Aktionen

Walter Süss

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 24. Mai 2024, 17:19 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Peter Sues ← Walter Süss → Reinhard Suhren

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Datenblatt: Walter Süss (auch Walter Süß)
Geburtsdatum: 27.10.1908
Geburtsort: Plauen
Geburtsort Lage - Damals: Stadtkreis Plauen - Kreishauptmannschaft Zwickau - Königreich Sachsen
Geburtsort Lage - Heute: Landkreis Vogtlandkreis - Bundesland Sachsen
Todesdatum: 16.09.1994 (85 Jahre)
Todesort: Nicht ermittelt
Todesort - Lage: Nicht ermittelt
Dienstgrade
01.08.1940 Marineartilleriegefreiter der Reserve
01.11.1940 Marineartilleriemaat der Reserve
01.03.1941 Marineartilleriefeldwebel der Reserve
01.08.1941 Leutnant (W) der Reserve
01.03.1943 Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.08.1941
01.07.1943 Oberleutnant zur See der Reserve
Orden und Auszeichnungen
00.00.0000 Nicht ermittelt.
Militärischer Werdegang
00.01.1940 Eintritt in die Kriegsmarine als Rekrut.
10.01.1940 - 28.02.1940 Ausbildung bei der I. Marine-Artillerieabteilung.
01.03.1940 - 00.04.1943 Nicht ermittelt.
01.08.1940 Reserve-Offiziersanwärter R.O.A. (Ernennung).
00.04.1943 - 31.07.1943 Navigationslehrgang bei der 3. Sperrbrecherflottille.
01.08.1943 - 26.09.1943 U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau.
27.09.1943 - 21.11.1943 Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik.
22.11.1943 - 17.12.1943 Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik.
18.12.1943 - 28.12.1943 U-Flakausbildung an der Marine-Flakschule VII, Swinemünde.
01.02.1944 - 15.02.1944 U-Lehrgang bei der 3. U-Ausbildungsabteilung, Pillau.
16.02.1944 - 31.03.1944 Fahrgerät-Lehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
01.04.1944 - 15.05.1944 Kommandanten-Lehrgang. 69. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel.
17.05.1944 - 19.07.1944 Kommandantenschüler auf U 1210 (VII C) unter Paul Gabert. (Ausbildungsboot).
20.07.1944 - 05.09.1944 Baubelehrung für U 1304 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel.
06.09.1944 - 05.05.1945 Kommandant von U 1304 (VII C/41). (Ausbildung und Erprobung).
05.05.1945 Verlust seines Bootes U 1304 durch Selbstversenkung in der Kupfermühlen Bucht (Aktion Regenbogen).
08.05.1945 - 00.00.0000 Britische Kriegsgefangenschaft.
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 239. | → Amazon
Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 203. | → Amazon
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●

Peter Sues ← Walter Süss → Reinhard Suhren