U 1
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 27. November 2022, 09:41 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
U 1 → U 2
Typ: | II A | |
Bauauftrag: | 02.02.1935 | |
Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | |
Helling: | 117a r | |
Serie: | U 1 - U 6 | |
Baunummer: | 236 | |
Kiellegung: | 11.02.1935 | |
Stapellauf: | 15.06.1935 | |
Übergabefahrt: | 27.06.1935 | |
Indienststellung: | 29.06.1935 | |
Kommandant: | Klaus Ewerth | |
Feldpostnummer: | M-27893 | |
Kommandanten
29.06.1935 - 30.09.1936 | Kapitänleutnant | Klaus Ewerth | |
01.10.1936 - 02.02.1938 | Kapitänleutnant | Alexander Gelhaar | |
00.02.1938 - 00.07.1938 | Kapitänleutnant | Karl-Heinrich Jenisch (nach Ritschel) | |
00.08.1938 - 00.10.1938 | - | Unbesetzt | |
29.10.1938 - 06.04.1940 | Kapitänleutnant | Jürgen Deecke | |
Flottillen
01.07.1935 - 00.02.1940 | Schulboot | U-Bootschulflottille | |
00.03.1940 - 06.04.1940 | Frontboot | U-Bootschulflottille | |
Erprobung und Ausbildung
01.07.1935 - 18.07.1935 | Kiel | Erprobungen. | |
11.11.1935 - 21.11.1935 | Eckernförde | Erprobungen bei der TVA. | |
13.01.1936 - 18.01.1936 | Flensburg | U-Torpedooffizierlehrgang. | |
31.03.1936 - 03.04.1936 | Warnemünde/Neustadt | Horchübungen. | |
09.06.1936 - 12.06.1936 | Saßnitz | Übungen bei 2. Admiral der Ostsee. | |
29.06.1936 - 16.07.1936 | Ostsee | Sommerausbildungsreise. | |
27.07.1936 - 31.07.1936 | Eckernförde | Erprobungen beim TVA, 2. Ausbildungsreise in die Ostsee. | |
02.10.1936 - 02.12.1936 | Kiel | 1. Werftliegezeit bei den Deutschen Werke AG. | |
07.12.1936 - 13.12.1936 | Kiel | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
14.12.1936 - 18.12.1936 | Kiel | Torpedoschießen gegen die KARLSRUHE in der Ostsee. | |
19.12.1936 - 05.01.1937 | Kiel | Weihnachtsurlaub der Besatzung. | |
11.01.1937 - 16.01.1937 | Kiel | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
18.01.1937 - 22.01.1937 | Eckernförde | Torpedoversuchsschießen. | |
25.01.1937 - 29.01.1937 | Flensburg | U-Torpedooffizier-Lehrgang. | |
30.01.1937 - 16.02.1937 | Flensburg | Eingefroren. | |
17.02.1937 - 02.03.1937 | Kiel | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
03.03.1937 - 05.03.1937 | Kiel | Torpedoschießen gegen die KÖNIGSBERG in der Ostsee. | |
09.03.1937 - 20.04.1937 | Kiel | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
08.05.1937 - 13.05.1937 | Helgoland | Taktische Übungen mit der Luftwaffe in der Deutschen Bucht. | |
14.05.1937 - 05.07.1937 | Kiel | 2. Werftliegezeit bei den Deutschen Werke AG. | |
10.07.1937 - 22.07.1937 | Neustadt | Schulfahrten in der Lübecker Bucht. | |
27.07.1937 - 23.08.1937 | Neustadt | Torpedoschießen gegen die EMDEN in der Ostsee. | |
28.08.1937 - 31.08.1937 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
01.09.1937 - 14.09.1937 | Neustadt | Motorschaden. Gesamte Besatzung auf U 8 umgestiegen. | |
16.09.1937 - 24.09.1937 | Neustadt | Teilnahme am Wehrmachtsmanöver. | |
10.12.1937 - 03.01.1938 | Neustadt | Weihnachtsurlaub. | |
05.01.1938 - 21.01.1938 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
24.01.1938 - 28.01.1938 | Neustadt | Torpedoschießen und U-Torpedooffizier-Lehrgang. | |
01.02.1938 - 30.03.1938 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. Aufklärungs- und Angriffsübungen. | |
04.03.1938 - 05.03.1938 | Kiel | Werftliegezeit bei den Deutschen Werke AG. | |
07.03.1938 - 28.03.1938 | Neustadt | Torpedoschießen gegen die KÖNIGSBERG. Schulfahrten in der Ostsee. | |
30.03.1938 - 07.04.1938 | Kiel | Reparaturen nach eine Kollision mit U-Boot. Deutschen Werke AG. | |
08.04.1938 - 09.05.1938 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
11.05.1938 - 20.05.1938 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. Taktische Übungen in der Ostsee. | |
23.05.1938 - 25.05.1938 | Neustadt | Flakschießen auf Luft- und Seeziele in der Ostsee. | |
25.05.1938 - 16.07.1938 | Rostock | Besuch. | |
13.06.1938 - 23.06.1938 | Neustadt | Schulfahrten und Übungen in der Nordsee. | |
27.06.1938 - 29.06.1938 | Ostsee | Marsch durch den Kleinen Belt und Sund. | |
29.06.1938 - 30.06.1938 | Stralsund | Besuch. | |
01.07.1938 - 02.07.1938 | Kolberg | Besuch. | |
04.07.1938 - 16.08.1938 | Neustadt | Torpedoschießen gegen die KÖNIGSBERG. | |
19.08.1938 - 22.08.1938 | Kiel | Teilnahme an der Flottenparade vor Hitler und Admiral von Horthy. | |
22.08.1938 - 31.08.1938 | Kiel | bei den Deutschen Werke AG, Propellerwechsel. | |
02.09.1938 - 21.09.1938 | Neustadt | Angriffsübungen mit dem Dampfer HERTHA. Torpedoschießen. | |
26.09.1938 - 07.10.1938 | Neustadt | Schulfahrten für die U-Bootschule. | |
08.10.1938 - 00.02.1940 | Neustadt | Schulboot. | |
Unternehmungen
Verlegungsfahrt | |||
29.08.1939 - Kiel | → → → → → → | 30.08.1939 - Wilhelmshaven | |
U 1, unter Kapitänleutnant Jürgen Deecke, lief am 29.08.1939 von Kiel aus. Das Boot verlegte, in Vorbereitung auf den drohenden Kriegsausbruch, von Kiel zur Gruppe West. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, lief U 1 am 30.08.1939 in Wilhelmshaven ein. | |||
Verlegungsfahrt | |||
08.09.1939 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 08.09.1939 - Kiel | |
17.09.1939 - Kiel | → → → → → → | 17.09.1939 - Neustadt | |
U 1, unter Kapitänleutnant Jürgen Deecke, lief am 08.09.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, zur Abgabe seines Leitenden Ingenieurs, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und Kiel, zur U-Bootschulflottille nach Neustadt. Am 17.09.1939 lief U 3 in Neustadt ein. | |||
1. Unternehmung | |||
15.03.1940 - Kiel | → → → → → → | 15.03.1940 - Brunsbüttel | |
16.03.1940 - Brunsbüttel | → → → → → → | 29.03.1940 - Wilhelmshaven | |
U 1 unter, Kapitänleutnant Jürgen Deecke, lief am 15.03.1940 von Kiel aus. Nach dem Marsch durch den Kaiser Wilhelm Kanal, und Aufnahme des Eisschutz und des Eisgeleits in Brunsbüttel, operierte das Boot in der Nordsee. Dort sollte es, vor Terschelling und Lindesnes, gegen britische U-Boote operieren und Aufklärung für das im April 1940 geplante Unternehmen Weserübung betreiben. Nach 14 Tagen und zurückgelegten zirka 1.000 sm, lief U 1 am 29.03.1940 in Wilhelmshaven ein. | |||
Klick hier → Original Kriegstagebuch - 1. Unternehmung | |||
2. Unternehmung | |||
04.04.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 04.04.1940 - Wilhelmshaven | |
06.04.1940 - Wilhelmshaven | → → → → → → | 06.04.1940 - Verlust des Bootes | |
U 1 unter, Kapitänleutnant Jürgen Deecke, lief am 04.04.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot gehörte, beim Unternehmen Weserübung, zur Gruppe 4 die vor Stavanger operieren sollte. Bevor es sein Operationsgebiet erreichen konnte, mußte es nach Störungen, noch am selben Tag, wieder zurück nach Wilhelmshaven. Nach der erfolgten Reparatur lief das Boot, am 06.04.1940, erneut aus. Seit diesem Tag gilt es als verschollen. U 1 wurde wahrscheinlich, in der Nordsee, durch eine britische Mine versenkt. | |||
Klick hier → Original Kriegstagebuch - 2. Unternehmung (B.d.U.) | |||
Verlustursache
Boot: | U 1 | |
Datum: | 06.04.1940 | |
Kommandant: | Jürgen Deecke | |
Ort: | Nordsee | |
Position: | 54°14' Nord - 05°07' Ost | |
Planquadrat: | AN 6941 | |
Verlust durch: | Mine | |
Tote: | 24 | |
Überlebende: | 0 | |
U 1 lief höchstwahrscheinlich, am 06.04.1940 in der Nordsee vor Terschelling, in eine britische Minensperre und sank. Die Minen wurden von den britischen Zerstörer HMS EXPRESS (H.61), HMS ESK (H.15), HMS ICARUS (D.03) und HMS IMPULSIVE (D.11) am 03.03.1940 in den Auslaufweg geworfen. | |||
Das U 1 am 16.04.1940 in der Nordsee 10 sm nordwestlich von Egersund, nach einem Torpedotreffer des britischen Unterseebootes HMS PORPOISE (N.14), gesunken sein soll, entspricht nicht mehr den heutigen Tatsachen. Dieser Angriff galt U 3, das ihn unbeschädigt überstand. | |||
U 1 konnte während 2 Unternehmungen keine Schiffe versenken oder beschädigen. | |||
Beim Verlust des Bootes kamen ums Leben (24 Personen)
Zwischen Indienststellung und letzten Auslaufen zwischenzeitlich an Bord (36 Personen - unvollständig)
Literaturverweise
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942" - Heyne Verlag 1998 - ISBN-978-3453123458 - Seite 34, 66, 71, 200. | |||
Blair - "Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945" - Heyne Verlag 1999 - ISBN-978-3453160590 - Seite 550. | |||
Busch/ Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 49, 61, 77, 113, 114 | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - ISBN-978-3813205121 - Seite 15, 27, 190. | |||
Busch/Röll - "Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205145 - Seite 18. | |||
Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 3. | |||
Kriegsmarine - "Original Kriegstagebuch" (als Kopie vorliegen) | |||
Anmerkungen
Anmerkungen für U-Boote → Bitte hier Klicken | |||
In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
U 1 → U 2