII FIX A

U-Boot-Typen