Aktionen

KTB U 23 - 11. Unternehmung Seite 54

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 11. Mai 2022, 15:05 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seite 53 ← Seite 54 → Seite 55 → → → U 23 {| style="background…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seite 53 ← Seite 54 → Seite 55 → → → U 23

Sehr häufig Schreckflie- und -Wabos durch Luft und See.

10.) Luftüberwachung verstärkt. Neuartige Abwehrmaßnahme durch Scheinwerfer. Scheinwerfer leuchten horizontal von mehreren Landstellen auf See in eine Richtung. Dauer je ca. 5 Minuten.

11.) Sonderaufgabe: Keine Beobachtungen für Annäherung von Seestreitkräften. Dafür verstärkte und auffällige Lüftüberwachung in diesem Seegebiet. Tiefflieger, Fliebo-Abwürfe. Evtl. ist eigene Bewachung an der Wetterboje erkannt worden. Ein Bemerktwerden konnte aber in keinem Fall vom Boot beobachtet werden.

12.) Gemeinsames Operieren: Durch gemeinsames Operieren auf Vp.-Streifen konnte ein russ. U-Boot nicht sofort angegriffen werden, weil eigenes U-Boot vermutet werden konnte, anderwertig wurde auf Vp.-Streifen eigenes U-Boot gefechtsmäßig angelaufen.

Nachteilige Erfahrungen der gemeinsamen Operationen:

a) Nichtausnützen der Angriffschancen, da eigenes Boot teilweise vermutet werden muß.

b) Eigene Gefährdung der Boote durch Angriffssituationen untereinander.

c) Beanspruchung der Besatzung, die bei jedem Insichtkommen eines Fahrzeuges die Ungewißheit hat, ob es sich um ein Feind- oder eigenes U-Boot handelt.


An Bord, den 10. September 1943

Wahlen

Oberleutnant z. See u. Kommandant.

LITERATURVERWEISE

U 23 - KTB Original Kriegstagebuch - 11. Unternehmung (als Kopie vorliegen)

ANMERKUNGEN

Anmerkungen Kriegstagebuch - - Bitte hier Klicken

In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken

Seite 53 ← Seite 54 → Seite 55 → → → U 23