Aktionen

Marine-Artillerieabteilung 286

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 16. September 2022, 13:18 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Marine-Artillerieabteilung Gascogne wurde im Dezember 1940 aus der 4. und 10. Kompanie der Marine-Artillerieabteilung 206 in Biarritz aufgestellt. 1941 wurde die Abteilung in Marine-Artillerieabteilung 286 umbenannt und dem Seekommandanten Gascogne unterstellt. Anschließend wurde die Abteilung nach Bayonne verlegt. Hier fungierte die Abteilung als "Artillerie-Kommandeur Gascogne" beim Kommandanten der Seeverteidigung der Gascogne und gliederte sich wie folgt:

Batterie Adour-Nord ( 4 x 16,47-cm (E)

Batterie Adour-Süd (4 x 7,5-cm Flak)

Batterie Socoa-Ost (3 x 7,5-cm)

Batterie Socoa-West (4 x 15-cm)

1942 gliederte sich die Abteilung dann wie folgt:

Stab mit Stabsbatterie in Guethary

Batterie Adour-Nord ( 4 x 16,47-cm (E)

Batterie Adour-Süd (4 x 7,5-cm Flak)

Batterie Socoa-Ost (3 x 7,5-cm)

Batterie Socoa-West (4 x 15-cm)

1943 gliederte sich die Abteilung wie folgt:

Stab mit Stabsbatterie in Guethary

Batterie Adour-Nord ( 4 x 16,47-cm (E)

Batterie Adour-Süd (4 x 7,5-cm Flak)

Batterie Socoa-Ost (3 x 7,5-cm)

Batterie Socoa-West (4 x 15-cm)

(Aus Lexikon der Wehrmacht)