Aktionen

Seehund

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Der Seehund (Typ XXVII B, später 127) war ein Kleinst-U-Boote mit zwei Mann Besatzung aus den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs und stellte eine Weiterentwicklung des Kleinst-U-Bootes Hecht dar.
Aufgrund der schmalen Silhouette und der leisen E-Maschinen war das Boot mit den damaligen Ortungsgeräten nur schwer zu entdecken. Die Boote operierten hauptsächlich in der Deutschen Bucht und im Ärmelkanal und erwiesen sich als durchaus leistungsfähiges Waffensystem. Die Einsatzfahrten dauerten, abgesehen von Ausnahmen, bis zu sieben Tage. Der erste Einsatz erfolgte am 31. Dezember 1944 vom niederländischen IJmuiden aus; von 18 Booten kehrten nur zwei zurück, die anderen sanken in einem schweren Sturm. Die erste Versenkung eines Frachters bei Great Yarmouth gelang im Februar 1945.
Die Seehunde griffen hauptsächlich den Schiffsverkehr zwischen der Themse und der Schelde an. Das Boot von Leutnant zur See Klaus Sparbrodt, U-5330, versenkte möglicherweise den frei-französischen Geleitzerstörer La Combattante. Britische Quellen gaben eine Mine als Grund an. Später wurde herausgefunden, dass die Torpedos von U-5330 stattdessen den britischen Kabelleger Alert versenkten. Die Boote des Typs XXVII B versenkten eine Tonnage von 93.000 BRT. Die letzten Einsätze am 28. April und 09.05.1945 dienten der Versorgung der in Dunkerque eingeschlossenen deutschen Truppen; anstatt Torpedos wurden in Containern Lebensmittel transportiert. Die Alliierten waren gezwungen, See- und Luftressourcen für die U-Boot-Jagd aufzuwenden.
Bei den 142 Einsätzen gingen 35 U-Boote verloren. Etwa 30 Prozent der Besatzungen wurden bei ihren Einsätzen gefangen genommen oder kamen ums Leben. Es wird berichtet, dass zahlreiche Besatzungen durch Kohlenmonoxid-Vergiftungen, verursacht durch die Bauweise der Motorenbelüftung, oder durch Lungenrisse umgekommen sind. Um bei den mehrtägigen Einsätzen ohne Schlaf auszukommen, nahmen die Besatzungsmitglieder Pervitin. Nach dem Krieg übernahm die französische Marine einige der Boote.
Der Seehund bot eine gute Seetüchtigkeit sowie Manövrierbarkeit und konnte mit dem Dieselantrieb ein schnelles dynamisches Tauchen durchführen. Ausgelegt war das Boot für 30 m Tauchtiefe, erreicht wurden im Einsatz bis zu 70 m. Die normale Reichweite von 270 sm konnte durch Mitnahme von externen Treibstoffbehältern auf 500 sm gesteigert werden. An beiden Außenseiten des Bootes wurde ein Torpedo angebracht. Es war ein Einhüllenboot mit einem 5 mm starken Rumpf und einem Gewicht von 17 t. Das Vorschiff bestand aus den Tauchtanks und den Trimmzellen sowie dem Druckkörper. Hier befanden sich sowohl der Batterieraum, die Preßluftzellen sowie die Zentrale mit Diesel- und E-Motor. Hier saß der Ingenieur und hinter ihm der Kommandant/Steuermann. Der Kommandositz war mit einem Turm mit Sichtfenster und Einstiegsluke ausgestattet.
Ebenso waren hier ein Sehrohr von 2 bis 3 m Länge, ein Steuerknüppel, die Seiten- und Tiefenruder sowie Kurssteueranlage aus dem Flugzeugbau verbaut. Weiterhin gab es ein Horch-, ein Funkgerät, zwei Kompasse, einen Tiefenmesser, eine manuelle Lenzpumpe und einen Schnorchel zur Sauerstoffversorgung für lange Tauchfahrten. Unter dem Druckkörper achtern waren weitere Tauchzellen, Batterien und der Kraftstofftank untergebracht. Der Ingenieur besaß dieselben Steuerelemente um den Kommandanten ablösen zu können. Aufgrund des begrenzten Raumes an Bord und des Fehlens einer richtigen Toilette war die mitgeführte Verpflegung extrem schlackenfrei. Hierfür befand sich unter dem hinteren Sitz eine tragbare Toilette in Form einer flachen Dose.
Die Navigation erfolgte mit zwei Kompassen, der Horcheinrichtung oder dem Sehrohr. Das Sehrohr war von Unterkante Kiel bis zum Sehrohrende gemessen 3,28 (Typ C15) bzw. 3,78 (Typ C16) Meter lang.
Aus Wikipedia/Deutschland → | Seehund