Aktionen

City of Perth

Aus U-Boot-Archiv Wiki

City of Paris - - City of Perth - - City of Pretoria - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite

SCHIFFSDATEN


Nationalität: Großbritannien
Typ: Dampffrachtschiff
Baujahr: 1913
Bauwerft: Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Sunderland
Reederei: Ellerman &. Bucknall Steamship Company Limited, London
Heimathafen: North Shields
Kapitän: John Blewitt

SCHIFFSMAßE


Tonnage: 6.415 BRT

Tragfähigkeit: 10.885 t

Länge: 133 m

Breite: 16,9 m

Tiefgang: 8,5 m

Geschwindigkeit: -

Bewaffnung: 1 x 10 cm, 4 x 20 mm, 2 x MG

ROUTE UND FRACHT


Route: Bona (Algerien) - Algier (Algerien) - Belfast (Großbritannien) - Liverpool (Großbritannien)

Fracht: Ballast

Geleitzug: MKS-10

DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH


U-Boot: U 77
Kommandant: Otto Hartmann
Datum: 26.03.1943
Ort: Mittelmeer nordwestlich Oran (Algerien)
Position: 35°50' Nord - 01°41' West
Planquadrat: CH 8264
Waffe: Torpedo
Tote (Schiff): 1
Überlebende (Schiff): 91

U 77 torpedierte am 26.03.1943 die CITY OF PERTH und beschädigte das Schiff schwer. Da auch U 77 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (20.03.1943), gibt es keine weiteren Informationen im Kriegstagebuch. Ein Funkspruch vom 26.03.1943 um 18:50 Uhr gibt an: "18:50 Uhr - Einen Dampfer torpediert. Störungen. Nur noch Heckaal, erbitte Rückmarsch". Die britischen Bewacher und mehrere Schlepper versuchten das Schiff nach Oran zu schleppen, was nicht gelang. Es strandete bei schlechten Wetter und galt als Totalverlust. Der Kapitän, 78 Besatzungsmitglieder und 13 Artilleristen wurden vom britischen U-Jäger HMS MAN O' WAR (FY.104) gerettet und am 28.03.1943 in Gibraltar an Land gesetzt (1 Mann starb an seinen Verletzungen).

Eine Neubewertung der Versenkung vom Mai 2014 (Frans Becker und Eric Zimmermann) zeigt, dass die CITY OF PERTH nicht von U 431, sondern von U 77 angegriffen worden sein muß. Das U-Boot ging zwei Tage später verloren. Das U 432 das Schiff versenkt hatte wurde durch alliierte Quellen nicht bestätigt. Das U-Boot schoß zwar einen Viererfächer in einen gesichteten Geleitzug, hörte wohl auch angeblich eine starke Detonation, konnte jedoch nach dem Auftauchen keinen versenkten Dampfer, noch Überreste davon, entdecken.

LITERATURVERWEISE


Rainer Busch/Hans J. Röll Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945
2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138
Seite 196.

Erich Gröner Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944
1976 - J.F. Lehmanns Verlag - ISBN - 978-3469005526
Seite 57.

Roger W. Jordan The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships
1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590
Seite 129, 492.

Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 51 – U 99
Eigenverlag - ohne ISBN
Seite 271.

Herbert Ritschel Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 375 – U 435
Eigenverlag - ohne ISBN
Seite 337.

Jürgen Rohwer Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945
1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405
Seite 244.

Alan Tennent British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945
2001 - The History Press Verlag - ISBN- 978-0750927604
Seite 127.

ANMERKUNGEN

Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.

Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

City of Paris - - City of Perth - - City of Pretoria - - - - Schiffe - - Handelsschiffe - - C - - Hauptseite