Aktionen

IX D1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[IX C/40]] ← IX D1 → [[IX D2]]
 
[[IX C/40]] ← IX D1 → [[IX D2]]
  
<span style="color:saddlebrown;">ALLGEMEIN</span>
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Art:''' || Tauchboot für ozeanische Verwendung
+
| || colspan="3" | 1940 wurde zum Typ IX die neue Variante '''Typ IX D1''' entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Die Variante IX D 1 bildeten zwei Einzelboote, die während des Baus zum Einsatz als Brennstoffversorger modifiziert wurden. Sie besaßen keine Torpedorohre, konnten aber zu ihrer eigenen Brennstoffmenge von 203 t zusätzlich 252 t Dieselöl mitführen. Anstelle der normalerweise in Unterseebooten verwendeten Motoren mit langsamerer Umdrehungszahl wurden schnelle Dieselmotoren vom Modell Daimler Benz MB 501 (ein für Torpedoboote verwendeter Motor) eingebaut. Obwohl diese Motoren (drei auf jeder Welle mit einer Gesamtleistung von 9000 PS) eine Höchstgeschwindigkeit über Wasser von etwa 20.8 Knoten lieferten, brachten sie hinsichtlich Zuverlässigkeit und Fahrstrecke nur armselige Ergebnisse. Ungefähr ein Jahr nach der Indienststellung ersetzte man sie durch normale U-Bootsmotoren von geringerer Leistung. Nachteil: Eine wesentliche Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit. Die Boote wurden ab 1943 zu Transportubooten für den Ostasieneinsatz umgebaut. Sie konnten danach bis zu 252 t Fracht befördern. Die Boote der Version D 1 waren die einzigen des Typ IX, die nur mit 2 Sehrohren ausgestattet waren. Außerdem hatte diese Version außer der Flak keinerlei Überwasserbewaffnung. [[U 195]] wude mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.
 
|-
 
|-
| || '''Baujahre:''' || 1940 - 1942
+
| ||
|-
 
| || '''Baukosten:''' || -
 
|-
 
| ||
 
|-
 
|}
 
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ENTWICKLUNGSGESCHICHTE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
 
1940 wurde zu Typ IX die neue D-Variante entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Die Variante IX D 1 bildeten zwei Einzelboote, die während des Baus zum Einsatz als Brennstoffversorger modifiziert wurden. Sie besaßen keine Torpedorohre, konnten aber zu ihrer eigenen Brennstoffmenge von 203 t zusätzlich 252 t Dieselöl mitführen. Anstelle der normalerweise in Unterseebooten verwendeten Motoren mit langsamerer Umdrehungszahl wurden schnelle Dieselmotoren vom Modell Daimler Benz MB 501 (ein für Torpedoboote verwendeter Motor) eingebaut. Obwohl diese Motoren (drei auf jeder Welle mit einer Gesamtleistung von 9000 PS) eine Höchstgeschwindigkeit über Wasser von etwa 20.8 Knoten lieferten, brachten sie hinsichtlich Zuverlässigkeit und Fahrstrecke nur armselige Ergebnisse. Ungefähr ein Jahr nach der Indienststellung ersetzte man sie durch normale U-Bootsmotoren von geringerer Leistung. Nachteil: Eine wesentliche Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit. Die Boote wurden ab 1943 zu Transportubooten für den Ostasieneinsatz umgebaut. Sie konnten danach bis zu 252 t Fracht befördern. Die Boote der Version D 1 waren die einzigen des Typ IX, die nur mit 2 Sehrohren ausgestattet waren. Außerdem hatte diese Version außer der Flak keinerlei Überwasserbewaffnung. [[U 195]] wude mit einer [[Schnelltauchback]] ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">TECHNISCHE DATEN</span>
+
Technische Daten
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| ||''' Aufgetaucht:''' || 1.610 t
+
| || Aufgetaucht: || 1.610 t
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 1.799 t
+
| || Getaucht: || 1.799 t
 
|-
 
|-
| || '''Reserveauftrieb:''' || 189 t
+
| || Reserveauftrieb: || 189 t
 
|-
 
|-
| || '''Länge über alles:''' || 87.58 m
+
| || Länge über alles: || 87.58 m
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 7.50 m
+
| || Breite: || 7.50 m
 
|-
 
|-
| || '''Durchmesser Druckkörper:''' || 4.40 m
+
| || Durchmesser Druckkörper: || 4.40 m
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 5.35 m
+
| || Tiefgang: || 5.35 m
 
|-
 
|-
| || '''Betriebstauchtiefe:''' || 100 m
+
| || Betriebstauchtiefe: || 100 m
 
|-
 
|-
| || '''Maximale Tauchtiefe:''' || 200 m
+
| || Maximale Tauchtiefe: || 200 m
 
|-
 
|-
| || '''Zerstörungstauchtiefe:''' || -
+
| || Zerstörungstauchtiefe: || -
 
|-
 
|-
| || '''Tauchzeit:''' || -
+
| || Tauchzeit: || -
 
|-
 
|-
| || '''Schnelltauchzeit:''' || 35 Sekunden (in Fahrt)
+
| || Schnelltauchzeit: || 35 Sekunden (in Fahrt)
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 62: Zeile 45:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">MASCHINENANLAGE</span>
+
Maschinenanlage
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''Dieselmaschine:''' || 2 Satz je 3 Daimler-Benz 20 Zylinder Viertakt-(Schnellboot)-Diesel MB 501 ohne Aufladung mit 9000 PS.
+
| || Dieselmaschine: || 2 Satz je 3 Daimler-Benz 20 Zylinder Viertakt-(Schnellboot)-Diesel MB 501 ohne Aufladung mit 9000 PS.
 
|-
 
|-
 
| || || 1942/43 durch 2 x [[GW]] 6 Zylinder Viertakt Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS ersetzt.
 
| || || 1942/43 durch 2 x [[GW]] 6 Zylinder Viertakt Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS ersetzt.
 
|-
 
|-
| || '''E-Maschine:''' || 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
+
| || E-Maschine: || 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
 
|-
 
|-
| || '''Batterie:''' || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 44 MAL 740 W  
+
| || Batterie: || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 44 MAL 740 W  
 
|-
 
|-
| || '''Schrauben:''' || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,90 m
+
| || Schrauben: || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,90 m
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 20.8/16.6 kn (Aufgetaucht)
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 20.8/16.6 kn (Aufgetaucht)
 
|-
 
|-
| || '''Höchstgeschwindigkeit:''' || 6.9 kn (Getaucht)
+
| || Höchstgeschwindigkeit: || 6.9 kn (Getaucht)
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 5.600 sm bei 16.6 kn (Höchstfahrt)
+
| || Fahrstrecke: || 5.600 sm bei 16.6 kn (Höchstfahrt)
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 12.750 sm bei 10 kn (Marschafahrt)
+
| || Fahrstrecke: || 12.750 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
 
|-
 
|-
| || '''Fahrstrecke:''' || 13.000 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
+
| || Fahrstrecke: || 13.000 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
 
|-
 
|-
| || '''Getaucht:''' || 115 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
+
| || Getaucht: || 115 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
 
|-
 
|-
| || '''Höchste Zuladung:''' || 203 t (Treiböl)
+
| || Höchste Zuladung: || 203 t (Treiböl)
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 96: Zeile 79:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">BEWAFFNUNG</span></big>
+
Bewaffnung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''Bugtorpedorohre:''' || 4 x 53,3 cm (ab 1943/44 keine Torpedorohre mehr/Umbau zum Transportboot)
+
| || Bugtorpedorohre: || 4 x 53,3 cm (ab 1943/44 keine Torpedorohre mehr/Umbau zum Transportboot)
 
|-
 
|-
| || '''Hecktorpedorohre:''' || 2 x 53,3 cm
+
| || Hecktorpedorohre: || 2 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || '''[[Torpedo|Torpedos]]:''' || 24 Stück
+
| || [[Torpedo|Torpedos]]: || 24 Stück
 
|-
 
|-
| || '''[[Mine|Minen]]:''' || 48 TMA oder 66 TMB
+
| || [[Mine|Minen]]: || 48 TMA oder 66 TMB
 
|-
 
|-
| || '''Deckgeschütz:''' || 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
+
| || Deckgeschütz: || 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
 
|-
 
|-
| || '''Flugabwehr:''' || 1 x 3.7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
+
| || Flugabwehr: || 1 x 3.7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 118: Zeile 101:
 
|}
 
|}
  
<big><span style="color:saddlebrown;">BESATZUNGSSTÄRKE</span></big>
+
Besatzungsstärke
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''Insgesamt:''' || 48 - 60 Mann
+
| || Insgesamt: || 48 - 60 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Offiziere:''' || 4 Mann
+
| || Offiziere: || 4 Mann
 
|-
 
|-
| || '''Mannschaften:''' || 44 - 56 Mann
+
| || Mannschaften: || 44 - 56 Mann
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 134: Zeile 117:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">SONSTIGE AUSRÜSTUNG</span>
+
Sonstige Ausrüstung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
+
| style="width:20%" |
 
|-
 
|-
| || '''Ruder:''' || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
+
| || Ruder: || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
| || '''[[Schnorchel]]:''' || Ja
+
| || [[Schnorchel]]: || Ja
 
|-
 
|-
| || '''[[Sehrohr|Sehrohre:]]''' || 2 Turmsehrohre
+
| || [[Sehrohr|Sehrohre:]] || 2 Turmsehrohre
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 150: Zeile 133:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">BAUWERFTEN &. BOOTE</span>
+
Bauwerften &. Boote
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]]
 
+
|-
[[Deschimag AG Weser]]
+
| ||
 
+
|-
[[U 180]], [[U 195]]
+
| || colspan="3" | [[U 180]], [[U 195]]
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
Zeile 165: Zeile 148:
 
|}
 
|}
  
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
+
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:2%" |
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften'''
+
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 267, 268.
|-
 
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 267, 268.
 
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
|-
 
|}
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
|-
 
| style="width:2%" |
 
|-
 
| || colspan="3" |
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
[[Anmerkungen für U-Boot Typen|Anmerkungen für U-Boote-Typen - - Bitte hier Klicken]]
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[IX C/40]] ← IX D1 → [[IX D2]]
 
[[IX C/40]] ← IX D1 → [[IX D2]]

Aktuelle Version vom 18. November 2022, 18:29 Uhr

IX C/40 ← IX D1 → IX D2

1940 wurde zum Typ IX die neue Variante Typ IX D1 entworfen, ein größeres Boot mit beträchtliche gesteigerter Fahrstrecke und Geschwindigkeit. Die Variante IX D 1 bildeten zwei Einzelboote, die während des Baus zum Einsatz als Brennstoffversorger modifiziert wurden. Sie besaßen keine Torpedorohre, konnten aber zu ihrer eigenen Brennstoffmenge von 203 t zusätzlich 252 t Dieselöl mitführen. Anstelle der normalerweise in Unterseebooten verwendeten Motoren mit langsamerer Umdrehungszahl wurden schnelle Dieselmotoren vom Modell Daimler Benz MB 501 (ein für Torpedoboote verwendeter Motor) eingebaut. Obwohl diese Motoren (drei auf jeder Welle mit einer Gesamtleistung von 9000 PS) eine Höchstgeschwindigkeit über Wasser von etwa 20.8 Knoten lieferten, brachten sie hinsichtlich Zuverlässigkeit und Fahrstrecke nur armselige Ergebnisse. Ungefähr ein Jahr nach der Indienststellung ersetzte man sie durch normale U-Bootsmotoren von geringerer Leistung. Nachteil: Eine wesentliche Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit. Die Boote wurden ab 1943 zu Transportubooten für den Ostasieneinsatz umgebaut. Sie konnten danach bis zu 252 t Fracht befördern. Die Boote der Version D 1 waren die einzigen des Typ IX, die nur mit 2 Sehrohren ausgestattet waren. Außerdem hatte diese Version außer der Flak keinerlei Überwasserbewaffnung. U 195 wude mit einer Schnelltauchback ausgerüstet. Dies war eine starke einengung und einschnürung des Oberdecks zum schnelleren Tauchen.

Technische Daten

Aufgetaucht: 1.610 t
Getaucht: 1.799 t
Reserveauftrieb: 189 t
Länge über alles: 87.58 m
Breite: 7.50 m
Durchmesser Druckkörper: 4.40 m
Tiefgang: 5.35 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit: -
Schnelltauchzeit: 35 Sekunden (in Fahrt)

Maschinenanlage

Dieselmaschine: 2 Satz je 3 Daimler-Benz 20 Zylinder Viertakt-(Schnellboot)-Diesel MB 501 ohne Aufladung mit 9000 PS.
1942/43 durch 2 x GW 6 Zylinder Viertakt Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS ersetzt.
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 44 MAL 740 W
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,90 m
Höchstgeschwindigkeit: 20.8/16.6 kn (Aufgetaucht)
Höchstgeschwindigkeit: 6.9 kn (Getaucht)
Fahrstrecke: 5.600 sm bei 16.6 kn (Höchstfahrt)
Fahrstrecke: 12.750 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
Fahrstrecke: 13.000 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
Getaucht: 115 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
Höchste Zuladung: 203 t (Treiböl)

Bewaffnung

Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm (ab 1943/44 keine Torpedorohre mehr/Umbau zum Transportboot)
Hecktorpedorohre: 2 x 53,3 cm
Torpedos: 24 Stück
Minen: 48 TMA oder 66 TMB
Deckgeschütz: 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
Flugabwehr: 1 x 3.7-cm (2575 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4100 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8100 Schuß)

Besatzungsstärke

Insgesamt: 48 - 60 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 44 - 56 Mann

Sonstige Ausrüstung

Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Ja
Sehrohre: 2 Turmsehrohre

Bauwerften &. Boote

Deschimag AG Weser
U 180, U 195

Literaturverweise

Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 267, 268.

IX C/40 ← IX D1 → IX D2