!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
U 27 ← U 28 → U 29
Kommandanten
Flottillen
Unternehmungen
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
11.01.1937 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
03.02.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 11.01.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm an einem Flottenbesuch in Ponta Delgada teil. Nach 24 Tagen, lief U 28 am 03.02.1937 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
19.08.1937 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
28.10.1937 - Wilhelmshaven
|
|
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 19.08.1937 von Wilhelmshaven aus. Das Boot führte Geleit- und Tauchübungen in der Biscaya durch. Nach 71 Tagen, lief U 28 am 28.10.1937 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
Vorkriegsunternehmung
|
|
04.06.1938 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
05.08.1938 - Huelva
|
|
06.08.1938 - Cádiz |
→ → → → → → |
10.08.1938 - Wilhelmshaven
|
|
U 28, unter Kapitänleutnant Wilhelm Ambrosius, lief am 04.06.1938 von Wilhelmshaven aus. Das Boot nahm, im spanischen Bürgerkrieg, an der Seeüberwachung teil. Nach 68 Tagen, lief U 28 am 10.08.1938 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
|
|
|
|
|
1. Unternehmung
|
|
19.08.1939 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
29.09.1939 – Wilhelmshaven
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 19.08.1939 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik westlich von Irland und in der Irischen See. Nach 41 Tagen, lief U 28 am 29.09.1939 wieder in Wilhelmshaven ein. Nach dieser Unternehmung ging U 28 vom 30.09.1939 - 07.11.1939 zur Überholung der Maschinen in die Werft.
|
|
U 28 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 4.955 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 1. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
4. Unternehmung
|
|
20.05.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
01.06.1940 – Drontheim
|
|
08.06.1940 – Drontheim |
→ → → → → → |
06.07.1940 – Helgoland
|
|
06.07.1940 – Helgoland |
→ → → → → → |
06.07.1940 – Wilhelmshaven
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 20.05.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, der Biscaya und westlich des Ärmelkanals. U 28 gehörte zur U-Boot-Gruppe Prien. Am 01.06.1940 mußten in Drontheim die Ölkühler beider E-Maschinen repariert werden. Anschließend wurde die Unternehmung fortgesetzt. Der Rückmarsch führte über Helgoland (Geleitaufnahme) nach Wilhelmshaven. Nach 47 Tagen und zurückgelegten zirka 6.700 sm, lief U 28 am 06.07.1940 wieder in Wilhelmshaven ein.
|
|
U 28 konnte auf dieser Unternehmung 3 Schiffe mit 10.303 BRT versenken.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 4. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
5. Unternehmung
|
|
11.08.1940 – Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
17.09.1940 – Lorient
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 11.08.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und im Nordkanal. Nach 37 Tagen und zurückgelegten zirka 5.000 sm, lief U 28 am 17.09.1940 in Lorient ein. Nach dieser Unternehmung ging U 28, vom 18.09.1940 - 03.10.1940, zu Instandsetzungsarbeiten in die Werft von Lorient.
|
|
U 28 konnte auf dieser Unternehmung 4 Schiffe mit 9.945 BRT versenken und 1 Schiff mit 4.678 BRT beschädigen.
|
|
Klicke hier → Versenkte oder beschädigte Schiffe
|
|
Klick hier → Original KTB für die 5. Unternehmung
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
04.10.1940 – Lorient |
→ → → → → → |
06.10.1940 – St. Nazaire
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 04.10.1940 von Lorient aus. Das Boot verlegte, im Geleit von 2 U-Jägern, nach St. Nazaire. Am 06.10.1940 lief U 28 in St. Nazaire ein. Dort wurde das Boot eingedockt und Reparaturen an den Tauchzellen durchgeführt.
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
19.11.1940 - Wilhelmshaven |
→ → → → → → |
20.11.1940 – Neustadt
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 19.11.1940 von Wilhelmshaven aus. Das Boot verlegte, durch den Kaiser Wilhelm Kanal, nach Neustadt.
|
|
|
|
|
|
|
Verlegungsfahrt
|
|
21.11.1940 - Neustadt |
→ → → → → → |
22.11.1940 – Stettin
|
|
U 28, unter Oberleutnant zur See Günter Kuhnke, lief am 21.11.1940 von Neustadt aus. Das Boot verlegte, in die Werft nach Stettin. Am 22.11.1940 lief U 28 in Stettin ein. Dort blieb das Boot bis zum 07.01.1941. Danach ging es zur 24. U-Flottille.
|
|
|
Verlustursache
|
|
U 28 sank, am 17.03.1944 in Neustadt, nach einem Bedienungsfehler an der Pier. Nachdem das Boot im März 1944 gehoben wurde, wurde es am 04.08.1944 außer Dienst gestellt. Es diente ab dem 01.01.1945 als Lehrboot bei der 3. U-Lehrdivision, Neustadt.
|
|
U 28 konnte auf 6 Unternehmungen 13 Schiffe mit zusammen 56.272 BRT versenken und 2 Schiffe mit zusammen 10.067 BRT beschädigen.
|
|
|
Literaturverweise
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 17, 44, 56, 85, 133, 135, 143, 148, 154, 188, 199.
|
|
Busch/Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 1997 - S. 18, 24, 211.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - Mittler Verlag 2008 - S. 207, 271.
|
|
Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 29-30.
|
|
Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1 - U 50" - Eigenverlag - S. 155-163.
|
|
Original Kriegstagebuch U 28.
|
|
|
U 27 ← U 28 → U 29