Aktionen

U 311: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 97: Zeile 97:
 
| || 29.10.1943 - 16.11.1943 || Lübeck || Turmrückbau und Restarbeiten.
 
| || 29.10.1943 - 16.11.1943 || Lübeck || Turmrückbau und Restarbeiten.
 
|-
 
|-
| || 17.11.1943 - 24.11.1943 || Kiel || Umbauten für die neuen Fla-Waffen und Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
+
| || 17.11.1943 - 24.11.1943 || Kiel || Umbauten für die neuen Fla-Waffen. Ausrüstung zur 1. Unternehmung.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 106: Zeile 106:
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
| style="width:12%" |
+
| style="width:20%" |
 
| style="width:80%" |
 
| style="width:80%" |
 
|-
 
|-
Zeile 119: Zeile 119:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
U 311, unter Kapitänleutnant [[Joachim Zander]], lief am 25.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den [[U-Boot-Gruppen]] [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Amrum (U-Bootgruppe)|Amrum]], [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]], [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 63 Tagen und zurückgelegten 4.893,2 sm über und 1.605,2 sm unter Wasser, lief U 311 am 26.01.1944 in Brest ein.
+
U 311, unter Kapitänleutnant [[Joachim Zander]], lief am 25.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Coronel (U-Bootgruppe)|Coronel]], [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]], [[Coronel 2 (U-Bootgruppe)|Coronel 2]], [[Amrum (U-Bootgruppe)|Amrum]], [[Rügen 5 (U-Bootgruppe)|Rügen 5]], [[Rügen 4 (U-Bootgruppe)|Rügen 4]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 4.893,2 sm über und 1.605,2 sm unter Wasser, lief U 311 am 26.01.1944 in Brest ein.
  
'''Fazit des [[Befehlshaber der U-Boote|B.d.U.]]:''' Das Boot hat unter voller Ausnutzung seiner Ausdauer in verschiedenen Aufstellungen gestanden, ohne eine Erfolgsmöglichkeit zu haben.
+
'''Fazit des Befehlshabers der U-Boote:'''  
  
'''Zeitstrahl:'''  
+
Das Boot hat unter voller Ausnutzung seiner Ausdauer in verschiedenen Aufstellungen gestanden, ohne eine Erfolgsmöglichkeit zu haben.
 +
 
 +
'''Chronik 25.11.1943 – 26.01.1944:''' (Die Chronikfunktion für U 311 ist noch nicht verfügbar)
 +
 
 +
[[25.11.1943]] - [[26.11.1943]] - [[27.11.1943]] - [[28.11.1943]] - [[29.11.1943]] - [[30.11.1943]] - [[01.12.1943]] - [[02.12.1943]] - [[03.12.1943]] - [[04.12.1943]] - [[05.12.1943]] - [[06.12.1943]] - [[07.12.1943]] - [[08.12.1943]] - [[09.12.1943]] - [[10.12.1943]] - [[11.12.1943]] - [[12.12.1943]] - [[13.12.1943]] - [[14.12.1943]] - [[15.12.1943]] - [[16.12.1943]] - [[17.12.1943]] - [[18.12.1943]] - [[19.12.1943]] - [[20.12.1943]] - [[21.12.1943]] - [[22.12.1943]] - [[23.12.1943]] - [[24.12.1943]] - [[25.12.1943]] - [[26.12.1943]] - [[27.12.1943]] - [[28.12.1943]] - [[29.12.1943]] - [[30.12.1943]] - [[31.12.1943]] - [[01.01.1944]] - [[02.01.1944]] - [[03.01.1944]] - [[04.01.1944]] - [[05.01.1944]] - [[06.01.1944]] - [[07.01.1944]] - [[08.01.1944]] - [[09.01.1944]] - [[10.01.1944]] - [[11.01.1944]] - [[12.01.1944]] - [[13.01.1944]] - [[14.01.1944]] - [[15.01.1944]] - [[16.01.1944]] - [[17.01.1944]] - [[18.01.1944]] - [[19.01.1944]] - [[20.01.1944]] - [[21.01.1944]] - [[22.01.1944]] - [[23.01.1944]] - [[24.01.1944]] - [[25.01.1944]] - [[26.01.1944]]
 +
|-
 +
|}
 +
.
 +
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:red;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 +
|-
 +
| style="width:2%" |
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:20%" |
 +
| style="width:80%" |
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
  
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
 
'''<u>2. UNTERNEHMUNG:</u>'''
Zeile 133: Zeile 148:
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
U 311, unter Kapitänleutnant [[Joachim Zander]], war 46 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur [[U-Boot-Gruppen|U-Boot-Gruppe]] [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. U 310 konnte auf dieser Fahrt 1 Handelsschiff mit 10.342 BRT, versenken sowie die [[Handley Page Halifax]] L der [[RAF]] Squadron 58 abschießen. Das Versenkte Schiff war am 19.03.1944 die amerikanische ''[[Seakay|SEAKAY]]'' mit 10.342 BRT. Nach 46 Tagen wurde U 311 selbst, von kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
+
U 311, unter Kapitänleutnant [[Joachim Zander]], war 46 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Preussen (U-Bootgruppe)|Preussen]]. U 310 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 10.342 BRT, versenken sowie die [[Handley Page Halifax]] L der [[RAF]] Squadron 58 abschießen. Nach 46 Tagen wurde U 311 selbst, von kanadischen Kriegsschiffen versenkt.
 +
 
 +
'''Versenkt wurde:'''
 +
|-
 +
| || 19.03.1944 - die amerikanische || ''[[Seakay|SEAKAY]]'' || 10.342 BRT
 +
|-
 +
| || colspan="3" |
 +
 
 +
'''Chronik 07.03.1944 – 22.04.1944:'''
  
'''Zeitstrahl:'''
+
[[07.03.1944]] - [[08.03.1944]] - [[09.03.1944]] - [[10.03.1944]] - [[11.03.1944]] - [[12.03.1944]] - [[13.03.1944]] - [[14.03.1944]] - [[15.03.1944]] - [[16.03.1944]] - [[17.03.1944]] - [[18.03.1944]] - [[19.03.1944]] - [[20.03.1944]] - [[21.03.1944]] - [[22.03.1944]] - [[23.03.1944]] - [[24.03.1944]] - [[25.03.1944]] - [[26.03.1944]] - [[27.03.1944]] - [[28.03.1944]] - [[29.03.1944]] - [[30.03.1944]] - [[31.03.1944]] - [[01.04.1944]] - [[02.04.1944]] - [[03.04.1944]] - [[04.04.1944]] - [[05.04.1944]] - [[06.04.1944]] - [[07.04.1944]] - [[08.04.1944]] - [[09.04.1944]] - [[10.04.1944]] - [[11.04.1944]] - [[12.04.1944]] - [[13.04.1944]] - [[14.04.1944]] - [[15.04.1944]] - [[16.04.1944]] - [[17.04.1944]] - [[18.04.1944]] - [[19.04.1944]] - [[20.04.1944]] - [[21.04.1944]] - [[22.04.1944]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 159: Zeile 182:
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 9493
 
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AL 9493
 
|-
 
|-
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Matane (K.444)|MATANE (K.444)]]'', ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA (K.328)]]''
+
| || '''Verlust durch:''' || ''[[Matane (K.444)|MATANE (K.444)]]'', ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA (K.328)]]''
 
|-
 
|-
 
| || '''Tote:''' || 51
 
| || '''Tote:''' || 51
Zeile 167: Zeile 190:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
U 311 wurde am 22.04.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der kanadischen Fregatten ''[[Matane (K.444)|MATANE]]'' und ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA]]'' versenkt.
+
U 311 wurde am 22.04.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] der kanadischen Fregatten ''[[Matane (K.444)|MATANE]]'' und ''[[Swansea (K.328)|SWANSEA]]'' versenkt.
  
Das U 311 am 24.04.1944 südwestlich von Irland auf Position 50°36' Nord - 18°36' West durch die ''[[Short Sunderland]]'' A der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 672]], das schwer beschädigt wurde, aber entkommen konnte.
+
Das U 311 am 24.04.1944 südwestlich von Irland auf Position 50°36' Nord - 18°36' West durch die ''[[Short Sunderland]]'' A der kanadischen [[RCAF]] Squadron 423 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt [[U 672]], das schwer beschädigt, aber entkommen konnte.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 203: Zeile 226:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S.  
+
Blair – '''Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945''' – S. 595, 597.
  
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S.  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Kommandanten''' - S. 261.
  
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S.  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften''' - S. 104, 238.
  
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.  
+
Busch/Röll – '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 223.
  
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S.  
+
Busch/Röll - '''Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945''' - S. 169.
  
Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 7 - S. 65 – 68.
+
Ritschel - '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 - KTB U 301 - U 374''' – S. 65 – 68.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 227: Zeile 250:
 
| || colspan="3" |
 
| || colspan="3" |
  
(1) Bilder von U 311 sind nicht vorhanden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''
+
(1) Bild von U 311 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: '''aang@mdcc-fun.de'''.
  
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe [[Kommandanten]].
+
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.
  
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.
 
(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest <u>zeitweise</u>, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

Version vom 21. August 2017, 07:49 Uhr

U 310 - - U 311 - - U 312 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite

DAS BOOT (1)

Typ: VII C
Bauauftrag: 05.06.1941
Bauwerft: Flender Werke AG, Lübeck
Baunummer: 311
Serie: U 301 - U 316
Kiellegung: 21.03.1942
Stapellauf: 20.01.1943
Indienststellung: 23.03.1943
Kommandant: Joachim Zander
Feldpostnummer: M - 50 908

DIE KOMMANDANTEN (2)

23.03.1943 - 22.04.1944 Kapitänleutnant Joachim Zander

FLOTTILLEN

24.03.1943 - 30.11.1943 Ausbildungsboot 8. U-Flottille
01.12.1943 - 22.04.1944 Frontboot 1. U-Flottille

ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG

24.03.1943 - 27.03.1943 Lübeck Übungs- und Erprobungsfahrten.
29.03.1943 - 13.04.1943 Kiel Erprobungen beim UAK und Abhorchen.
14.04.1943 - 17.04.1943 Swinemünde Flakausbildung.
18.04.1943 - 21.04.1943 Danzig Erprobungen beim UAK.
22.04.1943 - 30.05.1943 Hela Seeausbildung bei der AGRU-Front.
31.05.1943 - 02.06.1943 Libau Torpedoschießen bei der 26. U-Flottille und dem TEK.
03.06.1943 - 09.06.1943 Ostsee 48 Anläufe mit scharfen Torpedos.
10.06.1943 - 21.06.1943 Gotenhafen Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille.
22.06.1943 - 06.08.1943 Lübeck Restarbeiten bei der Flender Werke AG.
07.08.1943 - 08.08.1943 Sonderburg Abhorchen.
09.08.1943 - 12.08.1943 Kiel Einbau neuer Fla-Waffen bei der Hoaldtswerke AG.
13.08.1943 - 17.08.1943 Swinemünde Flakausbildung.
18.08.1943 - 20.10.1943 Kieler Bucht Versuche beim NVK.
24.10.1943 - 27.10.1943 Hela Seeausbildung bei der AGRU-Front.
29.10.1943 - 16.11.1943 Lübeck Turmrückbau und Restarbeiten.
17.11.1943 - 24.11.1943 Kiel Umbauten für die neuen Fla-Waffen. Ausrüstung zur 1. Unternehmung.

DIE UNTERNEHMUNGEN

1. UNTERNEHMUNG:

25.11.1943 - Kiel - - - - - - - - 27.11.1943 - Kristiansand
28.11.1943 - Kristiansand - - - - - - - - 26.01.1944 - Brest

U 311, unter Kapitänleutnant Joachim Zander, lief am 25.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, und Brennstoffergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik, westlich von Irland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Coronel, Coronel 1, Coronel 2, Amrum, Rügen 5, Rügen 4. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 62 Tagen und zurückgelegten 4.893,2 sm über und 1.605,2 sm unter Wasser, lief U 311 am 26.01.1944 in Brest ein.

Fazit des Befehlshabers der U-Boote:

Das Boot hat unter voller Ausnutzung seiner Ausdauer in verschiedenen Aufstellungen gestanden, ohne eine Erfolgsmöglichkeit zu haben.

Chronik 25.11.1943 – 26.01.1944: (Die Chronikfunktion für U 311 ist noch nicht verfügbar)

25.11.1943 - 26.11.1943 - 27.11.1943 - 28.11.1943 - 29.11.1943 - 30.11.1943 - 01.12.1943 - 02.12.1943 - 03.12.1943 - 04.12.1943 - 05.12.1943 - 06.12.1943 - 07.12.1943 - 08.12.1943 - 09.12.1943 - 10.12.1943 - 11.12.1943 - 12.12.1943 - 13.12.1943 - 14.12.1943 - 15.12.1943 - 16.12.1943 - 17.12.1943 - 18.12.1943 - 19.12.1943 - 20.12.1943 - 21.12.1943 - 22.12.1943 - 23.12.1943 - 24.12.1943 - 25.12.1943 - 26.12.1943 - 27.12.1943 - 28.12.1943 - 29.12.1943 - 30.12.1943 - 31.12.1943 - 01.01.1944 - 02.01.1944 - 03.01.1944 - 04.01.1944 - 05.01.1944 - 06.01.1944 - 07.01.1944 - 08.01.1944 - 09.01.1944 - 10.01.1944 - 11.01.1944 - 12.01.1944 - 13.01.1944 - 14.01.1944 - 15.01.1944 - 16.01.1944 - 17.01.1944 - 18.01.1944 - 19.01.1944 - 20.01.1944 - 21.01.1944 - 22.01.1944 - 23.01.1944 - 24.01.1944 - 25.01.1944 - 26.01.1944

.

2. UNTERNEHMUNG:

07.03.1944 - Brest - - - - - - - - 08.03.1944 - Brest
09.03.1944 - Brest - - - - - - - - 22.04.1944 - Verlust des Bootes

U 311, unter Kapitänleutnant Joachim Zander, war 46 Tage auf See. Das Boot operierte im Nordatlantik. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Preussen. U 310 konnte auf dieser Fahrt 1 Schiff mit 10.342 BRT, versenken sowie die Handley Page Halifax L der RAF Squadron 58 abschießen. Nach 46 Tagen wurde U 311 selbst, von kanadischen Kriegsschiffen versenkt.

Versenkt wurde:

19.03.1944 - die amerikanische SEAKAY 10.342 BRT

Chronik 07.03.1944 – 22.04.1944:

07.03.1944 - 08.03.1944 - 09.03.1944 - 10.03.1944 - 11.03.1944 - 12.03.1944 - 13.03.1944 - 14.03.1944 - 15.03.1944 - 16.03.1944 - 17.03.1944 - 18.03.1944 - 19.03.1944 - 20.03.1944 - 21.03.1944 - 22.03.1944 - 23.03.1944 - 24.03.1944 - 25.03.1944 - 26.03.1944 - 27.03.1944 - 28.03.1944 - 29.03.1944 - 30.03.1944 - 31.03.1944 - 01.04.1944 - 02.04.1944 - 03.04.1944 - 04.04.1944 - 05.04.1944 - 06.04.1944 - 07.04.1944 - 08.04.1944 - 09.04.1944 - 10.04.1944 - 11.04.1944 - 12.04.1944 - 13.04.1944 - 14.04.1944 - 15.04.1944 - 16.04.1944 - 17.04.1944 - 18.04.1944 - 19.04.1944 - 20.04.1944 - 21.04.1944 - 22.04.1944

DIE VERLUSTURSACHE

Boot: U 311
Datum: 22.04.1944
Letzter Kommandant: Joachim Zander
Ort: Nordatlantik
Position: 52°09' Nord - 19°07' West
Planquadrat: AL 9493
Verlust durch: MATANE (K.444), SWANSEA (K.328)
Tote: 51
Überlebende: 0

U 311 wurde am 22.04.1944 im Nordatlantik südwestlich von Irland durch Wasserbomben der kanadischen Fregatten MATANE und SWANSEA versenkt.

Das U 311 am 24.04.1944 südwestlich von Irland auf Position 50°36' Nord - 18°36' West durch die Short Sunderland A der kanadischen RCAF Squadron 423 versenkt worden sei, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt U 672, das schwer beschädigt, aber entkommen konnte.

DIE BESATZUNG

Am 22.04.1944 kamen ums Leben: (51 Personen)

Altmeier, Konrad - Andreas, Heinz - Andree, Kurt - Bauer, Karl-Heinz - Blossei, Heinz-Edgar-Oskar - Brandl, Karl - Brodowski, Herbert - Brücher, Erich - Bücking, Rudi - Drechsel, Herbert - Duwe, Werner - Erler, Horst - Färber, Johannes - Fiola, Rudolf - Fischer, Alfred - Gäbel, Emanuel - Gerkemeier, Alfred - Götz, Hermann - Greve, Volker - Hübeler, Hans-Joachim - Jais, Max - Kaufmann, Rolf - Kessel, Hans - Klug, Edgar - Köhler, Otto - Kräer, Horst - Langer, Walter - Lindmüller, Wilhelm - Machalett, Alfred - Meier, Werner - Meyer, Hans - Niedballa, Manfred - Peters, Heinrich - Pfaff, Georg - Pfeiffer, Rudolf - Plackner, Kurt - Preis, Alfred - Rauch, Martin - Rehak, Johann - Rinke, Manfred - Robitzsch, Kurt - Sablonski, Helmut - Schaaf, Julius - Schmitt, Hans - Schmucker, Anton - Schönegger, Johann - Silberholz, Alfred - Simon, Albert - Stromberg, Heinz - Wange, Günter - Zander, Joachim

Vor dem 07.03.1944: (1 Personen) (3)

Schröder, Gustav

EMPFOHLENE LITERATUR

Blair – Der U-Boot-Krieg – Die Gejagten 1943 - 1945 – S. 595, 597.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Kommandanten - S. 261.

Busch/Röll - Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften - S. 104, 238.

Busch/Röll – Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 - S. 223.

Busch/Röll - Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 - S. 169.

Ritschel - Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374 – S. 65 – 68.

ANMERKUNGEN

(1) Bild von U 311 ist nicht vorhanden. Wenn sie Bilder von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern entbehren können, wurde ich mich darüber freuen. Danke! E-Mail: aang@mdcc-fun.de.

(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, bitte auf den Namen des jeweiligen Kommandanten klicken.

(3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten Auslaufen auf dem Boot, zumindest zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig.

U 310 - - U 311 - - U 312 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite