Aktionen

Paul-Friedrich Otto

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 16. Mai 2024, 10:45 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hermann Otto ← Paul-Friedrich Otto → Walter Otto

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Paul Friedrich Otto
Geburtsdatum: 03.04.1917
Geburtsort: Müritz
Geburtsort Lage - Damals: Landkreis Waren - Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
Geburtsort Lage - Heute: Graal-Müritz (1938) - Landkreis Rostock - Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Todesdatum: Nicht ermittelt
Todesort: Nicht ermittelt
Todesort - Lage: Nicht ermittelt
Dienstgrade
21.09.1937 Seekadett (Ernennung)
01.05.1938 Fähnrich zur See
01.07.1939 Oberfähnrich zur See
01.08.1939 Leutnant zur See
01.09.1941 Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.09.1941 (-158-)
01.06.1944 Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.06.1944 (-21-)
Orden und Auszeichnungen
00.04.1941 Dienstauszeichnung IV. Klasse
02.03.1942 Eiserne Kreuz 2. Klasse
21.05.1942 U-Bootskriegsabzeichen 1939
00.00.1942 Eiserne Kreuz 1. Klasse
19.04.1944 Deutsche Kreuz in Gold
Militärischer Werdegang
03.04.1937 Eintritt in die Kriegsmarine als Seeoffiziersanwärter. Crew 37 a.
03.04.1937 - 14.06.1937 Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund.
15.06.1937 - 22.09.1937 Bordausbildung auf dem Segelschulschiff >>Horst Wessel<<.
23.09.1937 - 27.04.1938 Bordausbildung auf dem Schulschiff >>Schleswig-Holstein<<.
28.04.1938 - 25.11.1938 Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik.
26.11.1938 - 01.04.1939 Fähnrichslehrgänge.
02.04.1939 - 01.10.1939 Bordausbildung auf dem Panzerschiff >>Admiral Scheer<<.
02.10.1939 - 00.12.1940 Zur Luftwaffe (See) kommandiert.
02.10.1939 - 31.03.1940 Beobachterausbildung beim Kommando der Fliegerschulen (See) und der Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen
01.04.1940 - 00.12.1940 Beobachter in der Küstenfliegergruppe 606.
27.01.1941 - 30.03.1941 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
31.03.1941 - 26.04.1941 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
28.04.1941 - 02.06.1941 Artillerielehrgang für U-Wachoffiziere an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik.
03.06.1941 - 29.06.1941 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
00.07.1941 - 29.08.1941 Baubelehrung für U 136 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen.
30.08.1941 - 00.05.1942 I. Wachoffizier auf U 136 (VII C) unter Heinrich Zimmermann. 2 Unternehmungen:
22.01.1942 - 01.03.1942 - Nordatlantik, westlich der Hebriden und der Färöer-Inseln, Rockall Bank. 2 Schiffe ↓ 10.942 BRT, 2 Korvetten ↓ 1.850 t.
24.03.1942 - 20.05.1942 - Nordatlantik, Ostküste der USA. 3 Schiffe ↓ 12.707 BRT. 1 Schiff ≈ 8.955 BRT.
16.06.1942 - 15.07.1942 Kommandanten-Lehrgang. 27. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
15.07.1942 - 02.08.1942 Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel.
03.08.1942 - 04.09.1942 Baubelehrung für U 270 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen.
05.09.1942 - 15.07.1944 Kommandant von U 270 (VII C). 6 Unternehmungen:
23.03.1943 - 15.05.1943 - Nordatlantik, östlich Neufundland.
26.06.1943 - 02.07.1943 - Nordatlantik (Abbruch wegen Maschinenschaden).
24.07.1943 - 25.07.1943 - Golf von Biskaya (Abbruch wegen Ölrohrbruch).
07.09.1943 - 06.10.1943 - Östlicher Nordatlantik. 1 Fregatte ≈ 1.370 t.
25.11.1943 - 17.01.1944 - Nordatlantik, westliche Biskaya.
06.06.1944 - 17.06.1944 - Golf von Biskaya, Ärmelkanal (Invasionsfront).
00.07.1944 - 00.10.1944 Zur Verfügung der 1. U-Ausbildungsabteilung, Plön.
00.10.1944 - 11.12.1944 Baubelehrung für U 2525 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg.
12.12.1944 - 05.05.1945 Kommandant von U 2525 (XXI) - (Ausbildung und Erprobung).
05.05.1945 Verlust seines Bootes U 2525 durch Selbstversenkung in der Geltinger Bucht (Aktion Regenbogen).
08.05.1945 - 00.00.0000 Britische Kriegsgefangenschaft.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 175. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945"- Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 168. | → Amazon
Klaus D. Patzwall/Veit Scherzer "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 341. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Hermann Otto ← Paul-Friedrich Otto → Walter Otto